Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden

Ähnliche Dokumente
Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden

Wie Bienen navigieren und wie sie durch Pestizide gestört werden. Randolf Menzel

Wie Neonicotinoide das Verhalten von bestäubenden Insekten ändern

Wirkung von Neonicotinoiden auf die Navigation und die Tanzkommunikation von Bienen

Subletale Effekte von Neonikotinoiden auf das Verhalten und die soziale Organisation von Honigbienen

Mit Bienen für mehr natürliche Umwelt

Wie Pflanzenschutzmittel das Verhalten von bestäubenden Insekten verändern

Die Intelligenz der Bienen und wie sie durch Pflanzenschutzmittel manipuliert wird

Die Intelligenz der Bienen und ihre Gefährdung duch Pestizide. Randolf Menzel Freie Universität Berlin

Wie Pestizide die Intelligenz von bestäubenden Insekten stören

Die Intelligenz der Bienen

Navigation und Kommunikation bei Bienen. Randolf Menzel Freie Universität Berlin berlin.de

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Wie Pestizide (Neonicotinoide) die Navigation, die Tanz-Kommunikation und das Lernverhalten von Bienen verändern

Die Intelligenz der Bienen und wie ihr kleines Gehirn das schafft. Wie Bienen navigieren und wie sie durch Pestizide gestört werden

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Bedrohte Bienenvölker

Prof. Dr. Randolf Menzel erklärt, wie Neonicotinoide als echt Gehirnkiller wirken und warum sie noch zugelassen sind

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

(Text von Bedeutung für den EWR)

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

Neonikotinoide und Bienen

AS-Applikationsnote ASAN 1404

Faktoren der Bienengesundheit

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Was sind Neonikotinoide? - Gefahren und aktuelle Trends

Wie sauber ist unser Wasser?

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Bienensterben durch Pestizide

Digitale Auswertung von Bienenflügen zur Analyse des Einflusses von Neonicotinoiden auf das Lernverhalten von Bienen

Dr. Jens Pistorius

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Der Bien das Bienenvolk

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Bienensterben und Neonikotinoide - zusätzliche Risikodimensionen

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Wirkungen des Insektizids Thiacloprid auf das Flug- und Brutpflegeverhalten sowie die Volksentwicklung von Honigbienen (Apis mellifera)

Bienen als Umweltspäher: Uwe Greggers FU-Berlin

Neonikotinoide und Bienensterben - erweiterte Risikodimensionen

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Wirkweise, Mobilität und Persistenz von Neonicotinoiden im Zuckerrübenanbau

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

Umweltrisiken durch Neonicotinoide: eine Überprüfung der wissenschaftlichen Datenlage seit 2013 Zusammenfassung

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Analyse von Pestizidrückständen in Bienenbrot und Pollenhöschen von Honigbienen (APIS MELLIFERA) aus 12 europäischen Ländern

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/408. Große Anfrage

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Bienen und Biodiversität

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Gute imkerliche Praxis

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Transgene Pflanzen und Bienen

Die Biene, der Mensch und die Moral

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

22Mrd.Eurogeschätzt.GleichzeitiggibtesbesorgniserregendeBienenvolkverluste,diesichindenvergangenenJahrenverstärkthabenundaufeineVielzahl

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Bienen - Risikobewertung neue Entwicklungen

I N F O R M A T I O N

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Verhalten in Raum und Zeit

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

Bedeutung der Honigbienen

Transkript:

Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden Randolf Menzel, Freie Universität Berlin Bad Düben 2014 www.neurobiologie.fu-berlin.de

Wenn man die Navigation der Bienen verstehen will, muss man wissen, wo sie herumfliegt Verfolgen der Bienen mit einem speziellen Radargerät Harmonisches Radar

Transponder ein passives Schaltelement

Wie Bienen die Landschaft erkunden Die ersten 6 Ausflüge der Bienen gh8

Was lernen Bienen auf ihren exploratorischen Orientierungsflügen? Erster Orientierungsflug der Biene w 53

Auflass der Biene bee w 53 im explorierten Area

Auflass der Biene w 53 in dem nicht exploriertem Areal

Das Landschaftsgedächtnis der Bienen: Auf Orientierungsflügen lernen die Bienen nicht nur zum Stock zurück zu kommen (Wegintegration) sondern auch die Gegend im Bereich der Orientierungsflüge. Aufeinander folgende Orientierungsflüge sind in verschiedene Richtungen orientiert und erreichen zunehmend größere Entfernungen. Zur Orientierung dient der Sonnenkompass, größere Landschaftsstrukturen und lokale Landmarken. Besonders wichtig sind lang gestreckte Marken, in unserem Testareal Grenzen, Wege, Wasserkanäle Wie nutzen die Bienen ihr Landschaftsgedächtnis?

Wie wir das Landschaftsgedächtnis testen: Einsammeln, Transportieren und Freilassen H Routenflüge F? Heimflug? Heimkehrende Bienen versetzt Auflass Stelle Können sie auch ihr Landschaftsgedächtnis verwenden um zum Stock zurück zu kehren? Routengedächtnis (Vektorflug)

Die Biene war vom Stock (H) über 200 m nach Osten zur Futterstelle (Fs) dressiert Als sie an Fs nach dem Füttern abfliegen wollte, wurde sie eingefangen und zur Stelle R8 transportiert. Dort mit einem Transponder ausgestattet und fliegen gelassen.

Es lassen sich drei Phasen der Heimkehrflüge unterscheiden: - Vektorflug (Routengedächtnis) - Suchflug - Heimflug (bestehend aus Suchflug und Rückflug) B 800 C 3 800 H 600 Rückflug (Landschaftsdächtnis) 400 H R7 600 400 R2 H Vektorflug (Routengedächtnis) 0 600 [m] 200 400 600 [m] 200 Suchflug 200 400 600 [m Neonicotinoide stören die Navigation (Landschaftsgedächtnis)

Neonicotinoide sind Insektizide (Pestizide), die als Kontakt- und Fraßgifte wirken. Sie werden (meist) über die Wurzeln aufgenommen und wirken auf alle Insekten, die Substanzen von den behandelten Pflanze aufnehmen (Pollen, Nektar, Gutationssaft, Staub vom Acker). Sie werden als Saatgutbeizmittel oder als Besprühung verwendet. Handelsnamen: Admire, Advantage, Goucho, Merit, Premise, Touchstone (Imidacloprid) Cruiser, Platinum (Thiamethoxam), Acetamiprid, Assail, Tristar (Acetamiprid) Bekannte Wirkstoffe: Acetamiprid, Clothianidin, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam, Nithiazin EFSA (European Food Safety Authority): Für 3 Wirkstoffe wurde die Anwendung für 2 Jahre gesperrt: z.b. Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam (dagegen strengt die erzeugende Industrie ein Gerichtsverfahren an)

Wo die Neonicotinoide im Insektengehirn wirken Die komplexesten Verhaltenssteuerungen im Insektengehirn finden in den Pilzkörpern statt. Die Eingänge von den Sinnesorganen und von den vorverarbeitenden Regionen im Gehirn sowie die Verarbeitung innerhalb des Pilzkörpers erfolgt über nikotinische Acetylcholin Rezeptoren. Neonicotinoide wirken auf diese Gehirnprozesse. Bei höheren Dosen ist dies tödlich, bei sehr niedrigen Dosen stört dies die Gehirnprozesse: Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Orientieren, Navigieren, Kommunizieren

Wir haben 3 verschiedene Neonicotinoide getestet. Die Dosen waren: Clothianidin (0.2 µm, 2.5 ng/bee, 25 ppb), Imidacloprid (0.6 µm, 7.5 ng/bee, 75 ppb), Imidacloprid (0.9 µm, 11.25 ng/bee, 112.5 ppb) Thiacloprid (0.1 mm, 1.25 µg/bee, 12.5 ppb) Die Bienen haben das innerhalb von 90 Minuten aufgenommen Es wurden 208 Bienen getestet, jeweils in einzelnen Flügen In einem neuen Experiment haben Bienen Thiacloprid mit einer Konzentration von 20 µm (20 ppm) über mehrere Tage an einer Futterstelle aufgenommen und zum Stock transportiert

Behandelte Bienen kommen seltener zum Stock zurück als nicht behandelte Bienen treatment total number of bees not started delayed start arrived at the hive not arrived control 57 1 1 50 7 clothianidin (0.2 µm) 55 1 2 44 12 imidacloprid (0.6 µm) 58 2 2 42 16 imidacloprid (0.9 µm) 19 2 6 13 thiacloprid (0.1 mm) 27 3 8 12 15

homing flight Entwässerungskanal m H Training route feeder Analyse der Flüge - Länge des Vektorflugs - Richtung des Vektorflugs - Übergang vom Vektorflug zum Heimflug (nach Norden, Süden, andere Richtung) - Länge des Heimfluges - Dauer des Heimfluges vector flight m Kontroll-Biene Thiacloprid behandelte Biene

Übergang vom Vektorflug zum Heimflug direction of flight after the end of vector flight Behandlung north south search circle other direction (east/west percentage of L-type flights of north flying bees Kontrolle (n=48) (31) (14) (3) 74% Clothianidin 0.2µM (n=41) 29 12 0 62% imidacloprid 0.6µM (n=41) 31 5 1 4 74% imidacloprid 0.9µM (n=9) 7 0 0 2 57% Thiacloprid 0.1mM (n=14) 5 5 4 3 60%

Länge des Heimfluges (m) Die Länge des Heimfluges ist signifikant länger bei der Clothianidin Gruppe control Clothianidin.2 μm Imidacloprid.6μM Imidacloprid.9μM Thiacloprid.1 mm p<0.05, Mann-Whitney-U-Test

Heimkehr Zeit (s) Die Zeit für den Heimflug ist signifikant länger bei der Clothianidin und der Thiacloprid Gruppe control Clothianidin.2 μm Imidacloprid.6μM Imidacloprid.9μM Thiacloprid.1 mm

Kumulierte Heimkehr Frequenz Bei chronischer Aufnahme sehr geringer Thiacloprid Konzentration (20 µm) ist die Navigation ebenfalls gestört Kontroll-Tiere Behandelte Tiere Außerdem tanzen diese behandelten Tiere weniger und benötigen eine sehr viel höhere Zuckerkonzentration um ihre Sammeltätigkeit aufrecht zu erhalten.

Neonicotinoide stören die Navigation und Kommunikation massiv - Subletale Dosen, die die senso-motorischen Routinen nicht stören beeinträchtigen massiv Gehirnfunktionen, die dem Landschaftsgedächtnis zugrunde liegen. - Dies gilt auch für sehr geringe Dosen. - Wenn Tiere sehr geringe Dosen aufnehmen und in den Stock transportieren, dann reichert sich das Pestizid im Tier (und auch im Stock) an und beeinträchtigt ihre Navigation. - Außerdem benötigen sie sehr viel höhere Zuckerkonzentration um ihr Sammelverhalten aufrecht zu erhalten und zu tanzen.

Sind Neonicotinoide so wie sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden eine Gefahr oder eine Belastung für Honigbienen (aber auch für Wildbienen und die natürliche Umwelt im allgemeinen)? Das ist eine Frage der Dosis - für akute Effekte - für chronische Effekte - allein oder in der Kombination mit anderen Belastungen Von der Industrie wird argumentiert: Bienen nehmen keine gefährlichen Dosen auf, wenn sich die Bauern an die Regeln halten. Ganze Bienenvölker sind sehr viel besser geschützt gegen Pestizide als einzelne Bienen Es bedarf weiterer intensiver Grundlagenforschung (unabhängig von der Industrie) über die Mechanismen der Wirkung dieser Pestizide

Warum scheint es als ob Bienenvölker nicht (oder massiv: Kolaps) auf Pestizidbelastung reagieren? Da die Wahrscheinlichkeit nach Aufnahme von Neonicotinoiden in den Stock zurück zu kehren geringer ist reichern sich die Pestizide dort nur im geringen Umfang an und die akut schädlichen Einflüsse werden nicht erfasst, weil die Bienen im Stock nicht gemessen werden. Das Bienenvolk ist ein Superorganismus, ein vielfältig und hoch geregeltes System. Solche Systeme sind robust. Systemtheorie: synergistisch und antagonistisch geregeltes Wirkungsgefüge Komplexe und verborgene Kompensationsvorgänge gegen störende Eingriffe Nichtlinearität und Chaos: plötzliches Zusammenbrechen bei scheinbar geringen Störungen

Kann man den veränderten Gesundheitszustand eines ganzen Volkes nach Pestizidaufnahme messen? Bienen laden sich im Flug elektrisch auf. Elektrische Spannung auf der Körperoberfläche ankommender Sammelbienen

Die elektrischen Signale einer tanzenden Biene Es gibt erine Fülle von weiteren sozialen Signalen, die sich im elektrischen Feldmuster des ganze Volkes widerspiegeln (Fächeln, Nektareindicken, gesamte Aktivität, Stopsiganle etc) Die Effekte auf die Kommunikation im Stock lassen sich verwenden, um den Gesundheitszustand des ganzen Bienenvolkes zu messen

Ein komplexes Netzwerk von Wirkungen Neonicotinoide Agrochemikalien?????? Apis mellifera Insekten VIREN VARROA WETTER NOSEMA TRACHT STANDORT

Bienen als Kooperationspartner: Umweltspäher Mit Material (Pollen, Nektar) sammeln Bienen Information Da Bienen auf zwei verschiedene Arten auf Pestizide reagieren bedarf es zwei verschiedener Messeinrichtungen, solche für (1) nicht zurückkehrende Sammelbienen (2) für zurückkehrende aber gestört reagierende Sammlerinnen Unsere neue Methode: Messung der elektrischen Felder im Stock - zeitlich hochauflösend, reichhaltige Signale, Extraktion spezifischer Signalkomponenten - gezielt und kurzfristig Proben entnehmen für physikalisch-chemische Analysen (Julius Kühn Institut)

Es lässt sich nicht leugnen, dass der Verlust an Artenvielfalt in unserer Landschaft von dem übermäßig starken Einsatz von Pestiziden mit bedingt wird. Bienen sind nicht nur Opfer, sie sind auch Verbündete. Wir können sie als Umweltspäher einsetzen, weil sie uns mit dem Material, das sie eintragen, Information über die Umwelt liefern. Bienen können helfen, unsere Umwelt zu schützen. Ich danke Ihnen für Ihre Interesse. Kontakt: menzel@neurobiologie.fu-berlin.de Finanzielle Unterstützung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hertie Stiftung, Dr. Klaus Tschira Stiftung, OLIN Stiftung, Freie Universität Berlin