Protokoll der konstituierenden Sitzung des 44. Studierendenparlaments am 17. Dezember 2001

Ähnliche Dokumente
Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung des 31. Studierendenparlaments (StuPa) der Freien Universität Berlin am 17.

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll der 6. Sitzung

Kunst akademie Düsseldorf

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Satzung der Fachschaft WiSo

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5

Beschlussfassung zu den Protokollen der 28. StuRa-Sitzung

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Studierendenparlament der Hochschule Bochum. Protokoll der 5. ordentlichen Sitzung der Wahlperiode 2013

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Information Geschäftsordnungsregelungen

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Protokoll der 3. Sitzung des Reformausschuss des 55. Studierendenparlaments der Universität Münster am

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Anwesenheitsliste: Referat, Name Anwesend von: Anwesend bis: Abwesend: Vorsitz Martin Wilken Finanzen Sven Heintze

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Satzung der Fachschaft des Instituts für Chemie der Universität Rostock

3 Geschäftsordnung 3

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen / GAL Münster, Münster, den

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Sitzungsprotokoll vom

Allgemeine Geschäftsordnung des Ringer-Verbandes Sachsen e.v.( RVS )

Das Studierendenparlament

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

StudierendenParlament RheinAhrCampus Remagen

1. Begrüßung: 2. Wahl einer/s Protokollantin/en: 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

Protokoll der 31. Sitzung

21. Sitzung des Fachbereiches Freiburg, Archäologie und Altertumswissenschaften

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll des Plenums vom

Satzung der Studierendenschaft der Freien Universität Berlin

Satzung Vereins EL21

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

Protokoll der 5. (außerordentlichen) StuPa-Sitzung vom

MK: stellt fristgemäße Einladung, d.h. 7 Tage vor Veranstaltung fest MK: stellt Beschlussfähigkeit fest - 40 Wahlberechtigte haben das Stimmrecht

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Ostfriesischer Schützenbund e. V. Sitz Emden

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Protokoll. Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom JA: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltung: 0 Stimme

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

N I E D E R S C H R I F T

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Protokoll der 1. Sitzung

NHK e. V. - Ordentliche Mitgliederversammlung am (gem. Einladung vom ) Protokoll

Vollversammlung der Fachschaft Mathematik

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am Tagesordnung: Zu TOP 1:

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

Protokoll der 29. AStA-Sitzung Termin: , 10 Uhr Ort: H301a Leitung: Markus Heckmann Protokoll: Daniel Färber (ab TOP 11 Annabelle Kallusek)

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr

Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn

Protokoll Mitgliederversammlung Förderverein,

Geschäftsordnung. Bogensportclub Straßdorf e. V.

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft Sozialpädagogik Lehramt vom 15. April 2015

Reisen mit Rollstuhl e.v.

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Transkript:

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 44. Studierendenparlaments am 17. Dezember 2001 Ort: S 8 Beginn: 18:15 Uhr Anwesenheit: RCDS: Christoph Suttmann, Magnus Becker, Meik Bolte, Silvia Peitz, Andreas Hadamitzky, Tobias Noll, Kathrin Wortmann (7 von 8 Mitgliedern anwesend) FaFo: Baldo Sahlmüller, Sara Lohoff, Jens Markus Deckwart, (3 von 3 Mitgliedern anwesend) öds: Christian Wohlgemuth (1 von 1 Mitglied anwesend) LIL: Ceren Türkmen, Christian Mühlbauer (2 von 2 Mitgliedern anwesend) Juso-HSG: Daniel Thürauf, Erhan Keskin, Maren Lurweg, Cornelia Schäfer, Navina Engelage (5 von 5 Mitgliedern anwesend) LSI: Daniel Bahr, Lars Hamsen, Moritz Kebschull, Nils Schlag, Guido Bröckling, Anne Hüsing, Ulrich Sauerland (7 von 7 Mitgliedern anwesend) Uni-GAL: Oliver Varelmann, Jens Friedrich, Patrick John, Dagmar Diener, Andreas Haenlein (5 von 5 Mitgliedern anwesend) Entschuldigt fehlt Liz Kühlert (RCDS). TOP 1: Begrüßung Wahlleiter Michah Weissinger begrüßt die Anwesenden. TOP 2: Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. TOP 3: Feststellung der Tagesordnung Die alten TOPs 12, 13, 22 und 23 werden gestrichen. TOP 20 wird neu aufgenommen. Damit ergibt sich folgende Tagesordnung: 01. Begrüßung 02. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 03. Feststellung der Tagesordnung 04. Protokolle 05. Wahl der/des Protokollantin/en 06. Wahl der/des stellv. Protokollantin/en 07. Wahl der/des SP-Präsidentin/en 08. Wahl der/des 1. und 2. stellv. Präsidentin/en 09. Berichte aus dem ZWA 2001 / Sonstige Berichte 10. Berichte aus dem SP 11. Berichte aus dem AStA 12. Bestätigung der AStA-Referent/inn/en 13. ASV-Wahlen 14. Haushalt 2002 (1., 2., 3. Lesung) 15. Anträge aus dem AStA 16. Antrag auf Eintragung in die Rektoratsliste gemäß Art. 9 UV des Vereins Psychologie in Wirtschaft und Medien 17. Wahl eines Vergabeausschusses

18. Wahl eines HerausgeberInnengremiums 19. Wahl eines Haushaltsausschusses 20. Wahl eines Satzungsausschusses 21. Rechtsschutzanträge 22. Sonstige Anträge 23. Verschiedenes Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 2 TOP 4: Protokolle Das vorliegende Protokoll der 14. Sitzung des 43. SP vom 3. Dezember 2001 wird einstimmig verabschiedet. TOP 5: Wahl der/des Protokollantin/en Daniel Thürauf (Juso-HSG) schlägt Andreas Haenlein (Uni-GAL) vor. Dieser wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. TOP 6: Wahl der/des stellv. Protokollantin/en Andreas Haenlein (Protokollant, Uni-GAL) schlägt Christoph Suttman (RCDS) als seinen Stellvertreter vor. Christoph wird ebenfalls einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. TOP 7: Wahl der/des SP-Präsidentin/en Ulrich Sauerland (LSI) schlägt Maren Lurweg (Juso-HSG) vor. Maren wird einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an und übernimmt die Leitung der Sitzung. Maren bedankt sich für die Wahl und das in sie gesetzte Vertrauen. Im Namen des SP dankt sie Michah als Wahlleiter und - stellvertretend für den gesamten ZWA - dem ebenfalls anwesenden Michael Thomann (ZWA) für die geleistete Arbeit. Maren wendet sich an die SP-Mitglieder und erinnert daran, dass Anträge bis acht Tage vor der Sitzung vorliegen müssen (im SP-Fach im AStA-Büro oder per e-mail), um mit der Einladung verschickt werden zu können. TOP 8: Wahl der/des 1. und 2. stellv. Präsidentin/en Moritz Kebschull (LSI) schlägt Christoph Suttmann (RCDS), Baldo Sahlmüler (FaFo) schlägt Dagmar Diener (Uni-GAL) vor. Andreas Haenlein (Uni-GAL) weist darauf hin, dass beide Stellvertreter/innen gleichberechtigt sind und schlägt eine Abstimmung en bloc vor. Christoph und Dagmar werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. TOP 9: Berichte aus dem ZWA 2001 / Sonstige Berichte Michah Weissinger (Wahlleiter) verteilt eine Liste mit Empfehlungen des ZWA zur Durchführung der Wahlen 2002. Die meisten Punkten wurden bereits auf der letzten Sitzung des 43. SP vorgestellt (siehe Protokoll). Michah weist daher insbesondere auf die neuen Vorschläge hin, z. B. die Angleichung der Fristen von SP-, FSV- und ASV-Wahlen. Er betont zudem, dass es wichtig sei, Sanktionsmaßnahmen bei Verstößen gegen die Wahlordnung zuschaffen. Das Wahlinfo komme nach Weihnachten raus. TOP 10: Berichte aus dem SP Es gibt keine Wortmeldungen.

TOP 11: Berichte aus dem AStA 3 Anika Susek (AStA-Vorsitzende) berichtet von der Aktionswoche in der vorangegangenen Woche mit Veranstaltungen zum Thema Studiengebühren, einer Vollversammlung, einer mit 200 Teilnehmern leider schlecht besuchten Demo etc. Am Donnerstag sei die AStA-Party gewesen, die leider auch schlecht besucht gewesen sei. Grund sei auch das miese Wetter gewesen. Anika berichtet zudem, dass die Kampagne des Aktionsbündnisses gegen Studiengebühren (ABS) nun auch in Münster angelaufen sei und im Januar fortgesetzt werde. Neben bereits aufgestellten Plakatständern soll es etwa auch Postkarten geben. Sven Pastoors Gast) findet es schade, dass die LSI nicht in die Aktionswoche eingebunden worden sei. Dadurch hätten sich viel mehr Leute engagieren können. Ulf Banscherus (AStA-HoPo-Referent) entgegnet, es habe jederzeit die Möglichkeit gegeben, an den Vorbereitungstreffen teilzunehmen. Andere Listen seien auch gekommen, die Aktionswoche sei ja auch im SP angekündigt worden. Ein SP-Mitglied vom RCDS meint, der Informationsfluss hätte besser laufen können. Anika Susek (AStA-Vorsitzende) berichtet weiter, dass es Gespräche mit der Bahn gebe bezüglich einer möglichen Streckenerweiterung des Semestertickets nach Enschede. Ulf Banscherus (AStA-HoPo-Referent) gibt bekannt, dass der AStA zusammen mit dem Rektorat versuchen möchte, die HIS-Studie weiter auszuwerten, da einige interessante Fragen aus finanziellen Gründen nicht weiter bearbeitet werden konnten. Eine Kooperation mit dem Institut für Soziologie sei angedacht. Sven Pastoors (Gast) fragt nach, ob Studierende Prodekane werden können. Jens Markus Deckwart (FaFa, stellv. Senats-Mitglied) antwortet, dass auf der übernächsten Senats-Sitzung die neue Universitätsverfassung (UV) verabschiedet werden soll, in der es tatsächlich möglich sein soll. TOP 12: Bestätigung der AStA-Referent/inn/en Kurt Stiegler war im November von der Behinderten-Vollversammlung gewählt worden und stellt sich nun dem SP vor. Kurt verweist auf die HIS-Studie, nach der an der Universität Münster 6 % der Studierenden behindert oder chronisch krank sind. 50 % der Befragten wünschten sich eine bessere Beratung. Daher möchte das Behinderten-Referat das Beratungsangebot erweitern und eine allgemeine Sozialberatung unterstützen, die etwa bei Studentenwerk angesiedelt werden könnte. Als Beispiel könnte die Beratung beim Studentenwerk Bochum dienen. Kurt stellt seine Arbeit des vorangegangenen Jahres vor, in dem er bereits Referent war. Es sei z. B. eine Tagung veranstaltet worden. Auch im kommenden Jahr soll es eine Tagung geben. Geplant sei etwa das Thema Behindertenkultur zu Behinderung und Sexualität. Kurt wird vom SP einstimmig als AStA-Behinderten-Referent bestätigt. TOP 13: ASV-Wahlen Mustafa Nagip nimmt Stellung zum schriftlich vorliegenden Einspruch gegen die Gültigkeit der 29. ASV-Wahlen. Es sei insbesondere zu bemängeln, dass die Stimmzettel gegen die Wahlordnung verstoßen hätten. Diese sehe nämlich die Auflistung der Kandidatinnen und Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge vor, während die Reihenfolge bei den vergangenen Wahlen ausgelost worden sei. Dies sei ein eindeutiger Verstoß gegen geltende Bestimmungen, daher sei die Wahl für ungültig zu erklären. Michah Weissinger (Wahlleiter) erklärt, dass der ZWA diese Regelung schlicht übersehen habe. Er sehe allerdings keine Beeinträchtigung des Wahlergebnisses, da die Reihenfolge der Auflistung faktisch keine Rolle spiele, wie auch am Beispiel Mustafas selbst zu sehen sei.

4 Michah findet im Gegenteil das Losverfahren sogar gerechter und fairer. Baldo Sahlmüller (FaFo) stimmt dem zu. Auch er finde das Losverfahren besser. Jens Markus Deckwart (FaFo) stellt den Antrag auf Überweisung des Falles in einen einzurichtenden Wahlprüfungsausschuss. Andreas Haenlein (Uni-GAL) beantragt, dem ZWA für seinen Fehler eine Rüge auszusprechen, den Einspruch aber abzuweisen. Er begründet dies damit, dass es keine erheblichen Zweifel an der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl gebe. Erhan Keskin (Juso-HSG) glaubt, dass es sich hierbei sehr wohl um einen erheblichen Verstoß handelt, worauf Michah Weissinger (Wahlleiter) deutlich widerspricht. Baldo Sahlmüller (FaFo) stellt einen GO-Antrag auf sofortige Abstimmung, der mit 25 Ja- Stimmen die erforderliche Mehrheit erhält. Es wird über den weitergehenden Antrag von Andreas abgestimmt. Dieser wird mit 23:2:3 (Ja/Nein/Enthaltungen) Stimmen angenommen. Der zweiten Antrag ist damit hinfällig. Das SP rügt den ZWA für den Verstoß gegen die Wahlordnung bei gleichzeitiger Ablehnung des Einspruches gegen die Gültigkeit der ASV-Wahlen. TOP 14: Haushalt 2002 (1., 2., 3. Lesung) Jens Friedrich (AStA-Finanzreferent) stellt den Haushalt in erster Lesung vor. Er weist darauf hin, dass der Haushalt ohne wesentliche Änderungen zum vorherigen Haushalt allein deswegen verabschiedet werden müsse, da andernfalls die so genannte 12tel-Regelung in Kraft treten würde. Andreas Haenlein (Uni-GAL) stellt den Antrag auf Überweisung des Haushalts in die 2. Lesung. Dieser Antrag wird mit der erforderlichen Mehrheit von 21:0:0 (J/N/E) Stimmen angenommen. In der 2. Lesung soll der Haushalt abschnittsweise diskutiert und zur Abstimmung gestellt werden. Kai Claaßen (Ex-Finanzreferent) schlägt vor, die gesamten Einnahmen und auch die Ausgaben bis auf einige Ausnahmen en bloc zur Abstimmung zu stellen. Dies sei möglich, da der Haushaltsausschuss diese Punkte einstimmig beschlossen habe. Die Summe der Einnahmen wird mit 17:0:6 (J/N/E) Stimmen angenommen. Bei den Ausgaben werden folgende Titel einzeln abgestimmt: 4119: 17:7:3 4120: 15:6:3 Summe Gruppe 41xx: 12:8:3 5820: 17:6:0 5830: 17:4:3 Summe Gruppe 58xx: 17:7:3 Die anderen Gruppen werden en bloc abgestimmt und mit 22:0:3 Stimmen - wie die oben genannten Gruppen - ebenfalls angenommen. Die Summe der Ausgaben wird mit 20:6:2 Stimmen angenommen. Abschließend wird über den Gesamthaushalt in der 2. Lesung abgestimmt. Er wird mit 20:6:0 Stimmen angenommen. Da in zweiter Lesung keine Änderungen beschlossen wurden, erfolgt die dritte Lesung im unmittelbaren Anschluss. Jens Friedrich hält das Schlusswort. Der Haushalt 2002 wird mit 20:7:1 (J/N/E) Stimmen angenommen.

TOP 15: Anträge aus dem AStA 5 Andreas Kemper (AStA-Referent für Sozialpolitik) stellt den Antrag zur Unterstützung des Projektes Bildung für alle!? in Höhe von max. 3350,- Euro ausführlich vor. Guido Bröckling (LSI) fragt, warum der Antrag jetzt gestellt werde, bevor eine evtl. Zusage der Stiftung vorliege. Andreas begründet dies mit einer besseren Planungssicherheit für ihn. Er betont, dass bei Zusagen die Kosten für die Studierendenschaft entsprechend geringer würden. (Daniel Thürauf beantragt eine Fraktionspause für die Juso-HSG) Dagmar Diener (Uni-GAL) fragt nach der erwarteten Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Unterbringung. Andreas entgegnet, dazu können er noch nichts Genaues sagen. Meik Bolte (RCDS) weist darauf hin, dass das SP nur eine Ausfallbürgschaft bis 2000,- DM tragen könne und nicht mehr. Daher stellt er einen entsprechenden Änderungsantrag. Rudi Mewes (Gast) erläutert, dass es sich hier nicht um eine Ausfallbürgschaft handele, sondern um die Durchführung einer Tagung durch die Studierendenschaft. Daher müsse sie auch die Kosten übernehmen. Tobias Noll (RCDS) widerspricht und erklärt, dass eine Ausfallbürgschaft zulässig und auch der richtige Begriff sei. Daher wolle seine Fraktion an dem Änderungsantrag auf Gewährung einer Ausfallbürgschaft in Höhe von max. 2000,- DM festhalten. Rudi Mewes meint, die Studierendenschaft bürge dann ja für sich selbst. (Moritz Kebschull (LSI) stellt den GO-Antrag auf Schließung der Redeliste. Der Antrag wird nach formaler Gegenrede - einstimmig angenommen.) Tobis Noll (RCDS) stellt klar, dass man sehr wohl für sich selbst bürgen könne. Dies sei rechtlich unproblematisch und durchaus gängig. Nachdem Bernd Winter (Ex-Finanzreferent) erklärt hat, dass die HBVO Studierendenschaften ausdrücklich eine Bürgschaft verbiete, zieht Meik Bolte (RCDS) seinen Änderungsantrag zurück. Sein Antrag auf Vertagung war zuvor mit 8:20:0 (J/N/E) abgelehnt worden. Der Antrag des AStA wird schließlich mit 18:7:2 (J/N/E) Stimmen angenommen. TOP 16: Antrag auf Eintragung in die Rektoratsliste gemäß Art. 9 UV des Vereins Psychologie in Wirtschaft und Medien Es ist niemand vom Verein anwesend. Da jedoch die Satzung vorliegt und die Abstimmung im Senat bevorsteht, wird dennoch über den Antrag abgestimmt. Das SP empfiehlt einstimmig die Aufnahme des Verein in die beim Rektor geführte Liste. TOP 17: Wahl eines Vergabeausschusses Daniel Bedu / Sven Pastoors (LSI) Guido Bröckling / Laura Kebschull (LSI) Daniel Thürauf / Navina Engelage (Juso) Hendrik Peters / Jan Thomas Gierke (RCDS) Christine Wübbena / Oliver Varelmann (Uni-GAL) Carsten Peters / Baldo Sahlmüller (FaFo) Metin Boybeyi / Memet Yalcin (LIL) Die Kandidatinnen und Kandidaten der Liste werden einstimmig gewählt.

TOP 18: Wahl eines HerausgeberInnengremiums Moritz Kebschull Dagmar Diener Jens Markus Deckwart Maren Lurweg Tobias Noll Die vorgeschlagenen Personen werden einstimmig gewählt. 6 TOP 19: Wahl eines Haushaltsausschusses Kai Claaßen / N. N. (LIL) Meik Bolte / Andreas Hadamitzky (FaFo) Jens Markus Deckwart / Carsten Peters (FaFo) Rudi Mewes / Dagmar Diener (Uni-GAL) Christina Krampe / Cornelia Schäfer (Juso-HSG) Lars Hamsen / N. N. (LSI) Dirk Kramer / Timo Wienefoet (LSI) Die Kandidatinnen und Kandidaten der Liste werden einstimmig gewählt. TOP 20: Wahl eines Satzungsausschusses Ein Antrag auf Vertagung wird ohne Gegenrede angenommen. TOP 21: Rechtsschutzanträge Der Tagesordnungspunkt wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutiert und vom Finanzreferenten bzw. vom stellvertretenden Vorsitzenden des Vergabeausschusses protokolliert. TOP 22: Sonstige Anträge Die Anträge der LSI und des Friedensforums werden erst auf der nächsten Sitzung behandelt. Es liegt ein Antrag des RCDS vor, der von Meik Bolte (RCDS) vorgestellt wird. Er unterstütze mit dem Antrag eine Unterschriftenaktion der Fachschaft Germanistik gegen einen Rektorats-Beschluss zu Stellen-Streichungen in der Deutschen Philologie. Ulf Banscherus (Juso-HSG) gibt zu bedenken, wenn nicht hier gestrichen werde, dann woanders. Er schlage daher eine Unterschriftenaktion gegen die Stellenstreichungen im Rahmen des so genannten Qualitätspaktes insgesamt vor. Meik Bolte (RCDS) erläutert, dass die Situation in der Germanistik schon jetzt dramatisch sei und der Wegfall der Stellen zu einer weiteren drastischen Verschärfung führe. Rudi Mewes (Gast) hält die Bei uns bitte nicht -Einstellung für problematisch. Sven Pastoors (Gast) meint, man hätte in den Anfängen etwas tun sollen, jetzt würde man nur noch reagieren. Das prangere er an. Sven Pastoors hält ein gemeinsames Vorgehen - auch unter Einbeziehung der Parteien - für notwendig. Dies könne etwa in einem HoPo-Ausschuss geschehen. Rudi Mewes entgegnet, dafür sei es zu spät. Baldo Dahlmüller (FaFo) betont, es sei ja viel gelaufen. Es habe aber nichts genützt. Ulf Banscherus (Juso-HSG) nimmt die Anregung nach einem gemeinsamen Vorgehen auf und bietet eine AG Studienrefrom an. Er schlägt als Treffen den 7. Januar um 16 Uhr im AStA vor. Der vorliegende Antrag des RCDS wird auf Antrag von Meik Bolte vertagt.

TOP 23: Verschiedenes 7 Baldo Sahlmüller (FaFo) regt einen SP-Newsletter an, wie es ihn in den vergangenen zwei Jahren gegeben habe. Maren Lurweg stellt als Termin für die nächste SP-Sitzung den 14. Januar 2002 vor und schließt die Sitzung um 20:55 Uhr. Für die Richtigkeit Andreas Haenlein, Protokollant