Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft. im Neben- oder im zweiten Hauptfach

Ähnliche Dokumente
II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

- Keine amtliche Bekanntmachung -

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Musterstudienplan (neues Recht)

1 Geltungsbereich/Abschluss

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Wahlfächer in den Bundesländern

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

Vom 16. Dezember 2010

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Die Schwerpunktbereiche

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

vom 30. August 2002 Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

D I E N S T B L A T T

1 Allgemeine Bestimmungen

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

vom Artikel I

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK

Wie werde ich Jurist?

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Vom 27. Februar der JAPO wahr, soweit nicht ein anderes Organ zuständig ist.

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. vom 7. Mai 2004 Stand: 1.10.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Neufassung der Studienordnung für den Diplomstudiengang. Biochemie/Molekularbiologie an der Universität Hamburg

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Infobroschüre zum Nebenfachstudium Zivil- und Öffentliches Recht (Neue Prüfungsordnung)

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 14. Juli

Vom 30. September 2015

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Masterstudiengang "Deutsches Recht" (LL.M.)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Transkript:

Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft im Neben- oder im zweiten Hauptfach Vom 10. Februar 1999 Der Behörde für Wissenschaft und Forschung wurde am 20. April 1999 die aufgrund des 97 Absatz 2 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) in der Fassung vom 2. Juli 1991 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 249), zuletzt geändert am 11. Juni 1997 ( Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seiten 198, 203), vom Fachbereich Rechtswissenschaft am 10. Februar 1999 beschlossene Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft im Neben- oder zweiten Hauptfach gemäß 48 Absatz 7 HmbHG nach Anhörung des Hochschulsenats angezeigt. Die Behörde für Wissenschaft und Forschung hat am 28. Mai 1999 mitgeteilt, daß sie keine Änderungen nach 48 Absatz 7 HmbHG verlangen wird. Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft im Neben- oder im zweiten Hauptfach Vom 10. Februar 1999 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Anwendungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der für das erste Hauptfach geltenden Prüfungsordnung das Studium der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach oder als Nebenfach. 2 Studium der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach Rechtswissenschaft kann als zweites Hauptfach studiert werden, wenn die Prüfungsordnung eines Diplom- oder Magisterstudienganges diese Möglichkeit ausdrücklich eröffnet. Die Rechtswissenschaft kann weiterhin als zweites Hauptfach studiert werden, soweit die Studienordnung eines Diplom- oder Magisterstudienganges für dessen Neben-, Ergänzungs- oder Pflichtwahlfächer einen Studienaufwand anordnet, der dem eines zweiten Hauptfaches entspricht. 3 Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach Rechtswissenschaft kann als Nebenfach studiert werden, wenn die Prüfungsordnung eines Diplom- oder Magisterstudienganges diese Möglichkeit eröffnet und für die Neben-, Ergänzungs- oder Pflichtwahlfächer ein Studienaufwand angeordnet wird, der nicht dem eines zweiten Hauptfaches entspricht. 4 Ordnungsgemäße Durchführung des Studiums Die Studierenden sind in Zweifelsfällen ( 2, 3) für die ordnungsgemäße Durchführung ihres Studiums selbst verantwortlich. II. Anforderungen und Leistungsnachweise für das Studium der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach 5 Studienziel Das Studium der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach soll den Studierenden in dem gewählten Rechtsbereich umfassende Kenntnisse vermitteln. Die Studierenden sollen zudem zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Rechtsfragen und zur eigenverantwortlichen Lösung praktischer Aufgaben in einem ausgewählten Rechtsbereich befähigt werden. 6 Auswahl eines Rechtsbereiches Für das Studium der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach müssen die Studierenden einen der folgenden Rechtsbereiche wählen: a. Zivilrecht, b. Öffentliches Recht, c. Strafrecht. 7 Studienumfang Wird Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach belegt, so ist in dem gewählten Rechtsbereich an den in 26 für das erste bis dritte Semester ausgewiesenen Pflichtvorlesungen sowie an den diese Vorlesungen begleitenden Kleingruppenveranstaltungen teilzunehmen ( 25). Darauf aufbauend sind in dem gewählten Rechtsbereich Lehrveranstaltungen für Fortgeschrittene ( 25) einschließlich der zugeordneten Wahlschwerpunkte ( 26) in einem Mindestumfang von 16 Wochenstunden zu besuchen. 8 Leistungsnachweise für das Studium der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach Wird Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach studiert, so sind in dem gewähltem Rechtsbereich folgende Leistungsnachweise zu erbringen: a. In den Veranstaltungen für Anfänger und Anfängerinnen sind in dem gewählten Rechtsbereich zwei Leistungsnachweise zu erbringen: Einer dieser Leistungsnachweise ist im Rahmen einer Aufsichtsarbeit (Klausur) zu erbringen. Der andere Leistungsnachweis hat durch eine Hausarbeit zu erfolgen.

b. In den Veranstaltungen für Fortgeschrittene sind in dem gewählten Rechtsbereich vier Leistungsnachweise zu erbringen: aa. Zwei Leistungsnachweise haben in den Pflichtvorlesungen für Fortgeschrittene zu erfolgen. Ein Leistungsnachweis hat durch eine Aufsichtsarbeit zu erfolgen. Der weitere Leistungsnachweis ist durch eine Hausarbeit oder eine Seminararbeit zu erbringen. bb. Ein weiterer Leistungsnachweis muß in einem Wahlschwerpunkt ( 26) erbracht werden. Dieser kann durch eine Aufsichtsarbeit, eine Hausarbeit oder ein schriftliches Seminarreferat erfolgen. cc. Der vierte Leistungsnachweis ist durch eine Aufsichtsarbeit, eine Hausarbeit oder ein Seminarreferat in einer Veranstaltung für Fortgeschrittene nach freier Wahl zu erbringen. 9 Erteilung eines Leistungsnachweises Ein Leistungsnachweis wird erteilt, wenn eine schriftliche Aufsichts- bzw. Hausarbeit oder ein schriftlich vorgelegtes Seminarreferat mindestens mit der Note ausreichend bewertet worden ist. 10 Aufsichtsarbeiten Der zeitliche Umfang der Aufsichtsarbeiten (Klausuren) richtet sich nach dem Studienplan für das Studium der Rechtswissenschaft. Ein Leistungsnachweis durch eine Aufsichtsarbeit kann nur in Lehrveranstaltungen erworben werden, die nach dem Studienplan für das Studium der Rechtswissenschaft nach der JAO dafür vorgesehen sind. 11 Hausarbeiten Der zeitliche Umfang der Hausarbeiten richtet sich nach dem Studienplan für das Studium der Rechtswissenschaft. Hausarbeiten können mit Einverständnis der betroffenen Lehrperson auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen geschrieben werden, die nicht ausdrücklich als Übungen ausgewiesen sind. Die Anfängerhausarbeit soll eine juristische Fallbearbeitung zum Gegenstand haben. Als Hausarbeit für Fortgeschrittene soll den Studierenden eine juristische Fallbearbeitung oder ein juristisches Thema angeboten werden. 12 Schriftliche Seminarreferate Die inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen an schriftliche Seminarreferate werden durch den jeweiligen Seminarleiter oder die Seminarleiterin festgelegt. Mit der Möglichkeit, einen Leistungsnachweis durch ein Seminarreferat zu erbringen, ist weder ein Anspruch auf ein nachfragegerechtes Angebot an Seminarveranstaltungen noch auf Zuteilung eines Themas in einer bestimmten Seminarveranstaltung verbunden. 13 Abschlußprüfungen Die Abnahme der Abschlußprüfungen erfolgt nach den für das erste Hauptfach maßgeblichen Regelungen. 14 Besuch weiterer Veranstaltungen und zusätzliche Leistungsnachweise Soweit nach den für das erste Hauptfach maßgeblichen Regelungen die Zahl der Lehrveranstaltungen oder der zu erbringenden Leistungsnachweise für ein zweites Hauptfach über die Anforderungen dieser Ordnung ( 8) hinausgeht, können die Studierenden auch an Lehrveranstaltungen aus den nicht gewählten Rechtsbereichen teilnehmen und hier Leistungsnachweise erbringen. III. Anforderungen und Leistungsnachweise für das Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach 15 Studienziel Das Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach soll die Studierenden zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Rechtsfragen und zur eigenverantwortlichen Lösung praktischer Aufgaben in einem ausgewählten Rechtsbereich befähigen. 16 Auswahl eines Rechtsbereiches Für das Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach müssen die Studierenden einen der folgenden Rechtsbereiche wählen: a. Zivilrecht, b. Öffentliches Recht, c. Strafrecht. 17 Studienumfang Wird Rechtswissenschaft als Nebenfach studiert, so ist in dem gewählten Rechtsbereich an den in 25 für das erste bis dritte Semester ausgewiesenen Pflichtvorlesungen sowie die diese Vorlesungen begleitenden Kleingruppenveranstaltungen teilzuehmen.

Darauf aufbauend ist nach eigener Wahl an Lehrveranstaltungen für Fortgeschrittene im Mindestumfang von vier Semesterwochenstunden teilzunehmen. Die Lehrveranstaltungen für Fortgeschrittene sind in dem gewählten Rechtsbereich einschließlich der zugehörigen Wahlschwerpunkte ( 26) zu belegen. 18 Leistungsnachweise für das Studium der Rechtswissenschaft als Nebenfach Wird Rechtswissenschaft als Nebenfach studiert, so sind in dem gewählten Rechtsbereich folgende Leistungsnachweise zu erbringen: a. In den Veranstaltungen für Anfänger und Anfängerinnen sind zwei Leistungsnachweise zu erbringen. Einer der Leistungsnachweise hat in Form einer Aufsichtsarbeit (Klausur), der andere hat in Form einer Hausarbeit zu erfolgen. b. In den Veranstaltungen für Fortgeschrittene sind zwei Leistungsnachweise zu erbringen: Ein Leistungsnachweis ist durch eine Hausarbeit im Pflichtfachbereich zu erbringen. Der andere Leistungsnachweis kann in Form einer Aufsichtsarbeit, einer Hausarbeit oder eines schriftlichen Seminarreferates in einer Lehrveranstaltung für Fortgeschrittene aus dem Pflichtfachbereich oder den einschlägigen Wahlschwerpunkten ( 27) erbracht werden. 19 Erteilung von Leistungsnachweisen Ein Leistungsnachweis wird erteilt, wenn eine schriftliche Aufsichts- bzw. Hausarbeit oder ein schriftlich vorgelegtes Seminarreferat mindestens mit der Note ausreichend bewertet worden ist. 20 Aufsichtsarbeiten Der zeitliche Umfang der Aufsichtsarbeiten (Klausuren) richtet sich nach dem Studienplan für das Studium der Rechtswissenschaft. Ein Leistungsnachweis durch eine Aufsichtsarbeit kann nur in Lehrveranstaltungen erworben werden, die nach dem Studienplan für das Studium der Rechtswissenschaft nach der JAO dafür vorgesehen sind. 21 Hausarbeiten Der zeitliche Umfang der Hausarbeiten richtet sich nach dem Studienplan für das Studium der Rechtswissenschaft. Hausarbeiten können mit Einverständnis der betroffenen Lehrperson auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen geschrieben werden, die nicht ausdrücklich als Übungen ausgewiesen sind. Die Anfängerhausarbeit soll eine juristische Fallbearbeitung zum Gegenstand haben. Als Hausarbeit für Fortgeschrittene soll den Studierenden eine juristische Fallbearbeitung oder ein juristisches Thema angeboten werden. 22 Schriftliche Seminarreferate Die inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen an schriftliche Seminarreferate werden durch den jeweiligen Seminarleiter oder die Seminarleiterin festgelegt. Mit der Möglichkeit, einen Leistungsnachweis durch ein Seminarreferat zu erbringen, ist weder ein Anspruch auf ein nachfragegerechtes Angebot an Seminarveranstaltungen noch auf Zuteilung eines Themas in einer bestimmten Seminarveranstaltung verbunden. 23 Abschlußprüfungen Die Abnahme der Abschlußprüfungen erfolgt nach den für das erste Hauptfach maßgeblichen Regelungen. 24 Besuch weiterer Veranstaltungen und zusätzliche Leistungsnachweise Soweit nach den für das erste Hauptfach maßgeblichen Regelungen die Zahl der Lehrveranstaltungen oder der zu erbringenden Leistungsnachweise für ein Nebenfach über die Anforderungen dieser Ordnung ( 18) hinausgeht, können die Studierenden auch an Lehrveranstaltungen aus den nicht gewählten Rechtsbereichen teilnehmen und hier Leistungsnachweise erbringen. IV. Lehrveranstaltungen 25 Lehrveranstaltungspensum Für die zu besuchenden Lehrveranstaltungen ergeben sich in den genannten Rechtsbereichen ( 7, 17) folgende Mindeststundenzahlen (Angabe in Semesterwochenstunden): a. Zivilrecht aa. Veranstaltungen für Anfänger: 1. Semester: Pflichtvorlesung Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2. Semester: Pflichtvorlesung Schuldrecht, Allgemeiner Teil begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) Pflichtvorlesung Sachenrecht I (verpflichtend nur für Studierende der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach)

3. Semester: Pflichtvorlesung Schuldrecht, Besonderer Teil begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) Übungsveranstaltung zu Schuldrecht, Besonderer Teil zum Erwerb von Leistungsnachweisen Pflichtvorlesung Sachenrecht II (verpflichtend nur für Studierende der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach) bb. Veranstaltungen für Fortgeschrittene: 4. und 5. Semester: Bürgerlichen Rechts oder einem zugeordneten Wahlschwerpunkt in einem Mindestumfang von 3 SWS Studium als zweites Hauptfach: Bürgerlichen Rechts und in einem zugeordneten Wahlschwerpunkt mit einem Mindestumfang von 16 SWS cc. Mindeststudienumfang insgesamt: 23 SWS Studium als zweites Hauptfach 37 SWS b. Öffentliches Recht aa. Veranstaltungen für Anfänger: 1. Semester: Pflichtvorlesung Staatsrecht I (Semesterabschlußklausur, keine Pflichtklausur) begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) 2. Semester: Pflichtvorlesung Staatsrecht II (integrierte Übung zum Erwerb von Leistungsnachweisen) begleitende Arbeitsgemeinschaft 3. Semester: Pflichtvorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht (Semesterabschlußklausur, keine Pflichtklausur) Pflichtvorlesung Europarecht begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) bb. Veranstaltungen für Fortgeschrittene: 4. und 5. Semester: Öffentlichen Rechts oder einem zugeordneten Wahlschwerpunkt in einem Mindestumfang von Studium als zweites Hauptfach: Öffentlichen Rechts und in einem zugeordneten Wahlschwerpunkt mit einem Mindestumfang von 16 SWS cc. Mindeststudienumfang insgesamt: 2 Studium als zweites Hauptfach 36 SWS c. Strafrecht aa. Veranstaltungen für Anfänger: 1. Semester: Pflichtvorlesung Strafrecht I begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) Übungsveranstaltung zu Strafrecht I zum Erwerb von Leistungsnachweisen (evtl. in Pflichtvorlesung Strafrecht I integriert) 1 SWS (Die Leistungsnachweise können auch in der Übungsveranstaltung des zweiten Semesters erworben werden.) 2. Semester: Pflichtvorlesung Strafrecht II 3 SWS begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) Übungsveranstaltung zu Strafrecht II zum Erwerb von Leistungsnachweisen (evtl. in Strafrecht II integriert) 1 SWS (Die Leistungsnachweise können auch in der Übungsveranstaltung des ersten Semesters erworben werden.) 3. Semester: Pflichtvorlesung Strafrecht III 3 SWS Pflichtvorlesung Strafrecht IV begleitende Arbeitsgemeinschaft (Kleingruppe) bb. Veranstaltungen für Fortgeschrittene: 4. und 5. Semester: Strafrechts oder einem zugeordneten Wahlschwerpunkt in einem Mindestumfang von Studium als zweites Hauptfach: Strafrechts und in einem zugeordneten Wahlschwerpunkt mit einem Mindestumfang von 16 SWS (Erwerb von Leistungsnachweisen in den cc. Mindeststudienumfang insgesamt: 23 2 Studium als zweites Hauptfach 35 36 SWS

26 Inhalte der Wahlschwerpunkte und Zuordnung zu den einzelnen Rechtsbereichen Nachstehend werden die Inhalte der Wahlschwerpunkte und deren Zuordnung zu den einzelnen Rechtsbereichen dargestellt. Es werden nicht alle Wahlschwerpunkte ständig angeboten. Eine Teilnahme ist nur an solchen Wahlschwerpunkten möglich, die auch tatsächlich angeboten werden. Gleiches gilt für den Erwerb von Leistungsnachweisen. Werden Wahlschwerpunkte kombiniert angeboten, so sind sie insgesamt für die zugeordneten Rechtsbereiche der einzelnen Wahlschwerpunkte geöffnet. Schwerpunkt I: Arbeits- und Sozialrecht a. Arbeitsrecht b. das arbeitsgerichtliche Verfahrensrecht c. der Allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches d. Sozialversicherungs- und Sozialhilferecht e. Sozialverwaltungsverfahrensrecht und sozialgerichtliches Verfahrensrecht für die genannten Materien erhebliche Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaft, der Verwaltungswissenschaft und der Soziologie 2. Zugeordnet den Rechtsbereichen: Zivilrecht, Öffentliches Recht Schwerpunkt II: Handel a. Handelsrecht einschließlich des Rechts des internationalen Warenverkehrs b. Wertpapierrecht c. Privatversicherungsrecht im Überblick d. Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz im Überblick e. Zivilprozeßrecht f. Insolvenzrecht g. für die genannten Gebiete erhebliche Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaft Schwerpunkt III: Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht a. Zivilprozeßrecht (Erkenntnisverfahren) b. Einzelzwangsvollstreckung c. Insolvenzrecht d. freiwillige Gerichtsbarkeit im Überblick der Wirtschaftswissenschaft Schwerpunkt IV: Unternehmen und Steuern a. Gesellschaftsrecht einschließlich Handelsbilanzrecht und Vertragsgestaltung b. Allgemeines Steuerrecht im Überblick c. Buchführung und Bilanzsteuerrecht im Überblick d. Einkommenssteuerrecht mit Schwerpunkt im Unternehmenssteuerrecht im Überblick e. Körperschaftssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Vermögenssteuer und Gewerbesteuer im Überblick f. für die genannten Rechtsmaterien erhebliche Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaft Schwerpunkt V: Wirtschaftsverwaltung a. das Recht der Wirtschaftsverwaltung einschließlich der Wirtschaftsförderung b. Umweltschutzrecht c. Energierecht d. Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht der Wirtschaftswissenschaft und der Verwaltungswissenschaft Schwerpunkt VI: Information und Kommunikation a. Kommunikations- und Medienrecht b. Urheber- und Verlagsrecht c. Recht der Informationsbeziehungen, insbesondere Persönlichkeits- und Datenschutzrecht d. Zivil- und Verwaltungsprozeßrecht der Medienwissenschaft 2. Zugeordnet den Rechtsbereichen: Zivilrecht, Öffentliches Recht. Schwerpunkt VII: Familie a. Recht des Persönlichkeitsschutzes b. Familien- und Erbrecht c. Jugendrecht

d. Zivilprozeßrecht unter besonderer Berücksichtigung des familien-, vormundschafts- und nachlaßgerichtlichen Verfahrens der Familien- und Jugendsoziologie sowie der Psychologie Schwerpunkt VIII: Kriminalität a. Kriminologie b. Materielles Strafrecht ohne die Begrenzung des Pflichtfachkataloges c. Jugendstrafrecht mit den Bezügen zum Jugendhilferecht d. Strafverfahrensrecht e. Strafvollzugsrecht f. für die genannten Rechtsmaterien erhebliche kriminalgeschichtliche Erkenntnisse 2. Zugeordnet dem Rechtsbereich: Strafrecht. Schwerpunkt IX: Allgemeine Verwaltung a. Recht der Verwaltungsorganisation b. Öffentliches Dienstrecht c. Kommunalrecht d. Haushaltsrecht e. Verwaltungslehre f. Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht Schwerpunkt X: Finanzverwaltung a. Finanzverfassungsrecht b. Allgemeines Abgabenrecht, Steuerrecht im Überblick c. Öffentliches Bankrecht und Währungsrecht d. für die genannten Rechtsmaterien erhebliche Erkenntnisse der Wirtschafts- und Finanzwissenschaft Schwerpunkt XI: Planungsverwaltung a. Öffentliches Baurecht b. Recht der Raumordnung und Landesplanung c. Recht der raumbezogenen Fachplanung d. Verwaltngsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht der Verwaltungswissenschaften und der Soziologie Schwerpunkt XII: Internationale Politik und Völkerrecht a. Völkerrecht b. Recht der internationalen Organisationen c. Europarecht d. für die genannten Rechtsmaterien erhebliche Erkenntnisse der Politikwissenschaft Schwerpunkt XIII: Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht a. Internationales Privat- und Verfahrensrecht b. Internationales und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht c. Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung d. für die genannten Rechtsmaterien erhebliche Erkenntnisse der Sozialwissenschaften Schwerpunkt XIV: Philosophische und gesellschaftliche Grundlagen des Rechts a. Rechtsphilosophie b. Rechtssoziologie c. Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften 2. Allen Rechtsbereichen zugeordnet. Schwerpunkt XV: Rechtsgeschichte a. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit b. Deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht c. Römisches Recht 2. Allen Rechtsbereichen zugeordnet. 27 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Anzeiger in Kraft.

Sie gilt erstmals für Studierende, die das Studium der Rechtswissenschaft als zweites Hauptfach oder als Nebenfach nach dem Inkrafttreten aufgenommen haben. Für Studierende, die das Studium vor dem Inkrafttreten dieser Ordnung aufgenommen haben, gelten die Nebenfachstudienordnungen des ehemaligen Fachbereichs 02 oder des Fachbereichs 17; auf Antrag kann diese Ordnung für anwendbar erklärt werden. Hamburg, den 17. Juni 1999 Universität Hamburg Amtl. Anz. S. 3531