Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

1 Studienziel, akademischer Grad

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

/666 Ä. Artikel 1 Änderungen

Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

des bildungswissenschaftlichen Studiums

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

H9D NR. 410 AMTLICHE MITTEILUNGEN HßD ß. 1 I 5

15. Juni Präambel

(Stand ) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Masterstudiengang Informatik

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand:

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Modulhandbuch des Studiengangs. Heilpädagogik (Master of Arts): Entwicklung, Forschung, Leitung

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

M.A. Medienkultur. 1.) Studiengangsprofil. 2.) Zulassungsvoraussetzungen

Teil B: Besondere Regelungen

Erfolgreich studieren.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Fachspezifische. Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für den Masterstudiengang Social Work as a Human Rights Profession

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Amtliche Bekanntmachungen

Nummer 411

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

22 a) d) Transferable Modules

(Stand: )

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Master-Studiengang Soziale Arbeit in Europa

Studienordnung für den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordhausen

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Masterstudiengang International Business and Marketing

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch Modulbeschreibungen zum Masterstudiengang Kurzversion (Stand 14.09.2010) Soziale Arbeit M.A. mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit in Europa Fachbereich Sozialwesen Köln Soziale Arbeit in Europa (M.A.) K Disziplin Soziale Arbeit...3 Stand und Perspektiven der Wissenschaft Soziale Arbeit in Europa... Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession... Systemtheoretische Blicke auf Soziale Arbeit... Die christliche Soziallehre in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit in Europa... Ethik und Ethos in kulturellen Kontexten Europas ein Vergleich... Profession Soziale Arbeit...5 Profession und Berufsbild Sozialer Arbeit in Europa... Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste... Europarecht... Best Practice der Jugendhilfe in Europa... Case Management im europäischen Kontext... What Works? Internationale Tendenzen evidenzbasierter Sozialer Arbeit... Ansätze Sozialer Arbeit aus christlicher Spiritualität in Europa... Europäische Fördermittel... Englisch-französischer Hörsaal... Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik...7 Wissenschaftstheorie... Forschungsmethoden I... Forschungsmethoden II... Forschungsmethoden III... Evaluationstechniken... Der europäische Raum Sozialer Arbeit...9 Europaidee, Identität und Grenzen... Migrationsbewegungen in Europa... Europäische Sozialpolitik/Europarecht... Wohlfahrtsentwicklung und Ländervergleich in Europa... Auswirkungen des Binnenmarktes auf soziale Dienstleistungen... Interkulturalität und Integration/Gesundheit und Krankheit in Europa...11 Grundlagen und Konzepte interkultureller Sozialer Arbeit im europäischen Vergleich... Koexistenz der Kulturen in Europa... Gesundheit und Krankheit im europäischen Kontext... Sozialmedizin in Europa... Sozialpädagogische Angebote zur Integration... Interreligiöse Bildungsarbeit... Ländervergleich der Krankenversicherung... Wahlpflichtmodul Soziale Arbeit in Europa...13 Forschungsprojekt...14 Einführung in das Forschungsprojekt...15 Durchführung eines Forschungsprojektes: Transkulturelle Instrumente der Qualitätssicherung... Durchführung eines Forschungsprojektes: Förderung von Kindern... Durchführung eines Forschungsprojektes: Soziale Arbeit in der öffentlichen Wahrnehmung... Durchführung eines Forschungsprojektes: Übergangsmanagement von Schule in Beruf... Durchführung eines Forschungsprojektes: Sucht- und Drogenhilfe in Europa Durchführung eines Forschungsprojektes: Quasimärkte in der Sozialwirtschaft... Auswertung eines Forschungsprojektes... Masterthesis...16 Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 2

Disziplin Soziale Arbeit Disziplin Soziale Arbeit Disziplin Soziale Arbeit K 1 450 h 15 CP 1./2. Semester (9 CP/ 6 CP) 1 Themengebiete: WL/ CP Kontaktzeit: Selbststudium: LE 1: Stand und Perspektiven der Wissenschaft Soziale Arbeit in Europa (Erath) LE 2: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Staub- Bernasconi) LE 3: Systemtheoretische Blicke auf Soziale Arbeit (Puhl) LE 4: Die christliche Soziallehre in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit in Europa (S. Tiemann) LE 5: Ethos und Ethik in kulturellen Kontexten Europas ein Vergleich (Wildfeuer) 2 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über Kenntnis der relevanten theoretischen und fachlichen Positionen der Wissenschaft Soziale Arbeit in Europa und eine disziplinäre Orientierung und Reflexion der Sozialen Arbeit. Sie kennen die disziplinäre Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern und können die Defizite benennen. Sie sind in der Lage, daraus theoretische Fragen und darüber hinaus Fragestellungen für Praxisforschung abzuleiten und zu verfolgen, etwa indem Konzepte der Lebenswelt und systemtheoretische Erklärungen gleichzeitig gedacht werden. Die Studierenden können die Einbindung pädagogischer Implikationen als deutschen Sonderweg in der Sozialen Arbeit schätzen dies insbesondere vor dem Hintergrund eines christlichen Hilfeverständnisses. Überblick über länderspezifische Zugänge zu Selbstverständnis, Theorein und Wissenschaftsverständnis Sozialer Arbeit in Europa. Stand und Perspektive der Professionalisierungsdebatte in europäischen Ländern (Gastdozenten); Länder vergleichende Studien und Forschungsergebnisse zu diesen Fragestellungen. Es werden zwei zentrale Zugänge in der Diskussion für Disziplinbildung erarbeitet (handlungstheoretische Ansätze versus systemtheoretische Ansätze). Als konfessionelle Hochschule werden Zugänge der christlichen Soziallehre und des ethischen Verständnisses in kulturellen Kontexten Europas diskutiert und forschend weiterentwickelt. 4 Verwendung des Moduls: Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Das Modul schließt mit einer modulbegleitenden Prüfung (Hausarbeit) ab.. 7 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozentualer Anteil Modul-/ Gesamt-Workload 8 Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Wintersemester 9 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ria Puhl, Prof. Dr. Peter Erath, Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, Prof. Dr. Susanne Tiemann, Prof. Dr. Armin Wildfeuer 10 Sonstige Informationen: Lehreinheiten 1 bis 3 im ersten Semester, 4 und 5 im zweiten Semester. 5 Teilnahmevoraussetzungen: 6 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 3 Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 4

Profession Soziale Arbeit Profession Soziale Arbeit Profession Soziale Arbeit K 2 450 h 15 CP 1. /2. Semester (6-12 CP/ 3-9 CP) 1 Themengebiete WL/ CP Kontaktzeit: Selbststudium: Pflichtveranstaltungen: LE 1: Profession und Berufsbild Sozialer Arbeit in Europa (Puhl, Hämäläinen, Chytil) LE 2: Interkulturelle Öffnung: Der Umgang mit kultureller Diversität in der Sozialen Arbeit in Europa (Freise) LE 3: Europarecht (N.N.) Wahlpflichtveranstaltungen: 180 h/ 6 CP 4 SWS/ 72 h 108 h LE 4: Ansätze Sozialer Arbeit aus christlicher Spiritualität in Europa (Windolph) LE 5: What works? Internationale Tendenzen evidenzbasierter Sozialer Arbeit (Ziemons) LE 6: Best Practice der Jugendhilfe in Europa (Erath/ Littlechild) LE 7: Europäische Fördermittel (Schaub) 5 Teilnahmevoraussetzungen: 6 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Das Modul schließt mit einer modulbegleitenden Prüfung (Hausarbeit) ab. 7 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozentualer Anteil Modul-/ Gesamt-Workload 8 Häufigkeit des Angebots: Jährlich zum Wintersemester 9 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ria Puhl; Prof. Dr. Josef Freise, Prof. Dr. Stefan Schaub, Prof. Dr. Joachim Windolph, Prof. Dr. Silvia Staub Bernasconi, Prof. Dr. Juha Hämäläinen, Prof. Dr. Oldrich Chytil, Prof. Dr. Brian Littlechild 10 Sonstige Informationen: Bei den Lehrveranstaltungen 1, 2 und 3 handelt es sich um Pflichtveranstaltungen, die anderen Veranstaltungen sind Wahlpflichtveranstaltungen, von denen mind. 2 gewählt werden müssen. LE 1,2,4,5 im ersten Semester, 3,6,7 im zweiten Semester. 2 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden kennen in ausgewählten Praxisfeldern Sozialer Arbeit in Europa den Stand der Konzeptualisierung und Professionalisierung. Unter dem Stichwort evidenzbasierter Sozialer Arbeit im internationalen Vergleich wird nach bewährten oder neuen Best-Practice-Ansätzen geforscht. Im Sinne von Social Work Research sind die Studierenden in der Lage, Fragestellungen, die sich aus diesen Bereichen ergeben, aufzugreifen oder zu entwickeln und über den Entwurf von Handlungsstrategien und ihrer wissenschaftlich begleiteten Verankerung in der Praxis zur Konzeptbildung der Profession forschend beizutragen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Erforschung von Kriterrien zur Übertragbarbeit von Modellen im europäischen Rahmen. Die Studierenden leisten diesen Beitrag zur wissenschaftlich reflektierten Professionsbildung im Verständnis evidenzbasierter Sozialen Arbeit und im Wissen und Respekt um Differenzen vor allem im trans- und interkulturellen Zusammenhang. Berufsbild und Profession Sozialer Arbeit werden europaweit verglichen, ebenso wie die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste, die durch die Globalisierung der Lebensverhältnisse notwendig ist. Dem internationalen Vergleich sind Lehrveranstaltungen über die Best Practice- Ansätze der Jugendhilfe, Case Management-Modelle sowie Ansätze Sozialer Arbeit aus christlicher Spiritualität zugeordnet. Lehrveranstaltungen zum Europarecht, zu europäischen Fördermitteln und zur englischen und französischen Fachsprache als Voraussetzung für forschende Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit runden das Modul ab. 4 Verwendung des Moduls: Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 5 Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 6

Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik K 3 450 h 15 CP 1./ 2. Semester (9 CP/ 6 CP) 11 Themengebiete: WL: Kontaktzeit: Selbststudium: LE 1: Wissenschaftstheorie (Wildfeuer) LE 2: Forschungsmethoden I (Gleich) LE 3: Forschungsmethoden II (Gleich) LE 4: Forschungsmethoden III (Puhl) LE 5: Evaluationstechniken (Kowe) 12 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen: Im Modul Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden sollen die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftlichen Arbeiten erworben und die notwendigen Vorgehensweisen für ein selbständiges Forschen eingeübt werden. Weiterhin führt das Modul in die für spätere Tätigkeiten relevanten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ein und es werden die theoretischen Grundlagen für eigene Forschungsprojekte vermittelt. Die Studierenden sind mit den Grundlagen wissenschaftlicher Theoriebildung und wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Sie sind in der Lage, eigene Forschungsprojekte zu entwerfen, zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren, den Studierenden sind wichtige Datenerfassungsmethoden und Messmethoden vertraut. Die Studierenden kennen die gängigen Verfahren qualitativer und quantitativer Forschung und können sie auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Evaluationskonzepte zu entwickeln, zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. 16 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Das Modul schließt mit einer Klausur ab, die den Stoff aller fünf Lehreinheiten umfassen kann. Die Klausur wird am Ende des Sommersemesters angeboten. 17 Stellenwert der Note für die Endnote: prozentualer Anteil Modul-/ Gesamt-Workload 18 Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Wintersemester 19 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Johann Michael Gleich, Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Prof. Dr. Ria Puhl, n.n. 20 Sonstige Informationen: Die Lehrveranstaltungen Forschungsmethoden I (LE2) werden in der ersten, die Lehrveranstaltungen Forschungsmethoden II (LE3) werden in der zweiten Semesterhälfte angeboten, d.h. die 2 SWS pro LE werden vierstündig geblockt. Lehreinheiten 1 bis 3 im ersten Semester, 4 und 5 im zweiten Semester. 1 Das Lehrangebot gliedert sich in fünf Lerneinheiten, die in ihrem Aufbau das Ziel haben, die generellen wissenschaftstheoretischen wie wissenschaftsmethodischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Studierenden selbständig und im Team eigene Forschungsprogramme entwickeln und durchführen können. Lehreinheit 1 führt in die Grundlagen der Wissenschaftstheorie und die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Lehreinheit 2 bis 4 vermittelt die insbesondere für eine wissenschaftliche Tätigkeit unerlässlichen Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und der Statistik, die Lehreinheit 5 behandelt die Grundlagen der Evaluationsforschung 14 Verwendung des Moduls: Die Angebote dieses Moduls sind auch in vergleichbaren Studiengängen verwendbar, insbesondere auch im Studiengang Erziehung und Bildung. Die Anrechenbarkeit richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung. 15 Teilnahmevoraussetzungen: Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 7 Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 8

Der europäische Raum Sozialer Arbeit Der europäische Raum Sozialer Arbeit Der europäische Raum Sozialer Arbeit 8 Häufigkeit des Angebots: K 4 450 h 15 CP 2. und 3. Semester (9 CP/ 6 CP) 1 Themengebiete: WL: Kontaktzeit: Selbststudium: LE 1: Europaidee, Identität und Grenzen (Theisen/Wildfeuer) LE 2: Migrationsbewegungen in Europa (Schmidt-Koddenberg) LE 3: Europäische Sozialpolitik/Europarecht (S. Tiemann) LE 4: Wohlfahrtsentwicklung und Ländervergleich in Europa (Gleich) LE 5: Auswirkungen des Binnenmarktes auf soziale Dienstleistungen (Schaub) 2 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden können soziale Probleme im internationalen Vergleich identifizieren und sie vor dem Hintergrund europäischer Geschichte, Identität und sozialökonomischer Situation einordnen. Diese Einordnung ermöglicht es ihnen, eine eigene fundierte Haltung zur weiteren Entwicklung der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit zu formulieren und zu vertreten. Auf dieser breiten Grundlage können sie dann mögliche Entwicklungen und Szenarien abschätzen und strategisch-methodische Planungen im Bereich ihrer sozialen Dienste daran ausrichten. Die Lehrveranstaltungen zeigen disziplinäre Zugänge zu der normativen und sozialökonomischen Situation der Sozialen Arbeit in Europa auf. Besondere Aspekte sind hierbei: Die Lehrveranstaltungen vermitteln einen breiten Einblick in die normative und sozialökonomische Situation der Sozialen Arbeit in Europa. Besondere Aspekte sind hierbei: Europäische Identität und normative Grundlagen im erweiterten Europa Wohlfahrtsentwicklung und sozialökonomischer Ländervergleich Migrationsbewegungen in Europa Entwicklungsperspektiven der Sozialpolitik und des Sozialrechts im erweiterten Europa Perspektiven der sozialen Dienstleistungen und der Sozialen Arbeit 4 Verwendung des Moduls: Jeweils nach Curriculum im Studienjahr 9 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Armin Wildfeuer; Prof. Dr. Michael Gleich, Prof. Dr. Heinz Theisen, Prof. Dr. Susanne Tiemann, Prof. Dr. Josef Freise, Prof. Dr. Stefan Schaub, Prof. Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg 10 Sonstige Informationen: Lereinheiten 1 bis 3 im zweiten Semester, 4 und 5 im dritten Semester. 5 Teilnahmevoraussetzungen: 6 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Das Modul schließt am Ende des dritten Semesters mit einer Klausur ab, die den Stoff aller fünf Lehreinheiten umfassen kann. 7 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozentualer Anteil Modul-/ Gesamt-Workload Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 9 Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 10

Interkulturalität und Integration /Gesundheit und Krankheit in Europa Interkulturalität und Integration /Gesundheit und Krankheit in Europa Interkulturalität und Integration /Gesundheit und Krankheit in Europa K 5 450 h 15 CP 2. und 3. Semester (6 CP/ 9 CP) 1 Themengebiete: WL: Kontaktzeit: Selbststudium: LE 1: Interkulturalität und Integration Pflichtbereich 2x2 SWS: 180 h/ 6 CP 4 SWS/ 72 h 108 h LE 1.1: Grundlagen und Konzepte interkultureller Sozialer Arbeit im europäischen Vergleich (Freise) LE 1.2: Koexistenz der Kulturen in Europa (Theisen) LE 2: Gesundheit und Krankheit in Europa Pflichtbereich 2x2 SWS: 180 h/ 6 CP 4 SWS/ 72 h 108 h LE 2.1: Gesundheit und Krankheit im europäischen Kontext (Klein) LE 2.2: Sozialmedizin in Europa: Psychische Erkrankungen, ihre Behandlung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit im internationalen Vergleich (Schwarzer) LE3: Wahlpflichtbereich 1x 2 SWS aus: LE 3.1: Grundlagen des Islams für die interreligiöse Bildungsarbeit (Lemmen) LE 3.2: Alter/ Altern und Gesundheit in Europa (Hoff) 2 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen: Im Modul Interkulturalität und Integration /Gesundheit und Krankheit in Europa sollen grundlegende Kenntnisse für die Aufgabe der Sozialen Arbeit in zwei Bereichen erworben werden. - In der LE 1 setzen sich die Studierenden wissenschaftlich mit Forschungen zu Migrationsprozessen und Integrationskonzepten auseinander. Kenntnisse der Migrationspolitik und der unterschiedlichen Wege zur Integration der Länder der Europäischen Union werden erworben. - In der LE2 werden die Themen Gesundheit und Krankheit im europäischen Kontext sozialer Arbeit grundsätzlich reflektiert und auf einzelne Fragestellungen hin vertieft. Die Studierenden lernen in diesem Modul Forschungen zu unterschiedlichen Handlungsmodellen der Sozialen Arbeit kennen und können die Reichweite und Grenzen der einzelnen Ansätze einschätzen. 6 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Die modulbegleitende Prüfung besteht in einer Präsentation mit Hausarbeit (Referat in Form eines Fachvortrages mit Handout und einer schriftlichen Ausarbeitung). 7 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozentualer Anteil Modul-/ Gesamt-Workload 8 Häufigkeit des Angebots: Jeweils nach Curriculum im Studienjahr 9 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Josef Freise; Prof. Dr. Heinz Theisen, Prof. Dr. Tanja Hoff; Prof. Dr. Michael Klein, Dr. Thomas Lemmen, Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer 10 Sonstige Informationen: Diese Durchführungsform gilt nur für die 1. Master-Kohorte!!! Die Veranstaltungen LE 1. und LE 2 sind obligatorisch; aus den Veranstaltungen der LE 3 muss eine Wahlpflichtveranstaltung gewählt werden. Lehreinheiten 1.1 und 2.1 im zweiten Semester, 1.2, 2.2, 3.1, 3.2 im dritten Semester. Wahrzunehmen ist neben den verpflichtenden Lehrveranstaltungen eine Wahlpflichtveranstaltung. 4 Verwendung des Moduls: 5 Teilnahmevoraussetzungen: Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 11 Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 12

Masterthesis Forschungsprojekt Inhaltsbereich: Soziale Arbeit in Europa Forschungsprojekt Wahlpflichtmodul Soziale Arbeit in Europa K 6 270 h 9 CP 3. und 4. Semester (6 CP/ 3 CP) 21 Themengebiete: WL: Kontaktzeit: Selbststudium: Vertiefung eines Themenschwerpunkts durch Belegung von Lehrveranstaltungen anderer geeigneter Studiengänge (z.b. des Masterstudiengangs Suchthilfe an der KFH NW, des Masterstudiengangs Jugendhilfe an der FH Köln oder des Masterstudiengangs Business 270 h/ 9CP 6 SWS/ 108 h 162 h Management an der Universität Bethlehem) oder anderer Programme und summer universities im In- oder Ausland. In diesem Modul haben die Studierenden die Möglichkeit, einen dritten Schwerpunkt mit Bezug auf den Inhaltsbereich frei zu wählen. 22 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Wissens- und Forschungskompetenzen in einem von ihnen selbst gewählten und mit den Modulverantwortlichen abgestimmten Themenfeld, das in Verbindung mit ihrem Forschungsprojekt steht bzw. auf die Masterthesis vorbereitet. Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Forschungsthemen aus dem von ihnen gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Kontext verschiedener Länder zu bedenken. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit selbstorganisierten Lernens und Forschens. 2 bestimmen sich von dem gewählten Vertiefungsgebiet der jeweiligen Studierenden 24 Verwendung des Moduls: Die Angebote dieses Moduls sind auch in vergleichbaren Studiengängen verwendbar. Die Anrechenbarkeit richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung. 25 Teilnahmevoraussetzungen: 26 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Die Prüfungsform besteht, soweit das Wahlmodul nicht an einer anderen Hochschule abgeprüft wird, in einer Hausarbeit als schriftlicher Dokumentation des Erlernten und einer Darstellung des Lernerfolgs (Lernportfolio). 27 Stellenwert der Note für die Endnote: prozentualer Anteil Modul-/ Gesamt-Workload 28 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Wintersemester 29 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Josef Freise, Prof. Dr. Ria Puhl, u.a. 30 Sonstige Informationen: Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, 13 K 7 450 h 15 CP 3. und 4. Semester 31 Themengebiete: WL: Kontaktzeit: Selbststudium: LE 1: Erstellung eines Forschungsprojektdesigns 90/ 3 CP 2 SWS/ 36 h 54 LE 2: Durchführung eines Forschungsauftrags 270/ 9 CP 2 SWS/ 36 h 234 LE 3: Dokumentation, Evaluation und Präsentation des durchgeführten 90/ 3 CP 2 SWS/ 36 h 54 Forschungsprojekts LE2 verteilt sich auf beide Semester (3. Sem.: 1 SWS/ 162h Selbststudium; 4. Sem: 1 SWS/ 72 h Selbststudium). 32 Qualifikationsziele/ zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden haben Gelegenheit, Fragestellungen, die sich im Kontext der Theoriedebatte über Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit ergeben (Social Work Research), aufzugreifen und die Theoriebildung forschend voranzutreiben ebenso wie Fragestellungen aus den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit im europäischen Kontext zu erforschen und lösungsorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln und ihre Implementierung wissenschaftlich zu begleiten. Das zentrale Qualifikationsziel des Moduls besteht in der Befähigung der Studierenden zur selbständigen Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben. Die Studierenden werden in laufende Forschungsprojekte eingebunden oder sie entwickeln unter Anleitung eines Dozenten / einer Dozentin selbstständig ein Design für ein kleines eigenes Forschungsprojekt. Begleitet wird ihre Arbeit durch ein Forschungskolloquium sowie intensive Betreuung und Beratung durch die Projektleiter/innen und das wissenschaftliche Personal der auf eingeworbenen Drittmitteln basierenden Forschungsprojekten der Hochschule. Die Studierenden wenden die erworbenen Kenntnisse der Forschungsmethodik auf eine Fragestellung der Sozialen Arbeit mit internationalem Bezug an. Sie führen selbstständig einen Forschungsauftrag durch. Sie dokumentieren, evaluieren und präsentieren ihre Forschungsergebnisse. 3 Das Modul besteht aus drei Lehreinheiten: In der vorbereitenden Lehrveranstaltung werden die Forschungsaufgaben für die Studierenden entwickelt; danach führen die Studierenden in der zweiten Lehreinheit selbstständig ihr jeweiliges Forschungsprojekt durch. Folgende Forschungsprojekte sind geplant: - Transkulturelle Instrumente der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements für das pädagogische Rahmenprogramm beim entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts.(freise) - Förderung von Kindern im Elementarbereich und ihrer Familien im europäischen Vergleich (Gleich) - Soziale Arbeit in der öffentlichen Wahrnehmung europäischer Sozialpolitiken (Puhl) - Übergangsmanagement von Schule in Beruf unter Berücksichtung der Faktoren Gender, Migrationsbiographie und soziale Herkunft (Schmidt-Koddenberg) - Sucht- und Drogenhilfe in Europa (Klein) Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 14

Forschungsprojekt Masterthesis In dieser letzten Lehreinheit ist ein Forschungstag integriert: Die Beteiligten stellen der Hochschulöffentlichkeit in der Art eines Kolloquiums ihre Ergebnisse zur Diskussion. Die in als LE 2 angeführten Forschungsprojekte sind Beispiele für mögliche Forschungsvorhaben, welche davon realisiert werden, wird sich erst später entscheiden unter anderem, wenn entsprechende Forschungsmittel eingeworben sind. 34 Verwendung des Moduls: 35 Teilnahmevoraussetzungen: 36 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Die modulbegleitende Prüfung besteht in einer Präsentation mit Hausarbeit. 37 Stellenwert der Note für die Endnote: prozentualer Anteil Modul-/ Gesamt-Workload 38 Häufigkeit des Angebots: Einmal pro Studienjahr 39 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ria Puhl; Prof. Dr. Josef Freise, Prof. Dr. Johann-Michael Gleich, Prof. Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg, Prof. Dr. Michael Klein, 40 Sonstige Informationen: Masterthesis K 8 630 h 21 CP 4. Semester 1 Themengebiete: WL: Kontaktzeit: Selbststudium: 630/ 21 CP 2 SWS 594 2 Qualifikationsziele/zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierende - zeigen ihre Fähigkeit, am wissenschaftlichen Diskurs teilzuhaben, - können im Rahmen von Forschungs- und Evaluationsprojekten eine für Disziplin und/oder Profession belangreiche Fragestellung bearbeiten und dabei Forschungsmethoden und strategien eigenständig anwenden, - sind aufgrund der erworbenen methodischen und analytischen Kompetenzen zu einer selbständigen Nutzung und Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich von Disziplin und Profession befähigt, - überblicken die Zusammenhänge von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Das Modul umfasst die Erstellung der Master-Thesis, die durch ein Masterkolloquium begleitet wird. 4 Verwendung des Moduls Pflichtmodul für den Studiengang MA Soziale Arbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen: Zur Master-Thesis wird zugelassen, wer Modulprüfungen im Umfang von mindestens 90 Credits bestanden hat. 1 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Zur Master-Thesis wird zugelassen, wer im Rahmen seines Studiums einen mindestens vier Wochen umfassenden studien- oder forschungsbezogenen Auslandsaufenthalt nachweisen und Modulprüfungen im Umfang von mindestens 60 Credits bestanden hat.. 2 Stellenwert der Note für die Endnote: Die Gesamtnote der Master-Prüfung wird aus dem nach Kreditpunkten gewichteten Durchschnitt 3 Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester 4 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Armin Wildfeuer (Dekan), alle hauptamtlich Lehrenden im MA-Studiengang 5 Sonstige Informationen: Die Beschreibung der weiteren Regelungen und Ausführungsbestimmungen zur Master-Thesis erfolgt im Rahmen der Master-Prüfungsordnung Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, Seite 15 Master Soziale Arbeit in Europa, Köln Bearbeitungsstand 26.10.2010, 16