Salz/Zeolith-Komposite

Ähnliche Dokumente
Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

Wie speichere ich mein Plus?

DLR Institut für Technische Thermodynamik

Technologien thermischer Energiespeicher

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Innovative Wärmespeicher

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Offene Feststoff-Sorptions- Wärmespeicher für Raumheizung

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher


Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Analytische Beschreibung eines Kompositmaterials bestehend aus dem Trägermaterial Klinoptilolith, dem Aktivstoff Calciumchlorid und Silan

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher

Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Mastertitelformat bearbeiten

Adsorption Technology in Water Treatment

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Thermochemische Energiespeicher

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Praktikumsversuch: Zeolithe

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Rozvoj spoločnosti / Development of the company Die Entwicklung der Gesellschaft

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Lehrbuch Chemische Technologie

Kompakte thermische Speicher


GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23.

Verwendung von Zeolith/CaCl 2 Kompositmaterialien für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur katalytischen Niedertemperatur- Entfernung von NO x aus industriellen Abgasen

Structured illumination microscopy

Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc.

Trennmethoden: fest/flüssig

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Potential und Grenzen neuer Materialien und

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers

Exercise(1!Solution(Proposal!

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013


Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Speicherbedarf im Stromnetz

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination

Produkte und Systeme SolarNext AG

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Quasikristalle. Kilian Wüst & Nadine Gaß. Institut für Anorganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum

Beton gegen den Klimawandel?

Transkript:

Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Wien, 14. September 2016 Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 2 1

Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 3 Thermochemische Speicherung von Wärme A B + Q Entladen Laden A + (s) (s) B (g) Komposit Wasser + Salz/Zeolith Speicherung Adsorption Wasser + Zeolith Absorption Wasser + Salz 100 200 kw h m -3 ~800 kw h m -3 (thermodynamisch) 4 2

Binderfreie Zeolithgranulate Na-X Kristalle: Sabatino et al. (2011) D. Sabatino, B. Di Sabatino, D. Gimeno, C. Pace, Clay Miner. 46 (2011) 339 354. 5 Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 6 3

Wasserbeladungshub Wärmespeicherdichte / kwh m -3 / (g cm -3 ) Wärmespeicherdichte / (kw h m -3 ) 15.09.2016 Ionenaustausch an salzfreien Zeolithgranulaten 250 200 Na-X Ca(90)-X Mg(46)-X 150 100 0 9 18 27 Luftfeuchte / g kg -1 Desorption: T=110 ºC trockene Luft (<0,1 g kg -1 ) Sorption: 30 ºC feuchte Luft (3 21 g kg -1 ) Wärmespeicherdichte (WSD) durch Ionenaustausch über gesamten Luftfeuchtebereich konstant erhöht T. Nonnen, Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, 2016. 7 CaCl 2 /Ca-X Komposite 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 Porenvolumen Inklusion 0,05 0 5 10 15 20 Salzbeladung / Gew.-% 300 200 100 Überschreiten der Deliqueszenzfeuchte (DRH) Zeit 0 5 10 15 20 Salzbeladung / Gew.-% Luftfeuchte: 3, 6, 9, 12, 15, 21 g kg -1 Dreiphasengleichgewicht (Inkludiertes Salz, Salzlösung, Wasserdampf) Ausbildung einer Salzlösung im Zeolithen oberhalb der Deliqueszenzfeuchte von CaCl 2 (ca. 6 g kg -1 ) T. Nonnen, S. Beckert, K. Gleichmann, A. Brandt, B. Unger, H. Kerskes, B. Mette, S. Bonk, T. Badenhop, F. Salg, R. Gläser, Chem. Eng. Technol. (2016) DOI: 10.1002/ceat.201600301. 8 4

Wasserbeladungshub / (g cm -3 ) Wärmespeicherdichte / (kwh m -3 ) 15.09.2016 MgSO 4 /Mg-X Komposite 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 Porenvolumen 0,05 0 5 10 15 20 Salzbeladung / Gew.-% 300 200 100 0 0 5 10 15 20 Salzbeladung / Gew.-% Luftfeuchte: 3, 6, 9, 12, 15, 21 g kg -1 Deliqueszenzfeuchte von MgSO 4 : 24 g kg -1 keine Erhöhung des Wasserbeladungshubs (WBH) und der Wärmespeicherdichte (WSD) T. Nonnen, Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, 2016. 9 Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 10 5

Zusammenfassung und Ausblick Salz/Zeolith Komposite Erhöhung der WSD um bis zu 60 %, meist hohe Luftfeuchten benötigt (> 15 g kg -1 ) Ionenaustausch Erhöhung der WSD um bis zu 50 % Derzeitiger Stand Perspektiven Komposite Wasser + Salt/Zeolith Inklusion Blockierung Mikroporen, WBH und WSD verringert Verringerung der Inklusion Beeinflussung des Donnan- Gleichgewichts (z. B. Na-Y) Mischsalze Absenkung DRH; Anpassung DRH an Anwendung Salze mit niedriger DRH Verschiebung Arbeitsfenster zu niedrigen Luftfeuchten T. Nonnen, S. Beckert, K. Gleichmann, A. Brandt, B. Unger, H. Kerskes, B. Mette, S. Bonk, T. Badenhop, F. Salg, R. Gläser, Chem. Eng. Technol. (2016) DOI: 10.1002/ceat.201600301; T. Nonnen, Salz/Zeolith- Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, 2016. 11 Vielen Dank! 6

Anhang Projekt EnErChem (BMWi FKZ: 03ESP402A) Materialentwicklung Materialherstellung Entwicklung und Erprobung eines chemisch-sorptiven Langzeitwärmespeichers für die Gebäudebeheizung basierend auf optimierten, hoch effizienten und kostengünstigen Materialien sowie dessen Umsetzung in einer Pilotanlage. Reaktorentwicklung Systementwicklung 14 7

Pore Volume / (cm 3 cm -3 ) Thermische Leistung / W 15.09.2016 Thermische Leistung Key Performance Indicator Leistungsverhältnis Λ = P P max Mittlere Leistung Spitzenleistung 4 3 2 1 Q int = 4,2 kj Spitzenleistung Salz-freier Zeolith mittlere Leistung P max = 3,5 W = 0,46 P = 1,6 W 0 3 P max = 3,0 W 2 1 Q int = 4,5 kj Salz/Zeolith Komposit 0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 Zeit / h = 0,17 P = 0,5 W T. Nonnen, Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, 2016. 15 CaCl 2 and MgSO 4 Composites: SEM Ca-X 16CaCl 2 /Ca-X 0.20 Micropores (~ 1 nm) Secondary Pores (4 nm...10 µm) CaCl 2 /Ca-X 0.15 0.10 Mg-X 11MgSO 4 /Mg-X 18MgSO 4 /Mg-X 0 5 10 15 Salt Content / wt.-% Salt is Predominantly Located Inside the Micropores (Salt Inclusion) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/faujasite_structure_labeled_german.svg. R.M. Barrer, W.M. Meier, J. Chem. Soc. (1958) 299-304. R.M. Barrer, A.J. Walker, Trans. Faraday Soc. 60 (1964) 171-184. 16 8

Model for Predicting the Water Uptake Water Salt solution inside the secondary pores Equilibrium between the three phases: Adsorbed water Gaseous water Liquid water (in case of deliquescence) Salt ions Zeolite with salt ions (inclusion) and adsorbed water 17 Determination of Thermochemical Properties Humidification Sorption Chamber Temperature / C Humidity / (g kg -1 ) Partial Pressure / mbar Desorption 110 <0.2 <0.2 Sorption 30 3 21 5 33 T. Nonnen, S. Beckert, K. Gleichmann, A. Brandt, B. Unger, H. Kerskes, B. Mette, S. Bonk, T. Badenhop, F. Salg, R. Gläser, Chem. Ing. Tech. 88 (2016) 363 371. 18 9