Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Ähnliche Dokumente
Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2016

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Anglistik/Amerikanistik

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Berufliche Positionen: Seit Okt Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie

Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v.

Ökonomische Analyse des Rechts: Anreizkonforme Gestaltung von Rechtsnormen

Neuerwerbungen Wirtschaft Juni/Juli Titel: The gridlock economy Autor: Heller, Michael Erscheinungsjahr: 2008 Signatur: W 40/0358

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

GRENZBEREICHE DER FINANZWISSENSCHAFT

Master of Science Business Administration

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

CURRICULUM VITAE Dr. Simon Loretz

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Finanzmarktökonometrie:

Studiengang Intern. Business Management/Bachelor (IBM)

Bachelor of Science. Business Administration

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Spezialisierung Modelltheorie. Spez. Internationale Wirtschaft. Individueller Schwerpunkt. e. Individuelle. Spezialisierung.

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

Eigentum, Kollektivgüter, und die Ökonomik der Wissenschaft

Data Mining und maschinelles Lernen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Joint Master Programm Global Business

Gemeinsamer Kapitalmarkt 28. Mai 2009

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Aviation Management

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

SE Philosophie und Wissenschaftstheorie

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring Wien Österreich

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Oliver Hinz. Vorlesung Social Network Analysis (Master) Sommersemester 2014

Mikroökonomie I. Prof. Dr. Georg Götz Professur Volkswirtschaftslehre (VWL) I Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 5 p R o u l e t t e c h a p t e r

ERSTE BANK EISHOCKEY LIGA SPIELPLAN/GAME SCHEDULE 2013/2014 Tag Datum Bully Spieltag Spiel # Heim vs Gast Anmerkung day date

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Berücksichtigung von Alt- Investitionen nach FIH-Urteil des EuG

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Digitale Wirtschaft und BEPS Ertragsteuerliche und abkommensrechtliche Aspekte

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS Seminar: The World of Economics. Übersicht. Ablauf

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Chapter 1 : þÿ G e l d l i n i e b e t a t h o m e c h a p t e r

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D Hamburg

Fit for Studies. Fit for Studies Vorbereitungskurse für das Studium. Vorbereitungskurse für das Studium. Gebühren

Master of Science Business Administration

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

The Economics of Higher Education in Germany

Vorläufige Termine für die Prüfungsklausuren im Sommersemester 2016

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER Meldefristen sind Ausschlussfristen!

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Funktionsfelder des internationalen Managements

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h a u s p i e l e r i n c h a p t e r

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

Transkript:

Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 SS 2017 (1) Introduction Course SS 2017 Law & Economics 1 / 17

Outline / Übersicht Ziel Kurs Organisation Kurs Zeitplan Kurs Weiterführende Literatur Sonstiges SS 2017 Law & Economics 2 / 17

Ziel Kurs (1-2) Law & Economics / Recht & Ökonomie = Ö k o n o m i s c h e Analyse des Rechts. Analyse ökonomischer Konsequenzen von rechtlichen Maßnahmen / Gesetzen; von Informationsasymmetrie; und von Transaktionskosten. SS 2017 Law & Economics 3 / 17

Ziel Kurs (2-2) Vorab-Hinweis : Ökonomische Sichtweise für Juristinnen / Juristen sicher gewöhnungsbedürftig Rationaler potentieller Schädiger (Vorsorgekosten). Grenzkosten & Grenznutzen bei Schäden. Effiziente Eigentumsrechte. Effizienter Vertragsbruch; Unvollständigkeit von Verträgen. Ökonomischer Effekt der Todesstrafe (?). SS 2017 Law & Economics 4 / 17

Organisation Kurs (1-6) (1) Keine Unterschriftenlisten! (2) KONTAKT bezüglich Fragen zum Kurs: Assistent = Martin Reindl E-Mail = Martin.Reindl[at]jku.at SS 2017 Law & Economics 5 / 17

Organisation Kurs (2-6) (3) Zusammensetzung der Prüfungskommission für den Kurs Recht und Ökonomie (239.203) im Falle einer kommissionellen Lehrveranstaltungsprüfung : Vorsitzender: Prof. Dr. Rainer Bartel (Associate Professor of Economics / Department of Economics). 1. Prüfer: Prof. Dr. Friedrich Schneider (Professor of Economics / Department of Economics); 2. Prüfer: Prof. Dr. Franz Hackl (Associate Professor of Economics / Department of Economics). SS 2017 Law & Economics 6 / 17

Organisation Kurs (3-6) (4) KLAUSUREN: Zwei schriftliche Teil-Klausuren ( multiple choice ): o Aussage richtig / falsch ankreuzen wenn richtig; o in deutscher Sprache; Dauer jeweils 30 Minuten. Kapitel werden aufgeteilt (z.b. Kapitel 2 nur bei 1. Teilklausur; letztes Kapitel nur bei 2. Teilklausur). Keine Nachklausur(en). SS 2017 Law & Economics 7 / 17

Organisation Kurs (4-6) (5) BENOTUNG: Erste Teilklausur: 8 Fragenblöcke (zu je 2 Aussagen A & B) maximal 8 Punkte. Zweite Teilklausur: 8 Fragenblöcke (zu je 2 Aussagen A & B) maximal 8 Punkte. Addition der bei beiden Teilklausuren erreichten Punkte Maximum = 16 Punkte. Minimale Gesamtsumme an Klausurpunkten für eine positive Kurs-Gesamtnote: 9 Punkte! SS 2017 Law & Economics 8 / 17

Organisation Kurs (5-6) (6) PRÜFUNGSRELEVANT: Kursfolien + ausgewählte Kapitel(seiten) aus Buch Law & Economics (by: Robert Cooter & Thomas Ulen, 5th edition, 2008, Pearson International Edition). (7) KOPIERVORLAGE relevante Kapitel(seiten) aus dem Buch Law & Economics im Sekretariat zugänglich: Raum K 146 C; Öffnungszeiten = Mo. 10:20-13; Di. 8-13; Mi. 8-10; Do. 8-13; Fr. 8-14 Uhr. (Direkt klausurrelevante Buchseiten auf Folie 10 genannt). SS 2017 Law & Economics 9 / 17

Organisation Kurs (6-6) (8) Einteilung KLAUSURSTOFF 1. & 2. Teilklausur: ERSTE Teilklausur: o Folienkapitel (Kurshomepage): Kapitel 2 6. o Buch: Kap. 4 = S. 76-99 & 108-111; K. 5 = S. 119-141. ZWEITE Teilklausur: o Folienkapitel (Kurshomepage): Kapitel 7 12. o Buch: Kap. 6 = S. 195-213; Kap. 11 = S. 485-501. SS 2017 Law & Economics 10 / 17

Zeitplan Kurs (1-3) TERMIN ORT THEMA Buchkapitel Law & Econ. Mi. 08.03.2017 Mi. 15.03.2017 (1) Organisatorisches; (2) Economics of Law, Crime & Behavior (3) Business Economics Mi. 22.03.2017 (4) Property Rights 4., 5. Mi. 29.03.2017 (5) Institutionalism: Origin, Economics & Coase Mi. 26.04.2017 (6) New Institutional Economics Mi. 03.05.2017 (7) Contract Law & Asymmetric Information 6., 7. SS 2017 Law & Economics 11 / 17

Zeitplan Kurs (2-3) TERMIN ORT THEMA Buchkapitel Law & Econ. Mi. 10.05.2017 (8) Criminal Law & Economics of Crime 11. & 12. Mi. 17.05.2017 Mi. 24.05.2017 Mi. 31.05.2017 Mi. 07.06.2017 (9) Competition Policy and Law (10) Die Transaktions- / Tobin-Steuer: Utopie oder realistische Alternative? (11) Is an European Constitution for an enlarged EU necessary? (12) Latest Developments of the Single European (Financial) Market, the Euro, ECB and Banking Union SS 2017 Law & Economics 12 / 17

Zeitplan Kurs (3-3) TERMIN ORT THEMA Fr. 28.04.2017 15:30 17:00 HS 15 Erste TEILKLAUSUR Fr. 09.06.2017 15:30 17:00 HS 7 Zweite TEILKLAUSUR STAND PER: 02-03-2017 SS 2017 Law & Economics 13 / 17

Weiterführende Literatur (1-3) Law & Economics Allgemein: Golecki, Mariusz (2002): Economics of Law as a Jurisprudential Theory, German Working Papers in Law and Economics 13. Polinsky, A. Mitchell, Steven Shavell (2006): Economic Analysis of Law. Lawrence Blume, Steven Durlauf (eds.), The New Palgrave Dictionary of Economics, 2nd ed. Veljanovski, Cento G. (2007): Economic Principles of Law, Cambridge Univ. Press Chapters 1 & 2. SS 2017 Law & Economics 14 / 17

Weiterführende Literatur (2-3) Criminal Law [ Strafrecht ] Donohue, John J., Justin Wolfers (2006): Uses and Abuses of Empirical Evidence in the Death Penalty Debate, Stanford Law Review, 58, 791-845. Katz, Lawrence, Steven D. Levitt, Ellen Shustorovich (2003): Prison Conditions, Capital Punishment, and Deterrence, American Law and Economics Review, 5 (2), 318-343. Levitt, Steven D. (1998): Why Do Increased Arrest Rates Appear to Reduce Crime: Deterrence, Incapacitation, or Measurement Error?, Economic Inquiry, 36 (3), 353-372. Mocan, H. Naci, R. Kaj Gittings (2003): Getting Off Death Row: Commuted Sentences and the Deterrent Effect of Capital Punishment, Journal of Law and Economics, 46, 453-478. Raphael, Stephen, Rudolf Winter-Ebmer (2001): Identifying the Effect of Unemployment on Crime, Journal of Law and Economics, 44. Sunstein, Cass R., A. Vermeule (2005): Is Capital Punishment Morally Required? Acts, Omissions, and Life-Life Tradeoffs, Stanford Law Review, 58, 703-750. SS 2017 Law & Economics 15 / 17

Weiterführende Literatur (3-3) Contract Law [ Vertragsrecht ] Varian, Hal R. (2011): Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., Oldenbourg, Kapitel 31, Information (oder entsprechendes Kapitel aus einer früheren Auflage). Pindyk, Robert S., Daniel L. Rubinfeld (2013): Mikroökonomie, 8. Aufl, Pearson, Kapitel 17, Märkte mit asymmetrischer Information (oder entsprechendes Kapitel aus einer früheren Auflage). Veljanovski, Cento G. (2007): Economic Principles of Law, Cambridge Univ. Press, Chapter 4, Contract. Property Law [ Eigentumsrecht ] Veljanovski, Cento G. (2007): Economic Principles of Law, Cambridge Univ. Press, Chapter 3, Property. SS 2017 Law & Economics 16 / 17

Sonstiges Noch Fragen zum Kurs? Wenn nein weiter mit Folienkapitel Zwei SS 2017 Law & Economics 17 / 17