Stabilisierungseffekte verschiedener Bindemittel bei der Bodenbehandlung

Ähnliche Dokumente
Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar 2010

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Bodenhaufwerksbehandlung mit Bindemitteln durch Schaufelseparatoren

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Bindemittel für die Bodenbehandlung

10. Baustoff-Recycling-Tag

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Abfall zu Abfall wie aus HMV Schlacke das zugelassene OFA Dichtungsmaterial TREAmin wurde

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

PRÜFZEUGNIS Nr. BBV Datum: (SAP-Nr )

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Beton gegen den Klimawandel?

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Flugasche und Sulfatwiderstand

Verfestigungen mit hydraulischen Bindemitteln im Straßenbau

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Lärmarmes Betonsteinpflaster

PRÜFBERICHT

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Erdbaulaboratorium Saar Seite: Prüfverfahren zum Nachweis der Verdichtungsqualität im Erd- und Grundbau

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool


Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

Bodenbehandlung. Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Import und Verwendung von Kohleflugasche und Hochofenschlacke zur Herstellung von Zement und Beton

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Das Eckpunktepapier der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall als Grundlage für die neue Verwertungsverordnung

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Gesundheit ist messbar!

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

RAL. ! Das neue. Magazin quelleder GBB. Ausgabe Juli / gemeinsch Seite 8

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Erläuterungen zum Verfahren V3

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Analysenservice FM-VEA-AS

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Informationsblatt Abfall

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

*DE A *

Anforderungen Qualitätskontrollen

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5,

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Betonböden für Industriehallen

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Merkblatt für die Praxis: Bodenverfestigung und Bodenverbesserung. mit CINERIT

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Transkript:

Update Bodenbehandlung mit Bindemitteln 20.01.2015 Kassel Marketing West Stabilisierungseffekte verschiedener Bindemittel bei der Bodenbehandlung A. Damaschke, K. J. Witt, T. Arndt., F. Wuttke Bauhaus-Universität Weimar 1

Update Bodenbehandlung mit Bindemitteln Stabilisierungseffekte verschiedener Bindemittel bei der Bodenbehandlung Gliederung Bodenbehandlung Wirkungsmechanismen von Bindemitteln Experimentelle Untersuchungen BaSt-Projekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung ZIM-Projekt KF2155730/2012/BMWi Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der bodenmechanischen Eigenschaften von organischen und weichen Böden durch Applikation und Stabilisierung von mineralischen Rest- und Abfallstoffen Danksagung 2

Bodenbehandlung Gezielte Verwertung von natürlichen Böden Bindemittelzugabe zur Verbesserung der Eigenschaften & Ressourcenschonung Bindemittelart/-menge abhängig von baustellenspezifischen Gegebenheiten Ermittlung der Rezeptur in anwendungsspezifischen Eignungsprüfungen Technischen Prüfvorschriften für Boden & Fels im Straßenbau TP BF-StB Teil B 11.1 (2012) / B 11.3 (2010) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTV E-StB 09) Merkblatt über Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen mit Bindemitteln (2004) Bodenverbesserung Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit zur Erleichterung der Bauarbeiten Bodenverfestigung Steigerung der Widerstandsfähigkeit, so dass der Boden dauerhaft tragfähig und frostsicher wird 3

Wirkungsmechanismen von Bindemitteln Genormte Bindemittelarten Baukalk Zement Hydraulische Boden- &Tragschichtbinder Norm DIN EN 459-1 DIN EN 197-1 DIN 1164-10 DIN EN 13282-1 Langzeit -reaktion Böden Schluff, Ton Sand, Kies Sand, Kies, Recyclingbaustoffe Sofortreaktion Wassergehaltsreduzierung, geringe Steigerung der Festigkeiten Karbonatisierung & Puzzolanreaktion der Tonminerale mit Festigkeitszunahme Hydratation -> große Steigerung der Festigkeiten Hydratation -> große Steigerung der Festigkeiten Mischbindemittel Kombination aus genormten hydraul. Bindemitteln & Baukalk fein- und gemischtkörnige Böden Wassergehaltsreduzierung, Steigerung der Festigkeiten 4

Wirkungsmechanismen von Bindemitteln Boden & Baukalk Ionenaustausch, Krümelbildung als Folge der Alkalisation (Aggregate) Verbesserung der Verdichtungseigenschaften: Wasserreduktion ca. 2,0-2,5 % je 1% Bindemittel, Anhebung w P, Reduktion der Plastizität langsame Festigkeitsentwicklung durch Puzzolanreaktionen Ausgangsboden Löß Ausgangsboden Löß + 4% Kalk (Alter 4d) 5

Wirkungsmechanismen von Bindemitteln Boden & hydraulische Bindemittel Bindeeffekte durch Zementstein (Zementierung) Umhüllung und Vernetzung von Granulaten und Aggregaten, Reaktion mit Porenwasser, Verfestigung durch Primärhydratation rasche und starke Festigkeitsentwicklung Ausgangsboden Löß Ausgangsboden Löß + 4% CEM I (Alter 4d) 6

Wirkungsmechanismen von Bindemitteln Boden & Mischbindemittel Synergetische Kopplung der genannten Wirkmechanismen Verbesserung der Verdichtungseigenschaften: Wasserreduktion ca. 0,5-1,5 % je 1% Bindemittel rasche Festigkeitsentwicklung 1. Anfangsstadium: Skelettsteifigkeit mit unverfestigten Aggregaten 2. Puzzolanische Reaktion mit Silikaten und Aluminaten (Verfestigung der 2. Generation) 3. Stabilisierungsphase: Skelettsteifigkeit mit verfestigten Aggregaten Abb. Partikelbindung durch Ca 2+ // Porenwasser mit Ca 2+ und OH - // Zementierung Witt, 2002: Zement - Kalk - Stabilisierung von Böden Cabane et al., 2005: Mechanism of soils treatment with quicklime and hydraulic binders 7

4 Dosierungen: 0 / 4 / 7 / 10 % Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB: Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung (10/11-09/12) Böden Modellboden A = gemischtkörniger Boden (GU) Modellboden B = feinkörniger Boden (TL) Bindemittel Weißfeinkalk CL 90 Q der Fels-Werke GmbH Mischung 70/30 Mischung 50/50 Mischung 30/70 CL 90 CL 90 CL 90 CEM I CEM I CEM I Portlandzement CEM I 32,5 R Dornburger Zement GmbH & Co. KG 8

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 Bodenverbesserung Proctorversuch (DIN 18127) Verbesserte Einbaufähigkeit Baukalk & MB zur Bodenverbesserung Erhöhung w opt mit steigender Dosis BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 9

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 Bodenverbesserung Proctorversuch (DIN 18127) Verbesserte Einbaufähigkeit Baukalk & MB zur Bodenverbesserung Erhöhung w opt mit steigender Dosis Verringerung Pr mit steigender Dosis BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 10

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 GU CEM I TL MB 50/50, 30/70 CEM I CL90, MB 70/30 CL90 MB 70/30, 50/50, 30/70 mit steigender Zementdosis im Bindemittel reduziert sich der bodenverbessernde Effekt steigender Zementanteil im MB ohne Einfluss, Kalk dominiert in seiner Wirkung BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 11

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 Bodenverfestigung Einaxialer Druckversuch (DIN 18136) Erhöhte Festigkeit Zement & MB zur Bodenverfestigung GU: mit steigendem Zementanteil im Bindemittel erhöht sich der Effekt TL: steigender Zementanteil im MB geringeren Einfluss, Kalk dominiert BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 12

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 Bodenverfestigung Einaxialer Druckversuch (DIN 18136) Erhöhte Festigkeit Zement & MB zur Bodenverfestigung GU: mit steigendem Zementanteil im Bindemittel erhöht sich der Effekt TL: steigender Zementanteil im MB geringeren Einfluss, Kalk dominiert Anforderungen bei Bodenverfestigungen Bindemittelmenge bei hydraulischen Bindemitteln: ZTVE-StB: q u_28d 6 MN/m² BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 13

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 Bodenverfestigung Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung Erhöhte Frostsicherheit keine Zerstörung bzw. nur geringe Ausdehnungen durch Zugabe von Zement und den MB 50/50 bzw. 30/70 GU: mit steigendem Zementanteil im Bindemittel erhöht sich der Effekt Anforderungen bei Bodenverfestigungen Bindemittelmenge bei hydraulischen Bindemitteln: ZTVE-StB: ΔL (< 1 ) BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 14

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 Bruchspannung (MN/m2) Bodenverfestigung Abhängigkeit von Schallgeschwindigkeit und Druckfestigkeit 039 GU + 7% MB 50/50 024 TL + 7% MB 50/50 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 y = 0,0033x - 3,3209 R 2 = 0,9704 y = 0,0024x - 2,9028 R 2 = 0,9728 1,5 1,0 Prognose der Langzeitfestigkeit Ultraschallmessungen als zerstörungsfreie Prüfmethode während der Abbindezeit Korrelation der Schallgeschwindigkeiten mit einaxialen Druckfestigkeiten zur Vorhersage der Festigkeitsentwicklung 0,5 0,0 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 Schallgeschwindigkeit (m/s) GU + 7% MB 50/50 TL + 7% MB 50/50 BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 15

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 1 Erkenntnisse aus der Arbeit Die Bodenstruktur ist ausschlaggebend für Wirkung der Bindemittel. Während im GU verstärkt der Zementanteil im Bindemittel wirkt, dominiert im TL der Kalk. Eine Bodenverbesserung wird bereits durch Zugabe von 4 M.-% Baukalk bzw. den Mischbindemitteln 70/30, 50/50, 30/70 erzielt. Eine erfolgreiche Bodenverfestigung nach ZTVE-StB (q u_28d 6 MN/m²) wird im GU durch Zugabe von 7 M.-% Zement bzw. 10 M.-% MB 70/30 erreicht. Der Festigkeitszuwachs ist in den Böden proportional zur Zementdosis. Kalibrierte Ultraschallmessungen ermöglichen eine Prognose der Festigkeitsentwicklung bereits nach wenigen Tagen. BaSt Forschungsprojekt FE 05.0164/2011/FGB Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für die Bodenverfestigung 16

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 ZIM-Projekt KF2155730/2012/BMWi Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der bodenmechanischen Eigenschaften von organischen und weichen Böden durch Applikation und Stabilisierung von mineralischen Rest- und Abfallstoffen Bodenbehandlung Herkömmliche Bindemittel Rest- und Abfallstoffe nicht hydraulisch hydraulisch nicht hydraulisch hydraulisch (Kies, Schotter) (Zement) (RC-Beton, Stäube) (Aschen, Schlacken) ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 17

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Ziel des Forschungsprojektes = Nachhaltiger Erdbau Organische und weiche Böden Randbedingungen Nachhaltigkeit (Nutzung von Rest- und Abfallstoffen) Ziel des Projektes Erhöhung der Tragfähigkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 18

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Forschungsmaterial Böden (org. und weicher Boden) Boden TM (Thüringer Becken, Kreis Unstrut-Hainich) (2 von 5 unterschiedlichen Böden wurden getestet) Nicht hydraulische Zuschläge (20 40 M.-%) Gesteinsmehl (Diabas/Basalt/Kalk) Steinmehl (Diabas-Steinbruch) Mauerwerksklinkerbruch RC-Beton Müllverbrennungsanlagenschlacke (MVAS) Hydraulische Zuschläge (4 12 M.%) Braunkohlenflugasche Zementstaub Zusätzliche Zuschläge (4 M.-%) Dolomitkalk (ohne / mit Zementstaubgemisch) ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 19

Trockendichte d [g/cm3] Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Proctorversuch: Gemische aus Boden + Rest-/Abfallstoff nicht hydraulische Zuschläge: Proctordichte steigt & opt. Wassergehalt sinkt hydraulische Zuschläge: Proctordichte sinkt & opt. Wassergehalt steigt 1,80 1,75 1,70 S r = 1,0 1,65 1,60 1,55 1,50 1,45 1,40 16,0 18,0 20,0 22,0 24,0 26,0 28,0 30,0 Wassergehalt w [%] Boden TM RC-Beton 80:20 RC-Beton 70:30 RC-Beton 60:40 S-Mehl 80:20 S-Mehl 70:30 S-Mehl 60:40 BFA 96:4 BFA 92:8 BFA 88:12 ZS 96:4 ZS 92:8 ZS 88:12 ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 20

Einaxiale Druckspannung [N/mm2] Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Einaxialer Druckversuch: 7-Tage-Festigkeit der Bodengemische nicht hydraulische Zuschläge: geringe Verfestigung hydraulische Zuschläge: steigende Dosis = Festigkeitszunahme 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Boden TM RC-Beton Steinmehl BFA Zementstaub Boden TM 80:20 Mischung 70:30 60:40 96:4 92:8 88:12 ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 21

Einaxiale Druckfestigkeit qu [N/mm2] CBR-Versuch [%] Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Einaxialer Druckversuch zu CBR-Versuch: 7-Tage-Festigkeit hydraulische Zuschläge: steigende Dosis = Festigkeitszunahme Korrelation: einaxiale Druckversuch = CBR-Versuch 0,7 80,0 0,6 70,0 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Boden TM BFA ж Zementstaub 0,0 Boden TM Mischung 96:4 92:8 88:12 0,0 ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 22

Trockendichte [g/cm3] Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Proctorversuch: unterschiedliche Zuschlagstoffmischungen Herkömmlich Nachhaltig Mischung aus Beiden 1,53 1,51 1,49 S r = 1,0 Boden TM 1,47 1,45 Kalk 4% Zementstaub 3% - Kalk 1% BFA 8% 1,43 Zementstaub 8% 1,41 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 Wassergehalt [%] ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 23

Einaxiale Druckfestigkeit qu [N/mm2] Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Einaxialer Druckversuch: 7- und 28-Tage-Festigkeit der Bodengemische Herkömmlich Nachhaltig Mischung aus Beiden 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Festigkeiten 7 Tage 28 Tage 0,1 0,0 Boden TM Kalk 4% Zementstaub 3% + Kalk 1% BKFA 8% Zementstaub 8% ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 24

Zuordnungswert Z0 - Z2 in Grenzen zulässig Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Rechtliche Seite Eluatanalyse: Hydraulische Zuschläge pur Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen LAGA M20 = Anforderungen der Mitteilung 20 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall Ziel = Schadlosigkeit der Verwertung mineralischer Abfälle zu bewerten Legende: n.b. - nicht bestimmt Probenbezeichung Wasserlösliche Salze SO 3 2- Rest- und Abfallstoffe Braunkohle- Flugasche Zementstaub LAGA M 20 / Zuordnungswerte LAGA Z 0 Z 1 (1.1) Z 1.2 Z 2 mg/l 1 5.000 50 50 100 150 Cl - mg/l 0,4 8.200 10 10 20 30 ph-wert - 12,1 / 22,7 C 12,9 / 23,0 C 6,5-9,0 6,5-9,0 6-12 5,5-12 Leitfähigkeit ms/cm 7.760 46.300 500 500 1000 1500 Wasserlösliche Schwermetalle Arsen As mg/l 1,32 0,60 10 10 40 60 Bei Pb mg/l < 20 109 20 40 100 200 Cadmium Cd mg/l n.b. n.b. 2,0 2,0 5 10 Chrom Cr mg/l < 8 81 15 30 75 150 Kupfer Cu mg/l < 11 19 50 50 150 300 Nickel Ni mg/l < 38 < 38 40 50 150 200 Quecksilber Hg mg/l < 0,02 < 0,02 0,2 0,2 1 2 Thallium Tl mg/l n.b. n.b. < 1 1 3 5 Zink Zn mg/l 2 8 100 100 300 600 Cyanid (ges.) mg/l < 5 < 5 < 10 10 50 100 3) Phenolindex mg/l < 10 < 10 < 10 10 50 100 ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 25

Experimentelle Untersuchungen Forschungsprojekt 2 Rechtliche Seite Eluatanalyse: Bodengemische mit hydraulischen Zuschlägen Wasserlösliche Salze SO 3 2- Mischungen Boden TM Ka 4% Zementstaub 3% - Kalk 1% BFA 8% Zementstaub 8% LAGA M 20 / Zuordnungswerte LAGA Z 0 Z 1 (1.1) Z 1.2 Z 2 mg/l 16 2,8 5,3 36 5,1 50 50 100 150 Cl - mg/l 24 15 36 13 30 10 10 20 30 ph-wert - 7,7 / 21,7 C 8,7 / 20,9 C 8,1 / 21,2 C 7,0 / 21,1 C 8,8 / 21,4 C 6,5-9,0 6,5-9,0 6-12 5,5-12 Leitfähigkeit ms/cm 313 141 300 187 239 500 500 1000 1500 Wasserlösliche Schwermetalle Arsen As mg/l < 2 < 2 < 2 < 2 < 2 10 10 40 60 Bei Pb mg/l < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 20 40 100 200 Cadmium Cd mg/l < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 2,0 2,0 5 10 Chrom Cr mg/l < 3 < 3 3 < 3 4 15 30 75 150 Kupfer Cu mg/l < 5 21 30 18 36 50 50 150 300 Nickel Ni mg/l < 2 9 13 8 11 40 50 150 200 Quecksilber Hg mg/l < 1 < 0,4 < 0,4 < 0,4 < 0,4 0,2 0,2 1 2 Thallium Tl mg/l n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. < 1 1 3 5 Zink Zn mg/l < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 100 100 300 600 Cyanid (ges.) mg/l < 5 < 5 8 8 < 5 < 10 10 50 100 3) Phenolindex 4) mg/l - - - - - < 10 10 50 100 ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 26

Zusammenfassung Forschungsprojekt 2 Erkenntnisse aus der Arbeit Der Einsatz von Rest- und Abfallstoffen ist eine Alternative und innovative Art zu den herkömmlichen Bindemitteln. Nicht hydraulische Zuschläge (20 40 M.-%) führen zu einer Strukturveränderung (Verringerung w opt und Erhöhung Pr ) aber nur zu einer geringen Verfestigung. Hydraulische Zuschläge (4 12 M.-%) führen zu einer Strukturveränderung (Erhöhung w opt und Verringerung Pr ) und erhöhten Festigkeitszunahme mit steigender Dosis. Auch Kombinationen aus herkömmlichen Bindemitteln und nachhaltigen Zuschlagstoffen zeigen Verfestigungseffekte. Eignungsprüfungen können nach geltenden Regelwerken durchgeführt werden. Bei Einsatz von Rest- und Abfallstoffen ist die Schadlosigkeit der Verwertung in einer Einzelfallprüfung nachzuweisen (LAGA-M20-Grenzwerte). ZIM Forschungsprojekt KF2155730/2012/BMWi Sustainable design of earth works / Nachhaltiger Erdbau 27

Bodenbehandlung mit Bindemitteln Stabilisierungseffekte verschiedener Bindemittel bei der Bodenbehandlung Besonderer Dank an Bundesanstalt für Straßenwesen für die finanzielle Förderung des Forschungsprojektes FE 05.0164/2011/FGB durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die finanzielle Förderung des Kooperationsprojektes KF2155730/2012/BMWi Kontakt Dr. rer. nat. Anja Damaschke, Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar, Coudraystraße 9, 99423 Weimar, anja.damaschke@mfpa.de Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt, Bauhaus-Universität Weimar, Coudraystraße 11c, 99423 Weimar, kj.witt@uni-weimar.de Tobias Arndt M. Sc., Dr. Hutschenreuther Ingenieurgesellschaft für bautechnische Prüfung mbh, Lindenweg 13, 99428 Isseroda, Tobias.Arndt@uni-weimar.de Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Wuttke (vormals Bauhaus-Universität Weimar), CAU Kiel, Ludewig-Meyn-Strasse 10, 24118 Kiel, fw@gpi.uni-kiel.de Bauhaus-Universität Weimar 28