Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Ähnliche Dokumente
Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

ALTEX-1D. Benutzungsanleitung

Arbeitshilfe Sickerwasser eine Strukturierte Prognose (SIWA-SP) :

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Wasserrecht (2. Teil)

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

7. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND BEWERTUNG

Fachbeitrag Altlasten

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

Der Schutz des Grundwassers im Rahmen des Bodenschutzrechts

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Sind Rückbaustoffe ein Risiko?

AAV-Fachtagung am Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht und Bodenschutzrecht

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

Standortuntersuchungen (Boden, Grundwasser)

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Berücksichtigung der natürlichen. Schadstoffminderung. bei der Altlastenbearbeitung

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

GFS-Werte für das Grundwasser 2015 Anwendungsgrundsätze für den nachsorgenden Bodenschutz

Untersuchungsstrategie Grundwasser. Leitfaden zur Untersuchung bei belasteten Standorten

Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Landesamt für Wasserwirtschaft. Altablagerungen, Altstandorte und Grundwasserschäden.

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Das SAFIRA II MMS im Überblick

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

GeoBerichte 22. Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden. Niedersachsen

Fachgespräch Frachten" 20. April 2009, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Arbeitspapier. zur. Baugrundprüfung II

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH Dr. Ulrike Meyer 1

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

VORLÄUFIGER RAHMENERLASS "ALTLASTEN / GRUNDWASSER - BEWERTUNGEN UND FESTSETZUNG VORLÄUFIGER SANIERUNGSZIELWERTE

Entwicklung eines Verfahrens für Sickerwasserprognosen im Sinne der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Nachlese aus zwei Fachgesprächen

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

V9: Reaktive Wände (1)

Handbuch Altlasten. Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Schadensfällen

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen

Ökotoxikologische Untersuchungen als Bewertungshilfe zur Gefahrenbeurteilung am Beispiel einer Altdeponie

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Schadstoffe in Böden nicht nur eine Frage der Altlasten! Dr. Helmut Arnold Bodenschutzforum 2010

Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 10. Vorgehensweise bei der Bestimmung des Phenolgehaltes. ALEX-Informationsblatt 10/2011 Mainz, Mai 2011

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich -

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Heinz-Ulrich Bertram. Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen. Vortrag beim Sprechtag Baggergut der HTG. Bremen, 20.

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Schießstand Rottweil, Troisdorf. Sanierungskonzept

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

- Das neue Ersatzbaustoffrecht - Aktueller Sachstand: April 2011

4. ÖVA Technologie Workshop 2014 Permeable / Reaktive Wände

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Dr. Volker Döring

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

4. Seminartag Analyse einer Altlast

Landkreis Celle - Der Landrat, Amt für Umwelt und ländlichen Raum Erfahrungen aus der Untersuchung explosivstoffverunreinigter Standorte

Flächenrecycling in strukturschwachen Regionen Bayerns

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Hinweise zur Einstufung und Einschlüsselung

Empfehlungen für die Charakterisierung und Parametrisierung des Transportpfades Boden - Grundwasser als Grundlage für die Sickerwasserprognose

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

IPV-Tool Beschreibung (IPV = Immissionspumpversuch)

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt. Statistisches Amt. Februar Mietpreisraster. Herausgeber: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Deutsche Reihenhaus AG Hertelsbrunnenring Kaiserslautern

Mietpreisraster. November Statistisches Amt. Herausgeber: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt. Statistisches Amt

Mietpreisraster. Mai Statistisches Amt. Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Transkript:

ALTEX 1D Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen Volker Zeisberger HLUG-Altlastenseminar 12./13.6.2013 in Limburg

Sickerwasserprognose nach BBodSchV Die Sickerwasserprognose ist die Abschätzung der von einer schädlichen Bodenveränderung ausgehenden Schadstoffeinträge über das Sickerwasser in das Grundwasser, unter Berücksichtigung von Konzentrationen und Frachten und bezogen auf den Übergangsbereich von der ungesättigten zur wassergesättigten Zone (= Ort der Beurteilung). Am Ort der Beurteilung gelten die Prüfwerte der BBodSchV Abschätzung: Mit welchen Konzentrationen und Frachten erreichen Schadstoffe das Grundwasser? 2

3 Wege der Sickerwasserprognose Material-/Bodenuntersuchung In-situ- Untersuchung Ort der Beurteilung Grundwasseruntersuchung 3

Orientierende Untersuchung 4

Orientierende Untersuchung Ziel: Bestätigung oder Ausräumung eines Verdachtes I. d. R. werden bei OU nur wenige Rammkernsondierungen durchgeführt, es liegen nur einige Analysen vor. Elutionsuntersuchungen werden nur für anorganische Schadstoffe durchgeführt. Bei OU kann die Abschätzung von Sickerwasserkonzentrationen und frachten am OdB nur überschlägig erfolgen Die verbal-argumentative Prognose ist i.d.r. ausreichend 5

Detailuntersuchung Ziel: Abschließende Gefährdungsabschätzung (hier: für den Pfad Boden-Grundwasser) Quantitative Abschätzung, mit welchen Konzentrationen und Frachten Schadstoffe das Grundwasser erreichen. LABO-Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen, in der Fassung von 2008 Die LABO-Arbeitshilfe beinhaltet das Berechnungsinstrument ALTEX 1D Die LABO-Arbeitshilfe und ALTEX 1D werden in Hessen ergänzend zum Handbuch Altlasten angewendet. 6

ALTEX 1D Analytisches Stofftransportmodell 1-Dimensional (d.h. von der Schadstoffquelle senkrecht nach unten zur GW-Oberfläche) EXCEL-Anwendung, kostenfrei Anwendbar für einzelne Schadstoffe, nicht für Gruppen- oder Summenparameter ALTEX ermöglicht eine quantifizierende Abschätzung des Schadstoffeintrags mit dem Sickerwasser in das Grundwasser 7

ALTEX 1D Wichtige Eingabedaten für das Modell sind: Prüfwert des Schadstoffes Kontaminierte Fläche, wo der Schadstoff auftritt (Quelle) Unterkante Kontamination und OdB Sickerwasserrate, Feldkapazität Quellkonzentration des Schadstoffs Gesamtgehalte des Schadstoffs in der Quelle, mobilisierbarer Anteil Verteilungskoeffizient k d und Halbwertszeit des Schadstoffes ALTEX - 1D bietet Hilfsblätter z.b. zur Bestimmung von Sickerwasserrate, k d -Wert, Halbwertszeit, 8

ALTEX 1D Das Modell berechnet u.a.: Konzentration am OdB (in Abhängigkeit von der Zeit) Fracht am OdB (maximale, mittlere) Zeitpunkt der ersten Prüfwertüberschreitung am OdB Empfehlenswert ist es, verschiedene Szenarien berechnen zu lassen, indem die Eingabeparameter variiert werden (z.b. worst-case-szenario, plausibles Szenario) 9

ALTEX 1D 1 Schadstoffe erreichen nach ca. 20 Jahren erstmals den OdB 4 maximale Schadstoffkonzentration am OdB 5 Die Schadstoffkonzentration sinkt, da Schadstoffquelle erschöpft ist 10

Schulung Eine Schulung zu ALTEX - 1D fand 2012 statt und ist für 2013 geplant Weitere Infos zu ALTEX 1D stehen im Internet bereit: www.hlug.de weiter über Altlasten Altlastenbearbeitung Sickerwasserprognose / Elutionsverfahren / Saugkerzen 11

Fallbeispiel 12

Fallbeispiel Rückbau einer industriell genutzten Fläche Bodenuntersuchungen ergaben PAK-Gehalte bis max. 300 mg/kg Keine Teeröle oder sonstige DNAPL Geplant ist ein Gewerbegebiet mit 20% Grünflächenanteil Fragestellungen: Geht von den PAK-Bodenbelastungen eine Gefahr für das Grundwasser aus? Wenn ja, in welchen Bereichen sind Sicherungsmaßnahmen (z.b. vollständige Versiegelung) erforderlich? 13

Bodenprofil Auffüllungen 0 3 m Sande, Kiese 3 30 m GW-Flurabstand ca. 18 m 14

Lageplan ca. 100 Bodenanalysen liegen vor 15

ALTEX 1D Repräsentative Schadstoffe (PAK) Naphthalin (2-Ring, vergleichsweise mobil und biolog. abbaubar) Phenanthren (3-Ring, gering mobil) Benzo[a]pyren (5-Ring, sehr gering mobil, schwer abbaubar) Szenarien Worst-case-Szenario (max. Gehalte im Boden, geringe Abbaurate) Plausibles Szenario (durchschnittliche Gehalte, mittlere Abbaurate) 16

worst-case-szenario Naphthalin Prüfwert 2 µg/l Maximalgehalte im Boden 25 mg/kg Mobilisierbarkeit 100 % Eluatkonzentrationen (Säulenversuche) 45 µg/l Sickerwasserrate bei Teilversiegelung 100 mm/a k d (bei C org = 0,05 %) 0,9 l/kg Halbwertszeit 5 a Prüfwertüberschreitung am OdB in ca. 100 Jahren max. 4-fache Prüfwertüberschreitung kleine Naphthalin-Frachten (0,08 g/d) 17

worst-case-szenario Naphthalin max. 8,4 µg/l Prüfwertüberschreitung nach ca. 100 Jahren 18

worst-case-szenario Benzo[a]pyren GFS als Prüfwert 0,01 µg/l Maximalgehalte im Boden 160 mg/kg Mobilisierbarkeit 50 % Eluatkonzentrationen (Säulenversuche) 60 µg/l Sickerwasserrate bei Teilversiegelung 100 mm/a k d (bei C org = 0,05 %) 400 l/kg Halbwertszeit kein Abbau Prüfwertüberschreitung am OdB in ca. 15.000 Jahren max. 45 µg/l BaP 19

Plausibles Szenario Naphthalin Prüfwert 2 µg/l Durchschnittsgehalte im Boden 3,7 mg/kg Mobilisierbarkeit 100 % Eluatkonzentrationen (Säulenversuche) 0,45 µg/l Sickerwasserrate 100 mm/a k d (bei C org = 0,1 %) 1,8 l/kg Halbwertszeit 1 a keine Prüfwertüberschreitung am OdB 20

Plausibles Szenario Benzo[a]pyren GFS als Prüfwert 0,01 µg/l Durchschnittsgehalte im Boden 5,4 mg/kg Mobilisierbarkeit 50 % Eluatkonzentrationen (Säulenversuche) 0,60 µg/l Sickerwasserrate bei Teilversiegelung 100 mm/a k d (bei C org = 0,1 %) 780 l/kg Halbwertszeit kein Abbau Prüfwertüberschreitung am OdB in ca. 60.000 Jahren max. 0,6 µg/l BaP max. Fracht 0,002 g/d (Einstufung klein-mittel ) 21

Fazit Die worst-case-szenarien zeigen für - Naphthalin 4fache Prüfwertüberschreitung im 100 Jahren - Benzo[a]pyren deutliche Prüfwertüberschreitung in 15.000 Jahren Die worst-case-szenarien ergeben Prüfwertüberschreitungen, die Szenarien sind allerdings wenig wahrscheinlich Die plausiblen Szenarien zeigen für - Naphthalin keine Prüfwertüberschreitung - Benzo[a]pyren Prüfwertüberschreitung in 60.000 Jahren Die plausiblen Szenarien ergeben für BaP eine Grundwassergefährdung, jedoch erst in Jahrtausenden. Wegen des sehr langen Zeitraums bis zum Eintreten der prognostizierten GW-Verunreinigung und unter Berücksichtigung mehrerer Szenarien sieht die zuständige Behörde davon ab, Sicherungsmaßnahmen (Versiegelungen) zu fordern. 22

Fazit Unter der Voraussetzung, dass eine gute Datenbasis vorliegt, ist ALTEX-1D ein gutes Instrument zur quantitativen Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen und frachten, die mit dem Sickerwasser ins Grundwasser gelangen. ALTEX-1D ist frei verfügbar, mit üblichen Computern durchführbar und sehr schnell ALTEX-1D kann von Gutachtern und Behörden angewendet werden ALTEX-1D bietet Hilfsblätter, z.b. zur Berechnung / Abschätzung von linearisierten Verteilungskoeffizienten und Abbauraten Eine kaum vermeidbare Prognose-Unsicherheit ergibt sich bei der Abschätzung der Abbauraten / Halbwertszeiten organischer Schadstoffe Deshalb ist es empfehlenswert, verschiedene Szenarien berechnen zu lassen, indem die Eingabeparameter variiert werden 23

Vielen Dank an das Büro HPC (Hr. Dr. Reuter) und die Fa. ACORDIS für die Überlassung von Plänen und Fotos 24