Versuchsergebnisse aus Bayern

Ähnliche Dokumente
Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Versuchsergebnisse aus Bayern

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Versuchsergebnisse aus Bayern

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Düngewirkung von Gärresten

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Maistagung Hochburg

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Kartoffelsortenprüfungen

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008 bis 2010

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Versuchsbericht

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Cultandüngung im Dauergrünland

EuroChem Agro GmbH. Thema: 19. Thüringer Rapstag. Datum: 04. Juni 2015 Volker Sandrock. Wie führen wir unseren Raps durch das Anbaujahr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Die Standard- Bodenuntersuchung

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

IPS-Modell Zuckerrübe Validierung der Negativprognose 2003

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Tomaten: Effektive Mikroorganismen Durch Einsatz von Effektiven Mikroorganismen 9,5 % Mehrertrag in Tomaten im Folienhaus

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem?

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Versuchsbericht

Chancen einer Untersaat

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Buschbohnen-Sortenversuch

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Versuchsstation Roggenstein. Versuchsergebnisse (Tab. Übersicht,

Transkript:

Versuchsergebnisse aus Bayern 1996 Versuch zur gezielten Bekämpfung von Phytophthora infestans Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz, IPS 3c Lange Point 10, 85354 Freising-Weihenstephan 1996 Autoren: Dr. Michael Zellner, Steffen Wagner Kontakt: Tel: 08161/71-5661 E-Mail: Pflanzenschutz@LfL.Bayern.de 1

LfL Versuchsprogramm Inhaltsverzeichnis Versuch zum Vergleich von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Phytophtora infestans Versuchsplan... 3 Versuchsstandorte... 4 Versuchsglieder in Straßmoos... 5 Boniturdaten in Straßmoos... 6 Ertragsdaten in Straßmoos... 7 Versuchsglieder in Puch... 8 Boniturdaten in Puch... 9 Ertragsdaten in Puch... 10 Kommentar... 11 2

RPL 823 Versuchsfrage: Versuch zum Vergleich von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Phytophthora infestans Versuchsplan: Versuchsglied Wetterstation 1. Kontrolle 2. Gesundvariante 3. Simphyt Lambrechtstation am Versuchsort 4. Simphyt DWD München (Erdinger Moos) 5. ProPhy Lambrechtstation am Versuchsort 6. Adcon (Ullrich/Schrödter) Adconstation am Versuchsort 7. Adcon (RPF) Adconstation am Versuchsort 8. Simphyt DWD Augsburg 3

RPL 823 Versuchsstandorte im Überblick Versuchsansteller LBP PS 4c LBP PS 4c Versuchsort Puch Straßmoos Bodenart sandiger Lehm lehmiger Sand Bodentyp Braunerde/Rendzina Braunerde Ackerzahl 60-64 34-45 Höhe über NN in m 556 405 Jahres-Ø-temperatur in C 8 7.5 jährl. Niederschlagshöhe in mm 922 670 nächstgeleg. Wetterstation - Nr. 5 35 Sorte Selma Agria Vorfrucht Hafer Wintergerste Vorvorfrucht Winterweizen Winterweizen Bodenuntersuchung N in kg/ha 20 40 Bodenuntersuchung P 2 O 5 22 mg/100g Boden 9 mg/100g Boden Bodenuntersuchung K 2 O 25 mg/100g Boden 16 mg/100g Boden Bodenuntersuchung MgO 7 mg/100g Boden --- mg/100g Boden ph - Wert 6.3 6.3 N Düngung in kg/ha 130 115 P 2 O 5 Düngung in kg/ha 130 100 K 2 O Düngung in kg/ha 180 240 org. Düngung keine keine Verwendete Herbizide in kg,l/ha Cato + Sencor 4 Boxer+0,3 Sencor Pflanztermin 17.04.1996 16.04.1996 Auflauftermin 27.05.1996 24.05.1996 Krautfäulebeginn 18.07.1996 18.07.1996 Erntetermin 10.09.1996 09.09.1996 Anlageform Blockanlage Blockanlage Zahl der VG 8 8 Zahl der WH 4 4 Parzellengröße in m 2 24.48 24.48 Erntefläche in m 2 16.32 16.32 4

RPL 823 Versuchsglieder am Standort Straßmoos Befallsbeginn Beh.-beginn Anzahl der Behandlungen 1) Beh.-beginn Modell k l s Summe 1 Unbehandelt 18.07.1996 --- --- --- --- --- 2 " Gesundvariante " 03.06.1996 --- 1 5 2 8 3 Simphyt (Lambrecht-Wetterstation Straßmoos) 01.07.1996 01.07.1996 2 1 1 4 4 Simphyt (DWD Erdinger Moos) 03.07.1996 03.07.1996 3 1 0 4 5 ProPhy (Lambrecht-Wetterstation Straßmoos) 27.06.1996 27.06.1996 5 0 1 6 6 (Adcon) Ullrich/Schrödter 09.07.1996 08.07.1996 1 0 0 1 7 (Adcon) Winstel 03.06.1996 03.06.1996 1 1 2 4 8 Simphyt (DWD Augsburg) 01.07.1996 01.07.1996 3 1 0 4 1) k = Kontaktfungizid; l = lokalsystemisches Fungizid; s = systemisches Fungizid 5

RPL 823, Straßmoos 1996, Sorte Agria VG Präparat Aufwand- Behand- Bonitur von Phytophtora bzw. menge l lungs- nekrotisierter Blattfläche in % bzw.kg/ha termin 18.07. 22.07. 29.07. 02.08. 05.08. 08.08. 13.08. 19.08. 23.08. 26.08. 29.08. Kontrolle --- --- 0 0 0 2 6 14 78 100 100 100 100 Gesund- Acrobat Plus 2.0 1,7 0 0 0 0 0 0 1 4 43 54 69 variante Tattoo 4.0 2,10 Ciluan 2.0 3,12,15 17 Simphyt Tattoo 4.0 5 0 0 0 0 0 0 8 13 83 96 96 8 Ciluan 2.0 13 16 Simphyt Maneb 350 SC 3.0 6 0 0 0 0 0 0 15 11 60 79 85 DWDM Acrobat Plus 2.0 14 10 17 ProPhy Maneb 350 SC 3.0 4,9,15 0 0 0 0 0 0 1 15 48 60 74 7 Tattoo 4.0 11 18 Adcon U/S 7 0 0 0 0 2 6 46 100 100 100 100 Adcon Acrobat Plus 2.0 1 0 0 0 0 0 0 12 43 95 100 100 RPF Tattoo 4.0 5,11 8 Simphyt Maneb 350 SC 3.0 5,15 0 0 0 0 0 0 11 67 96 100 100 DWDA Acrobat Plus 2.0 9 17 Applikationstermin/BBCH: 1. 3.6./24 5. 1.7./65 9. 18.7./69 13. 5.8./70 17. 22.8./91 2. 14.6./55 6. 3.7./65 10. 22.7./70 14. 8.8./70 18. 26.8./93 3. 24.6./65 7. 9.7./69 11. 29.7./70 15. 13.8./91 4. 27.6./65 8. 15.7./69 12. 2.8./70 16. 20.8./91 6

RPL 823, Straßmoos 1996, Sorte Agria VG Präparat Aufwand- Ertrag Fungizid- berein. Markt- Stärke Größensortierung in % Naß,-Trockenmenge l rel. kosten leistung in % <35 35-55 >55 und Braunbzw.kg/ha in DM/ha in DM / ha fäule n. d. Ernte in Gew.-% Kontrolle --- 614 dt/ha --- 11668 A 11.0 A 0 19 81 1.2 =100 B ( +/- ) Gesund- Acrobat Plus 2.0 115 A 537 1025 A 11.5 A 0 14 86 0.4 variante Tattoo 4.0 Ciluan 2.0 Simphyt Tattoo 4.0 116 A 199 1521 A 12.6 A 0 18 82 0.9 Ciluan 2.0 Simphyt Maneb 350 SC 3.0 117 A 150 1733 A 12.1 A 0 16 84 0.5 DWDM Acrobat Plus 2.0 ProPhy Maneb 350 SC 3.0 118 A 217 1654 A 12.0 A 0 13 87 0.7 Tattoo 4.0 Adcon U/S 104 AB 23 379 A 11.6 A 0 17 83 0.5 Adcon Acrobat Plus 2.0 112 AB 258 1028 A 13.3 A 0 15 85 1.4 RPF Tattoo 4.0 Simphyt Maneb 350 SC 3.0 111 AB 155 1035 A 12.9 A 0 21 79 1.9 DWDA Acrobat Plus 2.0 7

RPL 823 Versuchsglieder am Standort Puch Befallsbeginn Beh.-beginn Anzahl der Behandlungen 1) Beh.-beginn Modell k l s Summe 1 Unbehandelt 18.07.1996 --- --- --- --- --- 2 " Gesundvariante " 11.06.1996 --- 1 4 2 7 3 Simphyt (Lambrecht-Wetterstation Puch) 02.07.1996 01.07.1996 3 1 1 5 4 Simphyt (DWD Erdinger Moos) 03.07.1996 03.07.1996 3 1 0 4 5 ProPhy (Lambrecht-Wetterstation Puch) 15.07.1996 12.07.1996 4 0 0 4 6 Adcon (Ullrich/Schrödter) 11.07.1996 11.07.1996 1 0 1 2 7 Adcon (RPF) 03.06.1996 03.06.1996 1 1 2 4 8 Simphyt (DWD Augsburg) 02.07.1996 01.07.1996 3 1 0 4 1) k = Kontaktfungizid; l = lokalsystemisches Fungizid; s = systemisches Fungizid 8

RPL 823, Puch 1996, Sorte Selma VG Präparat Aufwand- Behand- Bonitur von Phytophtora bzw. menge l lungs- nekrotisierter Blattfläche in % bzw.kg/ha termin 18.07. 22.07. 29.07. 31.07. 05.08. 08.08. 13.08. 19.08. 23.08. 26.08. 29.08. Kontrolle --- --- 0 0 0 0 1 3 84 100 100 100 100 Gesund- Acrobat Plus 2.0 2,7,13 0 0 0 0 0 0 1 8 49 59 74 variante Ciluan 2.0 5 Tattoo 4.0 3,11 17 Simphyt Tattoo 4.0 12 0 0 0 0 0 0 6 49 74 93 97 Maneb 350 SC 3.0 4 Acrobat Plus 2.0 15 8 17 Simphyt Acrobat Plus 2.0 13 0 0 0 0 0 0 6 33 60 89 97 DWDM Maneb 350 SC 3.0 5 10 17 ProPhy 7,11 0 0 0 0 0 0 13 46 71 88 95 Manex + Brestan fl. 1.0+0.2 13 16 Adcon Tattoo 4.0 11 0 0 0 0 0 0 11 72 99 100 100 U/S Maneb 350 SC 3.0 6 Adcon Acrobat Plus 2.0 1 0 0 0 0 0 0 8 75 99 99 100 RPF Tattoo 4.0 3,11 Maneb 350 SC 3.0 6 Simphyt Acrobat Plus 2.0 9 0 0 0 0 0 0 15 81 98 99 100 DWDA Maneb 350 SC 3.0 4,14 17 Applikationstermin/BBCH: 1. 3.6./23 5. 3.7./65 9. 18.7./70 13. 8.8./70 17. 21.8./93 2. 11.6./51 6. 11.7./69 10. 22.7./70 14. 13.8./89 3. 20.6./59 7. 15.7./69 11. 29.7./70 15. 16.8./89 4. 02.7./65 8. 16.7./69 12. 1.8./70 16. 19.8./91 9

RPL 823, Puch 1996, Sorte Selma VG Präparat Aufwand- Ertrag Fungizid- berein. Markt- Stärke Größensortierung in % Naß,-Trockenmenge l rel. kosten leistung in % <35 35-55 >55 und Braunbzw.kg/ha in DM/ha in DM / ha fäule n. d. Ernte in Gew.-% Kontrolle --- 449 dt/ha --- 8528 A 14.4 A 3 54 44 5 =100 A ( +/- ) Gesund- Acrobat Plus 2.0 116 A 472 859 A 14.1 A 3 56 41 11 variante Ciluan 2.0 Tattoo 4.0 Simphyt Tattoo 4.0 116 A 231 1129 A 14.4 A 3 51 46 10 Maneb 350 SC 3.0 Acrobat Plus 2.0 Simphyt Acrobat Plus 2.0 118 A 150 1351 A 14.0 A 4 51 45 12 DWDM Maneb 350 SC 3.0 ProPhy 118 A 98 1418 A 14.5 A 2 39 58 11 Manex + Brestan fl. 1.0+0.2 Adcon Tattoo 4.0 110 A 110 723 A 14.5 A 2 47 51 15 U/S Maneb 350 SC 3.0 Adcon Acrobat Plus 2.0 110 A 263 545 A 14.2 A 2 43 55 8 RPF Tattoo 4.0 Maneb 350 SC 3.0 Simphyt Acrobat Plus 2.0 112 A 155 865 A 14.8 A 4 43 53 10 DWDA Maneb 350 SC 3.0 10

Kommentar: Phytophthora-Prognosemodelle (RPL 823) Die optimale Terminierung der Bekämpfung der Krautfäule bereitet in der landwirtschaftlichen Praxis immer noch große Schwierigkeiten. Zwar wurde in den sechziger Jahren von SCHRÖDTER und ULLRICH die Negativprognose entwickelt, die auf der Basis aktueller Witterungsdaten voraussagt, bis zu welchem Zeitpunkt Phytophthora nicht auftreten wird. Dieses Modell gibt aber keine Hinweise für Folgeapplikationen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Ausgangsbefall des Pflanzgutes und die Anfälligkeit der Sorte nur unzureichend berücksichtigt werden. Inzwischen stehen mit den Systemen ProPhy, Simphyt, Adcon- ULLRICH/SCHRÖDTER und Adcon-WINSTEL neue computergestützte Entscheidungshilfen zur Verfügung, die über die gesamte Vegetationszeit Hinweise zum Einsatz von Krautfäulefungiziden geben. In die Berechnungen gehen neben aktuellen meteorologischen Daten unter anderem auch die Sortenanfälligkeit mit ein. Seit 1994 werden an zwei Standorten (Straßmoos, Lkr. ND und Puch, Lkr. FFB) die Krautfäuleprognosemodelle (Adcon ab 1995) miteinander verglichen. Die zugrundeliegenden Wetterdaten stammen von verschiedenen Stationen des bayerischen agrarmeteorologischen Messnetzes, die unterschiedlich weit vom Versuchsort entfernt liegen. Im Rahmen dieser Untersuchungen soll die Treffsicherheit der Modellaussage, die Größe des möglichen Vorhersagegebietes um eine agrarmeteorologische Messstation und die Eignung der Entscheidungshilfen als Instrument für Beratung und Praxis unter bayerischen Anbaubedingungen geprüft werden. Die Ergebnisse des Jahres 1996 sind den Tabellen zu entnehmen. Fazit nach drei Versuchsjahren 1. Das Simphyt-Programm stellt dem Nutzer alle die zur Krautfäulebekämpfung wichtigen Informationen zur Verfügung. Positiv ist auch zu beurteilen, dass die Fungizidstrategie weitgehend am aktuellen Infektionsdruck ausgerichtet ist. Das Modell muss jedoch in Teilbereichen noch besser an die bayerischen Verhältnisse angepaßt werden. 2. ProPhy benötigt für eine Beratungsaussage umfangreiche Felderhebungen. Auch ist die Spritzentscheidung in hohem Maße von diesen Angaben abhängig. Die aktuellen Witterungsdaten haben einen weitaus geringeren Einfluss auf die Modellaussage als bei den anderen Krautfäule-Simulationsprogrammen. Der Informationsgewinn für den Anwender ist deshalb beschränkt. 3. Für eine abschließende Beurteilung der Adcon-Modelle reichen die bisherigen Erfahrungen noch nicht aus. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Entscheidungsgründe für eine Spritzempfehlung häufig nicht nachvollziehbar waren. 11