Fernbedienung SIPROTEC 3 (4) über LOGES 64k/M / LOGEM 28.8D

Ähnliche Dokumente
Fernbedienung SIPROTEC 3 über LOGEM 928 / LGH 28.8D

Fernbedienung SIPROTEC 4 über LOGES 64k/M und LGH 64k

Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 über LOGES 64k/M zu MT2834

Fernbedienung SIPROTEC 4 über Modem MT5600 zu MT5600

Fernbedienung SIPROTEC 3 über MT2834 zu MT1432 oder MT2834

Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 Geräte über analoge INSYS Modems

Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 Geräte über INSYS-ISDN-Modems

Passwortschutz für das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8D

Zentrale Bedienung SIPROTEC 3/4 über Ethernet Serial-Hub

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale

Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Zentrale Bedienung SIPROTEC 3 und 4 mit DIGSI 4

Firmware-Update MD720-3

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges Profil erstellen, dass diese Funktion ausführt.

ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Fernbedienung SIPROTEC 4 mit EN100 über ISDN-Modem-Router

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

itool Projektieren über Modemverbindung B /

Erstellen einer DFÜ-Verbindung unter Windows XP

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

C2006. Installationsanleitung

Ethernet Anbindung MB connect line Fernwartungssysteme GmbH

Kurzanleitung für den MyDrive Client

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Startup Modcom 32Bit MB connect line Fernwartungssysteme GmbH

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

MOdularSAfetyIntegratedController

Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden.

FAQ Kommunikation über IE

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Hermann O. Eckert GmbH Fritz-Thiele-Str Bremen Tel. 0421/ Fax: 0421/ Programmierung des. AK-Nord XTMINI-V1.

Fernwartung von Steuerungen über die serielle Schnittstelle

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Beschreibung der USB-Treiberinstallation für Windows 2000 und Windows XP

==============================!" ==

Installation eines Druckerports unter Vista

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

FAQ Kommunikation über IE

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

PPP-Dialup-Zugang mit ISDN unter WINDOWS 95

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten

SatChannelListEditor und TitanNit

Einrichten TERRA X5.Etika mit Drucker

Siemens Industry Online Support

Übertragung des MSB-Mitglieder- Verwaltungsprogrammes von einem PC auf einen anderen PC

CPL - Renault Schnittstelle

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Datenübertragung. Vorschau. Das vorliegende Kapitel umfaßt folgende Themen:

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops.

898 XYZ Sample Changer

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Content Management System

PPP-Dialup-Zugang mit IDSN unter WINDOWS 98

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

FAQ S7-Kommunikation über MPI

Handbuch für Redakteure

KONFIGURATIONSHILFE. wir_verbinden. wir_verbinden. Tel Fax

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Vorraussetzungen Bevor Sie mit der Installation beginnen, sind folgende Punkte zu beachten:

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Elexis - ABX Micros Connector

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Compuprint SP40plus. Firmware-Aktualisierung. Um den SP40/SP40plus zu einem anderen Firmwarestand zu verhelfen, sind nur wenige Handgriffe notwendig:

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Parallel I/O, 1-Port CardBus Add-on Card. Bedienungsanleitung (DS-32020) Alle Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

adsl Teleworker unter Windows XP

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Getting Started Linux DF PROFI II

Druckertreiber auf Windows oder Win-Server installieren

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Servicepack August 2016 (kumulierend)

Vorraussetzungen Bevor Sie mit der Installation beginnen, sind folgende Punkte zu beachten:

Zimmermann Electronic AG Poselesta II / II Kommunikationsbeschreibung. Poselesta II / III Bidirektionale Datenübertragung zu einem PC

Transkript:

L2 402,1A L3 402,1A Max450.1A Max450.1A L2 402,1A L3 402,1A Max450.1A Max450.1A L2 402,1A L3 402,1A Max450.1A Max450.1A RUN ERROR Anr. L1 Anr. L2 RUN ERROR Anr. L1 Anr. L2 RUN ERROR Anr. L1 Anr. L2 L2 402,1A L3 402,1A Max450.1A Max450.1A Power Transmission and Distribution Fernbedienung SIPROTEC 3 (4) über LOGES 64k/M / LOGEM 28.8D Einleitung Dieses Dokument soll Ihnen schrittweise die sichere Umstellung bestehender DIGSI V3-Anlagen mit Fernbedienung, über die Modems LOGES 64k/M zu LOGES 64k oder LOGEM 28.8D, nach DIGSI 4.60 SP1 unter Windows 2000 oder Windows XP erleichtern. Die Übernahme der Modemeinstellungen aus DIGSI V3 ist leider in den wenigsten Fällen möglich. Sollte es verschiedentlich trotzdem funktionieren, geschieht dies je nach Konfiguration eher zufällig und führt bei Verbindungen mit automatischem Rückruf oder nach einem unkontrollierten Verbindungsabbruch zu Problemen. Beachten Sie bitte auch die Dokumente Allgemeine Hinweise und Hinweise zu DIGSI 4-Remote unter Windows 2000 und Windows XP im Internet unter: www.siprotec.de / Anwendungen / Fernbedienung. Bedienkonzept Die bewährte Hardwarestruktur in der Anlage soll nicht geändert werden, d.h. die optische Struktur über Sternkoppler und die Geräteeinstellungen der Schnittstellen (9600 oder 19200 Baud 8E1) bleiben erhalten. Fernbedienung SIPROTEC 3 Geräte über KE 64k/M zu KE 64k und Mini-Sternkoppler mit DIGSI 4 Modem Anlagenmodem mit optischem Umsetzer Privates oder öffentliches Fernsprechnetz Büromodem M odem Standard Modemkabel DIGSI 4 Fernbedienung mit Bürorechner 7XV5101 Alle LWL-Kabel 6XV8100 (Multi-Mode-Faser) Anlagenmodem mit elektr. Verbindung (alternativ) Modem Netzt. 7XV 5810 INPUT Mini-Sternkoppler 7XV5450 INPUT Mini-Sternkoppler 7XV5450 weitere V3 Schutzgeräte, Sternkoppler od. Umsetzer RS485-LWL Umsetzer 7XV5651 weiteres V3- Schutzgerät, Sternkoppler od. Umsetzer RS485-LWL Umsetzer 7XV5650 Modem-Kabel 7XV5810-0AA10 RS485-Bus 7XV5103 DIGSI-Kabel 7XV5100-4 SIEMENS SIEMENS SIEMENS DIGSI 4 Notebook oder PC Zentrale Bedienung mit DIGSI 4 RS232-LWL 7XV5101-0A 7XV5101-8x 7XV5101 SIPROTEC 3 Geräte mit LWL-Schnittstelle Max. 31 SIPROTEC 3 Geräte mit RS485-Schnittstelle 1 SIPROTEC 3 Gerät mit LWL-Schnittstelle Bild 1: Möglichkeiten einer zentralen, bzw. Fernbedienung von V3-Schutzgeräten. Die Sicherheitskonzepte bzgl. der Störbeeinflussung auf der gesamten Übertragungsstrecke und des unbefugten Zugriffs auf die Schutzgeräte werden weiterhin mit hoher Priorität durch entsprechende Maßnahmen berücksichtigt. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 1 von 19 28.01.2005

Durch das etwas geänderte Fernbedienkonzept von DIGSI 4 und die Einführung neuer Betriebssysteme wie Windows XP sind jedoch auch einige prinzipielle Anpassungen zwingend notwendig. Der Anwender muss für jeden verwendeten Modemtyp einen Modemtreiber von Diskette, CD oder aus dem Internet selbst nachinstallieren. Den Verbindungsaufbau vom Büro- zum Anlagenmodem übernimmt dann der in Windows installierte Modemtreiber. Das Büromodem muss auf automatische Baudratenerkennung eingestellt bleiben, d.h. die Baudrate darf durch einen Initialisierungsstring nicht fest eingestellt werden. Das Büromodem muss auf das Standard-Datenformat 8N1 (ohne Paritätsbit) eingestellt sein. Die Einstellungen der Anlagenmodems müssen unter Umständen geändert werden. In diesem Dokument werden die Einstellungen für 9600 und 19200 Baud 8E1 angegeben. Funktioniert die Fernbedienung der Schutzgeräte mit den derzeitigen Einstellungen der Anlagenmodems nicht problemlos, müssen die hier im Dokument angegebenen Einstellungen verwendet werden. Um die Übertragungssicherheit (die bisher durch das Paritätsbit sichergestellt wurde) weiterhin zu gewährleisten, wird nur das in elektro-magnetisch unbelasteten Räumen installierte Büromodem ohne Paritätsbit betrieben. Auf der Übertragungsstrecke wird die Sicherheit durch effiziente Fehlerkorrekturverfahren sichergestellt und in der Anlage weiterhin durch das Paritätsbit. Die hier beschrieben Einstellungen der Modems berücksichtigen dieses Konzept. Natürlich kann die Anlage auch weiterhin mit Passwortschutz und automatischem Rückruf vor unerlaubtem Fremdzugriff geschützt werden. Wie das in DIGSI 4 funktioniert, ist in einem eigenen Dokument beschrieben. Diese Applikationen wurden erfolgreich unter Windows XP mit DIGSI 4.60 SP1 getestet. Die verwendeten Modems LOGES 64k/M und LOGES 64k hatten den Firmwarestand Version 4.03 D, alle DIL-Schalter beider Modems stehen auf OFF. Den Modemtreiber ke LOGES 64k ISDN Terminal-Adapter X75 Modus finden Sie im Internet unter: www.siprotec.de / Zubehör / 7XV5810 Die wichtigsten Regeln Folgende Regeln sind für die Fernbedienung über LOGES-Modems unter Windows 2000 oder XP genauestens einzuhalten Setzen Sie für die Fernbedienung unter Windows 2000 und Windows XP Prof. nur DIGSI 4.60 mit Servicepack 1 oder größer ein. Installieren Sie nur den genau zu dem Modemmodell und Betriebssystem spezifizierten Modemtreiber. Die Übertragungsrate der Fernsprechverbindung muss immer größer als die eingestellte Baudrate des Anlagenmodems und der Schutzgeräte sein (Telegrammlücken). Das Büromodem muss mit automatischer Baudratenkennung und 8N1 betrieben werden. Die Baudrate des Anlagenmodems und aller Geräteschnittstellen muss gleich sein. Das Datenformat des Anlagenmodems und aller Geräteschnittstellen muss gleich sein. Jedes Schutzgerät in der Anlage muss eine eindeutige Adresse zwischen 1 und 254 haben. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 2 von 19 28.01.2005

Projekt und Anlage erstellen Das neue Projekt in DIGSI 4 mit Anlagenordnern, Abzweigordnern und Schutzgeräten kann aus einer bestehenden DIGSI V3 Anlage importiert oder auch komplett neu erstellt werden. Das Vorgehen ist im SIPROTEC-Systemhandbuch beschrieben. Bild 2: V3-Schutzgeräte im Anlagenmanager von DIGSI 4 Bevor die notwendigen Einstellungen für die Fernbedienung vorgenommen werden, sollte die Verbindung zu allen Schutzgeräten über die zentrale Schnittstelle (z.b. am Sternkoppler) getestet werden (siehe Bild 1). Beachten Sie bitte auch die Dokumente Zentrale Bedienung im Internet unter: www.siprotec.de / Anwendungen / Fernbedienung. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 3 von 19 28.01.2005

Modemtreiber installieren Vor dem Anlegen und Einstellen der Modems in DIGSI 4, muss der Modemtreiber in Windows installiert werden. Der Modemtreiber kann dem Modem beiliegen oder aus dem Internet sein. In diesem Beispiel wurde der Modemtreiber aus der SIPROTEC Download-Area herunter geladen, entpackt und anschließend installiert. aus dem Internet unter: www.siprotec.de / Zubehör / 7XV5810 den Modemtreiber ke-modemtreiber für Windows NT4 (mdmkent4.exe) herunterladen und auf der Festplatte des PC entpacken, z.b. nach C:\Temp\ke-Modem_NT4\.... In der Windows-Systemsteuerung Telefon- und Modemoptionen durch Doppelklick auf das Icon auswählen. Mit Hinzufügen.. wird ein neuer Modemtreiber in Windows installiert. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 4 von 19 28.01.2005

Das Modem muss manuell ausgewählt werden. Dazu bei Modem auswählen (keine automatische Erkennung) einen Haken setzen. Weiter > drücken. Neues Modem installieren von Datenträger Weiter > drücken. Das entsprechende Laufwerk, z.b. C:\ auswählen und den Datenträger nach dem Modemtreiber Durchsuchen HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 5 von 19 28.01.2005

Der Modemtreiber befindet sich in dem Pfad, in den er entpackt wurde, z.b. \TEMP\ke-Modem_NT4 \. Die Treiberdatei mdmke.inf auswählen und Öffnen Weiter mit OK Das Modem LOGES 64k ISDN Terminal-Adapter X.75 Modus markieren. Weiter > drücken. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 6 von 19 28.01.2005

Den seriellen Anschluss, z.b. COM1 auswählen, an den später das Modem angeschlossen wird. Weiter > drücken Diese Warnung von Windows XP kann ignoriert werden. Der Treiber wurde mit Windows XP getestet. Weiter mit Installation fortsetzen Die Installation wird mit Fertig stellen Abgeschlossen. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 7 von 19 28.01.2005

Modemtreiber Einstellen Übersicht der installierten Modemtreiber in Windows. Mit Eigenschaften können die Einstellungen des markierten Modems kontrolliert und geändert werden. Im Feld Modem kann die Maximale Baudrate zum Endgerät eingestellt werden. Diese Baudrate wird für alle Anwendungen auf 57600 Baud eingestellt. Es ist unerheblich, ob die analogen- oder ISDN-Anlagenmodems auf 9600, 19200 oder 57600 Baud eingestellt sind. Im Feld Erweitert brauchen keine Weiteren Initialisierungsbefehle eingegeben werden. Zusätzliche Befehle werden später in DIGSI 4 eingegeben. Unter Standardeinstellungen ändern... müssen weitere Einstellungen vorgenommen werden. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 8 von 19 28.01.2005

Im Feld Allgemein die Einstellungen Übertragungsrate 57600 Baud Flusssteuerung Keine vornehmen. Diese Baudrate wird für alle Anwendungen auf 57600 Baud eingestellt. Es ist unerheblich, ob die Anlagenmodems auf 9600 oder 19200 Baud eingestellt sind. Im Feld Erweitert die Standardeinstellungen Datenbits 8 Parität keine Stoppbits 1 nicht ändern! Dieses Datenformat wird für alle Anwendungen auf 8N1 eingestellt. Es ist unerheblich, ob die Anlagenmodems auf 8N1 oder 8E1 eingestellt sind. Alle Fenster mit OK schließen. Achtung: Diese Einstellungen des System-Modemtreibers werden zur Initialisierung des Büromodems beim Wählvorgang verwendet und müssen genau so erfolgen. Den PC Neu starten HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 9 von 19 28.01.2005

Telefonbuch in DIGSI 4 anlegen Für jedes Modem muss im Projekt unter Telefonbuch eine Adresse (Telefonnummer) zentral hinterlegt werden. Durch einen Doppelklick auf das Ikon Telefonbuch wird mit Neu die Telefonnummer des Büro- und der Anlagenmodemsmodems mit einem Namen hinterlegt. Die Landeskennzahl und die Ortskennzahl müssen ohne vorangestellte Nullen eingetragen werden. Wurden die Einstellfenster jeweils mit OK geschlossen, können die Einstellungen in der Übersicht kontrolliert werden. Nach dem schließen des Übersichtsfensters mit OK sind alle Einstellungen des Telefonbuches gespeichert. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 10 von 19 28.01.2005

Büromodem in DIGSI 4 anlegen Ist der Modemtreiber für das LOGES 64k ISDN erfolgreich installiert und das Telefonbuch gefüllt, kann das Büromodem mit seinen Einstellungen in DIGSI 4 angelegt werden. Durch einen Doppelklick auf das Ikon Modems im Projekt wird mit Neu das Büromodem angelegt. Für das Modem wird ein Name vergeben, z.b. Büromodem. Unter Modeminitialisierung wird ATX3 nur eingegeben, wenn aus einer Nebenstellenanlage gerufen wird, schadet aber generell nicht Der bereits installierte Modemtreiber wird unter Modemtreiber ausgewählt. Die Zugeordnete Adresse wird aus dem Telefonbuch ausgewählt. Die folgenden Einstellungen unter Eigenschaften entsprechen denen, die schon bei der Installation des Modemtreibers festgelegt wurden. Sie können hier nochmals kontrolliert werden. Eigenschaften Büromodem Im Feld Allgemein die Einstellungen Übertragungsrate 57600 Baud Flusssteuerung Keine kontrollieren. Diese Baudrate wird für alle Anwendungen auf 57600 Baud eingestellt. Es ist unerheblich, ob die Anlagenmodems auf 9600,19200 oder 57600 Baud eingestellt sind. Sind die Einstellungen unter Allgemein und Erweitert nicht korrekt, müssen diese erst in der Systemsteuerung geändert und anschließend hier nochmals kontrolliert werden. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 11 von 19 28.01.2005

Im Feld Erweitert die Standardeinstellungen Datenbits 8 Parität keine Stoppbits 1 nicht ändern! Dieses Datenformat wird für alle Anwendungen auf 8N1 eingestellt. Es ist unerheblich, ob die Anlagenmodems auf 8N1 oder 8E1 eingestellt sind. Bei Terminalfenster nach dem Wählen einblenden darf der Haken nur gesetzt werden, wenn die Verbindung mit Passwortschutz oder automatischem Rückruf erfolgen soll. Alle Fenster mit OK schließen. Büromodem MSN zuweisen Dem ISDN-Büromodem muss eine feste Telefonnummer (MSN) zugewiesen werden, speziell dann, wenn der automatische Rückruf eingesetzt wird. Vor der Initialisierung sollte das Modem durch die Reset-Prozedur Hilfsspannung ausschalten Reset-Knopf gedrückt halten und Hilfsspannung einschalten Warten bis LED M2 leuchtet zurückgesetzt werden. Das Modem reagiert dann automatisch auf alle Baudraten. Im Windows Programm Hyper Terminal die MSN mit dem Befehl AT%Z=<Telefonnummer> zuweisen, mit AT&W speichern und mit AT&V die Einstellungen zur Kontrolle ausgeben. Wie das Programm Hyper Terminal in Windows gestartet und eingestellt wird, um ein Modem mit AT-Befehlen zu initialisieren, ist im Dokument Initialisierung der KE-Modems mit Passwortschutz mit Hyper Terminal beschrieben. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 12 von 19 28.01.2005

Anlagenmodem in DIGSI 4 anlegen Für jedes Anlagenmodem muss auch in DIGSI 4 ein Anlagenmodem angelegt werden, da neben den Modemeinstellungen auch die anlagenspezifische Telefonnummer hinterlegt wird. Durch einen Doppelklick auf das Ikon Modems wird mit Neu das Anlagenmodemmodem angelegt. Für das Modem wird ein Name vergeben, z.b. Verteiler Ost. Unter Modeminitialisierung wird der String AT X3 &D0 S0=1 S20=0 S51=13 S60=2 E0 &W eingegeben. X3 muss nur eingegeben werden, wenn aus einer Nebenstellenanlage zurückgerufen wird. S51=13 feste Baudrate siehe unten. Der bereits installierte Modemtreiber (der gleiche wie für das Büromodem) wird unter Modemtreiber ausgewählt. Die Zugeordnete Adresse wird aus dem Telefonbuch ausgewählt. Die Initialisierungsbefehle bedeuten: X3 Rufen aus Nebenstellenanlage &D0 Steuerleitung DTR wird ignoriert da vom Schutzgerät nicht unterstützt S0=1 Rufannahme nach erstem Klingelzeichen S20=0 Empfangene Zeichen während des Verbindungsaufbaus ignorieren S51=7 Feste Baudrate 9600 Baud zum Schutzgerät V3 S51=11 Feste Baudrate 19200 Baud zum Schutzgerät V3 S51=13 Feste Baudrate 57600 Baud zum Schutzgerät SIPROTEC 4 S60=2 Datenformat 8E1 während der Datenübertragungsphase (In der Kommandophase / Initialisierung bleibt das Datenformat 8N1) E0 Echo ausschalten &W Einstellungen werden im nichtflüchtigen Speicher gesichert Eigenschaften Anlagenmodem Im Feld Allgemein die Einstellungen, Übertragungsrate 57600 Baud Flusssteuerung Keine eintragen. Hinweis: Bei Baudrate 9600 oder 19200 Baud zum Schutzgerät Übertragungsrate 9600 oder 19200 Baud eintragen. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 13 von 19 28.01.2005

Im Feld Erweitert die Standardeinstellungen Datenbits 8 Parität keine Stoppbits 1 nicht ändern! Hinweis: Die Initialisierung erfolgt mit 8N1, der Datenverkehr zum Schutzgerät mit 8E1 (S60=2). Bei Terminalfenster (vor) nach dem Wählen einblenden wird kein Haken gesetzt. Alle Fenster mit OK schließen. Sind die Modems alle angelegt, können sie in der Übersicht nochmals markiert und mit Eigenschaften kontrolliert oder ggf. geändert werden. Hier kann das Anlagenmodem auch initialisiert werden (siehe nächstes Kapitel). Anlagenmodem initialisieren Das Anlagenmodem muss zur Initialisierung einmalig mit einem Standard-Modemkabel an den DIGSI-PC angeschlossen werden. Die DIL-Schalter des Modems stehen alle in Lieferstellung OFF. Vor der Initialisierung des ISDN-Anlagenmodems mit DIGSI 4 muss dem Anlagenmodem, genau wie dem Büromodem eine MSN zugewiesen werden (siehe Kapitel Büromodem MSN zuweisen ). In diesem Beispiel für Verteiler Ost wäre das mit dem Befehl AT%Z=2559876 und AT&W. Hinweis: Wenn mit Passwortschutz oder automatischem Rückruf gearbeitet werden soll, sollte die Eingabe der Passwort- und Rückruf-Einstellungen mit dem Windows-Programm Hyper Terminal vorgezogen werden, da nach der Initialisierung mit DIGSI 4 das Echo ausgeschaltet ist und dadurch die Eingaben nicht mehr sichtbar sind. Durch das nachträgliche Initialisieren mit DIGSI 4 werden die Passwort-Einstellungen nicht verändert. Wie das Programm Hyper Terminal in Windows gestartet und eingestellt wird, um ein Modem mit AT-Befehlen zu initialisieren, ist im Dokument Initialisierung der KE-Modems mit Hyper Terminal beschrieben. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 14 von 19 28.01.2005

Wurde nicht bereits vor der Initialisierung mit Hyper Terminal (MSN oder Passwortschutz) ein Reset durchgeführt, sollte das Modem jetzt durch die Reset-Prozedur Hilfsspannung ausschalten Reset-Knopf gedrückt halten und Hilfsspannung einschalten Warten bis LED M2 leuchtet zurückgesetzt werden. Das Modem im Fenster Eigenschaften Modems das gewünschte Modem markieren und mit dem Button " Initialisieren das Modem initialisieren. War die Initialisierung erfolgreich, sind die Einstellungen im Modem fest hinterlegt und bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten. Hinweis: Sollten im Fenster Report bei einer Wiederholung der Initialisierung Fehlermeldungen erscheinen, liegt das daran, dass keine Rückmeldung (OK) vom Modem kommt. Grund ist eine feste Modem-Baudrate nach der ersten Initialisierung, die sich dann von der des System-Modemtreibers unterscheidet oder den aktiven Parameter Q1. Ob auch wirklich alle Einstellungen vom Modem übernommen wurden, kann mit dem Windows- Programm Hyper Terminal (mit Einstellung COM1, 9600 oder 19200 Baud, 8N1) durch Eingabe des Befehls AT&V kontrolliert werden. Die Eingaben werden nicht im Fenster angezeigt, da das Echo des Modems mit dem Befehl E0 ausgeschaltet ist. Das Anlagenmodem wird jetzt noch mit dem Telefonanschluss und dem Sternkoppler bzw. dem Schutzgerät direkt verbunden und ist betriebsbereit. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 15 von 19 28.01.2005

Modemverbindung in DIGSI 4 festlegen Für die Anlage, z.b. Verteiler Ost, muss eine Modemverbindung angelegt werden. Hier wird festgelegt, welche Modems mit entsprechenden Einstellungen und zugewiesenen Telefonnummern für den Verbindungsaufbau verwendet werden. Dazu muss mit der rechten Maustaste das Dialogfenster geöffnet werden und mit Neues Objekt einfügen eine Modemverbindung in den Anlagenordner eingefügt werden. In dem sich öffnenden Fenster wird das Lokale Modem und das Ferne Modem aus der Liste der bereits in DIGSI 4 angelegten Modems ausgewählt werden. Mit OK Speichern. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 16 von 19 28.01.2005

Die Modemverbindung wird jetzt im Anlagenorder Verteiler Ost angezeigt. Unter (rechte Maustaste) Objekteigenschaften wird das wieder Auswahlfenster geöffnet. Unter Eigenschaften können jeweils die Modemeinstellungen und zugeordneten Adressen (Telefonnummern) kontrolliert bzw. geändert werden. Hinweis: Werden hier die Einstellungen des Büromodems geändert, müssen auch die Einstellungen des System- Modemtreibers angepasst werden. Alle Einstellungen in DIGSI 4 sind nun vollständig und das Büromodem kann über ein Standard- Modemkabel, das meist im Lieferumfang enthalten ist, mit dem Bedien-PC verbunden werden. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 17 von 19 28.01.2005

Modemverbindung aufbauen Die Modemverbindung kann durch einen Doppelklick auf die Modemverbindung und anschließender Auswahl des Gerätes, oder vom gewählten Schutzgerät aus, direkt erfolgen. Das Büromodem wird bei der Anwahl immer erst initialisiert und dann die zugeordnete Telefonnummer des Anlagenmodems gewählt. Nach dem Doppelklick auf das Gerät öffnet sich eine Auswahlbox. Unter Verbindungsart wird Modemverbindung ausgewählt. DIGSI 4 bietet als Modemverbindung die im Projekt nächste, d.h. in der Pfadstruktur über dem Gerät liegende Modemverbindung an. Unter Geräteschnittestelle wird die entsprechende Geräteschnittstelle, hier die Systemschnittstelle ausgewählt. Abschließend mit OK bestätigen. Im folgenden Fenster wird die Zu wählende Rufnummer angezeigt und kann nochmals kontrolliert werden. Mit Rückruf des Remote-Modems wird nur angehakt, wenn mit automatischem Rückruf gearbeitet wird. Der Verbindungsaufbau wird mit OK gestartet. Hinweis: Stimmt die zu wählende Vorwahl- oder Rufnummer nicht, kontrollieren Sie bitte nochmals die Einträge im Telefonbuch. Es müssen alle Felder ohne führende Nullen ausgefüllt sein. Werden die führenden Nullen nicht korrekt angezeigt, können diese unter Standort ändern angepasst werden. HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 18 von 19 28.01.2005

Standort festlegen Im Fenster Wählregeln können Standorte neu angelegt oder vorhandene bearbeitet werden. Wenn eine Verbindung vom ISDN-Modem LOGES 64k/M zum analogen Modem LGH 28.8D aufgebaut werden soll, muss der Telefonnummer ein Stern (*) vorangestellt werden. Dazu wird einfach ein neuer Standort erstellt. Nützlich sind auch mehrere Standorte, wenn ein Notebook an verschiedenen Telefonanschlüssen (Zuhause, im Büro oder Hotel) betrieben werden soll. Im Fenster Standort bearbeiten können die Standorteigenschaften festgelegt werden. Beispiele: Büro mit 0 zu Analogmodem *0 Büro mit 0 zu ISDN 0 Home ohne 0 zu Analogmodem * Home ohne 0 zu ISDN kein Eintrag Unter Rufnummer wird gewählt als: wird die Rufnummer angezeigt die aus diesen Einstellungen resultiert. Alles mit OK beenden, die Anwahl wird gestartet. Report-Fenster Der Anwahlvorgang kann im Report-Fenster verfolgt werden. Steht die Modemverbindung (hier mit 26400 Bits/s auf der Fernleitung) wird automatisch die Verbindung zum Schutzgerät aufgebaut. Viel Erfolg HILFE_DIG46_SIP3_MS_KE64K_KE64K.DOC Seite 19 von 19 28.01.2005