2. Wissenschaftliches WaldschlöSSchenforum

Ähnliche Dokumente
Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt:

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Neue Wege in der Traumatherapie

Einladung zum Fachtag

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und

Dipl.Psych. Heidemarie Zorzi Psychologische K&J-Psychotherapeutin Schwarze Bärenstr. 1, Regensburg Tel./Fax: 0941/58011

Einladung zur Teilnahme am Nachwuchsförderprogramm der LP 2017

Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie 14. Hypnotherapiekurs in Hamburg

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

5. Neurodermitis-Praxis-Tag der nappa

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

EMDR- Ausbildungsbeschreibung

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

«HEALTHRHYTMS» TROMMELWORKSHOP

Schematherapie- Weiterbildung

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Basiskurs Trauerbegleitung 2014

FORTBILDUNG DER CO-OP KOGNITIVE ORIENTIERUNG BEI DER ALLTÄGLICHEN BETÄTIGUNGSAUSFÜHRUNG (COGNITIVE ORIENTATION OF DAILY OCCUPATIONAL PERFORMANCE)

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Trauma Glück Weisheit Würde

Diakonische Einrichtungen Wendland gemeinnützige GmbH REHA-Dannenberg

Pfennigparade Stationäre Wohngruppen GmbH, 4. Stock, Besprechungsraum, Schleißheimerstr. 282, München

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Ausfüllen dieses Antragsformulars. bis eintägig mehrtägig

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Weiterbildungen der Psychologie

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Kurze Darstellung des Traumatherapieverfahren EMDR ( D. KUNZKE 2009)

Abschied Trauer - Neubeginn Verlusterfahrungen im systemischen Sinne

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Samstag, 20. April bis Uhr

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

1. Angaben zur Person Familienname: Vorname: Akad. Grad: Geburtsdatum: weiblich männlich Mitgliedsnummer (LPK): (5-stellig)

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Komplizierte Trauerreaktionen Übungen/ Arbeitsblätter

Populäre Irrtümer über Trauer

EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Inhaltsverzeichnis XIII.

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Burnout: Prävention & Coaching

Curriculum Psychotraumatologie

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Veranstaltungen am IPP Bochum

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Psyche und Sozialversicherung

Datum: Samstag den Ort: Sporthomedic Akademie Köln

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Inhalt. 1 Basiswissen

Reggio-Pädagogik vor Ort

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Deviantes Verkehrsverhalten

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

STAUFFACHERSTRASSE ZÜRICH

Psychosomatische Rehabilitation

Transkript:

2. Wissenschaftliches WaldschlöSSchenforum 14. Juni 2017 Verlust Trauer Trauma Verarbeitungsprozesse im Fokus Programm 09.00 Uhr Begrüßung durch die Klinikleitung 9.15 10.00 Uhr Diagnostik und Therapie der anhaltenden Trauerstörung Ein Update Prof. Dr. Andreas Maercker 10.00 10.45 Uhr Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) bei anhaltenden Trauerreaktionen Mervyn Schmucker, Ph.D 10.45 11.15 Uhr Pause 11.15 12.00 Uhr Verlustverarbeitung - Konzepte, Verläufe und Komplikationen 12.00 12.45 Uhr Trauerverarbeitung mit Kindern und Jugendlichen mittels IRRT 12.45 13.30 Uhr Ansatzpunkte für Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy (EMDR) bei anhaltenden Trauerreaktionen Oliver Schubbe 13.30 14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen sowie Klinikführungen 14.30 16.00, 16.30 18.00 Workshop 1 bis 4 in Kleingruppen: WS 1: Komplizierte Trauer WS 2: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapie (IRRT) bei anhaltender Trauer WS 3: Trauerverarbeitung mit Kindern und Jugendlichen mittels Imagery Rescripting & Reprocessing Therapie (IRRT) WS 4: Der Einsatz von Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy (EMDR) zur Lösung von Blockaden im Trauerprozess Teilnahmegebühr & Verpflegung Teilnahme an den Vorträgen: Teilnahme an den Workshops: Teilnahme an Vorträgen und Workshops zum Vorteilspreis: 65,00 Euro 85,00 Euro 140,00 Euro Die Teilnahmegebühr versteht sich jeweils inklusive Pausenverpflegung, aber ohne Mittagessen. Die Möglichkeit zum Mittagessen ist in der gegeben. Bei schriftlicher Stornierung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn werden die Seminargebühren abzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 40,00 Euro zurückerstattet, spätere Stornierungen können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular bis spätestens 31.05.2017 an. Der Zahlungseingang der Seminargebühren gilt als verbindliche Anmeldung. Bankverbindung IBAN: DE29 3006 0601 0007 0107 96 Zahlungsbetreff: Name + Trauersymposium 17 Übernachtung Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, können wir Ihnen folgende Portale empfehlen: www.dresden-tourismus.de www.hotel-am-waldschloesschen.de www.hrs.de Information und Anmeldung Organisationsbüro Nadine Topp Telefon: 0351/ 448 320 87 Telefax: 0351/ 658 777 20 Mail: n.topp@klinik-waldschloesschen.de Fortbildungspunkte bei der OPK sind beantragt.

ReferentInnen 2002 Promotion, 2003 BVKJ Förderpreis, seit 2006 Niederlassung als Psychologische Psycho-therapeutin, Zulassung für KJP & PP, seit 2010 Mitglied Fachkommission Psychotraumatherapie OPK, seit 2008 Versorgungsangebot TraumaFirst (www.trauma-first.de) Die Fähigkeit, verstorbenen geliebten Menschen auf der inneren Bühne zu begegnen, ist für mich etwas Urmenschliches und zentral für die Weitergabe eines Gefühls von Liebe und Fürsorge über den Tod hinaus. Es ist mir immer wieder eine große Freude, Patienten dabei zu unterstützen, diese Erfahrung im therapeutischen Kontext zu machen und Klärung, Nähe und Trost zu erleben. Prof. Dr. Andreas Maercker Fachpsychologe für Psychotherapie (FSP), approbierte Psychologischer Psychotherapeut, Facharzt für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM), seit November 2005 Lehrstuhlinhaber und Fachrichtungsleiter an Universität Zürich, im Psychotherapeutischen Zentrum des Psychologischen Instituts leitet er die Abteilung Allgemeine Psychotherapie und Schwerpunkte Trauma, Altersprobleme und Online- Behandlung Trauer ist zunächst eine allgemein menschliche Angelegenheit, die nicht pathologisiert werden sollte. Einige Trauernde geraten allerdings in einen fortgesetzten krankheitswertigen Leidensszustand, den die WHO im ICD-11 Anhaltende Trauerstörung nennen wird. Zu dieser Störung gibt es bereits viel diagnostisches, Verursachungs- und therapeutisches Wissen, das in meinem Vortrag u.a. an Beispielen dargestellt wird. Literatur: Maercker, A., Trauma und Traumafolgestörungen, (2017) München: Beck Wissen Taschenbücher. Mervyn Schmucker, Ph. D. Urheber der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT), seit 2008 leitet er IRRT-zertifizierte Trainings, Weiterbildungsworkshops, Seminare und Supervisionen in der Anwendung der IRRT-Methode bei Traumafolgestörungen, Trauer, Depression und Angststörungen Ich werde auch mitteilen, wie die Trauer um meinen eigenen Vater und der Versuch ihrer Bearbeitung in einer gestalttherapeutischen Selbsterfahrungsgruppe vor Jahrzehnten ein ganz wichtiger Meilenstein für die Entwicklung der IRRT- Methode war. Habilitation im Jahre 2001 in Bern, seit 2006 außerordentlicher Professor an der Universität Bern, Forschungsthemen sind und waren kritische Lebensereignisse, Psychotherapieprozessforschung, Bewältigungsstrategien, besonders die Regulation von Emotionen sowie Verhaltensmedizin und Gesundheitspsychologie. Mit 18 Jahren habe ich durch einen Unfall beide Eltern und ein jüngeres Geschwister verloren. Dies war der Anlass einer Entwicklung, die mich erst in zum Studium der Psychologie und sehr viel später, anlässlich eines Forschungsstipendiums zur empirischen Trauerforschung geführt hat. Die persönliche Erfahrung hat sicher beigetragen, dass ich bis heute skeptisch gegenüber einer Medikalisierung der Trauerreaktion bin und mir andererseits aber bewusst bin, dass ein Verlust vielfältigste Reaktionen bewirkt, die durchaus nicht nur positive Entwicklungen einschließt. Heute denke ich, dass Bindungsbrüche durch Trennungen ebenfalls Trauerreaktionen hervorrufen können, die ähnliche Komplikationen bewirken können. Eine noch nicht abgeschlossenen Interventionsstudie an Menschen mit Trennungserfahrung zeigt, dass hier ähnliche Interventionen wirksam sein können. Literatur: Znoj, H., Trennung, Tod und Trauer. Geschichten zum Verlusterleben und dessen Transformation (2016). Hogrefe (Bern). Oliver Schubbe Psychologischer Psychotherapeut VT, Familientherapeut, Vorsitzender der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG), seit 1990 leitet er das Institut für Traumatherapie. Er lehrt den Einsatz von EMDR u.a. bei anhaltenden Trauerreaktionen. Ich möchte zeigen, welche Möglichkeiten es bei anhaltenden Trauerreaktionen gibt, den gesunden Trauerprozess mit Hilfe von EMDR zu unterstützen und von posttraumatischen Blockaden zu befreien. Wissenschaftliche Leitung Dipl.-Psych. Klaus Dilcher Leitender Psychologe Sudhausweg 6 01099 Dresden Mail: k.dilcher@klinik-waldschloesschen.de Veranstaltungszeit und -ort Mittwoch, 14.06.2017, 9.00 18.00 Uhr Sudhausweg 6 01099 Dresden

Bitte wählen Sie aus folgenden Workshops: WS 1: Komplizierte Trauer Der Postworkshop Komplizierte Trauer präsentiert den aktuellen Wissenstand evidenzbasierter Ansätze zur Behandlung von Komplizierter Trauer. Eine Trauerreaktion ist nicht Ausdruck einer Pathologie, sondern eine notwendige Form der Anpassung an ein Leben ohne die geliebte Person. Es wird vermittelt, dass nicht das Trauern Gegenstand der Therapie ist, sondern die Anstrengungen des Individuums, diese Arbeit zu vermeiden oder sich der Anpassung an die neue Realität zu verweigern. Es werden vor allem bewältigungsorientierte und klärungsorientierte Ansätze des therapeutischen Handelns vorgestellt. Einzelne Techniken zur Abklärung und Intervention werden in Kleingruppen geübt und anhand eigener Fälle diskutiert. Es wird vermittelt, auf welche Weise belastende Themen angesprochen und im Sinne einer aktiven Trauerarbeit vertieft werden können. Znoj, H. (2016). Komplizierte Trauer (2 ed.). Göttingen: Hogrefe. Rosner, R., Pfoh, G., Rojas, R., Brandstätter, M., Rossi, R., Lumbeck, G., Kotoucová, M., Hagl, M. & Geissner, E. (2015). Anhaltende Trauerstörung. Göttingen: Hogrefe. WS 2: Mervyn Schmucker, Ph.D Imagery Rescripting & Reprocessing Therapie (IRRT) bei anhaltender Trauer Dieser Workshop ist eine Einführung in die Anwendung der IRRT bei anhaltender Trauer. Das IRRT-Therapieprinzip wird hergeleitet, der IRRT-Heilungsprozess verdeutlicht. Das wichtigste Element in der Bearbeitung einer anhaltenden Trauerreaktion nach einem Verlust ist das Gespräch bzw. eine Begegnung in der Imagination auf der Inneren Bühne mit dem Verstorbenen. Schmucker, M. & Köster, R. (2014). Praxishandbuch IRRT: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer.Klett-Cotta, Stuttgart. Köster, R. & Schmucker, M. (2016). IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis. Klett-Cotta, Suttgart. WS 3: Trauerverarbeitung mit Kindern und Jugendlichen mittels Imagery Rescripting & Reprocessing Therapie (IRRT) Kinder und Jugendliche, die eine geliebte Person verloren haben, fordern uns auf besondere Weise heraus. Der Tod eines Geschwisters, eines Elternteiles, des besten Freundes stellt für Kinder und Jugendliche eine grundlegende Erschütterung dar, wirft existenzielle Fragen auf und kann überwältigende Gefühle von Einsamkeit, Verlassenheit, Schmerz, Hilflosigkeit und Wut auslösen. Schreitet der Trauerprozess nicht von selbst voran, können Blockaden entstehen, die die kindliche Entwicklung massiv behindern und dauerhaft Leidensdruck und Funktionsein-schränkungen verursachen. In diesem Workshop werden die Besonderheiten in der Behandlung mit IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy, M. Schmucker) bei Kindern und Jugendlichen mit Verlusterfahrungen aufgezeigt. Im Rahmen der IRRT erfolgt die Begegnung mit dem Verstorbenen auf der inneren Bühne. Hier wird die Auseinandersetzung mit dem Verstorbenen, Klärung und /oder eine liebevolle Begegnung oder eine gemeinsame Tätigkeit in der Vorstellung ermöglicht. So kann ein positives Erinnerungsbild entwickelt werden, welches mit Gefühlen von Nähe und Fürsorge verbunden ist und den Trauerprozess erleichtert. Das praktische Vorgehen wird anhand von Fall- und Videobeispielen aufgezeigt. Ahrens-Eipper, S. & Nelius, K. (2014). Trauma First das Seefahrercamp 6 1. KJP-Verlag Halle. Nelius, K. & Ahrens-Eipper, S. (2017). IRRT mit Kindern und Jugendlichen: Ein Fallbuch mit einer Einführung von Mervyn Schmucker. KJP-Verlag Halle. WS 4: Oliver Schubbe Der Einsatz von Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy (EMDR) zur Lösung von Blockaden im Trauerprozess Entlang der acht Phasen nach Francine Shapiro wird vermittelt, wie EMDR zur Lösung von Blockaden im Trauerprozess eingesetzt werden kann. Sie lernen, wie Sie EMDR bei verschiedenen Arten und Verläufen anhaltender Trauerreaktionen sinnvoll einsetzen können. Die Verbindung von EMDR mit bekannten hilfreichen Vorgehensweisen wie Ritualen, Schreiben, Gestalten und Visualisieren wird erläutert und teilweise demonstriert. Darüber hinaus kann EMDR zur Selbstfürsorge für TherapeutInnen eingesetzt werden, die viel mit trauernden Menschen arbeiten.

2. Wissenschaftliches WaldschlöSSchenforum 14. Juni 2017 Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum für Psychotraumatherapie Sudhausweg 6 01099 Dresden Anhaltende Trauer Traumatische Trauer Komplizierte Trauer

Anmeldung (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Hiermit melde ich mich für das 2. Wissenschaftliche Waldschlößchenforum am 14. Juni 2017 in der in Dresden an. Name, Vorname Institution: Teilnahme (Bitte Zutreffendes ankreuzen) ausschließlich an den Vorträgen ausschließlich an den Workshops 1. Wahl WS: 2. Wahl WS: Beruf, Weiterbildung: Straße, Hausnummer PLZ, Stadt am gesamten Symposium (Vorträge + Workshops) 1. Wahl WS: 2. Wahl WS: E-Mail Ort, Datum / Unterschrift