Engagement für die Schweiz FMG und Netzbaustrategie Swisscom

Ähnliche Dokumente
Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Breitbandausbau in der Gemeinde Wigoltingen

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Runder Tisch "Glasfasernetze bis in die Haushalte (FTTH)" eine Bilanz

der digitalen Schweiz

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost

Guter Service public als Standortvorteil für Städte und Gemeinden. Dr. Urs Meister Tagung des Schweizerischen Gemeindeverbandes 19.

Breitbandausbau im Kanton Thurgau. Weinfelden, 2. Oktober 2013 Markus Reber, Leiter Netzbau bei Swisscom

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Breitband für Gütersloh

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

6. Februar 2014, Zürich. Swisscom Bilanzmedienkonferenz. Swisscom. Bilanzmedienkonferenz 2014

Projekt Glasfasernetz Oberwallis

Breitband in Meinhard

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN

Die multimediadose wird wieder magenta

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Projekt Glasfasernetz Oberwallis

Schneller und ökonomischer Breitbandausbau mit Telekom Deutschland

NGA Strategie von Swisscom. Holger Schori, 22. November 2012

Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

M-net Telekommunikations GmbH

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung

Pressegespräch Niek Jan Van Damme Claudia Nemat 18. Mai 2015

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

einsatz für europa bis 2018 im januar 2014 bis ende 2017

Pressehintergrundgespräch: Paradigmenwechsel in der Telekom-Infrastruktur: vom Kupfer zur Glasfaser

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Pos Frage Anwort Kategorie

Glasfasernetz St.Gallen unter der Lupe. Fredy Brunner, Stadtrat St.Gallen

Glasfaser. das bessere Netz

Investitionsanreize durch Regulierung?

Das Berner Glasfasernetz

Breitbandversorgung in Brilon. Gespräch mit der Wirtschaftsförderung

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian

Torsten J. Gerpott. Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg zu hochleistungsfähigen

Swisscom, FMG & Glasfaser. Heinz Herren, Leiter Kleine und Mittlere Unternehmen Stefan Kilchenmann, Leiter Public Affairs Swisscom 11.

Breitband Modell- Niederösterreich

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Wir geben Energie weiter. Fibre to the Home. Das Glasfasernetz der Zukunft. Partner von Swisspower

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

Motion Martin Landolt, Näfels, Glasfasernetzstrategie für den Kanton Glarus

Investitionsanreize und Wettbewerb die Sicht der Monopolkommission

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Medienorientierung Die Rolle der Kabelnetze im Infrastrukturwettbewerb

Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Smart Solutions: INTERNET VIA SAT

Das deutsche Breitbandkabel

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

DAS GIGANETZ DER TELEKOM DEUTSCHLAND. VECTORING FÜR FRIESENHEIM UND FÜR DIE OT HEILIGENZELL, SCHUTTERN, OBERWEIER. VORSTELLUNG:

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

20. April 2015 Dr. Dominik Koechlin, VR Präsident. Anhörung Medienkommission Service Public -Telekom Netzinfrastruktur

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG

Das deutsche Breitbandkabel

Kantonsrat Albert C. Iten, Zug, hat am 5. Februar 2010 folgende Motion eingereicht:

Glasfasernetz in Freiburg:

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

IKT.NRW Clustermanagement

OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree

Glasfaser für Ihren Ort! ab39, 90. City2020 Doppelflattarif. Telefonieflatrate ins deutsche Festnetz inklusive! Unser Partner:

SWU TeleNet GmbH. Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber

Zukunft Breitband. Ettlingen-Bruchhausen, den 24. Februar Martin Rupp 1 / 35

BREKO Breitbandstudie 2014

Bottom-up-Schutzklausel

HbbTV-Applikation für den B2B Markt

Digitalisierung mit welchen Netzen?

Energie. Kommunikation. Mensch.

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Spitallandschaft Schweiz

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

High-Speed Internet via SAT-Technologie

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Breitbandatlas Schweiz Nutzen und Anwendung

Runder Tisch "Glasfasernetze bis in die Haushalte (FTTH)" eine erste Bilanz

Künftige Standortstrategie Zug

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model

Transkript:

Engagement für die Schweiz FMG und Netzbaustrategie Swisscom

Management Summary Die Schweiz hat weltweit eine der besten Infrastrukturen. Nirgends wird pro Kopf mehr investiert als bei uns. Damit ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz geschaffen ohne Finanzierung durch den Staat (Subventionen). Wie wurde das erreicht? Vor allem Dank einer vom Parlament gewollten, gezielten Netzzugangsregulierung, die Investitionen fördert, neu gebaute Netze von der Regulierung ausnimmt und so einen funktionierenden Netzwettbewerb zwischen Swisscom, den Kabelnetzen, Sunrise, Salt & Co und rund 20 Energieversorgungsunternehmen ermöglicht. Der Markt ist hart umkämpft. Um in diesem Wettbewerb weiterhin das beste Netz anbieten zu können, investiert alleine Swisscom pro Jahr 1,7 Mrd. CHF. Swisscom hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2021 jede Schweizer Gemeinde mit modernsten Glasfasertechnologien auszubauen. Damit würden neun von zehn Wohnungen und Geschäften in der Schweiz von Bandbreiten zwischen 80 Mbit/s und 1 Gbit/s profitieren. Zum Vergleich: Um vergleichbare Breitbandziele zu erreichen, rechnet die EU mit einer Investitionslücke von 155 Mrd. Euro. Die EU will daher ihre umfangreiche Netzzugangsregulierung lockern. Ein zusätzlicher regulatorischer Eingriff gefährdet das Erreichte und setzt die hohen Investitionen (halb-)privater Anbieter in der Schweiz in einem immer intensiver geführten Wettbewerb aufs Spiel. Der Steuerzahler läuft Gefahr, mit staatlichen Subventionen einspringen zu müssen, da die Investitionsbereitschaft geschwächt wird. Gleichzeitig würde Swisscom im zunehmenden Wettbewerb gegenüber globalen und sehr lokalen, opportunistischen Anbietern vorsätzlich geschwächt.

Das FMG Ziel: Preiswerte und qualitativ hochstehende Netze und Angebote Eine Erfolgsgeschichte Ehemaliges PTT-Netz ist heute reguliert. FDA's haben Zugang zu Kabelkanälen und technischen Anlagen. Neue Netze wie Glasfasern oder Mobilfunk sind heute bewusst nicht reguliert. Sie entstehen im Wettbewerb. FDA's haben zu Marktpreisen Zugang zu diesen Netzen.

Markt/Wettbewerb - Der Markt sorgt für beste Resultate. Vorauseilende politische Eingriffe gefährden Innovation und hohe Investitionen Der heutige Regulierungsrahmen trägt zum guten Ergebnis bei. Der Wettbewerb treibt die Anbieter zu immer mehr und immer besseren Angeboten. Der Markt spielt. Und ist unter Druck. Politische Eingriffe gefährden den Wettbewerb und die hohen Investitionen. Als börsenkotiertes Unternehmen muss sich Swisscom konsequent an den Marktbedürfnissen ausrichten können. Das kommt allen zu Gute: unseren Kunden, dem Bund, der Schweiz

Infrastrukturwettbewerb Das FMG hat ihr zentrales Ziel erreicht Über 200 Netzbetreiber investieren in der ganzen Schweiz Nationale und lokale Netzbetreiber Swisscom setzt auf Technologiemix Glasfaser-, Hybrid- und Mobilfunknetze UPC, Quickline und zahlreiche lokale Kabelnetzbetreiber bauen Kapazitäten laufend aus Sunrise und Salt investieren laufend in den Ausbau ihres Mobilfunknetzes Elektrizitätsversorgungsunternehmen investieren in Glasfasernetze In der Regel Kooperationsprojekte mit Swisscom über 30 Partner Private Investitionsprogramme auf kantonaler Ebene Mia Engiadina baut ein Glasfasernetz im Unterengadin Nü Glarus baut ein Glasfasernetz im Kanton Glarus

Hohe Investitionen durch Swisscom Ein Ergebnis des Wettbewerbs 2'000 1'800 1'600 1'400 1'120 1'630 1'700 1'750 1'800 1'800 Volkswirtschaftliche Dimension Swisscom trägt rund 2/3 der Schweizer Investitionen in die ICT-Infrastruktur 1'200 1'000 923 1'000 988 Direkt und indirekt sichert sie so rund 100'000 Arbeitsplätze Keine staatlichen Beiträge 800 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 > Swisscom Investitionen in Millionen CHF in Netz und IT

Investitionswachstum Rural geprägte Kantone profitieren 200% 180% +180% 160% 140% 120% 100% +111% +110% 80% +75% 60% +46% +57% +51% 40% 20% 0% -20% +14% +9% +12% -1% 0% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Rural geprägte Kantone Restliche Kantone Jährliches Wachstum Investition in Glasfasertechnologien ggü. Vorjahr Basis: 2010 CHF 129.4 Mio. Rural geprägte Kantone: AI, AR, GL, GR, JU, NE, NW, OW, SZ, TI, UR, VS

Auch technologische Innovationen werden gefördert Schweiz im internationalen Vergleich führend Einführung FTTS/B Individuelle Entwicklung mit Huawei, speziell für die Schweiz Bis zu 100 Mbit/s Bis zu 500 Mbit/s (G.fast) Einführung Vectoring Bis zu 100 Mbit/s Einführung G.fast Europaweit erstes Telko Bis zu 500 Mbit/s Einführung DSL+LTE Bonding Festnetz und Mobilfunk Innovative Antenne Bis zu 40 Mbit/s (Phase 1) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2020 Einführung LTE Schweizweit erstes Telco Bis zu 150 Mbit/s Mit LTE advanced bis zu 300 Mbit/s LTE advanced Schweizweit erstes Telco mit bis zu 450 Mbit/s LTE advanced Schweizweit erstes Telco mit bis zu 1000 Mbit/s Einführung 5G Mehr als 10'000 Mbit/s

Im internationalen Vergleich Schweizer Spitzenposition Weltweit höchste Pro- Kopf-Investitionen in Telekommunikationsinfrastruktur USD 500 400 99% der Schweizer Bevölkerung verfügen über Bandbreiten von 30 Mbit/s und mehr damit erreicht die Schweiz heute schon die «Digital Agenda Europe 2020» der EU Die Verfügbarkeit von Bandbreiten mit mindestens 30 Mbit/s ist in ländlichen Gebieten mit über 89% der Haushalte fast viermal so hoch wie in der EU (25%). Zum zweiten Mal in Folge, erreicht ein Schweizer Mobilfunkbetreiber den ersten Platz im DACH- Vergleichstest. 300 200 100 1 0 CH NO FR USA JP DE

Über 200 Anbieter von Services Umfangreiche Angebote für Endkunden

Viel Leistung zu fairen Preisen Der Markt funktioniert > Seit 2007 sind die Preise für Festnetz-Telefonie um 34% gesunken, für mobile Telefonie sogar um 83% > Kaufkraftbereinigt gehören die Preise im OECD- Vergleich im Festnetz zum unteren Mittelfeld (Rang 19 von 34) im mobilen Breitband zum oberen Mittelfeld (Rang 13 von 34). Rangliste der 34 OECD Länder. Oben=teure Preise, unten= günstige Preise am teuersten Festnetz 1 2 3 4 5 Mobilfunk Trotz höherer Bau- und Personalkosten (Swisscom hat bspw. keine Call Center im Ausland) erhalten Schweizer Kundinnen und Kunden sehr gute Leistungen zu fairen Preisen. Der Wettbewerb sorgt dafür, dass die Preise weiter stark unter Druck bleiben. am günstigsten 10 13 15 19 20 34

Die Unterschiedliche Technologien und Strategien prägen die Branche Netzstrategien

Kunden adaptieren rasch neue Möglichkeiten Starkes Wachstum beim Datenverkehr +24% +30% Bandbreiten-Bedarf für unterschiedliche Anwendungen +48% E-Mail und Websites = 2 Mbit/s +33% +37% +13% Youtube, Netflix in HD-Qualität = 6 Mbit/s Digital-TV in HD-Qualität = 10 Mbit/s 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Digital-TV in UHD/4K-Qualität = 40 Mbit/s Datenvorlumen Festnetz Indexiert: 2010 = 100%, Festnetz rund 242 Mio. GB im Swisscom Netz

Telekommunikations-Infrastrukturen Das Rückgrat der Schweizer Informationsgesellschaft Glasfasernetze Fibre to the Home (FTTH) Durchgängige Glasfaser bis zur Steckdose in Wohnungen oder Geschäften Glasfasertechnologien Glasfaser-Hybrid Glasfasern bis zu einem zentralen Verteilpunkt, der nahe bei den Kunden liegt Kabelnetze Basierend auf DOCSIS Auf lokaler Ebene Koaxialkabel Basisinfrastruktur meist aus Glasfaser Mobilfunknetze Mobilfunknetze, die heute auf den Standards 2G, 3G und 4G basieren Leisten heute bis zu 1000 Mbit/s Leisten heute bis zu 1000 Mbit/s Leisten heute bis zu 500 Mbit/s Leisten heute bis zu 500 Mbit/s

Swisscom will die ganze Schweiz mit Ultrabreitband versorgen Glasfasertechnologien für jede Gemeinde Heute 2021 Bis Ende 2021 will Swisscom in jeder Schweizer Gemeinde Glasfasertechnologien ausbauen. Schweizweit verfügen damit neun von zehn Wohnungen und Geschäften über eine Bandbreite zwischen 80 und 1000 Mbit/s. Der Ausbau konzentriert sich auf Bauzonen lokales Gewerbe wie Bäckereien oder Handwerker profitieren überdurchschnittlich. Zwei Massnahmen sind für die Zielerreichung zentral neue Glasfasertechnologien wie FTTS/B und ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Gemeinden.

Ambitionierte Ausbauplanung Nahezu flächendeckend hohe Bandbreiten 80 Mbit/s 50 Mbit/s 10 Mbit/s 2017 2021 49% 71% 95% 90% 94% 96% Abdeckung bezogen auf alle Wohnungen und Geschäfte (Nutzungseinheiten) Rund 4% der Wohnungen und Geschäfte ( 200'000) erreichen nach heutiger Planung weniger als 10 Mbit/s. Diese liegen in der Regel ausserhalb von Bauzonen und setzen sich wie folgt zusammen: 73% dauerhaft bewohnt 14% zweitweise bewohnt 13% Geschäfte Betroffene Kunden haben mindestens Anrecht auf die Grundversorgung (ab 2018 3 Mbit/s.) Zukünftige technologische Entwicklungen absehbar, die zusätzliche Bandbreite bieten Bsp. konvergente Ansätze.

Swisscom investiert in der ganzen Schweiz Gerade ländliche Gemeinden profitieren Swisscom investiert bis Ende 2021 in jede Schweizer Gemeinde das jährliche Budget verteilt sich wie folgt: 100% 90% 80% +15% +24% +29% +8% +6% 40% Stadt 40% Agglomerationsgemeinden 20% Ländliche Gemeinden 70% 60% Ländliche Gemeinden profitieren bezüglich Wachstum der Abdeckung überdurchschnittlich (+29%). Auch im Vergleich mit UPC. 50% 40% + 0% 30% Gemäss Mitteilung (Autostrada) von UPC, sollen bis 2021 rund CHF 215 Mio. in die Erschliessung von 250'000 Haushalten fliessen gemäss unserer Einschätzung vor allem in den bestehenden Netzen in Städten und ländlichen Agglomerationsgemeinden. 20% 10% 0% 2017 Swisscom UBB 2021 Swisscom UBB 2017 UPC DOCSIS 2021 UPC DOCSIS Stadt Agglomerationsgemeinden Ländliche Gemeinden * Abdeckung aller Wohnungen und Geschäfte (Nutzungseinheiten) Abdeckungswachstum UPC 2021 basiert auf Annahmen aus Medienmitteilung Autostrada, März 2016

Leistungsstarkes Technologie-Portfolio Für jede Region massgeschneiderte Lösungen 5 1. Fibre to the Curb (FTTC) Glasfaser bis auf 550 Meter zu den Liegenschaften, bis zu 100 Mbit/s 2 1 2. Fibre to the Street (FTTS) Glasfaser bis auf 200 Meter zu den Liegenschaften, bis zu 500 Mbit/s 3. Fibre to the Building (FTTB) Glasfaser bis in den Keller, bis zu 500 Mbit/s 3 4. Fibre to the Home (FTTH) Glasfaser bis in die Wohnung, bis zu 1000 Mbit/s 4 5. Konvergente Technologien Kombination von Fest- und Mobilfunknetz

Schweizweites FTTH-Netz? Weder sinnvoll noch ein Kundenbedürfnis Wäre es nicht sinnvoller, gleich überall Glasfasern bis in die Wohnung (FTTH) zu verlegen? Swisscom baut weiterhin FTTH- Netze aus pro Jahr kommen sogar zwei bis drei neue Kooperationen hinzu. Seit 2013 stehen Swisscom mit FTTS und FTTB neue Technologien zur Verfügung, die doppelt so schnell ausgebaut werden können und einen Drittel der FTTH-Kosten verursachen. Die FTTS und FTTB Bandbreiten sind aus heutiger Sicht fit für die Zukunft. Zudem sind sie bei späterem Bedarf erweiterbar die Glasfaser kann bis in die Wohnung nachgezogen werden. Dabei sind auch Kooperation mit regionalen Partnern möglich. Ein schweizweiter FTTH-Ausbau würde bis etwa 2040 dauern und wäre dreimal teurer. Dort wo gebaut würde, gäbe es Überkapazitäten, während die Regionen, wo nicht gebaut wird, lange auf die Hochbreitbandversorgung warten müssten. Es ist sinnvoller, hohe Bandbreiten rasch in alle Regionen der Schweiz zu bringen.

Dem föderalen Gedanken verpflichtet Die Gemeinde redet beim Ausbau mit Provisorische Ausbauplanung wird durch Swisscom festgelegt und berücksichtigt in erster Linie den Ausbau von Glasfasertechnologien in den Bauzonen der Gemeinde. Provisorische Ausbauplanung Besprechung mit Gemeinde Die provisorische Ausbauplanung wird mit Gemeindevertretern besprochen. Die Gemeinde hat die Möglichkeit, die Ausbauplanung zu beeinflussen dafür stehen ihr Beteiligungsoptionen zur Verfügung: Erweiterung der Abdeckung Technologie-Upgrade Wichtig: der Basis-Ausbau wird auch ohne Beteiligung durchgeführt. Verbindliche Vereinbarung Gemeinde und Swisscom vereinbaren die finale Ausbauplanung.

Mitbewerber profitieren vom Swisscom Netzausbau Zugang zu allen Technologien 3 1 Regulierter Zugang Grundsätzlich regulierter Zugang zu allen DUCTS/Kabelkanälen (KKFMG), um eigene Infrastruktur zu verlegen. 1. Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Kupferleitung ab Zentrale 2 2. Teilabschnitt Teilnehmeranschlussleitung (T-TAL) Kupferleitung ab Quartierverteiler Keine Nachfrage im Markt Kommerzieller Zugang 3. Broadband Connectivity Service (BBCS) Logischer Zugang (Datenprofil) zu allen Infrastrukturen ab zentralem Punkt 4 4. Access Line Optical (ALO) Glasfaserleitung ab Zentrale

Mitbewerber profitieren vom Swisscom Netzausbau Der Markt spielt Preise sinken Preis pro Monat 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 5M 10M 20M 30M 50M 100M 200M 300M 500M 1000M Dank des BBCS-Angebots profitieren alle Fernmeldedienstanbieter vom Swisscom Netzausbau. Die kommerziellen Zugangs-Preise sind in den vergangenen Jahren stark gesunken je höher das Breitbandprofil, desto stärker. Sunrise profitiert überdurchschnittlich vom BBCS-Angebot und kann Investitionen in die Festnetzinfrastruktur auf ein Minimum reduzieren und bestätigt dies auch in ihrem IPO-Prospekt: " full access to Swisscom's last mile at what we believe are cost-efficient and attractive terms "

Die Grundversorgung als Auffangnetz Durch Swisscom geleistet, ohne finanzielle Abgeltung Die Grundversorgung dient als Auffangnetz und kommt nur dort zu tragen, wo die Leistung nicht durch den Markt erbracht wird. Mit 3 Mbit/s (ab 1.2018) Mindestbandbreite gehört die Schweiz weltweit zu den Spitzenreitern. Über 97% aller Wohnungen und Geschäfte verfügen heute bereits über höhere Bandbreiten in diesen Gebieten steht Swisscom im Wettbewerb mit anderen Anbietern. Wo die GV-Mindestbandbreite (nur 3%) durch den Festnetzanschluss nicht gewährleistet werden kann, kommen alternative Erschliessungstechnologien zum Einsatz (Mobilfunk, Satellit)

Der Vorauseilende politische Eingriffe gefährden Innovation und hohe Investitionen regulatorische Rahmen

Nur eine starke Swisscom mit unternehmerischen Freiräumen in einem voll liberalisierten, globalen Markt gewährt einen guten Service Public Swisscom muss sich in einem umkämpften Markt behaupten können. Gleich lange Spiesse sind zentral. Einseitige Benachteiligungen von Swisscom sind zu vermeiden (z.b. Vorgaben beim Ausbau, Technologie, Datenschutz /-verwendung, Sozialpartner, Löhne). Nur mit unternehmerischem Freiraum kann Swisscom auch in Zukunft stark bleiben. Als börsenkotiertes Unternehmen muss sich Swisscom konsequent an den Marktbedürfnissen ausrichten können. Sie muss zudem neue Geschäfte erschliessen können, um schwindende Umsätze im Kerngeschäft zu kompensieren und sich weiterzuentwickeln.

FMG Revision Neue Zugangsregulierung gefährdet Investitionsbereitschaft Swisscom sieht keinen Bedarf für eine Revision Das geltende FMG fördert die Investitionen und hat eine leistungsfähige Infrastruktur hervorgebracht. Die Kunden profitieren von sinkenden Preisen und immer mehr Leistung. Themen wie Kunden- und Jugendschutz, Roaming, Netzneutralität etc. wurden von der Branche erfolgreich in die Hand genommen. Ausbau der Zugangsregulierung bedeutet ein Paradigmenwechsel: Anstatt dass die Preise über den Markt festgelegt werden, sollen sie neu staatlich reguliert werden. Aber Preisregulierung heisst, dass 1. Investitionsschutz aufgehoben wird 2. Investitionen in den Netzausbau zurückgehen, da sich Anbieter vermehrt bei Dritten einmieten, statt selber zu investieren 3. die Qualität der Infrastruktur leiden wird (vgl. EU)

Standesinitiative Tessin Finanzierung über Regionalfonds des Bundes Standesinitiative Tessin Die Standesinitiative fordert, dass der Bund für ein landesweit dichtes Hochbreitbandnetz sorgt. Versorgungslücken können mit zeitgemässen Ausschreibungen anstatt mit Subventionierung des Grundversorgungskonzessionärs geschlossen werden. Sinnvoll, wenn über Regionalpolitik geregelt: Gemeinde kann beim Bund um Subventionen bitten und bezahlt selber nur einen gewissen Anteil an den gewünschten Netzausbau Vorteil: die Gemeinde weiss selbst, was der reale Bedarf für sie ist dies entspricht auch dem Subsidiaritätsprinzip Hinweis: Swisscom plant heute den Ausbau von Glasfasertechnologien innerhalb der Bauzonen einer jeden Gemeinde. Dieser Basis-Ausbau wird ohne finanziellem Beitrag der Gemeinde gleistet.

Markt und Technologie treiben den Ausbau weiter. Die Ausbaustrategie von Swisscom kommt der Motion Candinas stark entgegen Forderung nach 10 Mbit/s in der Grundversorgung: Mit der Ausbaustrategie von Swisscom wird die Situation bis 2021 entschärft 96% der Nutzungseinheiten erreichen dann 10 Mbit/s. Will die Politik den Ausbau forcieren, braucht es eine Repriorisierung: Das Ausbauziel von Swisscom in allen Gemeinden müsste voraussichtlich neu geplant werden. Für Swisscom ist wichtig: Ausbau muss aus Gesamt-Technologiesicht angeschaut werden, insb. Mobilfunk Transparente Diskussion über Kosten-Nutzen Standesinitiative Tessin ist zu prüfen und möglicherweise ein guter Ansatz weil: Bedürfnisorientierter Ausbau innerhalb der Bauzonen Mitwirkung und Kostenbeteiligung der Gemeinden Ausschreibungsverfahren und Fondslösung über Regionalpolitik prüfen

NISV Den Anschluss an die Digitalisierung sichern Das geltende Regime erschwert den Rollout der neuen, bedeutend leistungsfähigeren 5. Mobilfunkgeneration (5G) massiv. Anwendungsfelder von 5G Mobiles Ultrabreitband: 10 bis 20 fache Kapazität Internet of Things: hohe Gerätedichte, längere Akkulaufzeiten und niedrigere Kosten Kritische Konnektivität: niedrige Latenz, hohe Verfügbarkeit, garantierte Bandbreite Leistungssteigerung im Festnetz: Kombination von Fest- und Mobilfunknetz Viele Bereiche der Schweizer Wirtschaft und der öffentlichen Dienste planen Effizienzgewinne mit Hilfe der Digitalisierung. 5G ist die grundlegende Infrastruktur dafür. Forderungen an die Rahmenbedingungen Die derzeitigen Bestimmungen der NISV verhindern, dass die Schweiz die Mobilfunknetze schnell und wirksam mit 5G modernisieren kann. Die Einführung von 5G bedingt in einem ersten Schritt die Nutzung der neuen, noch zu vergebenden Frequenzbänder. Die Verdichtung des Netzes mit neuen Standorten und massivem Ausbau mit Kleinzellen ist schwierig, da wegen mangelnden Standortangebots nicht umsetzbar oder wegen geringer Reichweite nur unzureichende Abdeckung erreicht werden. Bei unveränderten Rahmenbedingungen wird 5G in der Schweiz nur sehr spät mit signifikanter Abdeckung eingeführt werden können.