Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Wirtschaftszweig-Nummern

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmittelkonstrukteur/Betriebsmittelkonstrukteurin - Blechverarbeitungstechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Die Tätigkeit im Überblick


STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen


Die Tätigkeit im Überblick

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Berufsinformationen einfach finden

Seite 1. Tarifbereich/ Branche Speditions-, Logistik- und Transportwirtschaft/privates Güterverkehrsgewerbe

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Ausbildung bei Kendrion. Anziehende Perspektiven für deine Zukunft

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Blechverarbeitung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

AUSBILDUNG + ARBEITSSTELLEN

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Zerspanungsmechaniker.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

AUSBILDUNG + ARBEITSSTELLEN

Entgelt- tarifvertrag

Die Tätigkeit im Überblick

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Modulare Qualifizierungsmaßnahme. CNC-Spezialist

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin - Maschinenbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Berufsinformationen einfach finden

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteurin - Elektromechanik vom

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Und Du? Ich werde Schornsteinfeger!

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Transkript:

Helfer/in - spanlose Hauptaufgabe des Berufs Helfer/innen im Bereich spanlose führen in Betrieben der Metall bearbeitenden Industrie, in Metallwebereien, in Drahtwerken oder anderen Produktionsbetrieben der Metallbranche meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) In metallbe- und -verarbeitenden Betrieben bedienen sie in erster Linie Maschinen. So bearbeiten sie die Werkstücke beispielsweise mit konventionellen und ggf. auch CNC-gesteuerten Drahtschneide-, Pressoder Stanzmaschinen. Zudem bestücken sie die einzelnen Maschinen, wechseln die zu bearbeitenden Werkstücke und kontrollieren nach Vorgabe die Teile auf Qualität. Wenn Helfer/innen im Bereich spanlose einige Zeit in einem bestimmten Bereich tätig waren, können sie den Maschinenlauf auch überwachen. Sie bemerken Störungen sofort und informieren die zuständigen Fachkräfte. Beim Umrüsten, Reinigen und Pflegen der Maschinen helfen sie ebenfalls mit. Darüber hinaus halten sie die Lagerräume in Ordnung und sortieren bzw. verpacken die fertigen Erzeugnisse. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Drahtverarbeiterhelfer/Drahtverarbeiterhelferin Presserhelfer/Presserhelferin Stanzerhelfer/Stanzerhelferin Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten in den verschiedensten Betrieben der Metallindustrie, z.b. im Stahl- und Leichtmetallbau, im Behälterbau oder im Maschinenbau. Außerdem sind sie in Unternehmen des Fahrzeugbaus tätig, insbesondere im Karosseriebau. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten auch Unternehmen der Bereiche Metallerzeugung und Gießerei. Hier finden sie Tätigkeitsfelder z.b. in Walz- und Presswerken. Auch in der Elektrobranche sind sie z.b. bei Herstellern von Elektromotoren oder in Stanzereien bei Transformatorenherstellern beschäftigt. Branchen im Einzelnen, Metallbau, Schweißen Herstellung von Drahtwaren, Ketten und Federn, z.b. Metallwebereien, Zaunhersteller, Drahtwerke, Schweißelektrodenhersteller Herstellung von Press-, Zieh- und Stanzteilen Herstellung von Schlössern und Beschlägen aus unedlen Metallen Seite 1 von 9

Herstellung von Verpackungen und Verschlüssen aus Eisen, Stahl und NE-Metall Herstellung von Kaltfließpressteilen Stahl- und Leichtmetallbau Herstellung von Metalltanks und -behältern; Herstellung von Heizkörpern und -kesseln für Zentralheizungen Metallerzeugung, Gießerei Erzeugung und erste Bearbeitung von Kupfer Erzeugung und erste Bearbeitung von Blei, Zink und Zinn Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen NE-Metallen, z.b. Chrom, Mangan, Nickel Erzeugung und erste Bearbeitung von Edelmetallen Sonstige erste Bearbeitung von Eisen und Stahl, z.b. Herstellung von Profilen im Presswerk Herstellung von Stahlrohren, Rohrform-, Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücken aus Stahl Maschinenbau, Werkzeugbau Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.b. Verbrennungsmotoren, Turbinen, Pumpen und Kompressoren Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.b. für die Textil-, Lebensmittel- oder Papierindustrie Herstellung von Werkzeugmaschinen Herstellung von Haushaltsgeräten, z.b. Waschmaschinen, Herde, Kühlschränke Kraftfahrzeuge Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen, z.b. Automobilzulieferer Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern Schienenfahrzeuge Herstellung von Lokomotiven und anderen Schienenfahrzeugen Luft-, Raumfahrzeuge Luft- und Raumfahrzeugbau Elektrische Anlagen und Bauteile Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten, z.b. Stanzen und Halterungen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Personaldienstleistungen Befristete Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Arbeitsbedingungen In metallbe- und -verarbeitenden Betrieben sind Helfer/innen im Bereich spanlose häufig in großen Produktions- bzw. Werkhallen tätig. Hier ist die Luft trotz leistungsstarker Absaug- und Filteranlagen manchmal mit Metallstaub belastet. Bei sehr laut arbeitenden Maschinen tragen die Helfer/innen einen Gehörschutz. Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Maschinen kommen sie mit Schmieröl, Kühl- und Reinigungsmitteln in Berührung. Dabei schützen Arbeitshandschuhe vor Hautreizungen und Verletzungen. Helfer/innen im Bereich spanlose sind oft für mehrere Maschinen zuständig, wenn sie für Materialnachschub sorgen oder den Maschinenlauf überwachen. Sie wechseln zwischen den einzelnen Maschinen hin und her und reagieren rasch und umsichtig, damit die Maschinen ohne Unterbrechung laufen. Seite 2 von 9

Häufig müssen sie kräftig zupacken, wenn sie z.b. im Lager arbeiten oder mit Fachkräften zusammen eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen. Dann kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein, vor allem, wenn die Teile an schwer zugänglichen Stellen der Maschinen eingebaut werden. Bei allen Arbeiten an den Maschinen beachten Helfer/innen im Bereich spanlose die Sicherheitsvorschriften genau. Sonst besteht die Gefahr von Unfällen und Verletzungen. Helfer/innen führen alle Tätigkeiten sorgfältig aus, da die hergestellten Waren fehlerfrei sein und hohen Qualitätsanforderungen genügen müssen. Dabei befolgen sie die Anweisungen der Fachkräfte, denen sie zuarbeiten. Häufig herrscht Zeitdruck, z.b. bei engen Fertigstellungsterminen. In den meisten Betrieben sind Schichtund Akkordarbeit üblich. Dann sind Helfer/innen im Bereich spanlose zuweilen auch am Wochenende und in den Nachtstunden tätig. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Akkordarbeit Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Handarbeit (z.b. Maschinen bestücken, die zu bearbeitenden Werkstücke wechseln) schweres Heben und Tragen (z.b. eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen) Arbeit in Lagerhallen (z.b. für Materialnachschub sorgen) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.b. Metallstaub) Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.b. bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Maschinen) Arbeit unter Lärm (z.b. Maschinenlärm) Umgang mit Chemikalien (z.b. Kühl- und Reinigungsmittel) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. Gehörschutz, Arbeitshandschuhe) Unfallgefahr (z.b. durch laufende Maschinen) Schichtarbeit Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 1.925 im Monat betragen. Quelle: WSI-Tarifhandbuch 2010 Bund-Verlag Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Seite 3 von 9

Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Helfer/innen im Bereich spanlose werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Je nach Tätigkeitsbereich können jedoch einschlägige praktische Erfahrungen von Vorteil sein, z.b. in der Maschinenbedienung. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Helfer/Helferin in der Metallerzeugung, Gießerei für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Helfer/Helferin für Metall Helfer/Helferin in der in angrenzenden Berufen: Produktionshelfer/Produktionshelferin ohne nähere Tätigkeitsangabe Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Helfer/in im Bereich spanlose arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Die beruflichen Anforderungen an Helfer/innen im Bereich spanlose ändern sich laufend. In der spanlosen kommen neue Technologien zum Einsatz, zunehmend übernehmen computergesteuerte Maschinen die Arbeit, und die Qualität der Produkte muss hohe Anforderungen erfüllen. Seite 4 von 9

Wer mithalten und zur Sicherung seines Arbeitsplatzes beitragen will, muss sein Fachwissen durch Weiterbildung stets aktuell halten, ergänzen und vertiefen. Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Maschinentechnik über Metall- und Werkzeugtechnik bis zur Qualitätsprüfung. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Helfer/in im Bereich spanlose verfügt, kann verschiedene Ausbildungen in der Metallbranche ggf. in verkürzter Form absolvieren, z.b. als Fertigungsmechaniker/in, als Metallbauer/in der Fachrichtung Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau oder als Zerspanungsmechaniker/in. Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Metallbereichs zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Meister- oder Technikerprüfung Darüber hinaus besteht für Helfer/innen im Bereich spanlose mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zur Industriemeisterprüfung der Fachrichtung Metall oder zu einer Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Metallbautechnik zugelassen zu werden. Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Abkanten Beladen, Entladen Biegen Blechbearbeitung Bördeln Seite 5 von 9

Brennschneiden Führerschein Gabelstapler, Flurförderzeuge Gewindedrücken Lagerarbeit Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Metalldrücken Pressen Qualitätskontrolle (einfache Kontrolltätigkeit) Reinigen Sortieren Stanzen Transport Verformen, spanlos Verpacken Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen CNC-Arena - CAD CAM Forum und CNC-Infoportal Internet: http://www.cnc-arena.de WB Werkstatt + Betrieb - das Portal für spanende Fertigung Hanser Internet: http://www.werkstatt-betrieb.de/metall/default.asp Fachzeitschriften fertigung moderne industrie Internet: http://www.fertigung.de/fer/ Das Fachmagazin für die M+T- Metallhandwerk Ch. Coleman Internet: http://www.baufachmedien.de/metallbau/mt-metallhandwerk-miniabo.html Bundesverband Metall (Hrsg.) maschine + werkzeug Henrich Internet: http://www.maschinewerkzeug.de/ Maschinenbau und Deutschland Kuhn Internet: http://www.kuhn-kataloge.de/index_metall.htm Der Fachkatalog für Metallindustrie und Maschinenbau Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Fachkunde Metall Max Heinzler u.a. Europa-Lehrmittel 2010 Handbuch der Paul Scheipers Europa-Lehrmittel 2007 Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung Heinz Tschätsch Hanser 2003 Seite 6 von 9

Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Fachverband Deutscher Präzisions-Werkzeugschleifer e.v. (FDPW) Anton-Ockenfels-Straße 13 50321 Brühl D +49.2232.1555972 +49.2232.1555973 Internet: http://www.fdpw.de info@fdpw.de Fachverband Industrie verschiedener Eisen- und Stahlwaren e.v. (IVEST) An der Pönt 48 40885 Ratingen D +49.2102.186200 +49.2102.186212 Internet: http://www.ivest.de/ info@ivest.de Fachverband Werkzeugindustrie e.v. (FWI) Elberfelder Straße 77 42853 Remscheid D +49.2191.43833 +49.2191.43879 Internet: http://www.werkzeug.org fwi@werkzeug.org Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v. (GDMB) 1054 38668 Paul-Ernst-Straße 10 38678 Clausthal-Zellerfeld D +49.5323.93790 +49.5323.937237 Internet: http://www.gdmb.de/ verein@gdmb.de Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.v. (WSM) Kaiserswerther Straße 137 40474 Düsseldorf D +49.211.4564151 +49.211.4564169 Internet: http://www.wsm-net.de info@wsm-net.de WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. (WVM) Wallstraße 58/59 10179 Berlin D +49.30.726207100 +49.30.726207198 Internet: http://www.wvmetalle.de/ info@wvmetalle.de Die Wirtschaftsvereinigung Metalle e.v. vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Nichteisen-Metallindustrie. Arbeitgeberverband Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke Ruhrallee 12 45138 Essen D +49.201.896190 +49.201.8961920 Internet: http://www.metallhandwerk.de info@metallhandwerk.de Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie 060249 10052 Voßstraße 16 10117 Berlin D +49.30.551500 Internet: http://www.gesamtmetall.de info@gesamtmetall.de Arbeitnehmerverband IG Metall (IGM) Frankfurt 60519 Wilhelm-Leuschner-Straße 79 60329 Frankfurt D +49.69.66930 +49.69.66932843 Internet: http://www.igmetall.de internet@igmetall.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8 Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://medien-kunst-industrie.verdi.de/ Seite 7 von 9

info@verdi.de Sonstige Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) 3780 55027 Wilh.-Theod.-Römheld-Str 15 55130 Mainz D +49.6131.8020 +49.6131.80219500 Internet: http://www.bghm.de/ service@bghm.de Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd 3780 55027 Wilhelm-Th.-Römheld-Str. 15 55130 Mainz D +49.6131.8020 +49.6131.80219500 Internet: http://www.bg-metall.de/ service@bgmet.de Internationale Verbände Europäischer Metallgewerkschaftsbund (European Metalworkers' Fed.) Bd du Roi Albert II 5, bte 10 1210 Brüssel B +32.2.2175963 Internet: http://www.emf-fem.org Dachverband European Association of Metals (Eurometaux) Avenue de Broqueville 12 1150 Brüssel B +32.2.7756311 +32.2.7790523 Internet: http://www.eurometaux.org eurometaux@eurometaux.be Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. CAD.de Internet: http://www.cad.de/jobs/index.shtml Internet-Stellenmarkt für CAD-/CAM-/CAE-Spezialisten, Technische Zeichner, Servicetechniker, Vertriebskräfte, aber auch Verwaltungspersonal aus dem technischen Bereich. Die Stellen werden in Zusammenarbeit mit einem großen Jobbörsenanbieter präsentiert. maschinenbau.de Internet: http://www.maschinenbau.de/maschinenbau-jobs-kategorien.aspx Die Stellenbörse auf dem Fachportal bietet Stellenangebote aus allen Bereichen des Maschinenbaus. Maschinenbaubranche.de Internet: http://www.maschinenbaubranche.de/htdocs/st_anz.php Stellenmarkt mit aktuellen Angeboten für Berufe aus dem Maschinenbau. Geboten werden Stellen für Ingenieure und Techniker sowie Industriemeister. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Helfer/in im Bereich spanlose ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Seite 8 von 9

Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei Seite 9 von 9