Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen

Ähnliche Dokumente
Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Naturschutz im Klimawandel

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Waldstandorte und Klimawandel

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Bodenarten der Böden Deutschlands

Einheitliche Standortsinformationen für die BWI

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Diplomarbeit. Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet der Prims bis Michelbach. eingereicht von Christian Krauser im September 2006

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten

Bodenkunde und Meteorologie

Potenzialstudie Windenergie NRW

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Teil 3 Methodenkatalog

Kalkung. Stand:

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 :

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Produkte. Karten Daten Schriften. Stand: Dezember 2015

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Themenkarten des Bundes und der Länder

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen.

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Liegenschaftsgrafik mit Bodenschätzung und Bewertung, schwarz-weiß

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

Allgemeine Information über die Bodenschätzung. Bodenschätzungsergebnisse =

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Waldumbau und Klimawandel

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Einblick in die Böden Österreich jenseits der Waldgrenze

Die Bodenfunktionsbewertung und ihr Bezug zur Ausgleichs- und Eingriffsregelung am Beispiel einer Thüringer Gemeinde

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Wirtschaftliche Einheit - Begriff

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Bewässerung von Kartoffeln

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

B O D E N Ü B E R S I C H T S K A R T E D E R B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D. im Maßstab 1 : (BÜK 1000) von

Standortskunde. Standortskunde

Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima

Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Natur- Leistungsfähigkeit

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

Transkript:

9 min Teil 4:

Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl. genutzten Böden Teil 2: Standortkundliche Verhältnisse und Bodennutzung (GEMDAT) Teil 3: Bodenmessprogramm Bodenmessnetz im 4km-Raster Teil 4: Auswertungskarten zum Bodenschutz 1: 200.000

Ziele Digitale Bereitstellung von Landesweite Übersicht im Maßstab 1: 200 000 (1: 100 000) Grundlagen für Landesentwicklungs- und Regionalplanung Grundlagen für bodenbezogene Fragestellungen Naturschutz, Hydrologie, Geowissenschaften, Land- und Forstwirtschaft Karten für umweltbezogene Bildungseinrichtungen z.b. Landeskultur, Geografie

Inhalte der DVD GIS-Format: shape Legenden: layer (ArcGIS 9.1) Projekte: mxd (ArcGIS 9.1) pdf-format: Bildschirmansicht, DINA0-Ausdruck mit TK200 Datenbank mit Übersichtsformularen Access-Datenbank: Kennwerte und Bewertungen der Bodeneinheiten pdf-format: Datenblätter zu den Bodeneinheiten Erläuterungsheft zu den Auswertungskarten

Erläuterungsheft Datengrundlagen Geologie Relief Klima Landnutzung Boden Bodenbewertung Ableitung von Bodenkennwerten - nfk, FK, LK, kf-wert, - Durchwurzelungstiefen Acker, Grünland, Wald. Bodenwasserhaushalt, z.b. - Vernässungsgrad, - Infiltrationsleistung, - Sickerwasserrate, - Nitratauswaschungsgefährdung. Natürliche Produktionsfunktion - Bodenfruchtbarkeit, - Standortpotenzial. Besondere Pedotope (Archiv- und Biotopfunktion) Potenzielle Erosionsgefährdung - Wassererosion, - Winderosion.

Datengrundlagen

Datengrundlage: Geologie in Bodenkarte integriert

Datengrundlage: Relief Digitales Geländemodell im 20m-Raster

Datengrundlage: Klima langjährige Jahresmittel im 1km-Raster

Datengrundlage: langjähriges Jahresmittel zur klimatische Wasserbilanz

Datengrundlage: CORINE Landcover 2000 im Maßstab 1 :100 000

Datengrundlage: Bodenübersichtskarte Sachsen im Maßstab 1: 200 000 219 Bodeneinheiten (Bodengesellschaften) rd. 10 000 Flächen (Polygone)

Grundlagendaten der Bodenübersichtskarte Sachsen BÜK-SN200 Bodengesellschaft - Beispiel: Überwiegend Braunerden, verbreitet Hang-Pseudogleye, selten Humuspseudogleye und Braunerde-Pseudogleye aus grus- oder schuttführendem Lehm über Verwitterungslehmschutt basischer Vulkanite u. Metamorphite Leitbodenform (Anteil 55%) Norm-Braunerde Slu,Gr2,X1 (5 dm mächtig über) Sl4,Gr3,X4-5 Humusform: Mull A-Horizont: mittel humos carbonatfrei ohne Vernässung mäßig trocken bis wechseltrocken ohne Grundwassereinfluss Begleitbodenform (Anteil 35%) Hang-Pseudogley Ls3,Gr2,X1 (6 dm mächtig über) Sl4-Ls3,Gr3,X4-5 Humusform: Feuchtmoder A-Horizont: stark humos carbonatfrei starke Vernässung mäßig feucht bis wechselfeucht ohne Grundwassereinfluss

Bodenkennwert: Effektive Durchwurzelungstiefe (We) Ableitung nach KA5 und Methodendokumentation Boden anschließend wissensbasierte Prüfung und ggf. Modifikationen der We Bewertungskriterien Boden- und Substrattyp, Bodenart, Gründigkeit, Vernässungsgrad Klimatische Wasserbilanz Ableitung mittlerer We für 295 Bodenformen der BÜK-SN200 Ackerland Grünland Wald (naturnah)

Bodenkennwerte: nfk, FK, LK, kf-wert Bodentiefen 3, 10, 13 und 15 dm Effektive Wurzelräume für Acker, Grünland und Wald

Ausschnitt aus nfkwe im Maßstab 1: 200 000

Ausschnitt aus nfkwe im Maßstab 1: 100 000

Mittlere jährliche Sickerwasserrate TUB/BGR-Verfahren Eingangsgrößen: mittlere korrigierte Jahres- und Sommerniederschlag mittlere pot. Evapotranspiration (FAO-Referenzverdunstung) nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum effektive Durchwurzelungstiefe Grundwasserstand: Berechnung der kapillaren Aufstiegsrate Landnutzungsarten: Acker, Grünland, Nadel-, Laubwald

Potenzielle Nitratauswaschungsgefährdung des Standorts

Natürliche Produktionsfunktion: Bodenfruchtbarkeit Stufe 1 2 3 4 5 Bodenfruchtbarkeit sehr gering gering mittel hoch sehr hoch nfkwe+kap.gw mm <60 60-120 120-180 180-240 >240 Vernässungsgrad 6 bis 5 4 3 2 1 bis 0 KAKpot. cmolc/kg <4 4-8 8-12 12-20 >20 Basensättigung % <5 5-20 20-50 50-80 80-100

Natürliche Produktionsfunktion: Standortpotenzial für Ackerland Stufe 1 2 3 4 5 Standortpotenzial sehr gering gering mittel hoch sehr hoch nfkwe + kap.gw + Sommerniederschlag <60 60-120 120-180 180-240 >240 Hangneigung in > 10 10-8 8-6 6-4 < 4 Anzahl der Tage über 10 Temperatur < 140 140-150 150-160 160-170 > 170

Pot. Wasserverfügbarkeit des Standorts Summe aus: -nfk We - kap. Aufstieg GW - Sommerniederschlag

Dauer der Hauptvegetationszeit: Anzahl der Tage > 10 C

Besondere Pedotope (Archivfunktion, Biotopentwicklung) Schwarzerde (Tschernosem) Auenschwarzerde (Tschernitza) Skeletthumusböden, Ranker etc. Moore Auenrohboden (Paternia) Pararendzina, Rendzina (kalkhaltige Böden) Humus-Braunerden Podsol aus Dünensand Fersiallit Gleye (grundwasserbeeinflusste Böden) Sehr staunasse Böden (Stagnogleye) Bergbauböden: Rohböden, Tone, Kohlesande

Gefährdungspotenzial Bodenerosion

Potenzielle Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser Bewertungskriterien: - Boden, K-Faktor - Hangneigung, S-Faktor

Potenzielle Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser

Potenzielle Erosionsgefährdung von Böden durch Wind Bewertungskriterien: - Bodenart - Windgeschwindigkeit

Potenzielle Erosionsgefährdung von Böden durch Wind

Datenbank und Datenblätter

Formularübersichten zur Access-Datenbank der Bodeneinheiten

Datenblätter Auswertungskarten im zum pdf-format Bodenschutz zu den bewerteten Bodeneinheiten

Arbeitsgruppe Ricarda Miller und Dr. Matthias Peter Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Prof. Dr. Tamas Harrach em. Uni. Gießen Dr. Oliver Rosche Mitteldeutsches Institut für Angewandte Standortkunde und Bodenschutz Ronald Symmangk LfUG Bodenkartierung Dr. LfUG Bodenschutz

Versand: saxoprint GmbH, Enderstraße 94 01277 Dresden Fax: 0351-2044 366 E-Mail: versand@saxoprint.de Gebühr: 10 Euro Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit