Eurythmie Veranstaltungskalender

Ähnliche Dokumente
Eurythmie Veranstaltungskalender

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

Eurythmie in Schule und Gesellschaft

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Eurythmie. Mit der Zeit gehen gegen den Strom schwimmen Bachelor of Arts Master of Arts. alanus hochschule für kunst und gesellschaft

MEDITATION UND GESUNDHEIT

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1

termine kurse fortbildungen seminare

Jahresbrief 2017 Fachgebiet Eurythmie. Jahresbrief Fachgebiet Eurythmie

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in

LEHRVERANSTALTUNGEN Institut für Eurythmietherapie MASTER EURYTHMIETHERAPIE (Voll- und Teilzeit)

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Pädagogische Praxisforschung

Akkordeon an Folkwang

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

Kunsttherapie / Sozialkunst

Jahresbrief Fachgebiet Eurythmie

LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Bildende Kunst. Master of Fine Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences.

Master of Arts Kunstpädagogik

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Fortbildungsveranstaltungen am Institut für Eurythmietherapie Alanus-Hochschule Alfter

Eurythmie. Jahresbrief 2008/09

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Sektion für Redende und Musizierende Künste. Sektionskurse Eurythmie und Sprachgestaltung Goetheanum

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

RhythmikMB. Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache. Weiterbildungslehrgang

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

AUSBILDUNG zum Kinderyogalehrer

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Oktober 2009 Prof. Dr. Gregor Krämer 1

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Malerei / Grafik / Fotografie

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

FachGEBIET Eurythmie // 45

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Beschreibung des Angebotes

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Fördervereinbarung. Zur Unterstützung einer Stipendiatin/eines Stipendiaten der Alanus Hochschule im Rahmen des Deutschlandstipendiums

BACHELOR PÄDAGOGIK IM RETTUNGSWESEN

ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT

Marte Meo im pädagogischen Alltag

Jahresbrief Fachgebiet Eurythmie. Jahresbrief 2016 Fachgebiet Eurythmie

AUSBILDUNG zum Kinderyogalehrer

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

Fortbildungsveranstaltungen am Institut für Eurythmietherapie Alanus-Hochschule Alfter

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Kurs vom Do. 14. bis Di. 19. Juni mit Agnes Hardorp. jeweils Uhr im Saal der Finca sowie Ausflüge an zwei Nachmittagen.

Was ist Voice Dialogue?

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

Bund der Freien Waldorfschulen. Klassenlehrer*in Von der 1. bis zur 8. Klasse. Schüler begleiten von der Einschulung bis in die Pubertät

Jahresbrief Fachgebiet Eurythmie. Studienjahr 2013/2014

Studienjahr 2017/2018. Vollzeitstudium. am Priesterseminar Hamburg. VollzeitStudium in Hamburg

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Bildhauerei / Installation / Medien

Jahresbrief 2015 Fachgebiet Eurythmie. Jahresbrief. Fachgebiet Eurythmie. Studienjahr 2014/2015. Foto Johannes Hempel

Jahresbrief Fachgebiet Eurythmie. Studienjahr 2012/2013

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Master of Science Manuelle Therapie. Berufsbegleitendes Studium in Kerpen. in Kooperation mit der Präha Gruppe

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Bund der Freien Waldorfschulen. Klassenlehrer*in Von der 1. bis zur 8. Klasse. Schüler begleiten von der Einschulung bis in die Pubertät

Vorlesungs- und Seminarprogramm im Themenfeld Arbeits- und Organisationspsychologie im Bachelor und Master Psychologie an der Universität Trier

Jahresbrief Fachgebiet Eurythmie

Transkript:

Anmeldung und Informationen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachgebiet Eurythmie Johannishof, 53347 Alfter Veranstaltungsbüro Telefon: 02222.9321-1274 eurythmieveranstaltung@alanus.edu Anfahrtsbeschreibung unter: www.alanus.edu Eurythmie Veranstaltungskalender Aktuelle Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten, Veranstaltungen und Projekten finden Sie auf unserer Webseite. Für die Fortbildungen ist eine schriftliche Anmeldung bis zwei Tage vor Kursbeginn erforderlich. Änderungen vorbehalten. H H Alanus Hochschule Campus I Johannishof H Foto: Paul Masukowitz September 2017 bis August 2018 Aufführungen Symposien Fortbildungen Projekte www.alanus.edu

September 2017 bis August 2018 Veranstaltungskalender Weiterbildungen Eurythmiepädagogik 3 Weiterbildungen Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern 4 Offene Kurse für alle, die Eurythmie kennenlernen wollen 6 Eurythmietherapie: Integrative medical moves (I-me.mo ) 8 Weitere Seminare im Alanus Werkhaus 10 Vitaleurythmie 11 Symposien 12 Aufführungen/Studieninfotage 14 Studentische Projekte 14 Außerdem 15 Studienangebot 15 Anmeldung und Informationen 16 Weiterbildungen und Fortbildungen Das Fachgebiet Eurythmie der Alanus Hochschule bietet Wochenund Wochenendseminare an. Wenn Sie sich für eine umfangreiche Weiterbildung interessieren, fordern Sie unser Informationsblatt zu den Hochschulzertifikaten Eurythmiepädagogik, Bühneneurythmie und Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern an. Foto: Paul Masukowitz Für Hochschulzertifikat anerkennbar: Weiterbildungen Eurythmiepädagogik 15. 17.02.2018 Eurythmische Fachdidaktik für die 5. und 6. Klasse Ein intensives Studium der menschenkundlichen Grundlagen für einen sicheren Griff in die eurythmischen Elemente und Methoden, mit Menschen auf dem Weg zur Erdenreife zu arbeiten, wird erarbeitet. Kursleitung: Ulrike Langescheid Uhrzeiten: Do. 18.00 21.00 Uhr, Fr. + Sa. 9.00 18.00 Uhr Teilnahmegebühr: 240 (erm. 160 ) 08. 09.12. 2018 Eurythmische Fachdidaktik für die 8. und 9. Klasse Kursleitung: Ulrike Langescheid Uhrzeiten: Fr. 18.00 21.00 Uhr, Sa. 9.00 18.00 Uhr 2 3

Für Hochschulzertifikat anerkennbar: Weiterbildungen Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern 02. 03.09.2017 Methodik-Didaktik Eurythmie mit allen Menschen Seminar mit praktischen Übungen: Methodische Grundlagen werden gründlich entwickelt und an Praxisbeispielen untersucht. Didaktische Entscheidungen werden auf eine anthroposophisch erweiterte Menschenkunde bezogen. Alles führt zu einer situativ begründeten sinnvollen Entscheidungsfähigkeit für unterschiedliche Menschengruppen und Gegebenheiten. Kursleitung: Andrea Heidekorn Uhrzeiten: Sa. 9.00 18.00 Uhr, So. 9.00 13.00 Uhr 30.09. 01.10.2017 Wirkfaktoren in der Eurythmie Mit welchen Kräften gehen wir um in der eurythmischen Bewegung? Wie wir immer wieder neu eine real empfindende und gestaltende Beziehung aufbauen können, wird das Kursthema sein. Kursleitung: Hans Wagenmann Uhrzeiten: Sa. 9.00 18.00 Uhr, So. 9.00 13.00 Uhr 23. 27.10.2017 Vitaleurythmie Basisfortbildung Vitaleurythmie stellt eine wichtige Möglichkeit dar, unter den gegebenen Lebens- und Arbeitsbedingungen gesund zu bleiben. Sie trägt dazu bei, in der Hektik und Überforderung des Alltags Inseln der Ruhe zu finden. In der Seminarwoche lernen Sie die Grundlagen und Methoden der vitaleurythmischen Arbeit kennen und wie Sie diese in die eigene Arbeit integrieren. Hinzu kommen Erfahrungsaustausch und thematischer Input. Kursleitung: Christiane Hagemann Uhrzeiten: täglich 9.00 18.00 Uhr Teilnahmegebühr: 360 (erm. 300 ) 4 27. 28.04.2018 Betriebseurythmie Eurythmie im Arbeitsalltag hat unterschiedliche Ziele: Gesunderhaltung, Vitalisierung der Mitarbeiter/-innen, Teamentwicklung, Kreativitätsförderung u.v.m. Betriebe fragen nach künstlerischer Unterstützung in ihren alltäglichen Prozessen. Im Seminar lernen Sie Angebote, Methoden und konkrete Praxismöglichkeiten kennen. Eine Vertiefung in die anthroposophischen Grundlagen und eigenen Ressourcen ist zentrales Thema und ebenso, wie Sie Ihr individuelles Angebot entwickeln und bewerben können. Kursleitung: Andrea Heidekorn Uhrzeiten: Fr. 18.00 21.00 Uhr, Sa. 9.00 18.00 Uhr 12.05.2018 Professionalisierung im pädagogischen und sozial-künstlerischen Feld Kolleg/-innen des Berufsverbandes Eurythmie in Deutschland stellen Zusammenhänge dar und helfen bei Fragen der Lebenssicherung, der Projektgestaltung und der rechtlichen Bezüge für Eurythmisten in beiden Arbeitsfeldern. Kursleitung: N.N. Uhrzeit: 9.00 18.00 Uhr Teilnahmegebühr: 120 (erm. 80 ) 13. 14.07.2018 Eurythmie mit Unternehmern unternehmerisch Eurythmie vertreten Dieser Kurs thematisiert, wie man an der Vertiefung und Erweiterung von Führungsstrukturen, an Organisationsentwicklung und persönlichen Fähigkeiten mit Unternehmern in neuem Sinne arbeitet. Außerdem beleuchten wir die Situation von Eurythmisten in sozialen Arbeitsfeldern, die zutiefst unternehmerisch und abenteuerlich ist. Kursleitung: Rachel Maeder Uhrzeiten: Fr. 18.00 21.00 Uhr, Sa. 9.00 18.00 Uhr 5

Offene Kurse für alle, die Eurythmie kennenlernen wollen Beginn 16.09.2017 11 Termine Gaianna VII Sprachen erkunden, bewegen und verstehen Auch im siebten Projekt des Alanus Werkhauses, das Eurythmie für ältere Menschen mit Lebenserfahrung anbietet, stehen Freude am Spielen, Entdecken und gemeinsames Gestalten sowie Selbsterfahrung im Zentrum. Wir werden verschiedene Sprachen erkunden und in passende kleine musikalische Impulse eintauchen. Ein auf die Teilnehmer/-innen abgestimmtes vitalisierendes Bewegungstraining ist die Grundlage der Arbeit. Neben monatlichen Probe-Samstagen sind weitere Termine nach gemeinsamer Absprache möglich. Anvisierte Endphase und Aufführungszeit: Mai 2018. Kursleitung: Andrea Heidekorn, Ulrike Dohs Uhrzeit: 9.30 18.00 Uhr, danach ein Samstag im Monat Teilnahmegebühr: 450 Anmeldung und konkrete Kurstermine: juliane.feil@alanus.edu 13. 14.01.2018 Elementares Musiktheater Methodische und praktische Grundlagenarbeit zum Umgang mit Musik, Sprache, Bild und Bewegung für Menschen jeden Alters und für unterschiedliche Settings. Ein Schwerpunkt ist der Umgang mit heterogenen Gruppen. Der Kurs bietet eine Basis und Erweiterung der eurythmischen Tätigkeit und eine methodische Einführung. Am Ende gibt es eine Präsentation der Ergebnisse. Kursleitung: Magdalena Kriss Uhrzeiten: Sa. 9.00 18.00 Uhr, So. 9.00 14.00 Uhr Foto l.: Fachgebiet Eurythmie // Foto r.: Paul Masukowitz Beginn 19. 20.01.2018 4 Termine Eurythmy Intense 3 Der Kurs richtet sich an Menschen, die tief in die Eurythmie eintauchen und so mit ihrem eigenen Da-Sein anders verbunden sein wollen. DynaMIS, also dynamische Körpermodulation und eurythmische Instrumentalschulung, bilden die Grundlage für die Vertiefung in eurythmische Bewegungsimprovisationen und Grund elemente bis hin zu individuell gestalteten laut- und toneurythmischen Miniaturen. Die Wochenenden sind zwar zusammenhängend, sind aber so konzipiert, dass man auch einmal fehlen kann. Wir werden als Kurs, wenn möglich, am 20./21. April 2018 an EVI III Euritmie voor iedereen in den Niederlanden teilnehmen (Sondergebühr: 45 ). Kursleitung: Andrea Heidekorn, Eva Maria Koch Weitere Termine: 6. 7.07., 21. 22.09., 9. 10.11.2018 Uhrzeiten: Fr. 18.00 21.00 Uhr, Sa. 9.00 18.00 Uhr Teilnahmegebühr: für alle vier Wochenenden 450, Einzelwochenende 150 Anmeldung: Sabine Timeus, E-Mail: yellowplastic@gmx.de 20. 21.04.2018 EVI Euritmie Voor Iedereen: 3. Treffen für Eurythmie mit Amateuren Wir laden herzlich ein zum dritten internationalen Treffen für Eurythmie mit Amateuren. Letztes Jahr waren wir in Deutschland, dieses Mal begegnen wir uns in den Niederlanden, in Zutphen. Herzlich willkommen zu Workshops, Präsentationen und gemeinsamen Entdeckungsreisen! Kursleitung: Chantal Heijdemann, Andrea Heidekorn Uhrzeiten: Sa. 11.00 21.00 Uhr, So. 9.30 13.00 Uhr Veranstaltungsort: Zutphen, Niederlande Teilnahmegebühr: 50 Informationen und Anmeldung: cmaheijdeman@live.nl; andrea.heidekorn@alanus.edu; ulrike.dohs@gmx.net Foto: Fachgebiet Eurythmie 6 7

Seminare zu krankheitsspezifischen Themen: Eurythmietherapie: Integrative medical moves (I-me.mo ) 14., 21. und 28.09.2017 Kupfer in Bewegung ; I-me.mo Wir bewegen uns mit handgehämmerten Kupferkugeln, -stäben und -rollen und erkunden die gesundende Wirkung des Metalls. Uhrzeit: 18.30 19.45 Uhr 5., 12. und 19.10.2017 Leicht bewegt Rheuma; I-me.mo Eurythmietherapie-Übungen für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen (z. B. Arthrose, Polyarthritis, steife Gelenke, Gelenkschmerzen). Die Bewegungen können Leichtigkeit, Dynamik und Bewegungsfreiheit vermitteln. Neben der belebenden Wirkung erwärmen Sie Ihren Körper und fördern Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung. Uhrzeit: 18.30 19.45 Uhr 06., 13. und 20.11.2017 Mein HERZ und ICH ; I-me.mo Bewegungsübungen für Menschen mit Herzkreislauferkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herzunruhe, Herzrhythmusstörungen). Die Übungen wirken rhythmisierend auf Ihre Herz-/Atemfrequenz, vermitteln Entspannung und stärken Ihre Herz- wie Lebenskraft. Uhrzeit: 18.00 19.15 Uhr 30.11., 7. und 14.12.2017 TraumZeit Schlafförderung; I-me.mo Die Übungen unterstützen das Ein- und Durchschlafen und vermitteln Stille im Gedankenlauf, Entspannung, Regeneration in der Nacht, eine positive Einstimmung für den kommenden Tag und die Fähigkeit, die Bewegungen allein anzuwenden. Uhrzeit: 18.30 19.45 Uhr 22. und 29.01., 05., 19. und 26.02.2018 Prophylaxe bei Pollenallergie; I-me.mo Eurythmietherapie-Übungen bei Pollenallergie können helfen, allergische Beschwerden zu lindern oder sich gar davon zu befreien. Die Bewegungen stärken Ihren Organismus, vermitteln Abgrenzung und stabilisieren die eigene Mitte. Uhrzeit: 18.00 19.15 Uhr 17. 19.03.2018 Der unsichtbare Mensch in uns Für Eurythmist/-innen, Heileurythmist/-innen, Studierende und Interessierte: Der unsichtbare Mensch in uns wer ist er, wie wirkt er, wohin geht er und was bedeutet es? Anhand des Vortragstextes und daraus entwickelten Wahrnehmungsübungen werden vertiefte menschenkundliche Grundlagen erarbeitet. Kursleitung: Kathrin Studer-Senn Uhrzeit: Fr. 17.00 21.00 Uhr, Sa. 9.00 17.30 Uhr, So. 9.00 12.30 Uhr Teilnahmegebühr: 80 (erm. 40 ) 8 9

Weitere Seminare im Alanus Werkhaus 02. 04.02.2018 Leicht bewegt Eurythmie und Meditation für rheumatisch Erkrankte; I-me.mo Uhrzeit: Fr. 16.00 20.00 Uhr, Sa. 9.00 20.00 Uhr, So. 9.00 12.00 Uhr Teilnahmegebühr: 280 inkl. Verpflegung Anmeldung: weiterbildung@alanus.edu 3., 10., 17. und 24.9., 01.10.18 TraumZeit Schlafförderung; I-me.mo Uhrzeit: 19.00 20.30 Uhr Teilnahmegebühr: 130 Anmeldung: weiterbildung@alanus.edu 16. 18.11.2018 Leicht bewegt Eurythmie und Meditation für rheumatisch Erkrankte; I-me.mo Uhrzeit: Fr. 16.00 20.00 Uhr, Sa. 9.00 20.00 Uhr, So. 9.00 12.00 Uhr Teilnahmegebühr: 280 inkl. Verpflegung Anmeldung: weiterbildung@alanus.edu Für das Frühjahr 2018 sind weitere Integrative medical moves -Seminare in Planung. Weitere Informationen hierzu bei Sibylle Stiller unter sibylle.stiller@gmail.com. Weitere Fortbildungsseminare am Institut für Eurythmietherapie finden Sie auf unserer Webseite. BVHE anerkannt: Vitaleurythmie Beginn 10.11.2017 5 Module (siehe Webseite) Hochschulzertifikatskurs Vitaleurythmie Vitaleurythmie arbeitet mit den Kräfteprinzipien der vier Naturelemente Erde, Wasser, Luft und Feuer, integriert diese in die Bewegung und erschließt dort ihre heilsame Wirkung. Durch die Kombination von dynamischen Kraftfeldern (Laute) mit Inhalten der Stress- und Kommunikationsforschung werden salutogenetische Strategien aufgezeigt. Kursleitung: Christiane Hagemann, Michael Werner Teilnahmegebühr: 1.380 Es gelten besondere Anmelde- und Stornobedinungen. Foto: Fachgebiet Eurythmie Foto: Fachgebiet Eurythmie Foto: Michael Werner 10 11

Symposien 29.09.2017 15. Bewegungssymposium: Bewegung, Gefühl, Charakter Die Auseinandersetzung mit diesen Kunstmitteln ist seit den Anfängen der Eurythmie eine Herausforderung. In kollegialem Austausch wollen wir diese drei Ebenen des Bewegungsausdrucks beleuchten, vertiefen und dabei neue Aspekte erschließen. Das Symposium bietet Raum, um aktuelle Forschungsergebnisse zu den historischen Hintergründen kennenzulernen, Arbeitsprozesse miteinander zu teilen und ein Spektrum von individuellen künstlerischen Präsentationen anzuschauen. Mitwirkende: Tille Barkhoff, Anna de Millas, Melaine MacDonald, Bart Kool, Severin Fraser, Kollegen der Eurythmie-Ausbildung Witten, Emmanuel Rechenberg, Mathieu Vincent. Symposiumsleitung: Tanja Masukowitz, Melaine MacDonald Uhrzeit: 14.00 21.30 Uhr Teilnahmegebühr: 25 (erm. 12 ) 10. 11.11.2017 Symposium Eurythmiepädagogik In intensivem Austausch zwischen Lehrenden und Schülern setzen wir unsere Forschung zu gutem und wirksamem Eurythmie- Unterricht fort. Symposiumsleitung: Ulrike Langescheid mit Kolleg/-innenkreis Uhrzeit: 15.00 21.00 Uhr Teilnahmegebühr: 80 (erm. 40 ). Für Schüler und Studierende entfällt die Teilnahmegebühr. 12 28.04.2018 Forschungssymposium Eurythmietherapie In Kooperation mit dem Arbeits- und Forschungskreis Heileurythmie. Anmeldung und weitere Informationen über die Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Eurythmietherapie erhalten Sie bei Kristian Schneider: kristian.schneider@alanus.edu. Symposiumsleitung: Annette Weißkircher Uhrzeit: 10.00 19.30 Uhr 25. 26.05.2018 10. Symposium für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern und 15. Bewegungssymposium: Der Natur die Zunge lösen am Beispiel der Bäume Natur- und Kulturraum werden vom Menschen verändert und gestaltet. Sie sind ganz mit der menschlichen Tätigkeit verbunden. Menschliche Erkenntnis- und Gestaltungsaktivität als Kunst, und hier speziell als Eurythmie, ist für eine gedeihliche Entwicklung zentral. Im Symposium werden Forschungsansätze vorgestellt, praktisch erprobt und erste Ergebnisse präsentiert. Eurythmisten und alle interessierten Menschen sind eingeladen, nächste Schritte gemeinsam zu gehen. Symposiumsleitung: Andrea Heidekorn, Alexander Seeger Uhrzeiten: Fr. 15.00 21.00 Uhr, Sa. 9.00 18.00 Uhr Teilnahmegebühr: 80 (erm. 40 ) 08.06.2018 15. Komponistensymposium im LVR-LandesMuseum Bonn In Zusammenarbeit mit dem Studium Generale der Alanus Hochschule und der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum (CH). Podiumsgespräch, Werkvorstellung, Performance und Konzert. Symposiumsleitung: Alexander Seeger Uhrzeit: 15.00 21.00 Uhr Teilnahmegebühr: 25 (erm. 12 ), nur Konzert 12 (erm. 6 ) Veranstaltungsort: LVR-LandesMuseum Bonn 13 Foto: Paul Masukowitz

Aufführungen / Studieninfotage 18.11.2017 Studieninfotag Workshops und Einführung zu den Bachelor- und Masterstudiengängen 23. 24.03.2018 Augen.Blick.Mal Tage der offenen Tür Eurythmieaufführungen aller Studienjahre, Regieprojekte des 3. Studienjahres, Märchenprojekt des 2. Studienjahres, Vorträge und Workshops 22. 25.05.2018 Hospitationswoche Studieren auf Probe Eine Woche lang können Sie Student-/in im Fachgebiet Eurythmie sein und verschiedene Kurse und Seminare besuchen. 15. 16.06.2018 Bachelor Abschluss 2017 Abschlussaufführung der Studierenden des 4. Studienjahres mit anschließender Tournee. Studentische Projekte 14. 22.03.2018 und 03. 07.09.2018 Märchen-Tournee Das 2. Studienjahr geht mit seinem Märchenprojekt auf zwei Tourneen in Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen. 20.03.2018 Das 3. Studienjahr stellt seine Regieprojekte vor. 19. 21.03.2018 Eurythmieprojekt mit Gegenständen Das 1. Studienjahr geht mit einem Projekt für die Mittelstufe auf Tournee in Schulen. Foto: Paul Masukowitz Außerdem 24.11.2017 Feier zum Gedenken an die Verstorbenen Mit Musik und Eurythmie Studienangebot Das Fachgebiet Eurythmie der Alanus Hochschule bietet folgende Studiengänge an: Bachelorstudiengang Eurythmie Abschluss: Bachelor of Arts // Studiendauer: 8 Semester (Vollzeit) Masterstudiengang Eurythmie mit Studienrichtung Eurythmietherapie Abschluss: Master of Arts // Studiendauer: 2 Semester (Vollzeit), 4 Semester (berufsbegleitend) Masterstudiengang Eurythmie mit Studienrichtung Eurythmie in Schule und Gesellschaft Abschluss: Master of Arts // Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend) Masterstudiengang Eurythmie mit Studienrichtung Bühneneurythmie Abschluss: Master of Arts // Studiendauer: 2 Semester (Vollzeit), 4 Semester (berufsbegleitend) 14 15