1. Bezahlte Arbeitsbefreiung während der Nachtschicht wegen Teilnahme an einer tagsüber stattfindenden Betriebsratssitzung.

Ähnliche Dokumente
BAG Urteil vom AZR 592/89

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 131/04

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 437/99

INTERESSENAUSGLEICH. wird gemäß 112 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) folgender Interessenausgleich geschlossen: 1 Betriebsänderung

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 570/00

Außerordentliche Kündigung I

BAG v AZR 874/94. Wahlvorstandstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit. Leitsätze

E W A L D & P a r t n e r

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Seite 1. BAG AZR 988/08 - Urteil Volltext-ID: 3K113989

Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1

Tatbestand. Die Parteien streiten über die Höhe des Arbeitsentgelts.

E W A L D & P a r t n e r

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Langtext. Gericht: BAG 2. Senat Entscheidungsdatum: Quelle: Normen:

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 9 AZN 892/05

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 18/00

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ

BAG Urteil vom AZR 32/90

Betriebsratsmitglied - Reisezeiten - Freizeitausgleich - Zeitzuschlag - MTV Bodenpersonal Lufthansa - Feststellungsklage

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 514/03

Prozeßbeschäftigung aufgrund befristeten Vertrags TzBfG 14 Abs. 4

Entscheidungen.

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Betriebsratsmitglied/Firmenwagen BetrVG 37 Abs. 2, 78 BetrVG; BGB 611

Ab- und Rückmeldepflicht von Betriebsratsmitgliedern

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Fristlose Kündigung einer ordentlich unkündbaren Schwerbehinderten SGB IX 91

Befugnis des Arbeitgebers zur Kürzung von Zeitguthaben auf einem Arbeitszeitkonto

Gleichbehandlung vollzeit- und teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer bei Heranziehung zu Rufbereitschaft

Teilzeitbeschäftigtes Betriebsratsmitglied - Freizeitausgleich - Berechnung

Fiktiver Beförderungsanspruch eines freigestellten Betriebsratsmitglieds

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

URTEIL in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Schlagworte: Betriebsbedingte Kündigung, Kündigungsfrist, Insolvenz, Kündigungsrecht, Elternzeit, Betriebsstilllegung

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

LAG Nürnberg, Sa 131/15

BAG, ABR 22/12

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

Betriebsübergang/ Widerspruch BGB 613 a, 130 Abs. 1 Satz 2

Urteil. Arbeitsgericht Lörrach Aktenzeichen: 5 Ca 145/01. Verkündet am In der Rechtssache. - Kläg. - Proz.-Bev.: gegen. - Bekl.

BAG Urteil vom AZR 292/85

Befristeter Arbeitsvertrag im Anschluss an eine Ausbildung TzBfG 14

BESCHLUSS LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES. In dem Beschlussverfahren. mit den Beteiligten. - Antragstellerin und Beschwerdeführerin

Betriebsratswahl BetrVG 20 Abs. 3, 17 Abs. 1 und 3; GG Art. 9 Abs. 3

Newsletter arbeitsrecht

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsbeklagte und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. xxx Kläger. gegen

Betriebliche Altersversorgung - Insolvenzsicherung - Versorgungszusage einer Konzernobergesellschaft.

Aufteilung der Steuererstattung unter getrennt lebenden Ehegatten

BAG, AZR 952/13

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Gewährung von Aktienoptionen an ein Betriebsratsmitglied als Arbeitsentgelt i.s.d. 37 Abs. 4 BetrVG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Landesarbeitsgericht Bremen Aktenzeichen: 3 Ta 118/06 5 Ca 5182/06 Bremen-Bremerhaven

LAG Sachsen-Anhalt AZ: 6 Sa 391/09 ArbG Halle AZ: 4 Ca 493/ In Sachen

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

(Revision eingelegt unter dem Aktenzeichen 3 AZR 807/11)

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BAG Urteil vom AZR 409/91

DNotI. <Dokumentnummer> 9zr14499 <Gericht> BGH <Aktenzeichen> IX ZR 144/99 <Datum> <Normen> GesO 10 Abs. 1 Nr. 4

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit

Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung BGB 627

Schichtarbeit Schichtwechsel als Versetzung

LAG Hamburg AZ: 4 Sa 62/10 ArbG Hamburg AZ: 21 Ca 59/10. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin,

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Urteil. Im Namen des Volkes

Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Hl. Stuhls URTEIL. In dem Verfahren

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

NEWSLETTER Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB

E W A L D & P a r t n e r

LAG Hamburg AZ: 2 Sa 29/10 ArbG Hamburg AZ: 4 Ca 159/ In Sachen

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Seite 1. BAG AZR 185/08 - Urteil Volltext-ID: 3K122976

ArbG Herne, Ca 684/15

E W A L D & P a r t n e r

1. Pfändbarkeit der Jahressonderzahlung

Verhaltensbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - "Verbrauch" des Kündigungsrechts

Beginn des Arbeitsverhältnisses/Probezeit Das Arbeitsverhältnis beginnt am 06. Juni 1987.

Quelle: Befristung - Vertretung - ergänzende Vertragsauslegung - verbleibender Vertretungsbedarf

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 118/01

ARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren. unter Beteiligung

b) Diese Voraussetzungen liegen nicht vor. Der Beklagten ist die Einlassung auf das Klagebegehren nicht unzumutbar.

Im Namen des Volkes. Urteil

Befristeter Arbeitsvertrag - Zitiergebot. Amtliche Leitsätze: Kurzdarstellung: Auszüge aus der redaktionell bearbeiteten Entscheidung: Der Fall

Schadensersatz bei Abbruch der Berufsausbildung

Seite 1. BAG AZR 66/09 - Urteil Volltext-ID: 3K23984

Checkliste Abmahnung mit Muster

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 7 TaBV 22/11 Chemnitz, BV 7/11 ArbG Leipzig. Im Namen des Volkes B E S C H L U S S

E W A L D & P a r t n e r

Tatbestand. Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer ordentlichen verhaltensbedingten

Transkript:

Gericht: BAG 7. Senat Datum: 7. Juni 1989 Az: 7 AZR 500/88 NK: BetrVG 37 Abs 2, BGB 616 Abs 1, BetrVG 37 Abs 3 Titelzeile (Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit) Leitsatz 1. Nimmt ein Betriebsratsmitglied an einer außerhalb seiner persönlichen A r- beitszeit stattfindenden Betriebsratssitzung teil und ist es ihm deswegen unmö g- lich oder unzumutbar, seine vor oder nach der Betriebsratssitzung liegende A r- beitszeit einzuhalten, so hat es insoweit gemäß 37 Abs 2 BetrVG einen Anspruch auf bezahlte Arbeitsbefreiung. Orientierungssatz 1. Bezahlte Arbeitsbefreiung während der Nachtschicht wegen Teilnahme an einer tagsüber stattfindenden Betriebsratssitzung. Fundstelle BAGE 62, 83-88 (LT1) BB 1990, 993-994 (LT1) DB 1990, 995-996 (LT1) ARST 1990, 87-88 (LT1) AiB 1990, 255 (LT1) NZA 1990, 531-533 (LT1) EzA 37 BetrVG 1972 Nr 102 (LT1) ZTR 1990, 353-354 (LT1) AP Nr 72 zu 37 BetrVG 1972 (LT1) BetrR 1990, 163-164 (LT1) BetrVG EnnR BetrVG 37 Abs 2 (3) (LT1) Rechtszug: vorgehend LArbG Stuttgart 1988-08-26 1 Sa 14/88 vorgehend ArbG Stuttgart 22. März 1988 1 Ca 578/87 Tatbestand Der Kläger ist seit dem Jahre 1981 bei der Beklagten, einem Energieversorgung s- unternehmen, als Elektriker im Dreischichtdienst gegen einen Bruttostundenlohn von zuletzt 18,84 DM einschließlich Schichtzuschlägen beschäftigt und Mitglied des Betriebsrats. Am 20. August 1987 und am 16. September 1987 nahm der Kläger jeweils von 8 Uhr bis 16.30 Uhr bzw. bis 17.05 Uhr an Betriebsratssitzungen teil. Zu beiden Zeitpunkten war er zur Nachtschicht eingeteilt, die von abends 22 Uhr bis morgens 6 Uhr lief. In beiden Fällen blieb er sowohl der Nachtschicht vor der Betriebsratssitzung als auch der Nachtschicht nach der Betriebsratssi t- zung fern, weil er die Arbeitsleistung angesichts seiner Teilnahme an den j e- weils außerhalb seiner persönlichen Arbeitszeit liegenden Betriebsratssitzungen für unzumutbar hielt. Die Beklagte vergütete dem Kläger unter Hinweis auf 37 Abs. 3 BetrVG für jede der beiden Betriebsratssitzungen unter Einschluß von j e- weils einer halben Stunde Fahrtzeit für An- und Rückreise neun Stunden wie A r- beitszeit; die vom Kläger nicht geleisteten vier Nachtschichten wurden nicht bezahlt.

Recht & Internet Rechts@nw älte Felser Seite 2 Mit der Klage begehrt der Kläger die Bezahlung dieser vier achtstündigen Schichten abzüglich der erhaltenen Beträge für zweimal neun Stunden, mithin die Beza h- lung von 14 Stunden (der Berechnung des im Klageantrag geforderten Betrages hat er allerdings 16 Stunden zugrunde gelegt). Er hat im wesentlichen vorgetragen, selbst die Beklagte habe eingeräumt, daß es ihm im Hinblick auf eine ordnungsg e- mäße Erfüllung seiner Aufgaben als Betriebsratsmitglied nicht möglich gewesen sei, in den Nächten vor den Sitzungen zum Dienst zu erscheinen. Allenfalls hätte er die darauffolgenden Schichten ableisten können. Auch dies sei ihm indessen nicht zuzumuten gewesen, weil zwischen dem Sitzungsende und dem Arbeitsbeginn dann jeweils nur etwa fünf Stunden gelegen hätten. Die Arbeitsleistung nach e i- ner so kurzen Pause lasse sich weder mit der Regelung des 12 AZO noch damit vereinbaren, daß die Wartung und Überwachung von Kraftwerksblöcken, die ihm o b- gelegen habe, so verantwortungsvoll sei und ein derart rasches Handeln erford e- re, daß ihre Übertragung auf unausgeschlafene und daher allenfalls vermindert leistungsfähige Bedienstete zu gefährlich sei. Auch die Beklagte habe von ihm nicht die Ableistung der auf die Betriebsratssitzung folgenden Nachtschichten verlangt, sondern lediglich deren Bezahlung verweigert. Der Kläger hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 301,44 DM brutto nebst 4 % Zinsen aus dem sich hieraus ergebenden Nettobetrag seit Klagezustellung (9. Dezember 1987) zu zahlen. Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen und im wesentlichen ausgeführt: Betriebsratstätigkeit falle nicht unter die Arbeitszeitordnung. Dem Kläger sei es auch nicht unzumutbar gewesen, jeweils im Anschluß an die Betriebsratssitzung nach fünfstündiger Ruhepause die Nachtschicht anzutreten. Daher sei jeweils die der Betriebsratssitzung vorangehende Nachtschicht als bezahlter Freizeitau s- gleich zu behandeln, nicht aber die auf die Betriebsratssitzung folgende Nach t- schicht, die auch nicht durch Betriebsratstätigkeit ausgefallen sei. Mithin habe der Kläger den bezahlten Freizeitausgleich nach 37 Abs. 3 Satz 1 BetrVG erha l- ten, weil er in der der Betriebsratssitzung vorausgehenden Schicht nicht habe arbeiten müssen, obwohl ihm diese Schicht bezahlt worden sei. Der Kläger könne für eine Stunde Betriebsratstätigkeit nicht mehr als jeweils eine Stunde bezah l- ten Freizeitausgleich verlangen. Überdies falle aufgrund der Schichtplangestaltung für den Kläger im Turnus von jeweils vier Wochen eine Freischicht an, die er für die Betriebsratssitzung verwenden könne, wenn diese tagsüber stattfinde, während er Nachtschicht habe. Auch sei es möglich, den Kläger ständig nicht mehr in Schicht-, sondern in Normalarbeitszeit zu beschäftigen, wobei dann allerdings die Schichtzuschläge entfielen. Wenn der Kläger dies im Hinblick auf die ve r- traglichen Vereinbarungen und auf die gewährten Schichtzuschläge ablehne, sei dies allein seine Sache. Im übrigen habe der Kläger auch nicht angeboten, die versäumte Arbeitszeit nachzuholen; allerdings sei es untunlich, wenn der Kläger seine Nachtschicht erst zu einem späteren Zeitpunkt als 22 Uhr antrete. Das Arbeitsgericht hat der Klage in Höhe von 263,76 DM brutto nebst Zinsen stattgegeben, sie im übrigen abgewiesen und die Berufung zugelassen. Die allein von der Beklagten eingelegte Berufung ist vom Landesarbeitsgericht zurückgewiesen worden. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihr Ziel der vollständigen Klageabweisung weiter. Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen. Entscheidungsgründe Die Revision der Beklagten mußte erfolglos bleiben, denn in der von den Vori n- stanzen zuerkannten Höhe ist die Klageforderung gerechtfertigt. Der Begründung des Landesarbeitsgerichts kann allerdings nur teilweise zugestimmt werden. Denn der Klageanspruch folgt nicht aus 616 Abs. 1 BGB, sondern, wie bereits das Arbeitsgericht zutreffend angenommen hatte, aus dem Arbeitsvertrag in Verbindung mit 37 Abs. 2 BetrVG.

Recht & Internet Rechts@nw älte Felser Seite 3 1. Das Landesarbeitsgericht hat zur Begründung seiner gegenteiligen Auffassung im wesentlichen ausgeführt, 37 Abs. 2 BetrVG sei vorliegend nicht anwendbar, denn Regelungsgegenstand dieser Vorschrift sei nur die Betriebsratstätigkeit während der persönlichen Arbeitszeit des Betriebsratsmitglieds. Betriebsratst ä- tigkeit außerhalb der persönlichen Arbeitszeit werde nur von Abs. 3 des 37 BetrVG erfaßt. Diese Vorschrift gewähre dem Betriebsratsmitglied lediglich einen Anspruch auf bezahlten Freizeitausgleich im Verhältnis 1:1, den der Kläger e r- halten habe, indem ihm die jeweils vor den Betriebsratssitzungen liegenden Nachtschichten bezahlt worden seien. Für die an die Betriebsratssitzungen a n- schließenden Nachtschichten greife indessen 616 Abs. 1 BGB ein, da der Kläger insoweit ohne sein Verschulden für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Arbeitsleistung verhindert gewesen sei, weil ihm aufgrund seiner Teilnahme an der Betriebsratssitzung die Ableistung der anschließenden Nachtschicht nicht zuzumuten gewesen sei. 2. Dieser Würdigung vermag der Senat nicht zu folgen, soweit das Landesarbeitsgericht die maßgebliche Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch auf Vergütung der versäumten Nachtschichten in 616 Abs. 1 BGB sieht. Diese Vo r- schrift, nach der der Arbeitnehmer seinen Vergütungsanspruch nicht dadurch verliert, daß er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in se i- ner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhi n- dert wird, greift hier nicht ein, weil der vorliegende Fall von der speziellen Vorschrift des 37 Abs. 2 BetrVG erfaßt wird, die die Fortzahlung des Arbeitsentgelts für durch Betriebsratstätigkeit ausfallende Arbeitsleistung regelt. Nach 37 Abs. 2 BetrVG sind Mitglieder des Betriebsrats von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zu befreien, wenn und soweit es nach Umfang und Art des Betriebes zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufg a- ben erforderlich ist. Die Anwendbarkeit dieser Vorschrift scheitert entgegen der Ansicht des Landesarbeitsgerichts nicht daran, daß die beiden ganztägigen B e- triebsratssitzungen, die zur Arbeitsversäumnis des Klägers während der Nach t- schichten führten, außerhalb der persönlichen Arbeitszeit des Klägers stattfa n- den. Mit seiner Auffassung, der Fragenbereich der Betriebsratstätigkeit außerhalb der persönlichen Arbeitszeit des Betriebsratsmitglieds sei abschließend in 37 Abs. 3 BetrVG geregelt, verkennt das Landesarbeitsgericht Bedeutung und Tragweite dieser Bestimmung. Während 37 Abs. 2 BetrVG das Betriebsratsmitglied vor einer Minderung seines Arbeitsentgelts wegen Arbeitsversäumnis infolge no t- wendiger Betriebstätigkeit schützen will, soll der Ausgleichsanspruch nach 37 Abs. 3 BetrVG verhindern, daß Betriebsratsmitglieder, die aus betriebsbedingten Gründen ihre Betriebsratstätigkeit nicht während der Arbeitszeit ausführen kö n- nen, durch einen Verlust persönlicher Freizeit benachteiligt werden. Die Reg e- lung in 37 Abs. 3 BetrVG stellt eine Ausnahme von dem in 37 Abs. 1 BetrVG normierten Grundsatz dar, daß das Betriebsratsamt ein unentgeltlich zu führendes Ehrenamt ist und deshalb die Aufopferung von Freizeit für dieses Amt keinen Entgeltanspruch begründet. Die Abweichung von diesem Grundsatz unter den Vorausse t- zungen des 37 Abs. 3 BetrVG findet ihre sachliche Rechtfertigung darin, daß hier die Aufopferung persönlicher Freizeit letztlich nicht durch das Betrieb s- ratsamt, sondern aus betriebsbedingten und damit in der Sphäre des Arbeitgebers liegenden Gründen notwendig geworden ist. Die Vorschrift des 37 Abs. 3 BetrVG regelt mithin allein den Ausgleich für eine betriebsbedingte Aufopferung persönlicher Freizeit; sie dient aber nicht dem Entgeltschutz des Betriebsratsmitglieds. Dieser Bereich wird von 37 Abs. 2 BetrVG erfaßt, der der Sicherung der Amtsführung des Betriebsrats und dem Schutz des Betriebsratsmitglieds vor Entgeltnachteilen durch Arbeitsversäumnis infolge von Betriebsratstätigkeit dient. Darum geht es im vorliegenden Falle. Der Kläger begehrt keinen Ausgleich für persönliche Freizeit, die ihm infolge der Teilnahme an den beiden ganztägigen Betriebsratssitzungen während seiner arbeitsfreien Zeit entgangen ist, sondern Vergütung für die Nachtschichten, die er wegen se i- ner Teilnahme an den Betriebsratssitzungen versäumt hat. Die hier einschlägige Vorschrift des 37 Abs. 2 BetrVG betrifft nicht nur Fä l- le, in denen eine während der Arbeitszeit verrichtete Betriebsratstätigkeit u n- mittelbar den Ausfall der Arbeitsleistung zur Folge hat. Die Vorschrift will vielmehr grundsätzlich verhindern, daß das Betriebsratsmitglied infolge einer

Recht & Internet Rechts@nw älte Felser Seite 4 erforderlichen Betriebsratstätigkeit eine Entgelteinbuße erleidet. Auch durch eine außerhalb der Arbeitszeit liegende Betriebsratstätigkeit darf daher eine Minderung des Arbeitsentgelts des Betriebsratsmitglieds nicht eintreten, soweit die Betriebsratstätigkeit die Arbeitsleistung unmöglich oder unzumutbar gemacht hat. 3. Diese Voraussetzungen sind im Entscheidungsfall gegeben. Infolge seiner Tei l- nahme an den tagsüber abgehaltenen Betriebsratssitzungen und damit aufgrund e i- ner erforderlichen Betriebsratstätigkeit war der Kläger an der Ableistung der den Betriebsratssitzungen jeweils vorangehenden und nachfolgenden Nachtschichten gehindert. Denn aufgrund der im Entscheidungsfall vorliegenden besonderen U m- stände war dem Kläger die Ableistung dieser Nachtschichten unzumutbar. Dies hat das Landesarbeitsgericht - wenn auch für die hier nicht einschlägige Vorschrift des 616 Abs. 1 BGB - rechtsfehlerfrei festgestellt. Das Landesarbeitsgericht hat insoweit im wesentlichen ausgeführt, nach der Tei l- nahme an einer ganztägigen Betriebsratssitzung habe vom Kläger auch unter B e- rücksichtigung seiner Treuepflicht nicht erwartet werden können, daß er nur fünf Stunden später die Arbeit mit der vollen Verantwortung für die ordnungsgemäße Erledigung der in dieser achtstündigen Nachtschicht anfallenden Tätigkeiten aufnehme. Die Folgen einer fehlerhaften und damit vertragswidrigen, auf Übermüdung beruhenden Arbeitsausführung sowohl zum Nachteil des Klägers wie auch zum Nac h- teil der Beklagten und ihrer Kunden könnten so erheblich sein, daß bereits die Übernahme dieses Folgenrisikos dem Kläger nicht zugemutet werden konnte. Selbst wenn der Kläger dieses Risiko hätte eingehen wollen, wäre die Beklagte schon unter dem Gesichtspunkt der Fürsorgepflicht gehalten gewesen, ihm die Arbeit s- leistung mit Rücksicht auf die Gefahren für Leben und Gesundheit zu untersagen. Auch wenn die ganztägige Betriebsratssitzung nicht unter die AZO falle, sei die Teilnahme an ihr doch nicht etwa nur wache Aufmerksamkeit im Zustande der En t- spannung, sondern stehe bezüglich der Anforderungen an Aufmerksamkeit und ge i- stige Leistungsfähigkeit denjenigen bei der Erbringung der vertraglich geschuldeten Tätigkeit nicht nach. Wegen des Benachteiligungsverbots des 78 Satz 2 BetrVG könne die Beklagte den Kläger auch nicht darauf verweisen, das von ihm zuvor erarbeitete Freizeitkonto für die ausfallenden Nachtschichten zu verwe n- den, da die anderen Arbeitnehmer ihre schichtfreien Tage nach völlig freiem Belieben nur unter Berücksichtigung ihrer eigenen persönlichen Interessen nehmen könnten. Diese Würdigung des Landesarbeitsgerichts ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Soweit ihr tatsächliche Feststellungen zugrunde liegen, ist der Senat hieran gemäß 561 Abs. 2 ZPO gebunden, weil Verfahrensrügen nicht erhoben wo r- den sind. Auf der Grundlage dieser tatsächlichen Feststellungen und unter B e- rücksichtigung des Umstandes, daß auch die Beklagte vom Kläger nicht die Able i- stung der Nachtschichten verlangt hat, sondern lediglich deren Bezahlung verwe i- gerte, ist mithin im Entscheidungsfalle davon auszugehen, daß der Kläger durch seine Betriebsratstätigkeit an der Ableistung der Nachtschichten gehindert war. Dann aber durfte die Beklagte das Arbeitsentgelt des Klägers gemäß 37 Abs. 2 BetrVG nicht mindern, so daß dem Kläger unter Anrechnung der von der Beklagten bereits erbrachten Leistungen die Klageforderung zuzusprechen war. Dr. Seidensticker Schliemann Dr. Steckhan Nehring Kordus

Recht & Internet Rechts@nw älte Felser Seite 5 Informationen zu Kündigung und Kündigungsschutz finden Sie in unserem im Bund-Verlag erschienenen Ratgeber: Seidel/Felser Kündigung Was tun? Bund Verlag 2. Auflage 2001 TIPP: Schließen Sie eine Rechtsschutzversicherung ab, wenn Sie noch keine haben. Wenn Sie zur Miete wohnen, ein Auto oder Motorrad haben und angestellt arbeiten, lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung, die mit Vollrechtsschutz (Privat- und Familienrechtsschutz) zwischen 200 und 400 DM kostet, eigentlich immer. Ein Kündigungsschutzverfahren kann leicht in erster Instanz 3000 bis 4000 DM kosten, in zweiter Instanz können die Kosten sogar fünfstellig werden. Sie können daher errechnen, wie schnell sich eine Rechtschutzversicherung amortisiert. Testergebnisse über Rechtsschutzversicherungen aus den Verbraucherzeitschriften Capital, Finanztest und Stiftung Warentest erhalten Sie im Internet, u.a. unter http://www.felser.de Mehr zum Buch (u.a. Leseprobe) unter http://www.felser.de/felser/buecher/buch_2.htm Hier können Sie das Buch bestellen (einfach anklicken): http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3766332309/juracity/302-9653824-8457643 Manager-Magazin: Website der Woche! Das Topexpertenforum im Internet http://www.competence-site.de * * * * * Bitte besuchen Sie auch die folgenden Internetseiten: http://www.kuendigung.de http://www.abmahnungsrechtsstreit.de http://www.betriebsverfassung.de

Recht & Internet Rechts@nw älte Felser Seite 6 * * * * * Ein sehr praxisorientiertes Buch für Betriebsräte: Felser/Roos, Rechte des Betriebsrats: Mehr zu diesem Ratgeber (Kritiken, Leseproben, Verlagsankündigung) erfahren Sie unter http://www.felser.de/felser/buecher/buch_1.htm Hier können Sie das Buch bestellen (einfach anklicken): http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3766328492/juracity/302-9653824-8457643 @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ Michael W. Felser, Rechtsanwälte Felser, http://www.felser.de, Kurfürstenstraße 14, 50321 Brühl http://www.felser.de