Das Automobil, der Deutschen liebstes Kind, ist für viele Ingenieure



Ähnliche Dokumente
was ist ihr erfolgscode?

Papa - was ist American Dream?

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Studieren- Erklärungen und Tipps

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

... aus Ihrem Abitur machen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Alle gehören dazu. Vorwort

lernen Sie uns kennen...

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Gutes Leben was ist das?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Entwickeln Sie Ihre Vision!

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mit dem. zum Traumjob

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Improve your career! Be part of us.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Autohersteller in der Zwickmühle

Wichtige Parteien in Deutschland

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock


mit Zukunft! Zukunft!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Folgen Sie uns auf Machen Sie sich selbst ein Bild. Karriere bei PSP

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Was kann ich jetzt? von P. G.

Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Hier bin ich richtig!

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Pressemitteilung Juli 2015

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Keine Scheidung ist einfach.

allensbacher berichte

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

zeitna Personaldienstleistungen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

JOBS, DIE VIEL BEWEGEN.

Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Studienkolleg der TU- Berlin

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Transkript:

Traumjob Automobil 74 Die kursierenden Meldungen über Stellenstreichungen in der Automobilindustrie sollten interessierte Ingenieure nicht schrecken: Die Quote der Ingenieure in den Unternehmen steigt, und die zuliefernde Industrie baut massive Stellenkapazitäten auf. Die Branche lockt mit Herausforderung und Sicherheit. Von Arne Olerth Das Automobil, der Deutschen liebstes Kind, ist für viele Ingenieure eines der spannendsten Tätigkeitsfelder. Hoch emotionalisiert zieht dieses Thema technikaffine Menschen in seinen Bann. Das Besondere: Die Entwickler werden ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Zum einen sind die Hersteller gezwungen, sich den Kundenwünschen zu beugen, und haben daher die Modellzyklen spürbar verkürzt. Zum anderen werden ständig die gesetzlichen Vorschriften verschärft. Neue Vorschriften in der Abgasgesetzgebung und im Immissionsschutz stellen die Entwickler fortlaufend vor neue Aufgaben. Auch der Wettbewerb der Hersteller untereinander erzeugt einen außergewöhnlich hohen Innovationsdruck: Neue Sicherheitssysteme, pfiffige Interieurkonzepte, neue Komfortgoodies die Aufgabenpalette ist schier endlos. Ein Ende des Auto-Booms ist nicht absehbar: Der Kraftfahrzeugbestand hat sich nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes von 52,5 Millionen 2001 auf 55,5 Millionen Stück 2007 erhöht. Auch der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) meldet in seinem Jahresbericht Auto 2007, dass die deutsche Automobilindustrie in den letzten zehn Jahren ihren Umsatz mehr als verdoppelt hat. Die Automobilindustrie bleibt damit der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig in der Bundesrepublik. Neben Faszination und Krisensicherheit lockt die Branche zudem mit fürstlichen Gehältern. Dabei macht es keinen Unterschied, ob man direkt beim Hersteller oder bei einem Auto-Zulieferer arbeitet, die Bezahlung für Ingenieure ist in beiden Fällen ähnlich hoch. Nach Angaben des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI) sind Ingenieure im Fahrzeugbau nach wie vor Top-Verdiener. Mit einem Jahr Berufserfahrung hat ein Ingenieur in diesem Bereich über 40.000 Euro jährlich in der Lohntüte. Das Salair eines Projekt-Managers wird mit mehr als 60.000 Euro beziffert. Sogar Trainees haben in der Automobilbranche die höchsten Gehälter aller Branchen, die fast auf dem Niveau von Direkteinsteigern liegen.

Klein, aber fein Es muss nicht immer der Global Player sein. Jenseits der landläufig bekannten Automarken gibt es eine erstaunliche Vielfalt kleiner und kleinster Automobilschmieden. Die Herausforderungen und der Reiz der Arbeit sind dort mit Sicherheit nicht kleiner als in den Entwicklungszentralen der großen Konzerne. Besonders handwerklich Begabte werden hier ihr Glück finden. Von Veronika Horn Klar: Volkswagen, Daimler oder BMW kennt jeder. Dementsprechend viele Bewerber kommen in solchen Unternehmen auf eine freie Stelle. Doch es gibt auch zahlreiche kleinere Manufakturen, in denen angehende Ingenieure vielleicht nicht mit den ganz großen Namen, dafür aber mit viel Herzblut, mehr Verantwortung und vor allem einem deutlich umfassenderen Aufgabenbereich hantieren dürfen. Ein solches Unternehmen ist die Manufaktur Wiesmann aus Dülmen im Münsterland. Doch der eher unscheinbare Standort sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass mittlerweile über 650 Kunden in ganz Europa, wohlgemerkt ihren Wiesmann-Roadster lieben und ehren. Hinzu kommen 150 GT-Kunden ebenfalls europaweit. Momentan wird in der Manufaktur an den letzten Feinheiten des neuen Topmodels Wiesmann GT MF5 gearbeitet, welcher eine Motorleistung von 507 PS und eine Endgeschwindigkeit von 320 km/h besitzen wird und damit die Höchstgeschwindigkeit eines BMW Z4 Roadster 2.0i mal eben um lockere 100 km/h übertrifft. Auch Michael Nowack, 27, trägt mit seiner Arbeit zum Erfolg der mit dem reddot-design-award ausgezeichneten Produkte bei. Seitdem er vor einem Jahr sein Fahrzeugtechnik-Studium an der Fachhochschule Osnabrück abgeschlossen hat, ist er für die Manufaktur tätig und hat sich dabei ganz bewusst für ein kleineres Unternehmen entschieden: Während meiner Praxissemester habe ich beides kennengelernt, sowohl die Arbeit in einem großen Konzern als auch in einer kleinen Manufaktur. Mich hat hier vor allem das breitere Spektrum der Tätigkeiten gereizt. Eine Erfahrung, zu der die meisten Dozenten ihren Studenten raten, denn nur so kann man herausfinden, welche Arbeitsweise und welcher Unternehmenstypus am besten zu den eigenen Fähigkeiten passt. Während in mittelständischen Unternehmen pragmatisches Vorgehen und die schnelle Präsentation der bestmöglichen Lösungen gefragt sind, kann man in großen Betrieben seine Vorliebe für bis ins Detail korrekte Perfektion ausleben, muss dafür aber beispielsweise auch langwierige Abstimmungen in Kauf nehmen. Insgesamt unterscheiden sich die Vorteile kleiner Autoschmieden nicht besonders von denen kleiner Unternehmen in anderen Industriezweigen: Neben einem größeren Verantwortungsbereich sind dabei in erster Linie gute Aufstiegsmöglichkeiten und ein umfassendes Aufgabenspektrum zu nennen. Bestätigt wird dies auch von Michael Nowack, der in erster Linie für die Serienbetreuung und die Komponentenentwicklung für Neufahrzeuge zuständig ist. Neben der Vielfältigkeit 76

der Aufgaben schätzt er die Verantwortung, die ihm schon als Berufseinsteiger zugesprochen wird. Dennoch musste und muss sich der Fahrzeugtechniker in vielen Bereichen zusätzliches Wissen aneignen: Während des Studiums bekommt man nur einen Grundstock an Wissen vermittelt. Also war das Wichtigste an der Uni eigentlich, dass ich gelernt habe, zu lernen, resümiert er lachend. Ähnlich erging es auch Lars Krüger, der an der TU Berlin Energie- und Verfahrenstechnik studiert hat und seit 2001 für das Nietwerder Unternehmen Jetcar tätig ist, das mit seinen Energiesparfahrzeugen eine doch eher kleine Nische belegt. 1988 als Konstrukteure und Hersteller kleiner Windkraftanlagen gestartet, entschlossen sich die Brüder Christian Wenger-Rosenau und Michael Wenger 1998, mit der Fabrikation des Leichtfahrzeugs Jetcar ein zweites Standbein aufzubauen. Gerade einmal 100 Fahrzeuge werden als limitierte Auflage in Neuruppin angefertigt zum Vergleich: Volkswagen produziert durchschnittlich 24.500 Fahrzeuge pro Arbeitstag und verkaufte allein im Januar dieses Jahres 485.500 Exemplare seiner insgesamt acht Marken weltweit. Für Dipl.-Ing. Lars Krüger bietet dennoch die Jet-Manufaktur genau die richtige Kombination, da er während seines Studiums auch in Vorlesungen der Bereiche Leistungselektronik, Flugzeug- Leichtbau, Maschinenbau und technischer Umweltschutz reingeschnuppert hatte. Ich habe mich schon immer für Fahrzeuge und Windenergie interessiert deshalb entspricht die Kombination hier exakt meinem Profil. Zu seinen aktuellen Projekten gehören neben der Energiebetrachtung und Konstruktion der Fahrzeuge auch Einkauf, Organisation und Kundengespräche. Hier kann ich in viele Bereiche reinschauen, wodurch sich eine viel größere Bandbreite an Tätigkeiten ergibt. Bei vielen großen Herstellern hat man nicht diese Möglichkeiten, sondern sitzt wochenlang an einer Schraube. Nach Ansicht von Jörn Pienkoß, der an der Herstellung des Yes! Roadster in Dresden beteiligt ist, ist es deswegen hilfreich, sich Wissen aus verschiedenen Studienfächern anzueignen. In seinem Fall war das nicht nur Konstruktionslehre, Fahrwerkstechnik und Kfz-Elektronik, sondern auch eher Theoriebehaftetes, wie den Kfz-Zulassungsrichtlinien, denen während seines Studiums der Fahrzeugtechnik eine eher untergeordnete Rolle zukam. Auch bei ihm entstand schon während des Studiums der Wunsch, bei einem Kleinserienhersteller zu arbeiten: Dabei hat mich auch die Möglichkeit motiviert, eigene Entwicklungen direkt am Fahrzeug testen und optimieren zu können. Und genau das Eine kleine Manufaktur ist das richtige für Absolventen, die eher viele Arbeitsbereiche kennenlernen wollen als einen bis ins letzte Detail, Wert legen auf individuell gefertigte Einzelstücke, praktisch und handwerklich begabt sind, pragmatisch denken und Probleme gerne schnellstmöglich lösen. Generell gilt aber auch hier: Probieren geht über Studieren. 77

Adressen der im Text genannten Manufakturen Wiesmann, Dülmen www.wiesmann-mf.com Yes! Roadster, Dresden www.yet-roadster.net Jetcar, Nietwerder www.jetcar.de Rush Sportwagen, Straubenhardt-Feldrennach www.rush-sportwagen.de tut er bei der Weiterentwicklung des hauseigenen Fahrzeugs, dem YES! Roadster 3.2. Dieser wird exklusiv von den insgesamt sechs in der Manufaktur beschäftigten Technikern angefertigt kaum vorstellbar für einen Großkonzern wie DaimlerChrysler, dessen 272.382 Mitarbeiter laut Geschäftsbericht 2007 zu einem Automobilabsatz von 2,1 Millionen Einheiten beitrugen. Bei diesen Zahlen überrascht es nicht, dass bei vielen Absolventen die großen Automobilhersteller an erster Stelle stehen, wie das Absolventenbarometer 2007 des Berliner Marktforschungsinstituts Trendence bestätigt: Mit der BMW Group, der Audi AG und der Porsche AG belegen die namhaften Hersteller die ersten drei Plätze bei der diesjährigen Umfrage unter den knapp 7000 Studenten der Ingenieurwissenschaften. Aber neben kleineren Manufakturen werden auch die Zulieferfirmen immer beliebter: So sind mit Siemens auf Platz vier sowie Bosch Rexroth auf Platz zehn gleich zwei Zulieferer unter den Top Ten der Arbeitgeber vertreten. Auch diese Entwicklung gilt nicht nur für die großen Namen, sondern setzt sich bei kleinen und mittleren Zulieferern fort, bei denen Ingenieure fachlich genauso gefordert werden wie bei einem Hersteller, wie auch von Dozentenseite immer wieder hervorgehoben wird. Insgesamt wird dieser positive Trend für die Zulieferer auch bezüglich des Kriteriums Karriere bestätigt. Die Aufstiegschancen werden hier im Allgemeinen höher eingeschätzt als in kleinen Manufakturen, die in den vergangenen Monaten eher Personal eingespart als eingestellt haben. Generell gilt aber auch hier wie in jedem Betrieb, dass für die Karrierechancen immer noch die persönliche Entwicklung und die des Unternehmens ausschlaggebend sind. Förderlich ist es dabei laut Jörg Glauner, Inhaber des Autohauses rush, dessen rush-roadster optisch an den legendären Lotus Seven angelehnt ist, auf jeden Fall, wenn man auch handwerklich begabt ist und nicht allzu großen Wert auf einen geregelten Feierabend legt. Dafür bieten Fahrzeuge, wie die seit 13 Jahren in seiner Manufaktur produzierten Modelle, seiner Ansicht nach eine größere Identifikation als solche, die vom Fließband stammen und so glaubt man ihm gerne, wenn er vom Herzblut spricht, das er und seine Mitarbeiter in ihre Fahrzeuge stecken. Ob das bei VW und Konsorten auch der Fall ist? 78

Sportliche Karrieren Sportlicher als bei den großen Automobilherstellern geht es bei den ihnen nahe stehenden Performance- oder Veredelungsunternehmen zu. Über das Tuning ist man dort inzwischen längst hinaus. Viele Unternehmen entwickeln meist ihre eigenen kleinen Serien. Eine attraktive Alternative also für diejenigen, die breit gefächerte Aufgabengebiete, eine übersichtliche Unternehmensstruktur und die insgesamt schnellere Variante bevorzugen. Von Christoph Berger Die Faszinationen und Ambitionen lagen für Alexander Lode schon immer im Automobil und dem Motorsport. Naheliegend also, dass er sein Hobby zum Beruf machte. Als stadtansässiger und exklusiver Volvo-Tuner war mir Heico Sportiv natürlich ein Begriff, erzählt der 27-Jährige, der inzwischen in dem Weiterstädter Unternehmen als Produktentwickler im Bereich In- und Exterieur arbeitet. Nach einer Ausbildung zum Kfz-Mechaniker, anschließender Arbeit als Rennmechaniker und einem abgeschlossenen Technikstudium bewarb er sich schließlich bei Heico: Zum Anfang wäre für mich auch eine Arbeit bei einem Hersteller in Frage gekommen, doch die vielfältigeren Aufgabenbereiche in einem kleineren Unternehmen reizten mich schon damals mehr. Er wollte nicht zum reinen Fachmann für nur einen kleinen Fertigungsbereich werden. Seiner Meinung nach ist ein kleines Unternehmen zudem dynamischer und wendiger, bietet ihm ein Umfeld, in dem er noch etwas bewegen kann. Und hat noch einen weiteren entscheidenden, wenn auch einen ganz persönlichen, Vorteil. Ich habe das Glück, sogar meinen Labrador mit zur Arbeit nehmen zu können. Das wäre bei einem großen Unternehmen niemals möglich gewesen, freut sich Lode. Nach Angaben des Verbands Deutscher Automobiltuner in Hiltmannsdorf sind in Deutschland etwa 1000 Unternehmen im Bereich Tuning aktiv, bekannt sind aber nur 250, sagt Hans-Jörg Köninger, geschäftsführender Vorstand des Vereins. Etwa 100 von ihnen stellen auch Ingenieure ein. Insgesamt beschäftigt die Branche 30.000 Mitarbeiter. Um den Einstieg zu finden, braucht man nach Ansicht des Branchenvertreters Kreativität, Autoverrücktheit und die Fähigkeit, sich auf flexible Arbeitsweisen einzurichten. Bei Mercedes-AMG, einer 100-prozentigen Daimlertochter in Affalterbach bei Stuttgart, hört man den Begriff Tuning überhaupt nicht gerne. Wir sind die Performance-Marke innerhalb der Mercedes-Benz-Cars, die sämtliche automobile Funktionen eigenständig verantwortet, sagt Miriam Fischer, Sachbearbeiterin Personalmarketing des einst aus dem Rennsport kommenden Unternehmens. Ausschließlich Fachkräfte, darunter viele Fachhochschul- und Universitätsabsolventen werden von AMG angestellt. Ingenieure haben dabei gute Chancen, vor allem wenn sie aus den Bereichen Gesamtfahrzeug- und Motorentwicklung kommen. Aber auch Maschinenbauer, Informatiker und Fahrzeugtechniker sind gefragt. Denn der Bedarf an 80

qualifiziertem Personal ist da. Dies zeigt sich schon alleine an der Personalentwicklung des Unternehmens. In den letzten acht Jahren hat sich die Mitarbeiterzahl auf 800 verdoppelt, so Miriam Fischer. Auch 2008 will Daimler 450 Ingenieure in Deutschland einstellen. Einige von ihnen werden bestimmt den Weg zu AMG finden, wenn sie auch von der Persönlichkeit zum Unternehmen und in eines der jungen Teams passen. Denn der Altersdurchschnitt im Unternehmen liegt gerade mal bei 37 Jahren. Gefordert werden von Bewerbern neben der fachlichen Qualifikation Produktbegeisterung, analytische Fähigkeiten und Kreativität. Und nicht zu vergessen: der Wunsch nach einer hohen Identifikation mit dem Produkt. Bereits im September 2006 fand diesen Weg Maxime Hetzel. Alleine wegen seiner Faszination für deutsche Autos ist der in Frankreich Geborene vor einigen Jahren nach Deutschland gekommen und hat sich hier seinen ganz persönlichen Traum erfüllt. Nach einem Maschinenbaustudium in Paris schob er gleich noch einen Master of Science an der Hochschule Esslingen nach, schaffte es in die internationale Nachwuchsgruppe von Daimler und arbeitet heute in der Motorenmanufaktur von AMG. Wir sind bei der AMG klein und kompakt aufgestellt, mit einem breiten Verantwortungsbereich, sagt der 27-Jährige. Die Firmenphilosophie One Man, one Engine komme ihm sehr entgegen. Dies bedeutet, dass ein Motorenbauer seinen Motor von Anfang bis zum Ende selbstständig aufbaut und durch das Aufbringen seiner Namenbsplakette kennzeichnet. Zusammen mit einem Praktikanten bearbeitet Hetzel die Montageplanung, die Serienbetreung, und die Prozessoptmierung von einer kompletten Motorenmontagelinie. Während bei AMG ganz klar der Mercedes im Mittelpunkt sämtlicher Arbeiten steht, hat Irmscher als Industriedienstleister im schwäbischen Remshalden keine feste Markenbindung. Gewachsen aus einer engen Verbindung mit Opel, fokussiert sich das Unternehmen zwar momentan auf die Marken Opel und Peugeot, steht mit seinen angebotenen Dienstleistungen aber allen Fahrzeugproduzenten offen. Wir können am Fahrzeug, je nach Kundenwunsch, alle gewünschten Umbauten vornehmen. Von Karosserieänderungen, geänderten Anbauteilen bis hin zu Interieurveredelungen ist alles möglich sagt Jan Konietzny, Entwicklungsleiter und Personalkoordinator Technik. Dabei verstehen wir uns nicht als Tuningschmiede, sondern als Individualisierer und Veredeler Links zu den Unternehmen: Heico Sportiv: www.heicosportiv.de AMG:www.mercedes-amg.com, Bewerbungen sind direkt an Daimler zu richten unter: http://career.daimler.com Irmscher: www.irmscher.de Oettinger: www.oettinger.de Verband Deutscher Automobil Tuner: www.vdat.de Weitere Unternehmen: ABT Sportsline: www.abt-sportsline.de Brabus: www.brabus.com ALPINA Burkard Bovensiepen: www.alpina-automobiles.com Hamann: www.hamann-motorsport.de Herbert Hartge: www.hartge.de Anforderungen an Bewerber: Flexibilität Vielseitigkeit ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten Fähigkeit, sich schnell auch in unbekannte Themen einarbeiten und sie erfassen zu können Liebe zum Automobil die Bereitschaft, schnell Verantwortung zu übernehmen Identifikation mit der Marke und der Arbeit je nach Größe des Unternehmens auch eine praktische Ausbildung und Berufserfahrung 81

Vorteile der Unternehmen breite Aufgabenpalette die Möglichkeit, das Unternehmen und das Automobil aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln kennenzulernen Schnelle Übernahme von Verantwortung übersichtliche Unternehmensstrukturen, zum Teil familiäre Arbeitsatmosphäre auf einem immer nischenbezogeneren Markt für Automobile, erklärt Konietzny weiter. Die realisierten Entwicklungen fließen dabei weniger in die Entwicklung von Einzelstücken. Vielmehr ist man bei Irmscher in der Serienfertigung von klein- bis mittelgroßen Serien aktiv. Bei all den Aufgaben, sind die Tätigkeitsschwerpunkte des einzelnen Mitarbeiters breit gefächert. Durch die großen Unterschiede in den einzelnen Aufträgen legen wir bei den Mitarbeitern Wert auf übergreifende Kenntnisse aus mehreren Fachgebieten, so Konietzny. Flexibilität in der Arbeitsweise, die Bereitschaft auch mehrere Bereiche zu bearbeiten, eine ausgeprägte und unabdingbare Kommunikationsbereitschaft sowie Begeisterung für Automobile sind für Bewerber zwingende Voraussetzungen. Lars Stein, Maschinenbautechniker bei Irmscher, erzählt von in Spitzenzeiten 26 parallel laufenden Projekten: Da ist ein breites Spektrum garantiert. Ich arbeite mit externen Dienstleistern zusammen und bin vom Design bis zu den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und der Serienreife Schritt für Schritt an der Produktentstehung beteiligt. Dabei steht neben der technischen Herausforderung hinter jedem Projekt auch die unabdingbare Budgetkontrolle bei der Entwicklung und Machbarkeitsanalyse. Positiv bewertet Stein zudem die kurzen Wege und flachen Hierarchien: Wir unterstützen uns gegenseitig und tätigkeitsübergreifend, wo wir nur können. Noch kuschliger geht es bei, dem VW- Konzern nahe stehenden, Oettinger Performance im hessischen Friedrichdorf zu. Mit insgesamt 22 Mitarbeitern hat man sich auf die Marken Audi, Volkswagen, Seat und Skoda spezialisiert. Das Angebot ist nicht ganz so weit gefasst, beinhaltet aber leistungsgesteigerte Motoren, Aerodynamik-Kits, Leichtmetallfelgen, Fahrwerke und Auspuffanlagen bis hin zu aufwendigen Interieurlösungen. Arbeiten an der Karosserie dagegen geben wir nach außen, erklärt Willi Christian, Werkstattleiter des kleinen Unternehmens, in dem momentan drei Ingenieure arbeiten. Von den Bewerbern wünscht sich Christian neben dem Studienschwerpunkt Motorentwicklung auch eine praktische Ausbildung, wenn möglich sogar einige Jahre Berufserfahrung. Die Anforderungen in diesem Segment sind doch stark gestiegen, auch von der gesetzlichen Heransgehensweise an Modifizierungen in diesem Bereich, so der Fachmann. Außerdem sollte auch hier nicht die Liebe zum Detail und die Identifikation mit den Autos und der Arbeit fehlen. Ein Wunsch, der eine Grundvoraussetzung für die Arbeit in der gesamten Branche ist. 82

Die automobilen Zulieferfirmen bilden gewissermaßen das Rückgrat der Automobilindustrie. In den vergangenen Jahren haben die Automobilhersteller ihre Fertigungstiefe stark reduziert und Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an die Zulieferunternehmen ausgegliedert. Hier warten spannende Entwicklungsaufgaben auf Ingenieure. Von Kerstin Pinger Mehr als Sie stehen meist im Schatten der Automobilkonzerne. Und doch haben sie einen wachsenden Anteil an der mobilen Zukunft. Ihre Produkte entscheiden über Emissionswerte, Kraftstoffverbrauch und Fahrkomfort. Die Branche der Automobilzulieferer boomt und lockt Ingenieure mit spannenden Aufgaben und großen Karrierechancen. Der Entwickler Den Automobilzulieferer Continental auf Reifen zu reduzieren, greift zu kurz. Mit Bremsentechnologie, Fahrdynamikregelungen und vielen weiteren Komponenten hat der Konzern das Automobil der Zukunft im Blick. Diplom-Ingenieur Lutz Elsholz ist einer von weltweit rund 18.000 Ingenieuren des Automobilzulieferers. Der Entwicklungsingenieur betreut seit August 2006 den Bereich der Hybridantriebe. Als Systemdesigner sieht er seine Herausforderung in der Optimierung der Energiespeicher, eine bislang bekannte Schwäche der Hybride, so Elsholz. Gemeinsam mit Elektronikern, Chemikern und Softwareentwicklern tüftelt er täglich an neuen Lösungen, analysiert akribisch jede Fehlermeldung aus dem Testlabor, spezifiziert neue Testverfahren und tauscht sich regelmäßig in interdisziplinären Meetings mit Kollegen aus. Wir betrach- Aut ten das Komplettsystem, die Hardware samt Software und die Zellchemie, testen und entwickeln so die Systeme weiter. Als ehemaliger Testingenieur führte er zunächst definierte Labortests durch. Als Systemdesigner setzt seine Arbeit heute früher an. Ich definiere und spezifiziere die Systeme, bin am Aufbau aktiv beteiligt und kann so die Zukunft aktiv mitgestalten, freut sich der 27-Jährige. Der Testfahrer Diplom-Ingenieur Imre Pörgye, 29 Jahre, arbeitet bei dem Familienunternehmen FEV Motorentechnik in Aachen und ist ein Zeitreisender in Sachen Dieselverfahren des Automobils. Bei klirrender Kälte in Schweden, tropischer Hitze in Südafrika, in den unwegsamen Bergen der Sierra Nevada Spaniens testet er über Wochen das Steuerungssystem der Verbrennungsmotoren von Morgen. Sein Arbeitsplatz sind getarnte Prototypen der Automobilindustrie. Strengste Geheimhaltung ist oberstes Gebot. Was nach Abenteuer klingt, ist harte Arbeit. Pörgye koordiniert die Arbeit von sechs Mitarbeitern. Prüfstände für die Basisbedatung in Aachen gehören zum Pflichtprogramm. Die Feinabstimmung folgt auf den Testfahrten. Dann spätestens zeigt sich, wo nachgebessert wer- 84

ozubehör den muss. Ein enges Timing und eine harte Kostenkalkulation begleiten jeden Ausflug in die Extreme der Naturgewalten. Der Visionär Forschung und Vorausentwicklung von Motorenkomponenten ist der Schwerpunkt von Projektmanager Dr. Ing. Marco Warth. Schon als Trainee bei Mahle hat er sich aktiv in aktuellen Projektfragen, wie der Zylinderabschaltung einbringen können. Hubraumgroße Fahrzeuge im Stadtverkehr optional auf vier der acht Zylinder zu betreiben, um die Leistung bedarfsgerecht zu steuern und dadurch den Verbrauch zu reduzieren, ist eine der großen Herausforderungen. Längst sind neue Aufgaben hinzugekommen. Und statt wie bisher nur mitzuarbeiten, leitet Warth heute internationale Projekte, bei denen es um die Vorausentwicklung von Produkten zur Emissionsoptimierung, Verbrauchsabsenkung und Steigerung der Leistungsdichte geht. Planung, Controlling und Umsetzung bestimmen seinen beruflichen Alltag im In- und Ausland. Die Projekte laufen international, da bin ich auch öfter mal vor Ort gefragt, so Warth. Der Berater Als Wirtschaftsingenieur ist man Generalist und hat die Technik und die Wirtschaft im Blick. Eine ideale Voraussetzung, um organisches und akquisitorisches Wachstum von Unternehmen strategisch und operativ zu begleiten. Das dachte sich auch der Wirtschaftsingenieur Frank Lebherz, der in seiner Diplomarbeit das Thema analysierte und deren Theorie er seit zwei Jahren in der Praxis täglich anwendet. Bei der Hoerbiger Antriebstechnik, einem weltweit führenden Anbieter von Getriebekomponenten und -systemen, ist er als Generalist für die Optimierung und Harmonisierung von Geschäftsprozessen verantwortlich. Manche würden sagen, ich bin eine Art Inhouse-Consultant, sagt der Jungingenieur. Neben der Betreuung der Mitarbeiter vor Ort, dem Projektund Change-Management sowie der Organisation und Durchführung von speziellen Workshops lernt Lebherz zu verstehen, wie ein Unternehmen tickt. Normalerweise arbeitet man in einem speziellen Fachbereich. In meinem Job aber bin ich die Schnittstelle zwischen allen am Wertschöpfungsprozess Auf Erfolgskurs Auch 2006 bleibt die deutsche Zulieferindustrie weiter auf Erfolgskurs. Dank des zunehmenden Exportgeschäftes und dem Trend zu hochwertig ausgestatteten Fahrzeugen stieg der Umsatz um satte sechs Prozent auf über 72 Milliarden Euro. Natürlich macht sich dieser Gewinn auch auf dem Stellenmarkt bemerkbar. Ingenieure sind gefragt wie nie zuvor, vor allem Maschinenbauer, Elektrotechniker und Wirtschaftsingenieure. Nach Angaben des VDI fehlen heute bereits rund 18.000 Ingenieure in Deutschland. Ein Mangel, den die Zulieferindustrie schon langsam zu spüren beginnt, zumal es viele Berufseinsteiger doch mehr zu den imageträchtigeren Fahrzeugherstellern beziehungsweise Mega-Zulieferern zieht. Ein Fehler, denn der Mittelstand hat viele Vorteile. 85

Vorteile des Mittelstands anspruchsvolle Aufgaben, rasche Aufstiegsmöglichkeiten, flache Hierarchien ein angenehmes, unbürokratischeres Umfeld. Viele mittelständische Unternehmen sind mittlerweile international aufgestellt. Die Karriere im Ausland lässt sich hier oft einfacher umsetzen als bei großen Unternehmen. Automobilzulieferer sind Vorreiter in der Dieseltechnologie, der Vermeidung von CO2-Emissionen, in der Sicherheits- und Komforttechnologie. beteiligten Bereichen. So habe ich alles im Blick und kann dem Management Entscheidungsgrundlagen liefern. Für ihn der optimale Berufsstart, um sich später zu spezialisieren, gerne auch auf internationalem Parkett. Die Planerin Kapazitätsplanung ist derzeit das A und O für Wirtschaftsingenieurin Julia Krämer. Sie betreut den Bereich Fertigungsplanung von Ventilen für die Benzindirekteinspritzung bei Bosch in Blaichach/Immenstadt. Die Stückzahlproduktion steigt rasant und muss jederzeit gewährleistet sein. In den Kompetenzbereich von Krämer fallen Themen wie Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, Reduzierung der Stillstandzeiten, Reduzierung der Herstellkosten etc. Als eine der Nachwuchsführungskräfte, die jährlich bei Bosch ausgebildet werden, eignete sie sich parallel zur Arbeit Fachwissen rund um Personalverantwortung, Motivation und Konfliktmanagement an. Die Ingenieurin hat das Potenzial zur Führungskraft, das haben ihre Vorgesetzten schon erkannt, als sie bei Bosch anfing und sie nun in den Förderkreis aufnahmen. Ihr Projektverantwortung liegt derzeit bei der Neuplanung von Anlagen. Die Personalverantwortung ist aber schon zum Greifen nah. Der Unternehmer Innerhalb von drei Jahren von Null auf Hundert so richtig fassen, kann Wirtschaftsingenieur Jörg Grebe seine Karriere wohl selbst nicht. Auf der Karriereleiter hat er ein paar Sprossen übersprungen und ist zum jüngsten Betriebsleiter einer Tochter der aimt- Group aufgestiegen. Das Schwerpunktthema für die Automobilindustrie liegt hier in der Oberflächenbeschichtung von Dieselmotorkolben, Lenkgetriebegehäusen und Trägerleisten für On-Board- Diagnosesystemverbindungen. Grebe begann mit einer Diplomarbeit über ein neues Kunststoffmetallisierungsverfahren. Er übernahm anschließend Aufgaben im Bereich Business-Development. Vom Assistenten zum Betriebsleiter wurde er durch den Ankauf eines Werks in Burg. Als Assistent baute er die innerbetrieblichen Strukturen neu auf. Als ein neuer Betriebsleiter für das Werk gesucht wurde, fiel die Wahl auf ihn. Heute steht er täglich vor neuen Herausforderungen, muss Bauteile bewerten, Anfragen prüfen, Kapazitäten einschätzen können. Eine Verantwortung, die sich für den 27-Jährigen gut anfühlt, aber in der Anfangszeit einen hohen Einsatz verlangt. Den sportlichen Ausgleich findet er beim Laufen. Und damit es dabei bleibt, will er in diesem Jahr den Halbmarathon in Berlin mitlaufen. 86

Interview Hans-Joachim Stuck: Die Rennsportlegende. Sie sind seit dem Jahresbeginn für Volkswagen tätig. Welche Tätigkeiten Hans-Joachim Stuck ist einer der üben Sie dort aus? bekanntesten und erfolgreichsten Rennfahrer Deutschlands. Meine Aufgabe ist es den Volkswagen- Vorstand auf Konzernebene in allen Striezel siegte in Le Mans, Belangen des Motorsports zu beraten. gewann die DTM und ist Langstreckenweltmeister. Aber Stuck ist nicht nur im Cockpit aktiv: Seit Januar 2008 arbeitet er als Motorsport-Repräsentant für Volkswagen. Die Fragen stellte Arne Olerth Businessdress statt Rennoverall Wir machen uns Gedanken, wie wir die einzelnen Marken in Zukunft im Motorsport entwickeln können und in welchen Rennserien wir sie einsetzen. Natürlich gilt es auch zu beachten, dass die einzelnen Konzernmarken möglichst nicht gegeneinander antreten. Wie kompatibel sind Motorsport und Umweltschutz? Motorsport und Umweltschutz vertragen sich sehr gut. Gerade in den Rennserien der Deutschen Tourenwagen- Masters (DTM), den Rallyes und Tourenwagenrennen hat sich Einiges in Sachen Umweltschutz getan. Die Nutzung und Umsetzung von alternativen Energien sowie Energierückgewinnung werden zukünftig sehr wichtig sein. Nur dann können wir unser liebes Kind, den Motorsport, auch weiter vernünftig betreiben. Wir können durch die Nutzung dieser Energien einen Vorsprung erreichen, der auch in die Serie umgesetzt werden kann. Sogar in der Formel 1 wird das Reglement gerade in Richtung Energierückgewinnung ausgerichtet. Die Serienfahrzeuge profitieren enorm von diesen Entwicklungen, schließlich ist der Motorsport immer noch das härteste und schnellste Prüffeld der Welt. Was bedeutet die Absage des Rallye- Klassikers Paris-Dakar für das Jahr 2008 wegen einer Drohung des Terrornetzwerks Al-Kaida? Die Absage der Dakar war für mich persönlich eine sehr große Enttäuschung. Zum einen wäre die Rallye mein erster großer Einsatz für Volkswagen gewesen. Zum andern war es eine ganz brutale Erfahrung zu sehen, wie groß die Enttäuschung unter den Fahrern war. Das Teilnehmerfeld besteht zu mehr als 88

89

Wenn ich ein Sättigungsgefühl bekomme, weil es mir zu gut geht, so ist das ein schlechtes Zeichen. 60 Prozent aus Amateuren, die sich mit viel Zeit und Geld auf diese Rallye vorbereitet haben. Die Absage war für viele Fahrer ein harter Schicksalsschlag. Alles in allem war das kein schöner Einstand für mich. Dennoch: Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage erfolgte die Absage völlig zu Recht. Welche Konsequenzen wird die Absage der Rallye Dakar für den Motorsport haben? Die Rallye Dakar ist vorerst gestorben, das ist klar. Es gibt aber einige Ersatzveranstaltungen, wie zum Beispiel im April in Ungarn. Dort wird auch ein Großteil der Fahrerteams der Paris- Dakar mitmachen. Volkswagen hat dazu noch keine Entscheidung getroffen. Auch die Austragung der Veranstaltung in Argentinien und Chile 2009 wurde noch nicht entschieden. Wir werden erst einmal abwarten, inwiefern das realisierbar ist und wo die Reise hingeht. Wir sind diesbezüglich gerade im Entscheidungsprozess. Was sind Ihre Visionen für den Motorsport? Der Motorsport muss in seinen jetzigen Formen erhalten werden. Er ist für mich als Automane das liebste Kind. Dieser Sport hat immer noch einen unglaublich hohen Unterhaltungs- und Identifikationswert, besonders was Rallye- und Tourenwagen angeht. Aber wir müssen auch ganz eindeutig Verantwortung übernehmen und unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir müssen alternative Energien mit einbinden und entsprechende Regularien entwickeln, um diese vernünftig einsetzen zu können. Sie haben unzählige Siege eingefahren, unter anderem als Langstreckenweltmeister, zweimal in Le Mans und haben einmal die DTM gewonnen. Bedeutet der Einstieg bei Volkswagen nun das Ende Ihrer aktiven Fahrerkarriere? Nein, mit Sicherheit werde ich weiter aktiv am Rennzirkus teilnehmen. Dieses Jahr werde ich beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wieder dabei sein, ich werde beim neu geschaffenen Jetta-Biodiesel-Cup in den USA mitfahren und wie letztes Jahr auch am Truck- Grand-Prix auf dem Nürburgring auf MAN teilnehmen. Aber Sie sind auch auf einer anderen sportlichen Ebene, dem Wintersport, aktiv. Die Nutzung und Umsetzung von alternativen Energien sowie Energierückgewinnung werden zukünftig sehr wichtig sein. Nur dann können wir unser liebes Kind, den Motorsport, auch weiter vernünftig betreiben. Das ist richtig. Seit mehreren Jahren bin ich für die Ausrichtung der Disziplinen der Fulda-Challenge verantwortlich, ein Extremsport-Event in den kanadischen Yukon-Territories. Ich habe die einzelnen Disziplinen wie Eisklettern und Mountainbiken im Schnee mitentwickelt und auch ausprobiert. Aber natürlich habe ich in meinem heutigen Alter keine Chance gegen die dort antretenden Top-Athleten. Diese Veranstaltung übt einen besonderen Reiz auf mich aus, da ich sehr naturliebend bin. Unter solchen Bedingungen dort einen Wettkampf auszutragen mit Hundeschlittenrennen, Snowmobil fahren und Ähnlichem ist wahnsinnig interessant. Seit einigen Jahren lassen wir die Athleten zusammen mit VIPs starten, das macht sehr viel Spaß. Welches war der bedeutendste Erfolg Ihrer Motorsport-Karriere? Der letzte Erfolg ist natürlich immer der schönste, und das war das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring vor drei Jahren auf BMW. Mein Titelhighlight war sicher der Gewinn der Langstreckenmeisterschaft 1985 mit einem Weltmeistertitel. Am meisten gefreut haben mich aber die gemeinsamen Siege mit meinem ältesten Sohn Johannes auf dem Nürburgring bei Langstreckenrennen. Soll das Stuck sche Fahrerteam in der Zukunft noch häufiger zum Einsatz kommen? Aber ja. Wir haben fest im Visier, 2009 oder 2010 mit beiden Söhnen als Stuck- Trio am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teilzunehmen. Das wäre dann für mich auch der richtige Zeitpunkt zu sagen: Jungs, jetzt könnt ihr selber fahren. Und damit würde ich das Lenkrad dann weitergeben. 90

Wie definieren Sie Karriere? Karriere bedeutet nicht nur Erfolg zu haben, sondern über einen langen Zeitraum erfolgreich zu sein. Es ist aber genauso wichtig, sich einen guten Ruf aufzubauen und diesen zu bewahren. Welchen Tipp geben Sie einem Hochschulabsolventen beim Start ins Berufsleben? Wir haben alle die gleichen Voraussetzungen. Jeder muss versuchen, für sich das Beste aus seinen Neigungen und Fähigkeiten zu machen. Wenn ich bei mir auf 38 Jahre Erfahrung im Motorsport und Geschäftsleben zurückblicke, so muss ich feststellen, dass es immer wichtig war, Visionen und Ziele zu haben. Man muss dann auch mutig sein und diese anpacken. Wenn ich ein Sättigungsgefühl bekomme, weil es mir zu gut geht, so ist das ein schlechtes Zeichen. Man muss immer beißen, dann bringt man es auch zu was. Der Motorsport muss in seinen jetzigen Formen erhalten werden. Er ist für mich als Automane das liebste Kind. Jeder muss versuchen, für sich das Beste aus seinen Neigungen und Fähigkeiten zu machen. Zur Person Hans-Joachim Stuck Hans-Joachim Stuck wurde am 1. Januar 1951 in Garmisch-Partenkirchen als Sohn eines Rennfahrers geboren. Er bestritt 1969 im Alter von 18 Jahren sein erstes Rennen auf dem Nürburgring und legte damit den Grundstein zu unzähligen Siegen. 1970 gewann er das erste 24-Stunden-Rennen in der grünen Hölle. In den 1970er-Jahren startete Stuck in 74 Formel 1-Grand Prixs. 1985 wurde er Langstrecken- Weltmeister und gewann 1986 und 1987 in Folge die 24-Stunden-Rennen von Le Mans und im Jahr darauf die amerikanische TransAm-Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Stuck holte sich 1990 den Titel der Deutsche Tourenwagenmeisterschaft DTM. 1998 gewann er als erster Rennfahrer das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring auf einem Diesel und wiederholte den Sieg auf einem Benziner 2004. Stuck war über viele Jahre Werksfahrer für BMW, Ford, Porsche und Audi und arbeitet seit Januar 2008 als Motorsport-Repräsentant des Volkswagen-Konzerns. 91

Spannendes von der Prüfbahn Die Hauptuntersuchung sorgt bei vielen Autobesitzern für feuchte Hände. Dass sich hinter den Untersuchungen ein hochinteressantes Berufsbild versteckt, bemerken aber nur die wenigsten. Autoaffine Technikbegeisterte kommen hier ganz auf ihre Kosten. Zwei Berufseinsteiger berichten von ihren ersten Erfahrungen. Von Florian Appel, Dekra Automobil Seit April 2006 ist Peer Echtermann als staatlich anerkannter Prüfingenieur für die Dekra Automobil an der Niederlassung Köln tätig. Schon vor seinem Studium der Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Köln war für den jungen Ingenieur klar, dass er nach Beendigung des Studiums den Beruf des Prüfingenieurs ergreifen möchte. Da ich mich schon seit frühester Jugend für Autos interessiere, lag für mich der Schritt nahe, nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker zu absolvieren. Während dieser Ausbildung stellte ich engen Kontakt zu einem Prüfingenieur her, der meinen damaligen Arbeitgeber vonseiten der Dekra betreute und durch den ich die Aufgaben und Voraussetzungen eines Prüfingenieurs erfuhr, erzählt Peer Echtermann. So war klar, dass nach der Ausbildung Fachabitur und Studium folgen mussten. Ein solcher Werdegang ist keine Seltenheit bei Dekra. Wir sehen es durchaus gerne, wenn unsere Bewerber vor dem Studium schon praktische Erfahrungen sammeln konnten und die Facetten der Fahrzeugtechnik nicht nur aus dem Hörsaal kennen, berichtet Anja Zendel, Personalreferentin bei Dekra Automobil. Eingestiegen ist Peer Echtermann bei Dekra vor rund vier Jahren durch ein Praktikum. Hier konnte ich weitere Eindrücke des Arbeitsfeldes Prüfingenieur gewinnen. An ein Praktikum bei der Dekra schließt sich häufig eine Festanstellung am gleichen Ort an. Der Einstieg nach dem Studium erfolgt in der Regel über eine der 82 bundesweiten Niederlassungen. Bei uns gibt es das sogenannte Regionalprinzip. Wir schätzen es, wenn Bewerber sich vor Ort wohlfühlen, erläutert Anja Zendel. Voraussetzung für die Tätigkeit als amtlich anerkannter Prüfingenieur ist neben einem Bachelor- oder Masterabschluss in Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik die Absolvierung eines siebenbis achtmonatigen Traineeprogramms, das abwechselnd in der Niederlassung und einem der Dekra eigenen Campus Stuttgart oder Dresden stattfindet. Aber natürlich soll das Ganze auch Spaß machen. Die angehenden Prüfingenieure können ihrem Tatendrang direkt nachgeben, da trotz der theoretischen Ausbildung der Fokus ganz klar auf der Praxis liegt, beschreibt die Personalreferentin das erste halbe Jahr eines Prüfingenieurs. An der Niederlassung arbeiten die angehenden Prüfingenieure schon während des Traineerogramms mit und werden dadurch optimal auf ihre Tätigkeit als Prüfingenieur vorbereitet. 92

Bekannte Kfz-Sachverständigenorganisationen TÜV wird landläufig als Synonym für technische Untersuchungen am Auto verwendet. Die Organisation geht auf die Dampfkessel-Überwachungs- und Revisions- Vereine (DÜV) zurück, die mit der Überprüfung der Sicherheit von Dampfkessel ab dem 19. Jahrhundert betraut wurden. Heute nimmt der Technische Überwachungsverein Aufgaben aus den Bereichen Kfz-Überwachung, Fahrerlaubniswesen sowie Geräte- und Produktsicherheit war. Die Holding gliedert sich in TÜV Nord, TÜV Süd und TÜV Rheinland. Der TÜV Saarland und der TÜV Thüringen sind konzernunabhängig. DEKRA wurde als Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein 1925 gegründet. Der Namenszusatz wurde inzwischen gestrichen. Arbeitsschwerpunkte sind Kfz-Überwachungen, Gutachten, Sicherheitsprüfungen und die Prüfung von technischen Anlagen. Sie unterhält 545 eigene Prüfstellen und Prüfstützpunkte in etwa 38.500 Kfz-Werkstätten. GTÜ, die Gesellschaft für Technische Überwachung, ist die größte amtlich anerkannte Kfz-Überwachungsorganisation frei beruflicher Kfz-Sachverständiger in Deutschland und wurde 1977 gegründet. Das Hauptaufgabengebiet ist die technische Überwachung von Kraftzeugen. Sie unterhält etwa 17.000 eigene Prüfstellen und Prüfstützpunkte in Kfz-Werkstätten. Quelle: karriereführer Was mich besonders anspricht, ist die Praxisnähe am Fahrzeug und der persönliche Umgang mit Kunden sowie die Tatsache, dass man durch Fortbildungen und Audits immer auf dem aktuellen Stand der Technik bleibt. Darüber hinaus reizt es mich, die Freiheit zu haben, meinen Tagesablauf eigenständig zu planen, gleichzeitig aber von den Vorzügen eines internationalen Großkonzerns zu profitieren, so Dipl.-Ing. (FH) Echtermann. Zu seinen Hauptaufgaben zählt im Rahmen der Hauptuntersuchung das Feststellen eventuell vorhandener Mängel oder Abweichungen der Vorschriftsmäßigkeit an sämtlichen Fahrzeug-Baugruppen, was sich durch die Fahrzeug- und Markenvielfalt als sehr umfangreich, aber auch interessant darstellt. Hier sind die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis groß. An Vorurteilen gegen den Beruf mangelt es nicht. Das weiß auch der Diplomingenieur Christian Marzok zu berichten, der seit Januar 2008 bei Dekra beschäftigt ist und derzeit das Traineeprogramm durchläuft: Oft hört man während des Studiums Einwände gegen den Beruf: Warum soll ich mir noch die Hände schmutzig machen, wenn ich schon studiert habe? Diese Frage hat sich für den Absolventen der Fahrzeugtechnik der FH Karlsruhe allerdings nie gestellt, da ihm als technisch veranlagter Mensch im Beruf ein gesundes Maß an Praxis wichtig ist: Die Vorstellung ist mir zu abstrakt, sich zum Beispiel als Konstrukteur nur noch mit theoretischen Modellen zu beschäftigen. Durch die Prüfung von Fahrzeugen muss man sich ständig im Bereich Fahrzeugtechnik weiterbilden und sich über die Jahre ein breites Wissen in allen Technikbereichen aneignen. Der Job des Prüfingenieurs ist eng an die eigene Motivation geknüpft, ständig neues Wissen aufzunehmen und in die Arbeit einzubringen, so Marzok. Neben dem Fachwissen, das die Ingenieure von der Hochschule und ihrer vorherigen Ausbildung mitbringen, sollte ein Prüfingenieur auch andere Fähigkeiten vorweisen. Anja Zendel betont die Bedeutung der Soft Skills Kommunikationsfähigkeit, Eigenständigkeit und Kundenorientierung. Als Dienstleistungsunternehmen stehen unsere Ingenieure täglich im direkten Kontakt mit unseren Kunden. Der Ingenieur repräsentiert somit den gesamten Konzern vor Ort und ist unsere wichtigste Schnittstelle zu unseren Kunden. Peer Echtermann zieht nach seiner einjährigen Berufspraxis ein positives Resümee: Der Beruf des Prüfingenieurs entspricht ganz meinen vorherigen Vorstellungen, und ich bin rundum zufrieden. 94