Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.)



Ähnliche Dokumente
Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

M e r k b l a t t. Zum Antrag auf Gestattung zum Führen der Bezeichnung Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.)

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Finance and Accounting - Masterstudium

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Merkblatt. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Juristenausbildung in China

Master of Education Philosophie

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung,

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Elektro-Mechanische Systeme

Aufbaustudium Medizinrecht

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Wirtschaftsingenieurwesen

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Institut für Banking und Finance

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Transkript:

Masterprogramme Das Mainzer Medieninstitut veranstaltet in Kooperation mit der Johannes Gutenberg- Universität Mainz den bundesweit einmaligen Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.) Der Studiengang richtet sich vor allem an Absolventen der Rechts- bzw. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, die Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Medienrechts erwerben oder vertiefen wollen. Auch Berufstätigen, die bereits im Medienbereich tätig sind, bietet der Studiengang eine Aktualisierung ihres Wissens auf dem sich ständig wandelnden und fortentwickelnden Rechtsgebiet. Um Referendaren und jungen Berufstätigen die berufsbegleitende Absolvierung des Studiengangs zu ermöglichen, wird ein Großteil der Lehrveranstaltungen als Blockunterricht angeboten. Das Studium vermittelt neben den Grundlagen der wichtigsten Bereiche des Medienrechts auch Einblicke in dessen Randbereiche und behält den Praxisbezug immer im Auge. Dabei werden auch kommunikations- und politikwissenschaftliche sowie journalistische und publizistische Aspekte in den Studiengang integriert. Die Unterteilung in Pflicht- und Wahlpflichtkurse garantiert eine umfassende Ausbildung und ermöglicht daneben eine individuelle Schwerpunktsetzung. Der Trägerverein des Mainzer Medieninstituts:

Das Mainzer Medieninstitut Forum für Medien und Recht Dom zu Mainz Rheinland-Pfalz und seine Hauptstadt Mainz, Sitz des ZDF und des SWR, gehören zu den bedeutendsten Medienstandorten Deutschlands. Das Mainzer Medieninstitut sieht seine zentrale Aufgabe darin, diese Stellung im Interesse des Landes und der ansässigen Veranstalter zu behaupten und weiter auszubauen. Dazu stellt es der Politik und den Medien eine rechtswissenschaftlich orientierte Einrichtung zur Seite und bietet diesen ein zukunftsorientiertes Forum. Rechtsgebiete gestalten: Forschung im nationalen und europäischen Umfeld Das Forschungsgebiet des Mainzer Medieninstituts erstreckt sich auf Fragestellungen des nationalen, des europäischen und des sonstigen internationalen Medienrechts, wobei das klassische Rundfunkrecht, als Teilgebiet des öffentlichen Rechts, den Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit bildet. Besondere Beachtung wird aber auch den im Zuge der Medienentwicklung relevanten neueren Rechtsgebieten geschenkt, wie etwa dem Recht der Medien- und Teledienste, dem für die Medien maßgebenden Telekommunikationsrecht oder dem Wettbewerbsrecht. Stets werden dabei die interdisziplinären Bezüge der jeweiligen Materie in den Blick genommen. So steht das Mainzer Medieninstitut in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität, in dem die kulturwissenschaftlich und die sozialwissenschaftlich orientierten Medienfächer unter Einbeziehung von Medienrecht, Medienmanagement und Medienkunst miteinander kooperieren. Den Wandel der Medienwelt begleiten: Veranstaltungen und Publikationen Das Institut führt Veranstaltungen in Deutschland und in der europäischen "Hauptstadt" Brüssel zu zentralen Themen der nationalen und der europäischen Entwicklung der Rundfunk- und Medienordnung durch. Hierzu gehören das Mainzer Mediengespräch und das Brüsseler Mediengespräch, die beide jährlich stattfinden. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig zusammen mit dem Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz das Mainz Media Forum, das sich in Form von Podiums- und Publikumsdiskussionen mehrmals im Jahr hoch aktuellen Themen aus der Medienwelt widmet. Die Veranstaltungen werden zum Teil in einer Schriftenreihe dokumentiert, in der auch weitere wichtige Forschungsarbeiten des Mainzer Medieninstituts veröffentlicht werden. Darüber hinaus erstellt das Institut Rechtsgutachten und nimmt durch rechtswissenschaftliche Publikationen zu aktuellen Themen des Rundfunk- und Medienrechts Stellung. Altes ReWi : Sitz des Instituts 2

Das LL.M.-Programm Der Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.) ist ein umfangreiches Ausbildungsangebot mit interdisziplinärem Zuschnitt. Basierend auf der allgemeinen juristischen Ausbildung werden vertiefte Kenntnisse auf dem Spezialgebiet des Medienrechts im weitesten Sinne vermittelt. Das Studium beinhaltet neben den Grundlagen in den wichtigsten Bereichen des Medienrechts auch Einblicke in Randbereiche und behält den Praxisbezug immer im Auge. Dabei werden auch kommunikationsund politikwissenschaftliche sowie journalistische und publizistische Aspekte in den Studiengang integriert. Der Zweck des Studienganges bestimmt dessen Aufbau. Die Unterteilung in Pflicht- und Wahlpflichtkurse garantiert eine umfassende Ausbildung und ermöglicht daneben eine individuelle Schwerpunktsetzung. Ablauf Der Masterstudiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. In zwei Präsenzsemestern müssen alle Pflichtkurse (18 credits), eine bestimmte Anzahl an Wahlkursen (21 credits) sowie ein Seminar (6 credits) belegt und bestanden werden. Im Anschluss daran wird eine Masterarbeit geschrieben. Es besteht die Möglichkeit, die Studiendauer flexibel zu verlängern und die Kurse auch in drei oder vier Semestern abzuleisten. Dies erlaubt es insbesondere Berufstätigen und Referendaren, den Masterstudiengang auch begleitend neben einer anderen Tätigkeit zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in Blockveranstaltungen abgehalten und finden hauptsächlich freitags und samstags, teilweise auch donnerstags (nachmittags/abends, nur Wahlkurse) statt. Jede Lehrveranstaltung endet mit einer Prüfung. Am Ende ist eine eigenständige wissenschaftliche Masterarbeit zu schreiben, die mit 15 credits in die Endnote eingeht (Bearbeitungszeit: drei Monate). Nach erfolgreich absolviertem Studium wird der akademische Grad eines Master of Laws (LL.M.) verliehen. Zulassung Voraussetzungen für die Teilnahme an unserem Masterprogramm: Erstes Juristisches Staatsexamen oder eine gleichwertige berufsqualifizierende Abschlussprüfung eines rechtswissenschaftlichen Studiengangs mit einer mindestens vierjährigen Regelstudienzeit und mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung auf juristischem Gebiet oder im Medienbereich oder Aufnahme des juristischen Vorbereitungsdienstes. Im Einzelfall können auch geeignete Bewerberinnen und Bewerber mit Studienabschlüssen anderer Fachrichtungen mit entsprechender beruflicher Erfahrung zugelassen werden. Über die Zulassung entscheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. 3

Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Die Auswahl der Kandidaten erfolgt nach Kriterien der fachlichen Qualifikation und Eignung. Gebühren Die Studiengebühr wird in drei Raten erhoben. Zu Beginn der ersten beiden Semester sind jeweils 1.900 Euro zu entrichten, zu Beginn des dritten Semesters bzw. mit der Zulassung zur Masterarbeit werden 950 Euro fällig. Hierin sind bereits alle Prüfungsgebühren enthalten. Für jedes weitere Verlängerungssemester wird ebenfalls nur noch eine ermäßigte Gebühr von 950 Euro erhoben. Hinzu kommt jeweils der von der Universität erhobene Semesterbeitrag. Mitglieder des Verbands Deutscher Anwälte (VDA) erhalten eine Ermäßigung von zehn Prozent auf die Studiengebühr. Bitte vermerken Sie eine etwaige Mitgliedschaft beim VDA auf unserem Anmeldeformular unter der Rubrik Weitere Qualifikationen und fügen Sie eine Mitgliedschaftsbestätigung bei. Bewerbung Für das nächste Studienjahr 2015/2016 können Sie sich bis zum 30. Juni 2015 bewerben. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Bewerbungsformular (im Anhang dieser Broschüre zu finden) Lebenslauf mit Lichtbild Kopie des Hochschulzeugnisses Bestätigung des Arbeitgebers, dass einer Teilnahme am Masterstudiengang Medienrecht keine dienstlichen Belange entgegenstehen. 4

Die Studieninhalte im Detail Pflichtmodule Medienrecht I: Grundlagen Grundlagen Recht der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen Recht der deutschen und europäischen Kulturförderung Recht der Wort- und Bildberichterstattung Medienrecht II: Recht der elektronischen Medien Rundfunkrecht Telemedien-, Internetrecht Telekommunikationsrecht Wettbewerbs- und Werberecht Urheberrecht und Titelschutz Urheberrecht (einschließlich Recht der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, Internationale Urheberrechtsabkommen) Verlagsrecht einschließlich Musikverlagsrecht Film- und Fernsehvertragsrecht Titelschutz und Markenrecht Wahlmodule Europäisches Medienrecht Internationales Medienrecht Medienarbeitsrecht Medienstraf- und ordnungswidrigkeitenrecht Technische Grundlagen Einführung in den Journalismus Medienpolitik Medienökonomie Vertiefung und aktuelle Rechtsprechung: Presse- und Rundfunkrecht Vertiefung und aktuelle Rechtsprechung: Urheber-, Wettbewerbs- und Kartellrecht IT-Vertragsrecht Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs Vergaberecht Datenschutz Immaterialgüterrecht Internationales Privatrecht Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien Seminare und weitere vertiefende Kurse zu verschiedenen Bereichen des Medienrechts (z.b. Medienverfassungsrecht, Einführung in das Medienrecht anderer Länder, Konvergenz der Medien, Jugendmedienschutz usw.) 5 Fachbereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Materialien Ausführliches Lehrmaterial wird ausgegeben. Darüber hinaus stehen den Studenten des Masterstudiengangs als ordentlich eingeschriebenen Studenten der Universität Mainz alle Universitätsangebote, wie z.b. die rechtswissenschaftliche Abteilung der Fachbibliothek mit über 210.000 Werken, 800 Periodika und online-zeitschriften, sowie der Cip-Pool der Juristischen Fakultät zur Verfügung. Weitere Informationen Weitere Informationen und einen exemplarischen Stundenplan finden Sie unter www.mainzer-medieninstitut.de/studiengang 6

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachanwalt für Informationstechnologierecht Im April 2006 wurden durch Änderung der Fachanwaltsordnung die Fachanwaltsbezeichnung für Urheber- und Medienrecht und die Fachanwaltsbezeichnung für Informationstechnologierecht neu zugelassen. Wer den Masterstudiengang Medienrecht absolviert, kann im Rahmen des Studiengangs sowohl die theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt Urheber- und Medienrecht, als auch für den Fachanwalt für Informationstechnologierecht erwerben. Wer lediglich einen Fachanwalt anstrebt, kann auch nur das hierfür jeweils erforderliche Semester belegen. Im Wintersemester werden an zehn Wochenenden (nur freitags und samstags) Kenntnisse in den Themenbereichen vermittelt, die für den Fachanwalt Urheber- und Medienrecht nach 14 j FAO nachgewiesen werden müssen. Die vermittelten Kenntnisse werden im Anschluss in Klausuren überprüft. Erstmalig ab dem Studienjahr 2015/16 wird jeweils im Sommersemester ein weiterer anwaltsspezifischer Fachlehrgang angeboten, der alle nach 14 k FAO erforderlichen Themenbereiche im Informationstechnologierecht umfasst. Wer ausschließlich den Fachanwalt für Informationstechnologierecht anstrebt, kann zum Sommersemester einsteigen. Im Sommersemester werden an ca. zehn Wochenenden (nur freitags und samstags) Kenntnisse in den Themenbereichen vermittelt, die nach 14 k FAO nachgewiesen werden müssen. Die vermittelten Kenntnisse werden im Anschluss in Klausuren überprüft. Wer sich nach dem Erwerb der theoretischen Kenntnisse für einen der beiden Fachanwälte entschließt, weiter zu studieren, kann im nächsten Semester auch noch die theoretischen Kenntnisse für den anderen Fachanwalt und/oder den Abschluss LL.M. erwerben. Kosten Die Kosten für den Fachanwaltslehrgang betragen 1.900 Euro zuzüglich des von der Universität erhobenen Semesterbeitrags. Mitglieder des Verbands Deutscher Anwälte (VDA) erhalten eine Ermäßigung von zehn Prozent (universitärer Semesterbeitrag ausgenommen). Bitte vermerken Sie eine etwaige Mitgliedschaft beim VDA auf unserem Anmeldeformular unter der Rubrik Weitere Qualifikationen und fügen Sie eine Mitgliedschaftsbestätigung bei. Anmeldung Für den nächsten Fachanwaltslehrgang, der im Oktober 2015 beginnt, können Sie sich bis zum 30. Juni 2015 anmelden. 7

Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen bei: Anmeldungsformular (im Anhang dieser Broschüre zu finden) Lebenslauf mit Lichtbild Kopie des Hochschulzeugnisses Fortbildung für Fachanwälte Die Wahlpflichtkurse des Masterstudiengangs können auch einzeln als Fortbildungsveranstaltung gebucht werden. Sie umfassen jeweils mindestens 10 Zeitstunden. Ob ein Kurs inhaltlich als Fortbildungsveranstaltung anerkannt wird, muss jeweils bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer angefragt werden, da dies unterschiedlich gehandhabt wird. Detaillierte Informationen über das aktuelle Kursangebot und das jeweilige Teilnahmeentgeld erhalten Sie auf unserer Website. Mitglieder des Verbands Deutscher Anwälte (VDA) erhalten eine Ermäßigung von zehn Prozent. 8