Mittelalterliche Eisengewinnung in der Wedemark Februar Bartold Meyer und Carsten Gliemann

Ähnliche Dokumente
Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am (Änderung ) Übersicht der Wohnungen

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil

Flora des Inneren Thüringischen Beckens

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Dokumentation zum Ort:

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Bronzezeitliche Beilformen und deren Datierung in Mitteleuropa!

Die Eifel Natur unter Vertrag

DH 2 96,85m² beb.gr 76,59m² Wfl. DH 1 96,85m² beb.gr 76,85m² Wfl. Geräte. 2.1 Diele 9,80m² A ,34m². WC 1.5 2,89m² WC 2.5.

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Das Terra Preta Phänomen

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften, warum die Metalle heutzutage genutzt werden: Kupfer, Eisen, Zinn, Gold, Silber, Blei, Quecksilber

Aufbau eines Gletschers

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Stadtgebiet und Flächennutzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Schweißen Löten, Nieten

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

Neubau von zwei Doppelhaushälften Wiesengrund 24, Nittendorf/Undorf

Bild 1: Befeuerter Rennofen

Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Kartenverzeichnis Gewerbe- und Industriegebiete mit Reserveflächen... 3

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Das Oltner Wetter im März 2011

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Der Arbeitskreis Umwelt des Bürgervereins Zündorf stellt seine Arbeit vor

7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN

Der Eiserweg. Ein alter Metall-Transportweg zwischen dem Marsberger Raum und der Weser. von Horst Braukmann

Römische Einflüsse an Aller und Leine

Didaktische FWU-DVD. Eisen und Stahl

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Neubau von vier Doppelhaushälften!

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I. DIE KELTEN ALS GEGENSTAND DER ALTERTUMSWISSENSCHAFT

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen

Platzhalter Foto *OIBMU

K & P 2: Einfallende Schichten

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weltgeschichte von der Vorzeit bis heute

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

STÄDTEBAULICHER MASTERPLAN INNENSTADT KÖLN. Vorrangige Projekte. Aktuell wird ein ganzheitliches

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Wir sichern der Vergangenheit die Zukunft

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

PRESSE-INFORMATION PRESS RELEASE

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Download Ursula Lassert

Fachbeitrag Altlasten

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Die Agrarlandschaft im römischen Deutschland der Kaiserzeit

Umsatzerlöse 99,0 99,9 99,7 Best.Verdg. FE/UE 1,0 0,1 0,3 Akt.Eigenleistungen 0,0 0,0 0,0

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Sibirien Schatzkammer und Eisschrank Russlands

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

MOORSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ! ENGAGIEREN SIE SICH IM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ!

Unterirdisches. Archäologische Ausgrabungen Nord-Süd Stadtbahn Köln

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Transkript:

Mittelalterliche Eisengewinnung in der Wedemark Februar 2016 Bartold Meyer und Carsten Gliemann

Eisengewinnung in der Wedemark 2 / 27 Übersicht 1. Zeittafeln 2. Raseneisenerz Entstehung 3. Raseneisenstein als Baumaterial 4. Eisengewinnung 5. Spuren in der Wedemark 6. Luftbilder 7. Lageübersicht Fundorte am Hellern 8. Mittelalterliche Eisenprodukte

Zeittafel - Eisen als Werkstoff Eisengewinnung in der Wedemark 3 / 27 Um 3100 v. Chr. erste Erzeugnisse aus Meteor-Eisen in Mesopotamien 3000 2700 v. Chr. Eisendolch aus terrestrischem Eisen in heutigen Irak 1600 und 1200 v. Chr. Eisenproduktion vorwiegend im Hethitischem Reich Beginn der Eisenzeit als archäologische Periode: Ca. 1200 v. Chr. im nahen Osten Ca. 800 v. Chr. in Mitteleuropa ( Hallstadtzeit ) Ca. 750 v. Chr. in Norddeutschland Vorrömische Eisenzeit (750 30/60 v. Chr.) Römische Eisenzeit (30/60 v. Chr. - 375 n. Chr.) Germanische Eisenzeit (375 455 n. Chr.)

Eisengewinnung in der Wedemark 4 / 27 Zeittafel - Eisengewinnung am Wietzenbruch Seit 5 Millionen Jahren Um 800 v. Chr. Raseneisenerz bildete sich am Boden flacher, sumpfiger Senken aus eisenhaltigem Grundwasser durch Berührung mit Luftsauerstoff Seit Auslaufs der jüngeren nördl. Bronzezeit ist den Bewohnern die Eisengewinnung bekannt. Die Allerniederung bildet damals die Grenze zwischen Langobarden im Norden und Fosi im Süden. 772 785 n.chr. Während der Sachsenkriege ist der Wietzenbruch eine wichtige Waffenschmiede 9.Oktober 1288 Um 1500 Urkunde eines Eisenliefervertrags zwischen den Städten Hannover und Celle mit den Waldschmieden im Wietzenbruch. Mit der modernen Hochofentechnik beginnt der Ende der Eisengewinnung im Wietzenbruch 1735 Versuch von Bissendorf das Raseneisenerz mit Torf zu schmelzen wird als unrentabel eingestellt. 1912-1917 Bildung einer Aktiengesellschaft, die Raseneisenerz aus dem Wietzenbruch nach Ilsede schickte

Eisenerz - Entstehung Eisengewinnung in der Wedemark 5 / 27 Abb.1 - Im Wasser gelöstes Eisen oxidiert durch Luftsauerstoff - Eisenoxid fällt aus.

Eisenerz - Entstehung Eisengewinnung in der Wedemark 6 / 27 Abb.2 Künstlich aufgerichteter Bodenhorizont aus Raseneisenstein knapp einen halben Meter mächtig

Eisenerz - Entstehung Eisengewinnung in der Wedemark 7 / 27 Abb.3 Aufgebrochenes Eisenerz auf einem Acker in der Nähe der Wietze.

Eisenerz Ausgeflügt am Ackerrand Eisengewinnung in der Wedemark 8 / 27 Abb.4 Noch nicht überwachsene Eisenerzhalde nördlich des Hellern.

Eisenerz als Baumaterial Eisengewinnung in der Wedemark 9 / 27 Abb.54 Raseneisenstein als Baumaterial in Meitze.

Eisenerz als Baumaterial Eisengewinnung in der Wedemark 10 / 27 Abb.7 Schuppen der Hist. Waldschmiede Abb.6 Bissendorfer Kirchturm.

Eisengewinnung Produktionsablauf Eisengewinnung in der Wedemark 11 / 27 Abb.8 Grafik Prof. Dr. Haucke Jöns Niedersächsisches Institut für Küstenforschung (NihK), 2014

Eisengewinnung Rennofen Eisengewinnung in der Wedemark 12 / 27 Abb.9 Schematische Darstellung Rennofen

Eisengewinnung Eisengewinnung in der Wedemark 13 / 27 Abb.10 Rennofenschlacke

Spuren in der Wedemark Eisengewinnung in der Wedemark 14 / 27 Abb.11 Altes Foto eines heute eingeebneten Dünenkopfes mit Verhüttungsspuren

Spuren in der Wedemark Eisengewinnung in der Wedemark 15 / 27 Abb.12 Rest eines Dünenkopfes nach der Flurbereinigung nahe der Wietze

Spuren in der Wedemark Eisengewinnung in der Wedemark 16 / 27 Abb.13 Verbliebener Dünenkopf

Spuren in der Wedemark Eisengewinnung in der Wedemark 17 / 27 Abb.14 Verbliebener Dünenkopf

Spuren in der Wedemark Eisengewinnung in der Wedemark 18 / 27 Abb.15 Einebnung eines Dünenkopfes

Spuren in der Wedemark Eisengewinnung in der Wedemark 19 / 27 Abb.16 Überreste ehemaliger Standort eines Rennofens

Spuren aus der Luft Eisengewinnung in der Wedemark 20 / 27 Abb.17 Luftbild abgetragene Dünenköpfe mit Spuren einer Verhüttungstelle

Spuren aus der Luft Eisengewinnung in der Wedemark 21 / 27 Abb.18 Luftbild: Abgetragener Dünenkopf mit Spuren einer Verhüttungsstelle

Spuren aus der Luft Eisengewinnung in der Wedemark 22 / 27 Abb.19 Luftbild: Diverse Spuren neben dem Verlauf der Wietze

Spuren aus der Luft Eisengewinnung in der Wedemark 23 / 27 Abb.20 Luftbild: Spuren Kohlemeiler

Spuren aus der Luft Eisengewinnung in der Wedemark 24 / 27 Abb.21 Luftbild: Spuren Kohlemeiler

Übersicht Lage von Fundorten Eisengewinnung in der Wedemark 25 / 27 Abb.22 Fundorte im Gebiet nahe des Hellern

Eisenprodukte Mittelalter Eisengewinnung in der Wedemark 26 / 27 bb.23 Flugscharen Abb.24 Spatenbeschlag 9. - 14. Jhd.

Eisenprodukte Mittelalter Eisengewinnung in der Wedemark 27 / 27 Abb.27 Truhenbeschlag 14. Jhd. bb.25 icheln und Mahdhaken 13. Jhd. bb.26 ufeisen mit T-förmigen Steg um 1200 chseneisen 9.- 14. Jhd. eitersporen 12. - 13 Jhd.