Weisungen über die Urner Viehschauen 2017

Ähnliche Dokumente
Viehschaubestimmungen Kantonalschau 2015

INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS

Statuten der Pferdeversicherungs- Gesellschaft Altstätten

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Aussteller Reglement. Allgemeine Informationen. Veranstalter. Organisationskomitee. Ort

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

Ausnahmen ohne Bewilligungspflicht

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Tiergesundheitsdienstprogramme Kleiner Wiederkäuer

Reglement über den Gebrauch der Kollektivmarke PRAXISPÄDIATER FORUM zertifiziert durch Forum für Praxispädiatrie & Figur

Hundegesetz. 1. Abschnitt: Zweck. 2. Abschnitt: Schutz vor Verletzungen durch Hunde. Entwurf

Hunde in der Stadt Zürich

Politische. Gemeinde Warth-Weiningen. Friedhof- und Bestattungsreglement

n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler)

Tierseuchenverordnung

Verordnung über die schweizerischen Jachten zur See

KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN

Statuten des MVCL Motor Veteranen Club Liechtenstein

Volleyballclub Spada Academica Zürich

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:

E G L. enregister in Schweiz. angepasst. , nach- anmelden: Schweiz; genössischem

V. Kollektiv-Fahrzeugausweise

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Pferdeeinstellungsvertrag

Kurtaxenreglement SRRJ

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel (Viehhandelskonkordat) vom

Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung

Gemeindeführungsstab Reglement

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein

Statuten des Badminton Club Arbon

S G A - T i p p 3/05

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG für den Zugang ungebundener Vermittler zum evb-verfahren

Juli Juni 2015 RAPPERSWIL-JONA ZÜRICH.

Unter dem Namen "TENNISCLUB EGG" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, dessen Sitz beim jeweiligen Präsidenten des Vereins ist.

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

Satzung über die Einführung einer Benutzungsordnung für die Mediathek Kehl (Mediatheksordnung)

Gasttaxen-Reglement. Inhaltsverzeichnis. Vernehmlassungsentwurf vom 7. Januar vom Februar Seite

Einwohnergemeinde Unterseen

G E M E I N D E R O R B A S

DENTIC - DENTAL TECHNIC SWITZERLAND

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August Seite 1 von 8

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Feuerwehrreglement: vom 12. Dezember 2007

Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele der Hochburg GmbH & Co. KG Veranstalter der Gewinnspiele ist die Hochburg GmbH & Co.

Pferde- Einstellungsvertrag

Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Wegleitung über die Quellenbesteuerung von FINANZDIREKTION

Gasttaxenreglement. Stand 21. Oktober 2014 für Vernehmlassung. Vom Gemeinderat erlassen am: Dem fakultativen Referendum unterstellt: vom bis

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

STATUTEN. Unihockey Grauholz Zollikofen

1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

PLATZ - UND SPIELORDNUNG

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Mehrzweckhalle Istrup. (Nutzung nur durch Istruper Vereine, keine private oder kommerzielle Vergabe möglich)

Weisungen betreffend die Benutzungsordnung der Mediathek Wallis (Kantonsbibliothek)

2. Für bestimmte Dienste vereinbarte besondere Bedingungen haben im Kollisionsfall Vorrang.

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Politische Gemeinde Oberhelfenschwil Reglement über Kurtaxen vom 2. Juli 2001

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

Stadtbibliothek Bad Homburg v. d. Höhe Benutzungsordnung

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Benützungsvertrag Kulturkantine 13

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

MERKBLATT. über die Sonderabgabepflicht von asylsuchenden, vorläufig aufgenommenen sowie schutzbedürftigen Personen

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

Statuten. der. Genossenschaft Betreutes Wohnen. Appenzell

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte

Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon. Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept. Parkkartenreglement. Suter von Känel Wild AG

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

Aktuelle Fassung des Erlasses: in Ausführung von Artikel 21 der Feuerpolizeiverordnung vom 30. Oktober ,

EIDGENÖSSISCHER SCHWINGERVERBAND

Kunden ist der Wohnsitz des Beklagten maßgebend. (4) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für einen

Traffic: 12 Monate. Page Impressions Visits

Bundesgesetz über die Durchführung von Europäischen Bürgerinitiativen (Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz EBIG)

Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung)

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

STATUTEN. Der Viehversicherungsgenossenschaft Bündner Rheintal

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Bestattungs- und Friedhofsverordnung des Friedhofverbandes Stammertal

dentalbern.ch Standreinigung, Aussteller-Parkplätze, Technische Bestellungen Hauptpartner: Schweizerische Zahnärztegesellschaft SSO

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

REGLEMENT AUSSTELLER - INFORMATIONEN

Transkript:

Hauptsponsor Weisungen über die Urner Viehschauen 2017 Urner Viehschauen Obligatorische Voranmeldung: Kleinvieh bis 19. September 2017 Grossvieh bis 21. September 2017 bei den zuständigen Verbindungspersonen der VZG oder beim Zuchtbuchführer für Kleinvieh. NEU: Anmeldungen Grossvieh übers SchauNet möglich / erwünscht! (Seiten 6 und 7 beachten) Ausstellungsdaten: Kleinvieh Mittwoch, 04. Oktober 2017 Grossvieh Samstag, 07. Oktober 2017 www.viehausstellung-uri.ch

1 WEISUNGEN über die Viehschauen 2017 (vom Juni 2017) A. Allgemeines 1. Grundlagen 1.1 Die Landwirtschaftsdirektion Uri (heute Volkswirtschaftsdirektion) hat am 30. Mai 2000 mit den beiden Zuchtverbänden Urner Braunviehzuchtverband und Urner Kleinviehzuchtverband eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Darin ist geregelt, dass beide Zuchtverbände zusammen die Trägerschaft für die jährlich stattfindende Gross- und Kleinviehschau zu übernehmen haben. Der Kanton Uri stellt einen finanziellen Beitrag zur Verfügung, der im Budget durch den Landrat jeweils bewilligt werden muss. 1.2 Beide Zuchtverbände haben nun die Organisation und Durchführung einem paritätisch zusammengesetzten Organisationskomitee übertragen. 1.3 Aufgrund dieses Auftrages erlässt das OK für die diesjährigen Viehschauen die nachfolgenden Weisungen. Die seuchenpolizeilichen Vorschriften richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben und Weisungen des Veterinäramtes. Die Auffuhrbedingungen übernimmt das OK so, wie sie von den beiden Zuchtverbänden erarbeitet und beschlossen wurden. 2. Seuchenpolizeiliche Vorschriften 2.1 Es dürfen nur gesunde Tiere, die aus anerkannt seuchenfreien Beständen stammen, aufgeführt werden. Verletzte, kranke oder krankheits-, seuchen- und ansteckungsverdächtige Tiere sind von der Ausstellung ausgeschlossen und werden auf Kosten des Tierhalters zurückgewiesen oder abgesondert.

2 2.2 Wenn bei der Auffuhr oder während der Ausstellung Seuchenoder Ansteckungsverdacht besteht, oder wenn eine Seuche festgestellt wird, treffen die seuchenpolizeilichen Organe oder die für die Viehschau verantwortliche Person alle notwendigen Massnahmen zur Verhütung einer weiteren Verschleppung der Seuche. Sie melden die Vorkommnisse dem Kantonstierarzt und befolgen dessen Anordnungen. Verdächtige, ansteckungsverdächtige oder kranke Tiere sind auf Kosten des Tierhalters oder der Tierhalterin abzusondern. 2.3 BVD: Es dürfen nur Rinder aufgeführt werden, die aus einem amtlich anerkannt BVD-freien Betrieb stammen. Nicht anerkannt frei von BVD sind Betriebe mit Sperren, z.b.: trächtige Tiere mit Verbindungssperre. Diese Betriebe sind von Viehausstellungen und Viehmärkten ausgeschlossen. 2.4 Der Hin- und Rücktransport darf nicht gemeinsam mit Nichtausstellungstieren und nur in gereinigten Transportfahrzeugen erfolgen. Die Vorschriften der Tierschutzgesetzgebung sind insbesondere beim Transport strikte zu beachten. 2.5 Das Veterinäramt der Urkantone beauftragt einen amtlichen Kontrolltierarzt mit der Überwachung der Viehschau. Die Auffuhrvorschriften, das Programm und eine Liste der Aussteller sind dem verantwortlichen Tierarzt auszuhändigen. Dieser meldet sich vor der Ausstellung beim Veranstalter. Die Kosten der Kontrolle trägt das Veterinäramt, sofern der Veranstalter und die Aussteller ihren Verpflichtungen nachkommen. 2.6 Jedes aufgeführte Tier muss vorschriftsgemäss gekennzeichnet sein. Tiere der Rindergattung sind korrekt gekennzeichnet, wenn: - 1. Am rechten und am linken Ohr je eine TVD- oder Herdebuchmarke, oder - 2. am rechten Ohr eine Herdebuchmarke (Plastik oder Metall) und am linken Ohr eine Herdebuch-Tätowierung angebracht ist. Mangelhaft gekennzeichnete Tiere sind zu beanstanden, nicht identifizierbare von der Ausstellung zurückzuweisen. 2.7 Der Veranstalter führt ein Verzeichnis aller aufgeführten Tiere, das stets auf dem neusten Stand gehalten und während drei Jahren aufbewahrt werden muss.

3 2.8 Das Führen und Anbinden der Tiere am Hornstrick ist nicht erlaubt. Stiere, die älter als 18 Monate sind, müssen einen Nasenring tragen. Die Anbindung erfolgt bei älteren Tieren doppelt, die Fixierung erfolgt mit der Halfter, der Hornstrick oder ein zweites Halfter wird lose mindestens einmal um den Nasenring geführt. Kühe sind mindestens zweimal täglich zu den üblichen Zeiten zu melken. 3. Seuchenpolizeiliche Vorschriften (Kleinvieh) 3.1 Jedes aufgeführte Tier muss vorschriftgemäss gekennzeichnet sein. Schafe und Ziegen, die nach dem 1. April 2000 geboren wurden, sind mit den offiziellen Marken der TVD AG zu kennzeichnen. Tiere, die vor dem 1. April 2000 geboren wurden, können mit Marken ihrer Zuchtorganisationen aufgeführt werden. Nicht korrekt gekennzeichnete Tiere sind von der Ausstellung zurückzuweisen. 3.2 Der Veranstalter führt ein Verzeichnis aller aufgeführten Tiere, das stets auf dem neuesten Stand gehalten und während drei Jahren aufbewahrt werden muss. 3.3 Schafe Wegen der Gefahr der Ausscheidung von Krankheitserregern dürfen keine Schafe aufgeführt werden, die in einem Zeitraum von 40 Tagen vor Beginn der Veranstaltung abortiert haben. Schafe, die während der Ausstellung werfen, sind von den übrigen Ausstellungstieren, abzusondern. An Moderhinke erkrankte und lahmende Tiere sind zurückzuweisen. 3.4 Ziegen Es dürfen nur CAE/MVV negative Ziegen aus nicht gesperrten Beständen aufgeführt werden. Die Namen der Aussteller sind vor der Veranstaltung nach Möglichkeit dem VDU mitzuteilen. Das VDU verfügt über eine Liste der gesperrten Betriebe. Die Ziegen werden am Morgen bei der Auffuhr von zwei Kontrolleuren vom BGK abgetastet. Blut serologisch freie Betriebe haben sich auszuweisen. Tiere mit Anzeichen von Pseudotuberkulose werden zurückgewiesen.

4 3.5 Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften werden gemäss den Strafbestimmungen des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Tierseuchen vom 1. Juli 1966 (SR 916.40; TSG) bestraft. Danach wird mit Busse bis Fr. 20'000.00 bestraft, wer unter Hinweis auf die Strafandrohung dieses Artikels einer an ihn gerichteten Einzelverfügung vorsätzlich zuwiderhandelt. In schweren Fällen kann überdies auf eine Freiheitsstrafe bis zu acht Monaten oder Geldstrafe erkannt werden. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse bis Fr. 6'000.00. 4. Rangierung Die Entscheide der Schauexperten zur Rangierung können nicht angefochten werden, somit besteht keine Rekursmöglichkeit. B. Urner Viehschauen 1. Allgemeines 1.1 Zweck, Rassen An den Urner Gross- und Kleinviehschauen werden a) die männlichen und weiblichen Tiere rangiert b) die aufgeführten männlichen Tiere gemäss Vorschriften der schweizerischen Zuchtverbände punktiert (s. Abs. C). Es sind folgende Rassen zugelassen: - Braunvieh - Weisses Alpenschaf - Schwarzbraunes Bergschaf - Toggenburgerziege - Gemsfarbige Gebirgsziege - Saanenziege - Pfauenziege - Burenziege - Walliser Schwarzhalsziegen

5 1.2 Allgemeingültige Vorschriften a) Auf dem Ausstellungsplatz hat jeder Aussteller und Besucher die Weisungen der Schauexperten, Funktionäre, Kontrollkommission und Polizeiorgane zu befolgen. Eine Haftung für allfällige Unfälle und Schäden wird von den Zuchtverbänden und vom OK für die Tiereigentümer und das Publikum abgelehnt. b) Es sind nur Tiere mit Abstammungs- und Leistungsausweisen für die Auffuhr zugelassen. Jedes Tier muss gekennzeichnet sein (Ohrmarke oder Tätowierzeichen). c) Es dürfen nur Tiere mit Etiketten (Schaunummern) auf dem Platz aufgeführt werden. Tiere ohne gültige Etikette werden zurückgewiesen. d) Jeder Aussteller ist verpflichtet die Schauetiketten auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Die Punktierkarte aller Widder sind vom Zuchtbuchführer vollständig auszufüllen. e) Tiere, die in einer falschen Abteilung angebunden worden sind, werden von der Rangierung ausgeschlossen. f) Die Tiere dürfen erst nach Abschluss der Beurteilung und Vorführung, frühestens um 15.15 Uhr, vom Schauplatz abgetrieben werden. g) Vom Kanton werden keine Prämien ausgerichtet. h) Mit der Anmeldung anerkennt der Aussteller diese Weisungen und verpflichtet sich, allen darin enthaltenen Vorschriften zu befolgen. Im Weiteren hat sich jeder Aussteller und jede Ausstellerin an die Anordnungen des OK Viehausstellungen zu halten. Alle in den Weisungen nicht aufgeführten Fälle unterliegen dem Entscheid des OK s. Das OK Viehausstellungen ist berechtigt, bei nicht einhalten der Vorschriften und Auffuhrbedingungen Sanktionen gegen den Aussteller oder die Ausstellerin zu verfügen. Die zu Unrecht bezogenen Auszeichnungen sind zurückzufordern. Bei

6 1.3 Anmeldung erheblichen Missachtungen der Weisungen kann das OK- Viehausstellungen den Aussteller oder die Ausstellerin für die Auffuhr von Tieren an zukünftigen Urner kantonalen Viehausstellungen für ein oder mehrere Jahre ausschliessen. a) Es sind folgende Anmeldetermine bei den Verbindungspersonen bzw. Zuchtbuchführern einzuhalten: - Kleinvieh bis spätestens 19. September 2017 - Grossvieh bis spätestens 21. September 2017 Die vorgegebenen Termine sind unbedingt einzuhalten. b) Alle Tiere müssen bei der zuständigen Stelle angemeldet werden. Der Tierbesitzer hat bei der Anmeldung den Abstammungs- und Leistungsausweis, sowie den letzten Prüfbericht (Rindvieh) abzugeben. Andernfalls ist der Zugang zur Online-Datenbank der Tiergattung zu gewährleisen. Die zuständige Stelle überprüft die Auffuhrbedingungen. Sind die Bedingungen nicht erfüllt, weist sie die Anmeldung ab. Zusätzlich besteht neu die Möglichkeit beim Grossvieh übers SchauNet anzumelden: Im SchauNet muss unter Bemerkungen die zweistellige Abteilungs-Nr. vermerkt werden (nur die leere Zahl schreiben, siehe Bild). Falls zum Zeitpunkt der Anmeldung übers SchauNet Tiere verstellt sind, resp. diese im BrunaNet nicht unter dem Namen des Eigentümers registriert sind, muss unter Bemerkungen der Tiereigentümer eingetragen werden (siehe Bild).

7 c) Die Verbindungsperson, bzw. der Zuchtbuchführer oder die Schausekretärin, füllt die Schaukarte oder das Schaukuvert sowie bei männlichen Tieren zusätzlich die Punktierkarte aus und beschriftet die Etikette mit einem wasserfesten Stift. Bei Tieren, die über das SchauNet angemeldet werden, vergibt das Schausekretariat (Brigitte Arnold) die Schaunummer und beschriftet die Etiketten. Erfolgt die Anmeldung über das SchauNet, erhält die Verbindungsperson anschliessend die beschrifteten Etiketten. Die Etikette wird dem Tierbesitzer ausgehändigt. Der Tierbesitzer ist verpflichtet, die Etikette auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Die Schaukuverts, Schaukarten und Punktierkarten sind bis zum festgesetzten Termin an das Schausekretariat weiterzuleiten. d) Die Verbindungspersonen und Zuchtbuchführer sind berechtigt, eine Anmeldegebühr zu verlangen. Sie beträgt pro Stück Fr. 3.-- beim Grossvieh und Fr. 2.-- beim Kleinvieh. Dies gilt auch bei Anmeldungen übers SchauNet. In diesem Fall wird der Betrag später über die Verbindungspersonen eingezogen. e) Nachmeldungen (Ausnahmen) In Ausnahmefällen (ausserordentliche Entwicklung eines eigenen Tieres oder Zukauf) ist eine Nachmeldung wie folgt möglich: - Kleinvieh bis spätestens: 02. Oktober 2017, 19.00 Uhr - Grossvieh bis spätestens: 05. Oktober 2017, 19.00 Uhr Zur Nachmeldung ist der Abstammungsausweis vorzulegen. Anmeldestelle: Schausekretariat, Frau Brigitte Arnold- Bürgler, Spiss, 6463 Bürglen. (SchauNet nicht mehr möglich!) Auflagen: Die Nachmeldung hat persönlich zu erfolgen. Für jedes Tier ist eine Nachmeldegebühr von Fr. 20.-- (bar) zu entrichten. ACHTUNG: Nachgemeldete Tiere (Grossvieh) sind nicht mehr für die Miss-Wahlen zugelassen!

8 f) Umteilung eines angemeldeten Tieres in eine andere Abteilung aus wichtigen Gründen (z.b. ein angemeldetes Rind kalbt), ist unverzüglich telefonisch (041 870 82 81), spätestens jedoch bis 08.45 Uhr am Auffuhrtag dem Schaubüro zu melden. g) Es dürfen nur Personen auf ihren Namen Tiere anmelden, wenn sie Tiereigentümer und Mitglieder einer Genossenschaft / Verein sind und gesetzlichen Wohnsitz im Kanton Uri haben. 1.4 Betreuung der Tiere An der Gross- und Kleinviehschau werden Wärter eingesetzt, ausgenommen bei den Stierenabteilungen 1 und 2 (keine Wärter bei älteren Stieren). Der Eigentümer oder die von ihm beauftragte Person hat das Tier an die Latte der entsprechenden Abteilung anzubinden. Tiere, welche nicht in der richtigen Abteilung aufgeführt sind, werden nicht rangiert. Vom Zeitpunkt des Beginns der Arbeit der Schauexperten werden die Tiere von den Wärtern betreut. Während der Rangierungsarbeiten ist der Zugang zu den Abteilungen für Tiereigentümer und Besucher gesperrt. Bei der öffentlichen Kommentierung im Ring sind die Eigentümer für die Vorführung der Tiere verantwortlich. 1.5 Beurteilung und Entscheid Die Tiere werden in der Regel aufgrund der Exterieurmerkmale rangiert. 2. Grossviehschau vom 7. Oktober 2017 2.1 Auffuhr a) Die Tiere sind am Samstag, 7. Oktober 2017, bis spätestens 08.45 Uhr auf dem Ausstellungsgelände Eyschachen in Altdorf aufzuführen. Die Tiere müssen vor der Auffuhr auf dem Platz mit den Etiketten versehen sein. Die Etikette ist mit einer Schnur an der Halfter zu befestigen. Später eintreffende Tiere werden nicht mehr rangiert.

9 b) Rindvieh darf nicht an Hörnern oder am Nasenring und nicht mit Schnüren angebunden werden. Die Tiere dürfen nur mit einer Halfter aufgeführt werden. Stiere, die mehr als 18 Monate alt sind, müssen einen Nasenring tragen (Art. 53 Abs. 8 TSchV). 2.2 Auffuhrbedingungen Es gilt das am Ausstellungstag aktuelle Reglement der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR) Über das Bereitstellen und die Auffuhr von Tieren an Milchviehausstellungen. Mit der Anmeldung von Tieren anerkennt der Aussteller die Bestimmungen dieses Reglements und unterzieht sich den Weisungen des OK und seiner Organe. 2.2.1 Stiere a) Zugelassen sind Stiere, welche vor dem 1. März 2017 geboren wurden. Die Stiere müssen für die Auffuhr mindestens die Bedingung für die Aufnahme ins Herdebuch erfüllen. b) Sämtliche Stiere sind bis spätestens 21. September 2017 bei der Verbindungsperson der VZG / VZV anzumelden. Bei der Anmeldung ist der Abstammungsausweis beizubringen. 2.2.2 Kühe Auffuhrberechtigt sind Kühe, die folgende Bedingungen erfüllen: a) Alle Tiere müssen herdebuchberechtigt sein. b) Kühe der Abteilungen 5 bis 7: Vom Zuchtverband anerkannte Dauerleistungskühe oder 50'000 kg erbrachte Lebensleistung.

10 c) Sämtliche Kühe sind bis spätestens 21. September 2017 bei der Verbindungsperson der VZG / VZV anzumelden. Bei der Anmeldung ist der Abstammungs- und Leistungsausweis sowie der letzte Prüfbericht beizulegen. d) Die BS-Kühe dürfen ganz geschoren, nicht aber mit einer Top-Linie präpariert werden. Im weiteren sind die Praktiken Herausscheren/Anscheren der Rippen sowie die Behandlung der Euter mit Oel, Salben und Spray (einölen) verboten. e) Den OB-Kühen dürfen einzig die Beine (Sprunggelenk), die Euter und der Schwanz geschoren werden, wobei das Präparieren einer Top-Linie untersagt ist. Tiere, die gegen diese Vorschriften verstossen, werden nicht rangiert und am Schluss der Latte angebunden. 2.2.3 Rinder a) Die Abstammung muss über eine Generation nachgewiesen sein. b) Sämtliche Rinder sind bis spätestens 21. September 2017 bei der Verbindungsperson der VZG / VZV anzumelden. c) Den Rindern und Jährlingen dürfen einzig die Beine (Sprunggelenke) und der Schwanz geschoren werden, wobei das Präparieren einer Top-Linie untersagt ist. Tiere, die gegen diese Vorschrift verstossen, werden nicht rangiert und am Schluss der Latte angebunden. 2.3 Betreuung der Tiere Siehe Ziffer 1.4.

11 2.4 Abteilungen 2.4.1 Stiere 1. Stiere, über 24 Monate alt 2. Stiere, geb. 7. Oktober 2015 bis 31. Juli 2016 3. Stiere, geb. 1. August 2016 bis 15. November 2016 4. Stiere, geb. 16. November 2016 bis 28. Februar 2017 2.4.2 Weibliche Tiere 5. Doppel-Dauerleistungs- und Zuchtfamilienkühe 6. Dauerleistungskühe, oder 50'000 kg LL, galte 7. Dauerleistungskühe, oder 50'000 kg LL, melke 8. Kühe, 4. und ff. Lakt., galte 9. Kühe, 4. und ff. Lakt., gekalbt vor 15. August 2017 10. Kühe, 4. und ff. Lakt., gekalbt ab 15. August 2017 11. Kühe, 2. und 3. Lakt., galte 12. Kühe, 3. Lakt., gekalbt vor 01. Sept. 2017 13. Kühe, 3. Lakt., gekalbt ab 01. Sept. 2017 14. Kühe, 2. Lakt., gekalbt vor 01. Sept. 2017 15. Kühe, 2. Lakt., gekalbt ab 01. Sept. 2017 16. Kühe, 1. Lakt., galte 17. Erstmelkkühe, gekalbt bis 05. September 2016 18. Erstmelkkühe, gekalbt ab 06. Sept. 2017 bis 27. Sept. 2017 19. Erstmelkkühe, gekalbt ab 28. September 2017 20. Erstmelkkühe, mit Erstkalbealter max. 30 Mt., melke 21. Zeitrinder, geb. 01. August 2014 bis 31. Oktober 2014 22. Zeitrinder, geb. 01. November 2014 bis 15. Januar 2015 23. Zeitrinder, geb. 16. Januar 2015 bis 31. Mai 2015 24. Maisrinder, geb. 01. Juni 2015 bis 20. September 2015 25. Maisrinder, geb. 21. September 2015 bis 10. Oktober 2015 26. Maisrinder, geb. 11. Oktober 2015 bis 15. November 2015 27. Maisrinder, geb. 16. November 2015 bis 15. Januar 2016 28. Maisrinder, geb. 16. Januar 2016 bis 31. Juli 2016 29. Jährlinge, geb. 01. August 2016 bis 15. September 2016 30. Jährlinge, geb. 16. September 2016 bis 15. Oktober 2016 31. Jährlinge, geb. 16. Oktober 2016 bis 31. Januar 2017 32. Original-Braunvieh, Galtkühe über alle Laktationen 33. Original-Braunvieh, Kühe in 3. und folgenden Lakt.

12 34. Original-Braunvieh, Kühe in 1. und 2. Lakt., gekalbt vor 01. August 2017 35. Original-Braunvieh, Kühe in 1. und 2. Lakt., gekalbt ab 01. August 2017 36. Original-Braunvieh, Zeitrinder, geb. bis 30. April 2015 37. Original-Braunvieh, Maisrinder, geb. ab 01. Mai 2015 bis 15. November 2015 38. Original-Braunvieh, Maisrinder geb. ab 16. November 2015 bis 31. Juli 2016 39. Original-Braunvieh, Jährlinge geb. ab 01. August 2016 bis 31. Januar 2017 2.5 Auszeichnungen 2.5.1 Für die zwei erstrangierten Tiere jeder Abteilung wird ein Kranz abgegeben. In Abteilungen, in denen 25 und mehr Tiere aufgeführt werden, erhält das Drittrangierte Tier ebenfalls einen Kranz. Das Kranzerben entfällt. Die fünf bestrangierten Tiere erhalten eine Plakette, diese wird von der Korporation Uri gestiftet. 2.5.2 Die Stiere werden für die Kranzabgabe nicht mehr in den Ring geführt. Die Eigentümer können die Kränze im Ring abholen. 2.6 Schöneuterbeurteilung Für die Teilnahme an der Schöneuterkonkurrenz gelten keine besonderen Auffuhrbestimmungen. Die von der Schauleitung gewählten Experten bestimmen die Kühe, die an der Schöneuterbeurteilung teilnehmen können. Die Schöneuterkühe werden in folgende drei Abteilungen eingeteilt: - Kühe, 4.& ff. Lakt. (Abt. 5, 7, 9 und 10) - Kühe, 2.& 3. Lakt. (Abt. 12, 13, 14 und 15) - Kühe, 1. Lakt. (Abt. 17, 18, 19 und 20)

13 2.7 Schaupreis Miss Genetik Schaupreis Miss Genetik wird gemäss Reglement Braunvieh CH erkoren. Kühe, die im BrunaNet gesperrt sind, können nicht teilnehmen. 3. Kleinviehschau vom 04. Oktober 2017 3.1 Auffuhr Die Tiere sind Mittwoch, 04. Oktober 2017, bis spätestens 08.45 Uhr auf dem Ausstellungsgelände Eyschachen in Altdorf aufzuführen. Die Schafe müssen vor der Auffuhr auf den Platz mit den Etiketten versehen sein. Ziegen müssen vor der Pseudo- Kontrolle mit den Etiketten versehen sein. Die Etikette ist mit einer Schnur am Halsstrick zu befestigen. Später eintreffende Tiere werden nicht mehr rangiert. 3.2 Auffuhrbedingungen a) Zugelassen sind männliche und weibliche Tiere, welche vor dem 4. Juni 2017 geboren wurden. Die Tiere müssen mindestens die Bedingungen für die Aufnahme ins Herdebuch erfüllen. Bei den Ziegen ist bezüglich Styling und Euterdruck Punkt 3.1 vom Reglement des Schweiz. Ziegenzuchtverbandes, gültig ab 01.08.2017, verbindlich. b) Für sämtliche Tiere gilt eine obligatorische Voranmeldung beim Zuchtbuchführer bis spätestens 19. September 2017. c) Für die Betreuung der Tiere während der Rangierung werden Wärter eingesetzt, siehe Abschnitt B Ziffer 1.4. d) Abteilungen von mehr als 30 Tieren können vom Kleinviehzuchtverband getrennt werden.

14 3.3 Abteilungen 3.3.1 Weisses Alpenschaf a) männliche Tiere 1. Widder, geb. vor 01. Oktober 2014 2. Widder, geb. 01. Oktober 2014 04. Oktober 2015 3. Widder, geb. 05. Oktober 2015 31. März 2016 4. Widder, geb. 01. April 2016 04. Oktober 2016 5. Widder, geb. 05. Oktober 2016 15. November 2016 6. Widder, geb. 16. November 2016 31. Januar 2017 7. Widder, geb. 01. Februar 2017 31. März 2017 8. Widder, geb. 01. April 2017 04. Juni 2017 b) weibliche Tiere 9. Leistungsschafe B, geb. nach 01. Oktober 2012, Mindestanforderung 1* und 2 LTZR,1 Ablammung seit 01. September 2016 10. Leistungsschafe A Mindestanforderung 2* und 3 LTZR oder 1* und 1 NZP 3 LTZR, 1 Ablammung seit 01. September 2016 11. Mutterschafe, geb. vor 01. Oktober 2012, 1 Ablammung seit 01. September 2016 12. Mutterschafe, geb. 01. Oktober 2013 30. September 2014, 1 Ablammung seit 01. September 2016 13. Mutterschafe, geb. 01. Oktober 2014 31. Januar 2015, 1 Ablammung seit 01. September 2016 14. Mutterschafe, geb. 01. Februar 2015 30. September 2015, 1 Ablammung seit 01. September 2016 15. Mutterschafe, geb. 01. Oktober 2015 31. Januar 2016 ohne Ablammung 16. Mutterschafe, geb 01. Oktober 2015 31. Januar 2016 mit Ablammung 17. Mutterschafe, geb. 01. Februar 2016 31. März 2016 18. Mutterschafe, geb. 01. April 2016 04. Okt. 2016 19. Mutterschafe, geb. 05. Okt. 2016 20. Okt. 2016 20. Mutterschafe, geb. 21. Okt. 2016 19. Nov. 2016 21. Mutterschafe, geb. 20. Nov. 2016 31. Januar 2017 22. Mutterschafe, geb. 01. Februar 2017 31. März 2017 23. Mutterschafe, geb. 01. April 2017 04. Juni 2017

15 3.3.2 Schwarzbraunes Bergschaf 24. Mutterschafe, über 2 Jahre alt 25. Mutterschafe, 1 bis 2 Jahre alt 26. Mutterschafe, bis 1 Jahr alt 3.3.3 Toggenburgerziege a) männliche Tiere 27. Ziegenböcke, über 2 Jahre alt 28. Ziegenböcke, 1 bis 2 Jahre alt 29. Ziegenböcke, bis 1 Jahr alt b) weibliche Tiere 30. Leistungsziegen, mindestens 4 Abschlüsse mit einem Mittel von 77 LP 31. Ziegen, über 4 Jahre alt mit mindestens 70 LP 32. Ziegen, 3 bis 4 Jahre alt mit mindestens 60 LP 33. Ziegen, 2 bis 3 Jahre alt 34. Ziegen, geb. ab 1. Oktober 2015, ältere 35. Ziegen, geb. ab 1. Oktober 2015, jüngere 36. Ziegen, geb. ab 1. Oktober 2016, ältere 37. Ziegen, geb. ab 1. Okt. 2016 bis 30. April 2017, jüngere 3.3.4 Gemsfarbige Gebirgsziege a) männliche Tiere 38. Ziegenböcke, über 2 Jahre alt 39. Ziegenböcke, 1 bis 2 Jahre alt 40. Ziegenböcke, bis 1 Jahr alt b) weibliche Tiere 41. Leistungsziegen, mind. 3 Abschlüsse mit einem Mittel von 77 LP 42. Ziegen, über 3 Jahre alt mit mindestens 60 LP 43. Ziegen, 2 bis 3 Jahre alt 44. Ziegen, geb. 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 45. Ziegen, geb. 1. Oktober 2016 bis 15. Februar 2017 46. Ziegen, geb. 16. Februar 2017 bis 30. April 2017

16 3.3.5 Saanenziegen a) männliche Tiere 47. Ziegenböcke b) weibliche Tiere 48. Ziegen, über 3 Jahre alt mit mindestens 60 LP 49. Ziegen, 2 bis 3 Jahre alt 50. Ziegen, 1 bis 2 Jahre alt 51. Ziegen, bis 1 Jahr alt 3.3.6 Burenziegen a) männliche Tiere 52. Ziegenböcke, geb. vor 31. Mai 2017 b) weibliche Tiere 53. Ziegen, über 3 Jahre alt 54. Ziegen, 1 bis 3 Jahre alt 55. Gitzi, bis 2 Jahr alt 3.3.7 Pfauenziegen 56. Ziegen, melke 57. Ziegen, galte 3.3.8 Walliser Schwarzhalsziegen a) männliche Tiere 58. Ziegenböcke b) weibliche Tiere 59. Ziegen über 4 Jahre alt, melke 60. Ziegen bis 4 Jahre alt, melke 61. Gitzi bis 2 Jahre alt

17 3.4 Rangierung 3.4.1 Weisses Alpenschaf Alle Tiere werden aufgrund der Exterieurmerkmale rangiert. 3.4.2 Ziegengattung Alle Tiere werden aufgrund der Exterieurmerkmale rangiert. 3.5 Auszeichnungen Für die zwei erstrangierten Tiere jeder Abteilung wird ein Kranz abgegeben. Wenn pro Abteilung zwei Tiere eines Eigentümers kranzberechtigt wären, verschiebt sich die Zuteilung auf das nächstrangierte Tier. Ausnahme: Schwarzbraunes Bergschaf, Burenziegen, Pfauenziegen und Walliser Schwarzhalsziegen nur ein Kranz für das erstrangierte Tier der Abteilung. Ab 20 Tiere zwei Kränze. Jeder Aussteller erhält eine Plakette. 3.5.1 An der Ausmarchung zur Jungmiss und Jungmister nehmen die nach dem 05. Oktober 2016 geborenen erstrangierten Tiere teil. 3.6 Schöneuterbeurteilung Für die Teilnahme an der Schöneuterkonkurrenz sind Ziegen der Rasse Toggenburger, Gemsfarbigen Gebirgsziege, Saanen und Pfauen zugelassen. Jeder Besitzer ist selber verantwortlich, dass seine Ziegen im Ring zur Konkurrenz vorgeführt werden. Die Schöneuterziegen werden in folgende fünf Abteilungen eingeteilt: Toggenburgerziegen: - ältere - jüngere

18 Gemsfarbige Gebirgsziegen - ältere - jüngere Saanen- und Pfauenziegen - laktierende Ziegen C. Anerkennungsschauen für Herdebuchaufnahmen Für die Punktierung der Tiere aller Rassen gelten die Bestimmungen des zuständigen schweizerischen Zuchtverbandes. 1. Braunvieh 1.1 Stiere Dem Eigentümer ist es freigestellt, die Stiere für die Herdebuchaufnahme an der Urner Viehausstellung oder anlässlich einer Linearen Beschreibung (LBE) punktieren zu lassen. Wenn ein Stier nicht an der Urner Viehausstellung aufgeführt wird, hat der Eigentümer den Stier selbst beim zuständigen Schweizerischen Zuchtverband für eine Punktierung anzumelden. 1.2 Weibliche Tiere Die Tierbeurteilung erfolgt nach dem System der Linearen Beschreibung durch den Schweizerischen Zuchtverband.

19 2. Schafe und Ziegen 2.1 Männliche Tiere Dem Eigentümer ist es freigestellt, die männlichen Tiere für die Herdebuchaufnahme an der Urner Viehausstellung oder anlässlich der örtlichen Beständeschau punktieren zu lassen. Wenn ein Tier nicht an der Urner Viehschau aufgeführt wird, hat der Eigentümer das Tier selbst beim zuständigen Zuchtbuchführer für eine Punktierung anzumelden. 2.2 Weibliche Tiere Die Tierbeurteilung erfolgt an den örtlichen Beständeschauen. Der Tiereigentümer hat das Tier selbst beim zuständigen Zuchtbuchführer anzumelden.

20 Das Organisationskomitee Präsident: Vizepräsident: Vizepräsident: Kassier: Platz- und Verkehrschef: Platzverantwortlicher: Wärter-Chef, Grossvieh: Wärter-Chef, Kleinvieh: Sekretärin: Schilter Karl, Altdorf Herger Kari, Schattdorf Baumann Josef, Meien Planzer Heinz, Bürglen Kempf Klaus, Altdorf Kempf Fabian, Erstfeld Brand Toni, Spiringen Kempf Ambros, Haldi Kempf Erika, Isenthal Der Präsident: Karl Schilter Die Sekretärin: Erika Kempf

21 Tagesprogramm Kleinviehausstellung Mittwoch, 04. Oktober 2017 09.00 10.30 Uhr Rangierung der Tiere 10.30 11.30 Uhr Schöneuterbeurteilung der Ziegen 12.00 13.15 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Kollektion der Schafe 1. - 3. Rang mit Kommentierung und Abgabe der Kollektionspreise 13.30 Uhr Kollektion der Ziegen im Ring mit Kommentierung und Abgabe der Kollektionspreise 13.45 Uhr Kranzparade der Widder und Wahl von Jungmister/Mister mit Abgabe der Kränze 14.00 Uhr Kranzparade der Ziegen sämtlicher Rassen mit Misswahl und Kranzabgabe 14.20 Uhr Kranzparade der Schafe und Wahl von Jungmiss/Miss sowie Kranzabgabe 14.40 Uhr Kranzparade der Ziegenböcke ab 15.15 Uhr Abtrieb der Tiere

22 Tagesprogramm Grossviehausstellung Samstag, 07. Oktober 2017 09.00 11.00 Uhr Rangierung der Tiere ab 11.00 Uhr Schöneuterbeurteilung ab 11.30 Uhr Rinderausscheidung Jungzüchter 12.00 13.15 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Parade der Siegertiere mit Kranzabgabe 14.00 Uhr Wahl Rinder-Champion OB Wahl Rinder-Champion BS Auszeichnung Miss Genetik 14.30 Uhr Wahl Miss OB-Kühe 14.45 Uhr Tombola-Verlosung der Jungzüchter 14.50 Uhr Wahl Miss BS-Kühe ab 15.15 Uhr Abtrieb der Tiere

Immer da, wo Zahlen sind. Raiffeisen-Mitglieder erleben mehr und bezahlen weniger. Gratis in über 490 Museen. Konzerte, Events, Sonntags- Spiele der Raiffeisen Super League und Ski-Tickets mit bis zu 50 % Rabatt. Mehr erfahren unter: raiffeisen.ch/memberplus Wir machen den Weg frei