Zürcher Ressourcen Modell



Ähnliche Dokumente
Zürcher Ressourcen Modell

Zürcher Ressourcen Modell

Seminardokumente ZRM-Seminar

Zürcher Ressourcen Modell

Zürcher Ressourcen Modell. ZRM Kurs. Dieses Kursheft gehört:

Modernes Selbstmanagement - mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM )

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

1. Richtig oder falsch? R F

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Ablauf Vorstellungsgespräch

ZRM Motto-Ziele in der Lernbegleitung

Kreativ visualisieren

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Bürgerhilfe Florstadt

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Schweizmaterialien 11

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

Dow Jones am im 1-min Chat

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Reizdarmsyndrom lindern

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Aussagen zur eigenen Liebe

Persönliches Tagebuch

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Spamfilter einrichten

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

PC CADDIE SMS Versand

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Schulleitung Lehrperson Datum :

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen Kopfschmerzen

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Bilder-Logbuch. Phase 5. Von Christoph Schlachte

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Statuten in leichter Sprache

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Nicht über uns ohne uns

Transkript:

Grundkurs Arbeitshandbuch von...

ZRM Regeln Für alle Anwesenden gilt Schweigepflicht. ZRM ist auf aktive Mitarbeit angelegt. Die TrainerInnen sind ProzessbegleiterInnen. Alle Teilnehmenden sind die eigene Chairperson. Als Anrede wird das Arbeits Du verwendet.

Bei themenspezifischer Bilderwahl Mein bewusstes Thema: Bei offener Bilderwahl muss dieses Arbeitsblatt nicht ausgefüllt werden. Arbeitsblatt 1

Mein Thema klären mit Hilfe des Unbewussten Ideenkorb zu meinem Bild (Inhalt, Umgebung, Formales) Arbeitsblatt 2

Auswertung meines Ideenkorbes Kennzeichnen Sie jede Idee Ihres Ideenkorbes, welche eine Affektbilanz von 0- und mindestens 70+ aufweist. 100 + 100 70+ X 0 Folgende Worte, Begriffe, Ideen aus meinem Ideenkorb haben eine Affektbilanz von 0- und mindestens 70+ und sind meine Lieblingsideen: 0 Arbeitsblatt 3

Mein Thema klären mit Hilfe des Unbewussten Selbstreflexion Meine eigenen positiven Assoziationen zum Bild: Warum reagiert mein Unbewusstes so positiv auf die ausgewählten Ideen? Arbeitsblatt 4

Mein hauptsächliches Thema im Augenblick Formulieren Sie Ihr Thema mit der positiven Wortauswahl der vorherigen Arbeitsschritte. Arbeitsblatt 5

Vorbereitung für den Motto-Ziel-Ideenkorb Meine Lieblingsideen im Überblick (eigene und von Ideengebenden) Arbeitsblatt 6

Vorbereitung für den Motto-Ziel-Ideenkorb Meine neue Haltung Formulieren Sie Ihre neue Haltung mit Ihren Lieblingsideen und achten Sie auf eine positive Affektbilanz. Sie können zwischen den Satzangeboten frei wählen oder eine eigenen Variante entwickeln. Ich will sein, wie... Ich will handeln, wie... Ich will mich fühlen, wie... Eigene Variante: Arbeitsblatt 7

Motto-Ziele Motto-Ziele sollen das Unbewusste ansprechen und werden darum im Präsens und in einer bildhaften, metaphorischen Sprache formuliert. Beispiele für Motto-Ziele Bärenkraft bringt mich beharrlich ans Ziel! Geschickt nutze ich die Thermik und erreiche mein Ziel mit Leichtigkeit. Ich fahre meine Ernte ein. Ich verfolge meine Wolfsspur. Ich miste aus und fange fette Lachse. Der Morgenwind in meinen Segeln bringt mein Schiff in volle Fahrt. Dein Duft belohnt mein Abenteuer. Ich ruhe im tiefen Blau. Die Bäume in meinem Garten wachsen von allein. Ich gebe meinem Körper Auslauf. Ich verströme verlockenden Rosenduft, spüre meine starken Wurzeln und freue mich über alle Schmetterlinge, die meinen Nektar naschen wollen. Arbeitsblatt 8

Ideenkorb für mein Motto-Ziel Ablauf: 1. Rollen festlegen (Hauptperson, Protokoll & Zeitwache) 2. Hauptperson: Bild hinlegen Meine Lieblingsideen im Überblick hinlegen Meine neue Haltung erzählen (publizierbare Teile) 3. Ideenkorb der Ideengebenden für 10 mögliche Motto-Ziele: Arbeitsblatt 9

Meine Auswahl von Motto-Zielen Diese Ideen aus meinem Ideenkorb gefallen mir am besten und haben eine Affektbilanz von 0- und mindestens 70+: 100 + 100 70+ X 0 0 Mein Motto-Ziel (aus dem Ideenkorb oder selbst gebaut): Arbeitsblatt 10

Mein Motto-Ziel mit den ZRM-Kernkriterien optimieren Die ZRM-Kernkriterien Ein Motto-Ziel muss: Als Annäherungsziel formuliert sein. Vollständig in der eigenen Kontrolle sein. Eine Affektbilanz von 0- und mindestens 70+ aufweisen. Mein Arbeitsauftrag für den Ideenkorb Dieses Kernkriterium stimmt noch nicht: Das sollen die Ideengebenden tun: Arbeitsblatt 11

Ideenkorb zur Optimierung meines Motto-Ziels Arbeitsblatt 12

Mein Motto-Ziel, in der heutigen Fassung Arbeitsblatt 13

Mein Motto-Ziel systemisch optimieren Anwendungsbereich Wann, wo, mit wem und wie oft möchte ich mein Ziel erreichen, in der Arbeit, in meinem Privatleben? Konsequenzen Was passiert, wenn ich mein Ziel erreiche, was wird sich in meinem Leben ändern (Situationen, Beziehungen)? Persönliche Gewinne und Verluste Was wird mein Gewinn sein und wie äußert er sich? Gibt es Dinge, die ich bei der Verfolgung meines persönlichen Ziels aufgeben oder loslassen muß? Zielkorrektur? Möchte ich eine Korrektur bzw. Optimierung meines eingangs genannten Ziels vornehmen? Wenn ja, wie lautet mein Ziel jetzt? Arbeitsblatt 14

Mein persönlicher Ressourcenpool Mein Motto-Ziel Meine Erinnerungshilfen Mein Bild: Mein Embodiment Makroversion: Micro-Move: Meine Vorläufersignale Meine sozialen Ressourcen Arbeitsblatt 15

Neuronale Plastizität Selten benutzte Nervenbahnen Oft benutzte Nervenbahnen Arbeitsblatt 16

Das neue neuronale Netz stärken Ressourcen, die mein Motto-Ziel aktivieren Legen Sie 5 mobile und 5 stationäre Erinnerungshilfen fest, die Ihnen dabei helfen, Ihr neues neuronales Netz möglichst häufig mental zu aktivieren: Mein Motto-Ziel: Arbeitsblatt 17

Ideenkorb für meine Erinnerungshilfen Arbeitsblatt 18

Fantasiereise zum Motto-Ziel Notizen Mein Körper äußerer Zustand und innere Vorgänge (stehend/liegend/sitzend/in Bewegung, ruhig/aktiviert, warm/kühl, etc.): Ort / Landschaft: Jahreszeit / Farben: Untergrund / Umgebung: Tageszeit / Temperatur: Geräusche / Gerüche: Symbole / Kleider / Tiere: Anderes : Arbeitsblatt 19

Ideenkorb für mein Embodiment in der Makroversion Arbeitsblatt 20

Mein Embodiment-Makroversion Mein Motto-Ziel in den Körper bringen Wie verändert sich Ihr Körper, wenn er in Kontakt mit Ihrem Motto-Ziel kommt? Checken Sie durch äußere Merkmale Stand, Stellung der Füße, Bewegungsfolgen Waden, Knie, Oberschenkel Becken, Bauch, Brustraum Rücken, Schultern, Hände, Gesten Kopfhaltung, Blick innere Merkmale Atmung Körpertonus Temperaturwahrnehmung zugehörige Farben, Geräusche, Gerüche, Bilder alles, was spontan auftaucht Mein Embodiment in der Makroversion äußere Merkmale innere Merkmale Arbeitsblatt 21

Meine Embodiment-Makroversion Zeichnen Sie in die Figur ihr Embodiment ein äußerer Zustand und innere Vorgänge (Haltungsmerkmale, Atmung, Farben, Gefühle, Energien, zugehörige Symbole, hinzugedachte Umgebungsmerkmale, etc.). Arbeitsblatt 22

Meine Embodiment-Makroversion Zeichnen Sie in die Figur ihr Embodiment ein äußerer Zustand und innere Vorgänge (Haltungsmerkmale, Atmung, Farben, Gefühle, Energien, zugehörige Symbole, hinzugedachte Umgebungsmerkmale, etc.). Arbeitsblatt 22

Meine Embodiment-Makroversion Zeichnen Sie in die Figur ihr Embodiment ein äußerer Zustand und innere Vorgänge (Haltungsmerkmale, Atmung, Farben, Gefühle, Energien, zugehörige Symbole, hinzugedachte Umgebungsmerkmale, etc.). Arbeitsblatt 22

Mein Erfolgsspeicher für A-Situationen Tag 1: Tag 2: Tag 3: Tag 4: Tag 5: Tag 6: Tag 7: Habe ich heute erfolgreich zielrealisierend gehandelt? 1 2 3 Habe ich heute erfolgreich zielrealisierend gehandelt? 1 2 3 Habe ich heute erfolgreich zielrealisierend gehandelt? 1 2 3 Habe ich heute erfolgreich zielrealisierend gehandelt? 1 2 3 Habe ich heute erfolgreich zielrealisierend gehandelt? 1 2 3 Habe ich heute erfolgreich zielrealisierend gehandelt? 1 2 3 Habe ich heute erfolgreich zielrealisierend gehandelt? 1 2 3 Arbeitsblatt 23

Fünf B-Situationen, in denen ich meine Ressourcen einsetzen möchte Verteilen Sie den Schwierigkeitsgrad Ihrer 5 B-Situationen über das ganze Thermometer. Schwierigkeitsgrad 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Arbeitsblatt 24

Eine planbare B-Situation, in der ich meine Ressourcen gezielt einsetzen möchte Achten sie bei der Auswahl der B-Situation auf einen angemessenen Schwierigkeitsgrad. Situation: Schwieriges Kundengespräch, Konfliktgespräch mit Partnerin, offen gegen den Strom schwimmen, Teamsitzung, etc. Beteiligte Personen: Zahl, Funktion, Beziehung zu mir, etc. Wichtige Rahmenbedingungen: Zeitdruck, Anwesenheit Dritter, etc. Mein bisheriges Befinden in dieser Situation: Arbeitsblatt 25

Den Transfer in den Alltag sicherstellen für meine planbare B-Situation Folgende Situation hat für mich momentan den passenden Schwierigkeitsgrad: Folgende Erinnerungshilfen mobile und/oder stationäre werde ich einsetzen, um mein Ziel aktuell in dieser Situation zu aktivieren: Folgendes Micro-Movement von meinem Embodiment eignet sich: Auf folgende Weise werde ich mir soziale Ressourcen sichern, um meinen Ressourceneinsatz zu gewährleisten (Arbeitskollegin, Netzwerkpartnerin, etc.): Arbeitsblatt 26

Mein Micro-Movement Die Situation, in der ich mein Embodiment verwenden will: Mein Micro-Movement Arbeitsblatt 27

Ideenkorb für meine B-Situation Arbeitsblatt 28

Das ZRM Ablaufmodell Die Entstehung von neuen Automatismen bei überraschenden C-Situationen Stufe 1 Reaktion "alt" Gewahr werden, dass "alt" reagiert wurde Zeit 2 früher gewahr werden 3 4 sofort gewahr werden, während der Stresssituation Reaktion "alt" Reaktion "alt" Vorläufersignale erkennen Zeit Zeit 5 6 Reaktion "alt" Rechtzeitig Ressource aufbauen neue Handlung Zeit Zeit Neue Handlung automatisiert Zeit Arbeitsblatt 29

Logbuch für C-Situationen Bei folgenden überraschenden C-Situationen hat es mich kalt erwischt, wurde ein alter, unerwünschter Automatismus aktiviert: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Arbeitsblatt 30

Ideenbörse für Vorläufersignale Arbeitsblatt 31

Mein Wenn dann Plan Wenn...... dann Arbeitsblatt 32

Die Analyse meiner C-Situationen Welche Gemeinsamkeiten im (Vor-) Verlauf meiner C-Situationen erkenne ich? Welche Vorläufersignale kann ich identifizieren (äußere, in meinem Umfeld; innere, in mir selber)? Welcher Wenn-dann Plan ist für mich geeignet, um das unerwünschte neuronale Netz zu hemmen? Wenn... dann... Arbeitsblatt 33

Mein Prozess im ZRM-Training Von wo bin ich gestartet? Mein Bild aus der Bildkartei Mein Weg Mein Motto-Ziel: Meine wichtigsten Ressourcen: Wo stehe ich jetzt? Was mir sonst noch wichtig ist: Arbeitsblatt 34

Checkliste vom Bedürfnis zur Handlung Rubikon Bedürfnis unbewusst Motiv bewusst Intention unbewusst bewusst synchron präaktionale Vorbereitung Handlung A r b e i t s r i c h t u n g Bild aussuchen Ideenkorb Thema ausarbeiten Ideenkorb Motto-Ziel formulieren Affektbilanz 70+/0 Ressourcenpool erarbeiten (Priming, Embodiment etc.) A-Situation loben B-Situation üben C-Situation notieren Arbeitsblatt 35