RUNDSCHREIBEN. An unsere Mitglieder. Sachstand zur Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Verordnung zur Neuregelung des gesetzlichen Messwesens und zur Anpassung an europäische Rechtsprechung

Direktvermarktung im Zeichen von MessEG und MessEV. Walter Klein Landeseichamt Sachsen-Anhalt Meseburger Strasse 1/ Halle (Saale)

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH

Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor

Die Eichbehörden informieren. Messsicherheit bei Heizölkauf und Lieferung

B. Lösung Erlass der Rechtsverordnung. C. Alternativen Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand Keine.

Die Eichbehörden informieren. Strom, Wasser, Gas und Wärme kosten Geld. Messgeräte für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme

Informationen für Verwender von Messgeräten zur Anzeigepflicht nach 32 MessEG seit dem (Stand: )

Teil 1 Pflichten beim Inverkehrbringen, Verwenden und Bereithalten von Meßgeräten. Teil 1a Besondere Vorschriften für nichtselbsttätige Waagen

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

MesswesenbeidemBundesministeriumfürWirtschaftundTechnologie (BMWi)undfürdasZeitgesetzbeimBundesministeriumdesInnern (BMI),

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Neunte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Strom- und Wasserzähler im Garten bitte geeicht! Aktualisierte Fassung

zu den oben genannten Schwerpunkten geben wir nachfolgende Hinweise:

Herstellen von Fertigpackungen

Vierte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Mandantenrundschreiben

Anwendungsbereich der Verordnung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Sonderfahrberechtigung für

HI HI Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

Referentenentwurf. Artikel 1 Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte. "Abweichende Vereinbarung mit dem Zahlungspflichtigen zur Gebührenhöhe".

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341)

Version 02/2014 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2006 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2006)

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV)

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Waagen mit angeschlossenen Zusatzeinrichtungen

enercity Gas Allgemeine Preise

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Eichpflichtige Messungen: Verantwortlichkeiten der Messgerätehersteller & -verwender


BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN


Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

1. Das vom Transportkunden zu entrichtende Entgelt nach 9 des Lieferantenrahmenvertrages setzt sich je Ausspeisepunkt zusammen aus:

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Mitteilung TM Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

Bundesrat Drucksache 336/08. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

Kennzeichnung von Messgeräten

Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung (GewStDV)

Schriftlicher Bericht

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Gesetz über die Statistik der Verdienste und Arbeitskosten (Verdienststatistikgesetz VerdStatG)

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Teil 1. Allgemeine Bestimmungen

ZENNER. Über das Messverhalten und die Dimensionierung von Wasserzählern

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

PTB-Anforderungen. Messgeräte für Gas PTB-A Anforderungen an Kalibriergase für Brennwert- und Gasbeschaffenheitsmessgeräte.

Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996

RUNDSCHREIBEN. Auswirkungen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes -GKV-VSG- auf das Leistungs- und Rehabilitationsrecht. RS 2015/331 vom

1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 9. September 1996 über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt

GRUNDVERSORGUNGSTARIFE:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Amtsblatt der Europäischen Union L 317/17

Konformitätsbewertung 3.9 B 13

Beschlussempfehlung und Bericht

Artikel 1. Gegenstand und Anwendungsbereich

Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den Tel (Herr Viebrock-Heinken)

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz)

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

- die nationalen gesetzlichen Bestimmungen durch Gemeinschaftsregelungen zu ersetzen,

Zulassung von Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten zum regulierten Markt

Transkript:

RUNDSCHREIBEN An unsere Mitglieder Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e. V. Sachstand zur Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens Sehr geehrte Damen und Herren, das gesetzliche Messwesen ist durch das Mess- und Eichgesetz vom 25. Juli 2013 neu geregelt worden. Am 28. November 2014 hat der Bundesrat die entsprechende Verordnung zur Neuregelung des gesetzlichen Messwesens (MessEV) verabschiedet. Diese wird nun wie geplant am 1. Januar 2015 in Kraft treten. Nach 5 Abs. 1 Nr. 2 MessEV sind Messgeräte oder Messwerte, die im geschäftlichen Verkehr bei der Abgabe von Beton zur Bestimmung der Dichte oder des Volumens von Beton verwendet werden, von dem Mess- und Eichgesetz sowie von der Verordnung ausgenommen. BTB_RS_028 Ansprechpartner: Dr. Olaf Aßbrock Thomas Hoffmann Telefon: 030/259 22 92-30 Telefon: 030/259 22 92-35 Telefax: 030/259 22 92-39 E-Mail: assbrock@transportbeton.org hoffmann@transportbeton.org Datum: 01.12.2014 Bisher war der BTB davon ausgegangen, dass mit Erwirkung dieser Ausnahme lediglich eine Aufgabe des Rezepturgeheimnisses durch den erzwungenen Aufdruck der Zusammensetzung auf den Lieferschein vermieden werden kann. Eine Eichung hätte aufgrund der nicht vorhandenen Ausnahme für die Masse von Beton in bisherigem Umfang weiter erfolgen müssen. Maßgeblich für die Eichpflicht ist gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 MessEV jedoch ausschließlich die bei der Rechnungsstellung verwendete Verkaufseinheit. Ob neben der Verkaufseinheit zusätzlich Masseangaben verwendet werden, ist für die Eichämter nicht relevant. Gegenüber dem BTB weisen die Eichdirektionen Stuttgart und Köln darauf hin, dass bereits die bisherige Praxis der Eichung von Waagen lediglich eine Behelfslösung zur Ermittlung des Volumens darstellte. Diese Behelfslösung war nie im eigentlichen Sinne der Eichordnung und wurde mit Einführung der zusätzlichen Ausnahme für Volumen in der neuen MessEV beendet. Der Gesetzgeber argumentiert, dass dem Käufer eine ausreichende Kontrollmöglichkeit durch die Ermittlung des eingebauten Betonvolumens zur Verfügung Kochstraße 6-7 10969 Berlin Telefon: 030/259 22 92-0 E-Mail: info@transportbeton.org www.transportbeton.org Seite 1 von 2

RUNDSCHREIBEN steht weswegen auf eine Eichung bei der Abgabe von Beton aufgrund der technischen Schwierigkeiten verzichtet werden kann. Ferner teilen die Eichdirektionen mit, dass eine Eichung auf freiwilliger Basis zur Überwachung der Güte des Baustoffes aufgrund fehlender Rechtsgrundlagen nicht möglich und auch nicht gewollt ist. Die Mess- und Eichordnung dient vornehmlich dem Schutz des Verbrauchers; eine Güte- bzw. Qualitätskontrolle im geschäftlichen Verkehr ist nicht Aufgabe der Eichämter und sollte branchenintern erfolgen. Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e. V. Als Ergebnis dieser Ausnahme müssen die bei der Herstellung von Transportbeton verwendeten Waagen ab 2015 nicht mehr geeicht werden, wenn für die Rechnungsstellung die Verkaufseinheit Volumen maßgeblich ist. Dies gilt auch für Beton nach Zusammensetzung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, wenn dieser nach Kubikmeter verkauft wird. Nur in Fällen, in denen tatsächlich die verwogene Masse der Zusammensetzung als Rechnungsgrundlage dient, bleibt die Eichpflicht bestehen. Für die Zukunft besteht zur Kontrolle der normengerechten Einhaltung der geforderten Wiege- und Dosiergenauigkeiten bei der Zusammensetzung von Beton die Möglichkeit der Kalibrierung durch eine dazu berechtigte Stelle. Ferner sind die obersten Bauaufsichtsbehörden dazu berechtigt, eine Rechtsverordnung zu erlassen, die eine Eichpflicht in bisherigem Umfang wiederherstellt. Der BTB freut sich hierzu über Rückmeldungen, welches Vorgehen seitens der Unternehmen präferiert wird. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß gez. Dr. Olaf Aßbrock gez. Thomas Hoffmann Anlagen: (1) Informationsblatt der Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen (AGME) (2) Auszug aus der Verordnung zur Neuregelung des gesetzlichen Messwesens Seite 2 von 2

Die Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen (AGME) informiert Waagen bei der Herstellung von Beton Änderung der gesetzlichen Regelung zum Eichrecht ab 1.1.2015 (Stand: 10.11.2014) Nach 5 Abs. 1 Nr. 2 der Mess- und Eichverordnung (MessEV), die am 1.1.2015 in Kraft treten soll, ist auf Messgeräte oder Messwerte zur Bestimmung der Dichte und des Volumens, die im geschäftlichen Verkehr bei der Abgabe von Beton verwendet werden, das Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die MessEV nicht anzuwenden. Das bedeutet, dass im geschäftlichen Verkehr bei der Abgabe von Beton ausschließlich nach Volumen, die Waagen ab 2015 nicht mehr geeicht werden. Dies gilt auch, wenn zusätzlich zum Volumen Gewichtswerte angegeben werden. Der Hersteller dieser Waagen kann jedoch weiterhin Konformitätsbewertungen auf Grundlage der europäischen Richtlinien durchführen. Aus eichrechtlicher Sicht besteht dafür jedoch keine Notwendigkeit, wenn die Abrechnung im geschäftlichen Verkehr ausschließlich nach Volumen erfolgt. Sind für nicht eichrechtliche Belange Nachweise der Rückführung der Messgeräte (Waagen) auf nationale Normale erforderlich, besteht die Möglichkeit der Kalibrierung durch eine dazu berechtigte Stelle (z.b. DAkkS-Labor) oder durch geeignete Maßnahmen der Eigenüberwachung im Rahmen der Qualitätssicherung. Erfolgt im geschäftlichen Verkehr die Abgabe von Beton nach Gewicht, so müssen alle dabei verwendeten Waagen konformitätsbewertet bzw. geeicht sein.

-8- Abschnitt 1 Anw endungsbereich, Ausnahmen, Begriffsbestimmungen 1 Anwendungsbereich für Messgeräte und Teilgeräte (1) Das Mess- und Eichgesetz vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2722, 2723) in der jeweils geltenden Fassung und diese Verordnung sind auf Messgeräte anzuwenden, die zu den inabsatz2und Absatz3genannten Zwecken verwendet werden sollen, und diezumindest eine der folgenden Messgrößen bestimmen sollen: 1. Länge oder Kombinationen von Längen zur Längen- oder Flächenbestimmung, 2. Masse, 3. Temperatur, 4. Druck, 5. Volumen, 6. Messgrößen bei der Lieferung von Elektrizität, 7. Wärmemenge(Wärme und Kälte in Kreislaufsystemen), 8. Dichte oder Massenanteil oder Massenkonzentration oder Volumenkonzentration von Flüssigkeiten, 9. Dichte oder Massenanteil oder Massenkonzentration oder Volumenkonzentration von anderen Medien als Flüssigkeiten, sofern dadurch Folgendes bestimmt werden soll: a) der Feuchtegehalt von Getreide und Ölfrüchten, b) die Schüttdichte von Getreide, c) der Atemalkoholgehalt, d) der Fettgehalt von Milcherzeugnissen, e) der Muskelfleischanteil von Schweineschlachtkörpern, 10. sonstige Messgrößen bei der Lieferung von strömenden Flüssigkeiten oder strömenden Gasen, 11. Schalldruckpegel und daraus abgeleitete Messgrößen, 12. Messgrößen im öffentlichen Verkehr, sofern dies folgenden Zwecken dient: a) der amtlichen Überwachung des öffentlichen Verkehrs, b) der Ermittlung des Beförderungsentgelts in Taxen, c) der Ermittlung des Entgelts bei Mietkraftfahrzeugen, wenn das Entgelt nach gefahrener Wegstrecke berechnet wird, 13. Dosis ionisierender Strahlung, sofern es sich um die nachfolgend genannten Messgeräte zur Ermittlung der Dosis durch Photonenstrahlung handelt, der Energienenngebrauchsbereich der Messgeräte ganz oder teilweise in den Photonenenergiebereich von 0,005 bis 7 Megaelektronvolt fällt und der Messbereich zur Ermittlung der Dosis ionisierender Strahlung ganz oder teilweise innerhalb der nachfolgenden Grenzen liegt: a) Personendosimeter zwischen 10 Mikrosievert und 10 Sievert zur Bestimmung der Personendosis,

-9- b) ortsveränderliche Ortsdosimeter zwischen 0,1 Mikrosievert durch Stunde und 10 Sievert durch Stunde zur Bestimmung der Ortsdosisleistung und zwischen 0,1 Mikrosievert und 10 Sievert zur Bestimmung der Ortsdosis, c) ortsfeste Ortsdosimeter zwischen 0,1 Mikrosievert durch Stunde und 100 Sievert durch Stunde zur Bestimmung der Ortsdosisleistung und zwischen 0,1 Mikrosievert und 10 Sievert zur Bestimmung der Ortsdosis, d) Diagnostikdosimeter zwischen 1 Mikrogray und 0,3 Gray zur Bestimmung der Luftkerma und zwischen 0,1 Mikrogray durch Sekunde und 10 Milligray durch Sekunde zur Bestimmung der Luftkermaleistung oder oberhalb von 5 Mikrogray mal Meter zur Bestimmung des Luftkerma-Längenprodukts. (2) Die in Absatz 1 Nummer 1 bis 12 genannten Messgeräte unterfallen vorbehaltlich des Satzes 2 dem Mess- und Eichgesetz und dieser Verordnung, wenn sie bestimmt sind 1. zur Verwendung im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr, 2. zur Bestimmung der Masse, des Volumens, des Drucks, der Temperatur, der Dichte und des Gehalts bei a) der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken auf Grund ärztlicher Verschreibung oder b) Analysen in medizinischen und pharmazeutischen Laboratorien, 3. zur Bestimmung der Masse bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Behandlung oder 4. zur Bestimmung des Reifendrucks von Kraftfahrzeugreifen in Betrieben des Kraftfahrzeuggewerbes oder an öffentlichen Tankstellen. Messgeräte zur Bestimmung der Temperatur oder des Drucks im geschäftlichen Verkehr unterfallen dem Mess- und Eichgesetz und dieser Verordnung nur, wenn die Bestimmung der Temperatur oder des Drucks der Ermittlung anderer Messgrößen dient. (3) Die in Absatz 1 Nummer 13 genannten Messgeräte unterfallen dem Mess- und Eichgesetz und dieser Verordnung nur, wenn das Verwenden derartiger Messgeräte 1. nach der Strahlenschutzverordnung vom 20. Juli 2001 (BGBl. I S. 1714; 2002 I S. 1459), die zuletzt durch Artikel 5 Absatz 7 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung oder der Röntgenverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003(BGBl. I S. 604), die durch Artikel 2 der Verordnung vom 4. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2000) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung vorgeschrieben ist, 2. zur Messung der Ortsdosisleistung nach den Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter erfolgt oder 3. zur amtlichen Überwachung der in Nummer 1 und 2 genannten Verwendungen erfolgt. Die in Absatz 1 Nummer 13 genannten Messgeräte unterfallen dem Mess- und Eichgesetz und dieser Verordnung nicht, wenn sie 1. im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung verwendet werden, 2. für Zwecke der Verteidigung bestimmt sind und 3. die Messrichtigkeit auf andere Weise gewährleistet ist. (4) Das Mess- und Eichgesetz und diese Verordnung sind anzuwenden auf Medizinprodukte im Sinne des 3 Nummer 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 62 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, wenn es sich bei diesen Medizinprodukten handelt um 1. nichtselbsttätige Waagen oder

-11-5 Vom Anwendungsbereich ausgenommene Verwendungen (1) Auf Messgeräte oder Messwerte, die im geschäftlichen Verkehr verwendet werden, sind das Mess- und Eichgesetz und diese Verordnung nicht anzuwenden 1. zur Ermittlung von leitungsgebundenen Leistungen a) in Erdöl- und Erdgasgewinnungsanlagen, die nur zur verhältnismäßigen Aufteilung einer Liefermenge auf verschiedene Geschäftspartner dienen, b) für Wasser, wenn Messgeräte zur Messung erforderlich sind, die zumindest für einen maximalen Durchfluss von 2 000 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt sind, c) für Flüssigkeiten außer Wasser, wenn Messgeräte zur Messung erforderlich sind, die zumindest für einen maximalen Durchfluss von 600 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt sind, d) für die Mengenmessung von Brenngasen, wenn Messgeräte zur Messung erforderlich sind, die zumindest für einen maximalen Durchfluss von 150 000 Kubikmeter pro Stunde im Normzustand ausgelegt sind, e) für Brenngase mit Brennwerten unter 6,5 Kilowattstunden pro Kubikmeter, die unter einem Überdruck von weniger als 3 bar stehen, oder für Druckluft oder andere Gase außer für Brenngase und Reingase, wenn Lieferer und Empfänger die Liefermenge unabhängig voneinander messen oder die Messgeräte durch fachkundiges Personal von Lieferer und Empfänger gemeinsam überwacht werden, f) für Elektrizität mit einer höchsten dauernd zulässigen Betriebsspannung von mindestens 123 Kilovolt oder bei einer Nennstromstärke von mehr als 5 Kiloampere, g) für die Wärmemenge, zu deren Bestimmung Messgeräte in Form von Kälte- oder Wärmezählern erforderlich sind, die zumindest für eine Nennleistung von 10 Megawatt ausgelegt sind; wird die Abgabe von leitungsgebundenen Leistungen an einen Partner mit mehreren Messgeräten in einer Messstation ermittelt, so sind die genannten maximalen Durchflusswerte auf die Summe der Maximalwerte der einzelnen Messgeräte anzuwenden, 2. beiderabgabevonbeton a) zur Bestimmung der Dichte von Beton, b) zur Bestimmung des Volumens von Beton, 3. beim Ausschank von a) Mischgetränken, die unmittelbar vor dem Ausschank aus mehr als zwei Getränken gemischt werden oder deren wesentlicher Bestandteil eine gefrorene oder halbgefrorene Flüssigkeit ist, b) Kaffee-, Tee-, Kakao- oder Schokoladengetränken, c) schäumenden Getränken, sofern nichtdurchsichtige Ausschankmaße verwendet werden und gewährleistet ist, dass auf Verlangen des Kunden in seiner Anwesenheit die Füllmenge mittels eines Umfüllmaßes überprüft wird und er auf diese Möglichkeit deutlich sichtbar hingewiesen wird, 4. bei Schiffen, um die Masse der Ladung und das Volumen des Wassers zu bestimmen, das durch die Schiffe verdrängt wird, 5. in landwirtschaftlichen Betrieben zur Ermittlung der Mengen flüssiger oder verflüssigter Düngemittel, wenn es sich um nichtstationäre Volumenmessanlagen handelt,

Zu Buchstabe d -135- Die Regelung entspricht der bisherigen Nummer 28 Buchstabe d des Anhangs A zur Eichordnung. Die Vorgaben in Buchstabe d sind so gewählt, dass auch hier nur gewerbliche Empfänger der Brenngase, also insbesondere Erdgas, in Betracht kommen können. Zu Buchstabe e Die Regelung entspricht der bisherigen Nummer 28 Buchstabe e des Anhangs A zur Eichordnung. Auch hier enthält die Regelung Voraussetzungen die sicherstellen, dass eine Gleichwertigkeit der Vertragsparteien gegeben ist beziehungsweise Voraussetzungen erfüllt sind, die ein nachvollziehbares und zutreffendes Messergebnis sicherstellen. Zu Buchstabe f Die Regelung entspricht der bisherigen Nummer 28 Buchstabe f des Anhangs A zur Eichordnung. Die in der Bestimmung enthaltenen Vorgaben beschränken den Kreis der Bezieher dieser Leistungen im Wesentlichen auf Energieversorgungsunternehmen. Von einer hinreichenden Eigenkompetenz zur Prüfung der ermittelten Messwerte darf dabei ausgegangen werden. Zu Buchstabe g Die Regelung entspricht der bisherigen Nummer 28 Buchstabe g des Anhangs A zur Eichordnung. Zur Klarstellung des Gewollten wurde deutlich gemacht, dass die Befreiung für die Ermittlung von Wärme, wie auch von Kälte gilt. Auch hier sind die Vorgaben so gesetzt, dass als Empfänger entsprechender Leistungen nur große Unternehmen in Frage kommen können. Zu Nummer2 Zu Buchstabe a Die Regelung entspricht der bisherigen Nummer 14 des Anhangs A zur Eichordnung. Sie ist seit 1988 geltendes Recht. Die Verwendung von Messgeräten zur Dichtebestimmung erlaubt bei Beton in flüssigem Zustand keine metrologisch genaue Bestimmung, da der Flüssigkeitsanteil im Beton während des Trocknungsprozesses schwindet. Zu Buchstabe b Beton wird in der Regel als Volumenmenge verkauft. Die Messung des Volumens im Zeitpunkt der Abgabe ist technisch schwierig und begegnet erheblichen metrologischen Bedenken bezüglich der Messbeständigkeit eines derartigen Messgeräts unter den gegebenen Einsatzbedingungen. Dem Käufer steht hingegen eine ausreichende Kontrollmöglichkeit durch die Ermittlung des eingebauten Betonvolumens zur Verfügung. Zu Nummer3 Zu Buchstabe a DieRegelungistausderbisherigenAusnahmeregelungdes 3aAbsatz1Nummer1der Eichordnung entwickelt worden. In Folge veränderter Trinkgewohnheiten und entsprechend geänderter Getränkeangebote der Gastronomie wurde bei den Mischgetränken das Tatbestandsmerkmal alkoholhaltig jedoch gestrichen. Neu aufgenommen wurde die Befreiung für Getränke, die zu wesentlichen Teilen aus gefrorenen oder halbgefrorenen Flüssigkeiten bestehen. Dies betrifft beispielsweise Milchshakes, Frappés, Smoothies oder Frappuccinos. Bei diesen Getränken unterliegt das Volumen wesentlich den Einflüssen des jeweiligen Aggregatszustands der Flüssigkeit, so dass die zutreffende Messung hierbei in den Hintergrund tritt. Zu Buchstabe b Grundlage der Vorschrift ist die bisherige Ausnahmeregelung des 3a Absatz 1 Nummer 2 der Eichordnung. Aus Gründen der Rechtsklarheit wurde die Vorschrift jedoch auf die ausdrücklich benannten Getränke beschränkt.