Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Ähnliche Dokumente
Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Mai Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Mondkalender Januar 2016

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Perigäum und Apogäum

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Fotografie astronomischer Objekte

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Gwendy Lisa. Christine

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Wichtige Prozesse im Horoskop für 2017 sind:

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Sonne, Mond und Sterne

INHALT. Inhalt. Vorwort 19. Die Beraterin als Anwältin oder der Berater als Anwalt des Kindes 20. Einleiteride Gedanken zum Kinderhoroskop 22

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Sonne Mond und Sterne

Werte Besucher! Liebe Kinder!

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Essay Mein Himmel, 2010

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Pelikannebel im neuen Licht

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Einführung in die Astrophysik

von unserem Aufenthalt im Schwarzwald 2011

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Licht aus dem Universum

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor...

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Inhalt. Die Fabel vom Adler und der Lerche 15 Schicksal - Das Rohmaterial der Astrologie 20

Checklisten. Instruktionsdossier, AVA Verfasser: Betriebskommission, Inhalt:

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Geheimnis Dunkle Materie

Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Quasare Hendrik Gross

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

Eine Astro-Reise nach Namibia

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Jahreshoroskop Feuerzeichen. Widder. Löwe. Lernaufgabe im Jahr 2017:

Einführung in die Astronomie

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Der Sternenhimmel des Monats Ein Auszug aus der AVG-Webseite

Transkript:

Mitteilungen Juli 2016 Inhalt Termine im Juli.........Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 2 Gmeiwärchtag am 9. Juli 2016...Seite 3 Umsetzung des Beobachtungsvorschlags Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte aus den AGO-Mitteilungen Februar 2016...Seite 4 Bericht - Öffentlicher Beobachtungsanlass vom 11. Juni 2016...Seite 8 Termine im Juli Samstag, 9. Juli, ab 8 Uhr Gmeiwärchtag * * Der Gmeiwärchtag findet bei jedem Wetter statt. Aus der Redaktion Die Redaktion dankt für die neuen Zusendungen für die AGO-Mitteilungen. Wir freuen uns auf weitere Beiträge oder auch Fotos. Gerne nehmen wir auch eure Kritik entgegen. Die Beiträge bitte wie bisher an michael.hauck@rhone.ch senden. Michael und Alexander Hauck Juli 2016 Seite 1

Mondkalender Neumond: Erstes Viertel: Vollmond: Letztes Viertel: Montag, 04. Juli Dienstag, 12. Juli Dienstag, 19. Juli Mittwoch, 27. Juli Die Planeten Merkur: Nicht sichtbar. Venus: Nicht sichtbar. Mars: Mars ist Planet der ersten Nachthälfte und wandert rechtläufig durch die Waage. Seine Helligkeit geht im Laufe des Monats von -1.4 auf -0.8 mag zurück. Jupiter: Bewegt sich rechtläufig im Löwen. Er kann noch bei Einbruch der Nacht in westlicher Richtung aufgesucht werden. Jupiter geht Anfang Juli etwa um 0:30 Uhr und Ende Juli bereits um 22:40 Uhr unter. Saturn: Hat seine Oppositionsstellung hinter sich und verlangsamt seine rückläufige Bewegung im Sternbild Schlangenträger. Der Ringplanet kann nach Einbruch der Nacht zu Beginn des Monats bis gegen 4 Uhr und Ende Juli bis gegen 2 Uhr beobachtet werden. Die Helligkeit von Saturn beträgt 0.2 mag. Uranus: Lässt sich allmählich am Morgenhimmel blicken. Er befindet sich im Sternbild Fische und ist 5.8 mag hell. Neptun: Bewegt sich rückläufig im Wassermann. Er geht bereits vor Mitternacht auf, lässt sich aber besser in der zweiten Nachthälfte beobachten. Neptun ist 7.8 mag hell. Kleinplaneten (2) Pallas: Bewegt sich im Juli rückläufig im Pegasus. Sie kulminiert aber erst in den späten Nachtstunden. Die Helligkeit nimmt im Laufe des Monats von 9.9 auf 9.6 mag zu. Interessantes am Himmel Am 7. Juli kommt Pluto im Sternbild Schütze in Opposition zur Sonne. Der Zwergplanet ist dann 14.1 mag hell. Am 11. Juli abends steht der zunehmende Mond bei Jupiter. Am 14. Juli hält sich der Mond bei Mars auf. In der Nacht vom 15. auf den 16. Juli bewegt sich der Mond auf Saturn zu. Am 23. Juli morgens steht der abnehmende Mond bei Neptun. Ab Anfang Juli wird der Meteorstrom der Alpha-Capricorniden (Radiant im Steinbock) und ab Mitte Juli die Delta-Aquariden (Radiant im Wassermann) erwartet. Juli 2016 Seite 2

Gmeiwärchtag Simplon-Bergalpe und Arbeitstag in der AGO Sternwarte am 9. Juli 2016 Auch in diesem Jahr wollen wir den Gmeiwärchtag der Simplon-Bergalpe nutzen, um in unserer Sternwarte einige Unterhaltsarbeiten zu erledigen. Dazu treffen sich die AGO-Mitglieder am Samstag, 09.07.2016 ab ca. 08:00 Uhr in der Sternwarte. Je nachdem, ob uns die Bergalpe Arbeiten zuweist oder nicht, werden wir das Programm gestalten. In der Sternwarte stehen folgende Arbeiten an: Allgemeine Reinigung der Sternwarte und des Schulungsraums Umgebungsarbeiten Fassadenverschraubung kontrollieren Halterung Grundwasserpumpe erneuern Abwasserschacht kontrollieren Unterwelt der Sternwarte kontrollieren. Diverse Rostflecken (Vitrinenhalterung, Türhalter, etc.) abschleifen und überstreichen etc. Nötiges Material und Werkzeug für die Arbeiten werde ich soweit vorhanden mitbringen. Für die Umgebungsarbeiten brauchen wir noch eine Motorsense und eventuell einen Rechen. Wer kann diese Utensilien mitbringen? Der Sternwartenverantwortliche Wir machen sicher auch Pausen um neue Energie zu tanken. Juli 2016 Seite 3

Umsetzung des Beobachtungsvorschlags Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte aus den AGO-Mitteilungen Februar 2016 (1/4) In den Februar-Mitteilungen hat uns Robert einen Beobachtungsvorschlag für die Frühlingsmonate präsentiert. Die vorgeschlagenen Objekte befinden sich alle im Sternbild Löwe. In diesem Jahr waren die Nächte, zumindest im April, sehr oft von Nebel und Wolken geprägt. Einzig während der Vollmondphase herrschten etwas bessere Wetterbedingungen. Aber da gab es ein Problem. Unter den vorgeschlagenen Objekten befinden sich keine hellen Gaswolken oder Kugelsternhaufen die auch bei aufgehelltem Himmel beobachtbar sind. Die lichtschwachen Galaxien im Löwen können nur in mondlosen, klaren Nächten erfolgversprechend beobachtet oder fotografiert werden. So wurde es 28. April, bis die Bedingungen für eine Beobachtungsnacht in der Sternwarte gut waren. Kein Mondschein, gutes Seeing, trockene Luft, kein Wind und milde -3 C. Was will man mehr? Um ca. 22:30 Uhr war es dunkel genug um die Jagd auf die Millionen von Lichtjahren entfernten Galaxien zu eröffnen. Für diese Fotosession wurde eine Canon EOS 6Da am Takahashi 128 Refraktor angeschlossen. Als Guiderkamera wurde die Lodestar X2 von Claudio am Mini- Borg eingesetzt. Zur Nachführung wurde die Software PHD-Guider benutzt. Die 25 vorgeschlagenen Objekte konnten natürlich nicht alle in einer Nacht eingefangen werden. Das Ausrichten des Teleskops auf das gewünschte Objekt, das Fixieren eines Leitsterns mit der Guiderkamera und dann ca. 15 Minuten mit automatischem Dunkelbildabzug belichten dauert im Durchschnitt gut und gerne 35 Minuten pro Aufnahme. So gelingen in einer guten Nacht vielleicht 5-7 brauchbare Aufnahmen. Am 28. April wurden die Objekte auf der Bildtafel 1 eingefangen. Am 4. Mai konnten weitere Galaxien des Beobachtungsprogramms eingefangen werden. Leider erschwerten in dieser Nacht Windböen das Nachführen der Teleskope. Auch gut fokussierte Aufnahmen waren letztendlich leicht unscharf, weil der Wind die Teleskope ständig erschütterte. Da es in dieser Arbeit aber nicht um das perfekte Astrofoto geht, sondern darum, die Beob- achtung zu dokumentieren, wurden auch diese Aufnahmen in den Bericht aufgenommen. Auch lästige Satelliten, die sich immer wieder in s Bild drängten, wurden nicht retuschiert. Schliesslich gehören auch sie immer mehr zu den Objekten des Nachthimmels. Bei kleineren Brennweiten und langen Belichtungszeiten ist es schon fast Glück, wenn kein Satellit durch das Bild huscht. Auch am 5. Mai präsentierte sich der Himmel über dem Simplon wolkenlos. Windstille und Plustemperaturen sorgten für nahezu ideale Bedingungen, um auch noch die letzten Objekte der Beobachtungsliste aufzufinden. Die Uhr zeigte schon 03:30 Uhr, als das letzte Galaxienpaar gesichtet und abgelichtet war. Die Beobachtungen vom 4. und 5. Mai sind auf der Bildtafel 2 zusammengefasst. Die Beschriftung der beiden Bildtafeln beinhaltet die Bezeichnung und die Entfernung der Galaxien. Juli 2016 Seite 4

Umsetzung des Beobachtungsvorschlags Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte aus den AGO-Mitteilungen Februar 2016 (2/4) Bildtafel 1: Galaxien im Sternbild Löwe Juli 2016 Seite 5

Umsetzung des Beobachtungsvorschlags Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte aus den AGO-Mitteilungen Februar 2016 (3/4) Bildtafel 2: Galaxien im Sternbild Löwe Juli 2016 Seite 6

Umsetzung des Beobachtungsvorschlags Sternbild Löwe: 25 mehr oder weniger schwierige Objekte aus den AGO-Mitteilungen Februar 2016 (4/4) Nachdem Claudio am Vereinsabend vom Oktober 2015 das Sternbild Kepheus in den Mittelpunkt rückte und eine Beobachtungsliste als Hausaufgabe abgab (siehe Mitteilungen 12/2015) und Robert in den Februar-Mitteilungen das Frühlingssternbild Löwe zum Beobachtungsziel gemacht hat, schlage ich vor, dass wir uns auch für den Sommer ein Sternbild aussuchen das genügend Objekte beherbergt, die mit unseren Mitteln beobachtbar sind. Der nächste Vereinsabend wäre sicher eine gute Gelegenheit, die Hausaufgaben für den Sommer 2016 zu präsentieren. Erfreulich wäre es, wenn mehrere AGO-Mitglieder ihre Beobachtungsresultate in den Vereinsmitteilungen oder in der Foto-Galerie unserer Webseite publizieren. Unsere Sternwarte ist mittlerweile für die Astrofotografie gut ausgerüstet. Mit dem 16 Meade, dem Takahashi 128 und dem Borg ED101 stehen Brennweiten von 4000mm, 1000mm und 640mm zur Verfügung. Mit Reducer oder Barlowlinsen lassen sich diese Brennweiten den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Zudem sind beide Teleskopstationen mit Kameramontierungen (Kugelköpfe) ausgerüstet, die den Einsatz von Teleobjektiven ermöglicht. Für die exakte Nachführung hat Claudio seine Lodestar X2 Guiderkamera in der Sternwarte belassen. Diese Guiderkamera funktioniert in Verbindung mit den beiden Sternwarten-Laptops einwandfrei. Mit der von Robert installierten Software PHD- Guider ist auch die Bedienung der Kamera relativ einfach. Man muss eigentlich nur noch einen Fotoapparat (Spiegelreflex- oder Systemkamera) mit Draht- oder Fernauslöser, den passenden 1.25 oder 2 Adapter, ein paar Grundkenntnisse zur Kamerabedienung und Aufnahmetechnik, sowie die für die Astrofotografie nötige (grosse) Portion Geduld mitbringen. Und auf diejenigen die den Aufwand nicht scheuen, wartet in unserer Sternwarte ja immer noch eine professionelle SBIG 11000M S2 CCD Astrokamera auf einen Einsatz. Juli 2016 Seite 7

Bericht - Öffentlicher Beobachtungsanlass vom Samstag, 11.06.2016 Traditionsgemäss stand am öffentlichen Beobachtungsanlass in Juni die Sonne im Mittelpunkt. Aber trotz Ankündigung in der Tagespresse, hat es unser Zentralgestirn nicht geschafft, rechtzeitig über dem Simplonpass zu erscheinen. Um 16 Uhr, als wir mit der Sonnenbeobachtung beginnen wollten, hingen dunkle Wolken über dem Simplon. Zeitweise prasselte Regen auf das Sternwartendach. Mangels Besuchern vertrieben sich die anwesenden AGO-Mitglieder, Rudi, Robert und Remo, die Zeit mit einem interessanten Bilder-Vortrag, den Rudi aus seinen Wanderferien auf der Kanareninsel La Palma mitgebracht hat. Auf dieser Insel befindet sich das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium. In den dortigen Sternwarten stehen Spiegelteleskope mit Durchmessern von 1m bis 10.4 m. Kurz vor 20 Uhr zeigte sich der vermeintliche Hauptdarsteller des Nachmittags doch noch für kurze Zeit am Westhimmel. Mittels Projektion durch den Sunspotter konnten wir den grossen Sonnenfleck AR2546, der bereits im Mai einmal über die Sonnenscheibe zog, deutlich erkennen. Nach Sonnenuntergang lockerte sich die Wolkendecke im Westen etwas auf. Genau richtig, um mit den beiden, mittlerweile eingetroffenen, Gästen den Mond und den Planeten Jupiter zu beobachten. Für ein paar Minuten konnten wir auch einen Blick auf den Mars werfen. Im Teleskop zeigten sich sogar schwache Strukturen auf der Marsscheibe. Nach 22 Uhr traf eine angemeldete 14-köpfige Besuchergruppe in der Sternwarte ein. Die meisten von ihnen hatten noch nie durch ein grösseres Teleskop geschaut. Entsprechend beeindruckt waren sie vom Blick auf den mit Kratern übersäten Mond. Auch Jupiter mit seinen vier Monden, von denen Europa vor dem Planeten durchzog, wusste zu begeistern. Inklusive Vortrag dauerte die Sternwartenführung bis knapp vor 01:00 Uhr. Danach war Feierabend! Juli 2016 Seite 8