Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik

Ähnliche Dokumente
Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Inkontinenz/Deszensus

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer: ,Juli2013

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

2009 Mainz Schwerin Berlin

Das Beckenbodenzentrum. Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis.

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Relevanz geburtshilflicher Parameter für das Auftreten. postpartaler Beckenbodeninsuffizienz Monate nach der

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Vorlesung Hypospadie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Postpartale Harn- und Stuhlinkontinenz: Therapie & Outcomes

Konservative Beckenbodentherapie aus Sicht der physikalischen Medizin. OA Dr. Daniela Gattringer, PMR BHS Linz PT Sandra Stingeder, PMR BHS Linz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Aus der Frauenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Dietl

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

DIE GUTEN INS TÖPFCHEN, DIE SCHLECHTEN INS KRÖPFCHEN AUSBILDUNGSSITUATION IN DER DEUTSCHEN UROGYNÄKOLOGIE

Produktübersicht. Alle Original Dr. Arabin Pessare bestehen aus verträglichem Silikon.

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen

Während über viele Jahre eine

Titanisierte Netzimplantate Brustchirurgie Beckenbodenchirurgie Inkontinenzchirurgie

Zurich Open Repository and Archive

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München

Aus dem Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln Geschäftsführender Leiter: Univ. Prof. Dr. I.

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz, F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

BILDGEBENDE DIAGNOSTIK ANOREKTALER FUNKTIONSSTÖRUNGEN

Diagnostische Merkmale und Befunde von Patienten mit unterschiedlichen Beckenbodendysfunktionen und analer Inkontinenz

Die Fachzeitschrift für Physiotherapie

Quelle:

Morphologische Veränderung des Beckenbodens und klinisches Outcome nach Resektionsrektopexie. bei Beckenbodeninsuffizienz

Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer Bezug zu Geburt und Stuhlkontinenz

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - "schwache" Blase

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Rehabilitation des Beckenbodens nach der Geburt

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Die vaginale und anorektale

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Anale Sphinkterschäden nach vaginaler Geburt und deren Auswirkung auf die anale Kontinenzleistung

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Besserung der hochgradigen Stuhlinkontinenz der Frau durch operative Korrektur von Beckenbodendefekten

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie

Stuhlinkontinenz Einleitung:

Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3

Beckenboden Zentrum Ruhrgebiet. Kontinenz im Zentrum. Zertifiziert durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v.

Funktionelle Langzeitergebnisse nach laparoskopischer Rektopexie.

Juni Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Inkontinenz, tröpfchenweise Verlust an Lebensqualität Ein Update vom EAU 2012 in Paris, OA Anton Stangelberger

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6

Dammrisse III. Grades in der Universitätsfrauenklinik Tübingen : Funktionelle Langzeitergebnisse nach 25 Jahren

Voraussetzung zur Erlangung der Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenbodenzentrum durch die MKÖ

Arnold Chiari Syringomyelie

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Fortschritte im Management von Stuhl- und Harninkontinenz Wiederherstellung der Kontinenz ist keine Utopie mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

BREMER ÄRZTE. Die Lebensqualität verbessern. Inkontinenz. 62. Jahrgang, März 2009

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

aus: van den Berg u. a., Angewandte Physiologie (ISBN ), 䊚 2008 Georg Thieme Verlag KG

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

Reglement des Ärztenetzwerks Brust Zentrum Zürich Seefeld und Hardturm. der. Brust Zentrum AG

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

7. Suhler Herbstsymposium Urogynäkologie für Gynäkologen, Urologen und Hausärzte

Die Blase postpartal und postoperativ. Dr. Franz Roithmeier

Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Erfahrungen von Frauen mit Beckenbodentraining Eine qualitative Studie. Verfasserin Denise Lena Sponring, BSc

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

EMG-basiertes Beckenboden-Therapiekonzept

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Roswitha Wallner, MSc Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie

Osteopathie bei postpartaler Urininkontinenz: Eine erfolgsversprechende Therapieform? Eine Literaturübersicht

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

Live Onlinefortbildung für Assistentinnen und Assistenten in der Facharztweiterbildung

Transkript:

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Gültig bis: 03/2017 Evidenzlevel: S2k Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Federführender Autor: Prof. Dr. med. Ralf Tunn (Berlin) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Dr. Stefan Albrich (Mainz) Dr. med. Kathrin Beilecke (Berlin) Dr. med. Jacek Kociszewski (Hagen) Dr. med. Claudia Lindig-Knopke (Berlin) Prof. Dr. med. Christ Reisenauer (Tübingen) Dr. med. Nadine Schwertner-Tiepelmann (Berlin) PD Dr. med. Annette Kuhn (Waldshut-Tiengen, CH) Prof. Dr. med. Volker Viereck (Frauenfeld, CH) Prof. Dr. med. Vesna Bjelic Radisic (Graz, A) Dr. med. Dieter Kölle (Schwaz, A) Prof. Dr. med. Wolfgang Umek (Wien, A) Prof. Dr. med. Werner Bader (Bielefeld) Prof. Dr. med. Oliver Schwandner (Regensburg) Dr. med. Rainer Lange (Alzey)

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Beteiligte Fachgesellschaf/en: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion der DGGG (AGUB) Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie, Österreich (AUB) Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie, Schweiz (AUG) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Coloproktologie (CACP) Berufsverband der Frauenärzte Deutschland (BVF) Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Einleitung & Untersuchungstechnik Die Sonographie ist der derzeitige Goldstandard in der morphologischen Diagnostik von Inkontinenz- und Beckenbodenfunktionsstörungen. Prinzipiell können drei sonographische Untersuchungsmethoden unterschieden werden: 1. endosonographische Applikationen: Vaginal-, Endoanalsonographie, 2. externe Applikationen: Perineal-/Introitus-/Abdominal-Sonographie 3. und deren Kombination im Sinne des von J. Kociszewski (Hagen) geprägten Begriffes Pelvic-Floor-Sonographie

Bilddarstellung und -richtung Folgende für Inkontinenz- und Deszensus relevante Strukturen und Organe können grundsätzlich sonographisch dargestellt werden: Blase, Urethra und Symphyse, Vagina, Uterus sowie Douglasraum, Rektum, analer Schließmuskel und die Beckenbodenmuskulatur. Empfohlene Bildausrichtung: Kraniale Strukturen werden im Bild oben, kaudale Anteile im Bild unten dargestellt. Ventral wird rechts und dorsal links abgebildet.

Auswertungsmethoden Es sollten die Lagebestimmung des Meatus urethrae internus und die Beschreibung der qualitativen Parameter Trichterbildung, Lage und Mobilität (starr, mobil) der Urethra und des Blasenbodens erfolgen. Die Position der Patientin hat nur einen geringen Einfluss auf die Untersuchungsresultate. Das Blasenvolumen hat nur einen geringen Einfluss auf die Distanzund Winkelmessungen.

Funktionstests Die sonographische Untersuchung soll in vier Funktionszuständen durchgeführt werden: in Ruhe, beim Pressen, beim Husten und bei der Beckenbodenkontraktion. In der klinischen Anwendung ist es möglich, der Patientin die Elevation des Blasenhalses bei der Kontraktion im Sinne eines visuellen Biofeedbacks zu demonstrieren.

Urogenitalsitus

Belastungsharninkontinenz Die Vesikalisierung des Blasenhalses unter Belastung im Sinne einer Trichterbildung der Urethra ist ein typisches sonomorphologisches Merkmal für eine Belastungsharninkontinenz. Neben dem Ausschluss einer Restharnbildung sollten die Mobilität der Urethra, eine Trichterbildung der Urethra und die Urethralänge vor einer Harninkontinenzoperation beurteilt werden und Einfluss auf die Operationsplanung haben. Dies gilt auch für den Ausschluss einer periurethralen Raumforderung (z.b. Urethradivertikel). Im Rahmen der konservativen Therapie ist der rehabilitative Ultraschall als Biofeedbackinstrument in der Physiotherapie etabliert.

Überaktive Blase Bei einer überaktiven Harnblase sollten morphologische Ursachen wie eine Zystozele, periurethrale Raumforderungen (z.b. Divertikel) und Blasenwandraumforderungen sonographisch ausgeschlossen werden, eine Blasenwanddickenmessung kann ergänzend durchgeführt werden. Eine Blasenwanddicke von > 5 mm steht häufig im Zusammenhang mit den Symptomen einer überaktiven Harnblase.

Descensus urogenitalis Im vorderen Kompartiment kann die Art des Defektes der Zystozele im Ultraschall bestimmt werden (Zentral- und Lateraldefekt). Die sonographische Darstellung der Enterozele im mittleren Kompartiment sowie die Unterscheidung von anteriorer Rektozele und Intussuszeption im hinteren Kompartiment gelingen ähnlich gut wie in der Defäkographie und können in der Primärdiagnostik zum Einsatz kommen.

Perioperative Sonographie Bei Operationsversagern, Rezidiven und symptomatischen Komplikationen soll die sonographische Beurteilung der Mobilität des Blasenhalses, der Restharnbildung und der Band- bzw. Netzlage erfolgen. Polypropylenenetze bzw. -bänder sind im Ultraschall sehr gut sichtbar, andere alloplastische und biologische Netze weniger gut.

Endoanalsonographie Die Endoanalsonographie gilt als Goldstandard zur Detektion von Defekten des M. sphincter ani ohne eindeutige Korrelation zur Funktion der Schließmuskelapparates. In der Endoanalsonographie sollten sowohl der Sphinkter ani internus als auch der Sphinkter ani externus in 3 Ebenen dargestellt werden (Pars profunda, Pars superficialis, Pars subcutanea). Im Einzelnen werden das Subepithelium, der M. sphincter ani internus, die Longitudinalmuskulatur und der M. sphincter ani externus beschrieben. Dabei werden die Dicke, die Symmetrie, die Kontinuität und die Echodichte beurteilt.

Restharnbestimmung Die Restharnbestimmung mittels Ultraschall ist die Methode der Wahl. Eine einfache Formel zur Bestimmung des Restharns ist die Messung des Blasenvolumen (3 Dimensionen x Korrekturfaktor 0,7). Da die Restharnvolumina im Laufe des Tages variabel sind, kann eine wiederholte Messung erforderlich sein.

Oberer Harntrakt Bei Notwendigkeit der Darstellung des oberen Harntraktes ist die Sonographie die Primärdiagnostik. Prä- und postoperativ wird empfohlen, die Sonographie der oberen Harnwege im Rahmen relevanter urogynäkologischer Operationen durchzuführen.

Wissenschaftliche Studien Ultraschallbilder sollten mit gleicher Bildorientierung dargestellt werden. Um zwei verschiedene Methoden oder verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen vergleichen zu können, sollen in Studien vergleichbare Bedingungen geschaffen werden: vergleichbarer intraabdominaler Druck (Rektaldruck) bei dynamischen Aufnahmen, vergleichbare Blasenfüllung und vergleichbare Untersuchungsposition.

3/4D-Pelvic Floor Sonographie Die wesentliche Zusatzinformation der 3D/4D-Sonographie ist die Beurteilung der Levatormuskulatur und die quantitative Darstellung der Fläche des Hiatus urogenitalis bzw. levatoris, die beide mit Prolaps-Rezidiven assoziiert sind. Die Levatordarstellung kann zur Einschätzung des Prolaps- Rezidivrisikos sinnvoll sein.

Schlussfolgerung Die Sonographie ist eine ergänzende Untersuchung in der urogynäkologischen Diagnostik. Sie ermöglicht die funktionellmorphologische Dokumentation im Sinne einer deskriptiven Befundung.