Vitale Innenstädte 2016

Ähnliche Dokumente
Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

J o hanns e n R e chtsanw ält e

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

9 Thesen zur Vitalität deutscher Innenstädte

Vitale Innenstädte 2014

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel

Name 0180x-Rufnr. Ersatznr * ARGE Düsseldorf Süd ,141,142,143,144,145

Vitale Innenstädte 2016

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Die Digitalisierung des Handels Chancen und Herausforderungen für Händler und Kommunen

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg,

Die Logik des Discounts

Pressemeldung. Nummer 10, 28. Dezember Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Koch Management Consulting

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1)

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Wettkampfranking 2012

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

ADAC Postbus Fahrplan

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Anlage Regelzuständigkeit

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2010

Trends im Einzelhandel

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Wie fahrradfreundlich ist Hessen? Fahrradklimatest 2012

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Wo sich Häuser lohnen

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Übersicht der Verkaufsstellen im Bahnhofsbuchhandel zenith

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beiträge der örtlichen Anwaltvereine

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Gesamtwettkampfranking 2008

Banken, für die der IBAN-Assistent keine Vorschläge zu IBAN und BIC erzeugen kann

Plätze 1 bis (3-8) der Landesentscheide der einzelnen Bundesländer für die DMS-J 2016 Zusammenstellung: Mirko Seifert/mirkoseifert.de Stand: 4.12.

Umsetzung der Weiterbildung gem. BKrFQG bei UPS Transport OHG

Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel?

- Jörg Hamel - Probleme des Handels im Internetzeitalter. EHDV Einzelhandels- und Dienstleistungsverband Aachen-Düren-Köln e.v.

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Begutachtungsstellen für Fahreignung geordnet nach Trägern

Transkript:

Vitale Innenstädte 2016 Auswertungsergebnisse für Werl Köln 2016 lokale Partner:

Vitale Innenstädte 2016 1 Einleitung 2 Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? 3 Wer besucht die Innenstadt? 4 Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? 5 Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? 6 Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Vitale Innenstädte 2016 2

Vitale Innenstädte 2016 Einleitung Zum Aufbau des Projekts Vitale Innenstädte 2016 AUSGANGSSITUATION Der Handel ist in Bewegung: Demografischer Wandel, Digitalisierung, verändertes Konsumentenverhalten sind Entwicklungen, die den Handel der Zukunft herausfordern. Besonders die Stadtzentren stehen dabei aktuell im Fokus. Die Sorge vor Verödung und aussterbenden Innenstädten geistert regelmäßig durch die deutsche Medienlandschaft. Einkäufe verlagern sich ins Internet, Frequenzen verringern sich. Haben Innenstädte deshalb keine Zukunft mehr? Diese Frage kann eindeutig verneint werden. Aber ihre Funktion wandelt sich zunehmend. Mit unserem Projekt Vitale Innenstädte sind wir auch 2016 wieder der Frage nach der Rolle der Innenstädte auf den Grund gegangen. Nachdem sich 2014 62 Städte in allen Regionen und Ortsgrößen beteiligt haben und die Ergebnisse sowohl bundesweit als auch regional sehr große Resonanz gefunden haben, wurde die Untersuchung in 2016 erneut durchgeführt. Sie stand allen interessierten Städten zur Teilnahme zur Verfügung. Bei dieser Passantenbefragung liegt der Fokus auf dem Thema die Innenstadt im Spiegel der Besuchermeinung und umfasst u.a. die Analyse der Besucherstruktur, der Wünsche und Anforderungen der Innenstadtbesucher, des Einkaufsverhaltens und der zukünftigen Perspektiven. Die hierdurch gewonnenen Informationen können die Grundlage zur Analyse, Planung und Umsetzung zukunftsweisender Innenstadt-Lösungen bilden. Auf dieser Basis lassen sich Strategien zur dauerhaften Attraktivitätssicherung der Standorte zu entwickeln, die ganzheitliche und stichhaltige Argumentationslinien gegenüber den Stakeholdergruppen der Innenstadt ermöglichen. ZIELSETZUNG Umsetzung der größten empirisch basierten Studie in Deutschland unter dem Titel Vitale Innenstädte 2016 Schaffung einer aussagekräftigen Datenbasis über eine einheitliche Innenstadtbefragung in so vielen Innenstädten wie möglich, um das Einkaufsverhalten in den deutschen Innenstädten möglichst umfassend abzubilden. Die Ergebnisse der Innenstadtbefragung sollen auf verschiedenen Ebenen genutzt werden können: lokal: Die Auswertungen der einzelnen Städte sind vor allem für die teilnehmenden Städte relevant. Die Aggregation zu Ortsgrößenklassen-Durchschnitten sowie Zentren- und Größendurchschnitten erlaubt die Verallgemeinerung der Aussagen und dient den teilnehmenden Städten als Vergleichsmaßstab. überregional: Die bundesweiten Ergebnisse zeigen allgemeine Trends auf, die den Diskurs mit Politik und Medien auf Bund- und Länderebene ermöglichen. Vitale Innenstädte 2016 3

Vitale Innenstädte 2016 Eckdaten zur Untersuchung Eckdaten zur Untersuchung Vitale Innenstädte 2016 TEILNEHMER Mit Unterstützung der überregionalen Projektpartner konnten 121 Städte bundesweit zur Teilnahme gewonnen werden. Alle Ortsgrößen und Regionen sind vertreten. Die Bandbreite der teilnehmenden Städte reicht bei den Großstädten von Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Bremen, Hannover, Leipzig und Nürnberg über Mannheim, Bielefeld, Bonn, Magdeburg, Mainz und Wiesbaden bis zu Lippstadt, Sonthofen, Güstrow, Hameln und Schleswig bei den Mittelzentren. Insgesamt wurden in den teilnehmenden Städten an den beiden Erhebungstagen fast 60.000 Besucher der Innenstadt befragt. Zu folgenden Themen wurden die Innenstadtbesucher u.a. befragt: ihrer Typologie (Besucherstruktur) ihrem Einkaufsverhalten (z.b. Aufdecken ungenutzter Potenziale, bevorzugte Einkaufsstätten) ihren Anforderungen und Wünschen der Erreichbarkeit des Standorts ihrem Online-Shopping (Bedeutung und Einfluss des E-Commerce auf die Innenstadt) METHODIK Die Erhebung der Daten erfolgte als Passantenbefragung mit standardisiertem Fragebogen. Eine hohe Aussagefähigkeit und Vergleichbarkeit der Stichproben wird gewährleistet durch: ganztägige Befragung an den standortspezifisch relevanten Punkten im Stadtzentrum (individuell vor Ort abgestimmt) zwei typische Tage Ende September 2016 (Donnerstag, 22. und Samstag, 24.) hohe Interviewzahl (gestaffelt nach der Ortsgröße, bis zu 1000 pro Tag in Metropolen) Die Koordination und Durchführung der Befragungen vor Ort erfolgte durch Stadtmarketing-Organisationen, IHKs, Einzelhandelsverbände oder Stadtverwaltungen. Neben den standardisierten Fragen haben die lokalen Projektpartner überwiegend die Möglichkeit genutzt, stadtindividuelle Fragen zu stellen. Vitale Innenstädte 2016 4

Vitale Innenstädte 2016 Vorstellung der überregionalen Projektpartner Ohne das Engagement der überregionalen Projektpartner hätte die Untersuchung Vitale Innenstädte 2016 nicht durchgeführt werden können: Im Handelsverband Deutschland haben sich rund 100.000 Mitgliedsunternehmen aller Branchen, Standorte und Größenklassen zusammengeschlossen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) übernimmt als Dachorganisation im Auftrag und in Abstimmung mit den IHKs die Interessenvertretung der gewerblichen deutschen Wirtschaft gegenüber den Entscheidern der Bundespolitik und den europäischen Institutionen. Die bcsd vertritt als Bundesverband City- und Stadtmarketingorganisationen aus mehr als 250 Städten des gesamten Bundesgebietes. Als Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis bietet das IFH Köln seit 1929 Forschung und Beratung für den Handel und die Konsumgüterindustrie. Die lokalen Partner: Vitale Innenstädte 2016 5

Vitale Innenstädte 2016 Die teilnehmenden Städte Aachen Ansbach Arnsberg Bad Essen Bad Homburg Bad Kreuznach Bad Oldesloe Bayreuth Bebra Beckum Bensheim Berlin (City West) Bernkastel-Kues Bielefeld Bocholt Bochum Bonn Brake Bramsche Braunschweig Bremen Bremen-Vegesack Bremerhaven Bremervörde Bruchköbel Brühl Buchen Buchholz i.d.n. Cottbus Darmstadt Daun Delmenhorst Donauwörth Düren Düsseldorf Elmshorn Erftstadt Erfurt Euskirchen Freudenstadt Fulda Gotha Göttingen Greifswald Grünberg Güstrow Gütersloh Hagenow Hamburg Hameln Hanau Hannover Heidelberg Heinsberg Hennef Herford Herne Hilden Hildesheim Holzminden Ibbenbüren Ingolstadt Kamen Kassel Kempten Koblenz Köln Konstanz Langenfeld Lauterbach Leipzig Lingen Lippstadt Lohne Magdeburg Mainz Mannheim Mayen Meerbusch Minden Mörfelden-Walld. Mosbach Neubrandenburg Neuburg/Donau Neumünster Neustadt a. Rüb. Norden Nürnberg Oberursel Osnabrück Ostercappeln Pforzheim Quedlinburg Radolfzell Ravensburg Recklinghausen Rhede Saarburg Schleswig Schortens Schwalmstadt Schwelm Schwerin Siegburg Soest Sonthofen Stade Stadtlohn Trier Troisdorf Verden Viersen Waren (Müritz) Werl Wermelskirchen Westerstede Wetzlar Wiesbaden Wismar Zwickau Eupen / Belgien Vitale Innenstädte 2016 6

Vitale Innenstädte 2016 Die teilnehmenden Städte Teilnehmende Städte in der Ortsgrößenklasse 2 25.000 bis 50.000 Einwohner (30) Ansbach Bad Kreuznach Beckum Bensheim Bramsche Bremen-Vegesack Brühl Buchholz Elmshorn Erftstadt Gotha Güstrow Heinsberg Hennef Kamen Lohne Mörfelden-Walldorf Neuburg/Donau Neustadt am Rübenberge Oberursel Radolfzell Ravensburg Schwelm Siegburg Soest Stade Verden Werl Wermelskirchen Wismar Vitale Innenstädte 2016 7

Hintergrund: Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland Rahmendaten zur Einzelhandelsentwicklung Das gesamte Umsatzvolumen des Einzelhandels in Deutschland stagnierte im Zeitraum von 2001 bis 2013 auf einem Niveau von 430 bis 450 Milliarden Euro. Besonders in 2015 war aber ein stärkerer Umsatzanstieg zu verzeichnen. Gleichzeitig hat die Bedeutung des Online-Handels sprunghaft zugenommen. Mit einem Umsatz von 47 Milliarden Euro in 2015 wird inzwischen ein Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz von fast 10 Prozent erreicht. Noch deutlicher wird dies bei einer Betrachtung ohne den FMCG-Bereich (= Fast Moving Consumer Goods wie z.b. Lebensmittel, Körperpflege etc.). Ohne diese Warengruppen des täglichen Bedarfs beträgt der Online-Anteil bereits knapp 17 Prozent. Auch für 2016 werden wieder zweistellige Zuwachsraten im Online-Handel erwartet. Bei einem insgesamt kaum wachsenden Gesamtmarkt bedeutet dies eine deutliche Verdrängung zu Lasten des stationären Einzelhandels. Parallel hierzu sind in nahezu allen Städten deutliche Frequenzrückgänge festzustellen. Es findet aber keine reine Verlagerung von stationären zu Online-Umsätzen statt. Vielmehr bestehen vielfältige Wechselwirkungen im Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten. Die Zukunft ist Cross-Channel: Der traditionelle Handelskäufer, der nur stationär einkauft, stirbt langfristig aus. Diese Entwicklung stellt den traditionellen Handel vor große Herausforderungen. Vitale Innenstädte 2016 8

Onlinehandel und Einzelhandel insgesamt HDE: Umsatz im Einzelhandel; IFH Köln, Branchenreport Onlinehandel, Jahrgang 2016 Vitale Innenstädte 2016 9

Anteil des Onlinehandels am Einzelhandel (in %) Der Anteil des Onlinehandels am Einzelhandel wächst stetig IFH Köln, Branchenreport Onlinehandel, Jahrgang 2016; Hochrechnung (H) Vitale Innenstädte 2016 10

Cross-Channel-Verhalten der Konsumenten Kanalübergreifende Informationssuche: Informations- und Kaufkanäle werden selbstverständlich und situativ kombiniert. Lesebeispiel: 38,5 Prozent der Käufe in stationären Geschäftsstellen geht eine Informationssuche in Online- Shops voraus. Diese Käufe entsprechen einem Umsatzanteil von 40,3 Prozent. 730 n 826 Quelle: ECC Köln, Cross-Channel im Umbruch Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7, 2015 Vitale Innenstädte 2016 11

Vitale Innenstädte 2016 1 Einleitung 2 Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? 3 Wer besucht die Innenstadt? 4 Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? 5 Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? 6 Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Vitale Innenstädte 2016 12

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Die Beurteilung von Werl durch die Innenstadtbesucher im Überlick Note OG Gesamteindruck der Innenstadt in Bezug auf ihre Gesamtattraktivität 3,7 2,8 Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln Erreichbarkeit mit PKW Parkmöglichkeiten Ladenöffnungszeiten Verkaufsoffene Sonntage Gastronomieangebot (Trink- und Essmöglichkeiten) Freizeitangebot (Kino, Theater, Museen, Ausstellungen, Fitness etc.) Dienstleistungsangebot (Friseure, Reinigung, Änderungsschneiderei etc.) 2,7 2,4 2,3 2,2 2,8 2,9 3,1 2,7 2,2 2,8 2,7 2,5 3,8 3,1 2,2 2,2 = Schulnoten 4 bis 6 = Schulnote 3 = Schulnoten 1 und 2 OG = Ortsgrößendurchschnitt Vitale Innenstädte 2016 13

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie die Attraktivität dieser Innenstadt im Hinblick auf Durchschnitt der beiden Tage Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln Erreichbarkeit mit PKW Parkmöglichkeiten sehr positiv sehr negativ Werl Ortsgrößendurchschnitt Ladenöffnungszeiten Verkaufsoffene Sonntage Gastronomieangebot Freizeitangebot Dienstleistungsangebot 1 2 3 4 5 6 128 n 124 Vitale Innenstädte 2016 14

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Die Beurteilung von Werl durch die Innenstadtbesucher im Überlick Note OG Gesamteindruck der Innenstadt in Bezug auf das Allgemeine Ambiente 3,3 2,6 Gebäude / Fassaden Plätze, Wege, Grünflächen Ausstattung der Innenstadt (Sitzgelegenheiten, Spielgeräte, Laternen etc.) Sehenswürdigkeiten Sauberkeit der Innenstadt Sicherheit der Innenstadt Lebendigkeit der Innenstadt (Besucherzahl, Veranstaltungen etc.) 3,0 2,7 3,2 2,7 3,2 2,8 3,1 3,0 2,9 2,7 2,9 2,5 3,6 2,8 = Schulnoten 4 bis 6 = Schulnote 3 = Schulnoten 1 und 2 OG = Ortsgrößendurchschnitt Vitale Innenstädte 2016 15

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie das allgemeine Ambiente / Flair der Innenstadt im Hinblick auf Durchschnitt der beiden Tage sehr positiv sehr negativ Gebäude / Fassaden Werl Plätze, Wege, Grünflächen etc. Ausstattung der Innenstadt Ortsgrößendurchschnitt Sehenswürdigkeiten Sauberkeit Sicherheit Lebendigkeit der Innenstadt 1 2 3 4 5 6 128 n 123 Vitale Innenstädte 2016 16

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Die Beurteilung von Werl durch die Innenstadtbesucher im Überlick Note OG Gesamteindruck der Innenstadt in Bezug auf das Einzelhandelsangebot Bekleidung Schuhe / Lederwaren Uhren / Schmuck Consumer Electronics Telekommunikation etc. Wohnen / Einrichten / Dekorieren Büro / Schreibwaren Sport / Spiel / Hobby Optiker Bücher Drogeriewaren etc. Lebensmittel 3,4 2,7 3,2 2,9 2,9 2,7 2,4 2,6 3,8 3,3 2,2 2,5 3,5 3,3 3,3 2,6 3,6 3,1 2,1 2,0 2,1 2,3 2,4 2,1 4,1 2,7 = Schulnoten 4 bis 6 = Schulnote 3 = Schulnoten 1 und 2 OG = Ortsgrößendurchschnitt Vitale Innenstädte 2016 17

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie das Einzelhandelsangebot insgesamt im Hinblick auf Durchschnitt der beiden Tage Bekleidung Schuhe / Lederwaren Uhren / Schmuck Consumer Electronics Telekommunikation etc. sehr positiv sehr negativ Werl Ortsgrößendurchschnitt Wohnen / Einrichten / Büro / Schreibwaren Sport / Spiel / Hobby Optiker Bücher Drogeriewaren etc. Lebensmittel 1 2 3 4 5 6 128 n 125 Vitale Innenstädte 2016 18

Vitale Innenstädte 2016 1 Einleitung 2 Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? 3 Wer besucht die Innenstadt? 4 Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? 5 Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? 6 Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Vitale Innenstädte 2016 19

Wer besucht die Innenstadt? Wohnort Wohnen Sie in dieser Stadt oder außerhalb? Durchschnitt der beiden Tage Ortsgrößendurchschnitt Werl 33,1 66,9 15,7 in dieser Stadt außerhalb Zentren- und Größendurchschnitt 84,3 32,5 67,5 n = 123 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 20

Wer besucht die Innenstadt? Wohnort Einzugsgebiet Werl Durchschnitt der beiden Tage Vitale Innenstädte 2016 21

Wer besucht die Innenstadt? Geschlecht Geschlecht der Besucher Durchschnitt der beiden Tage Ortsgrößendurchschnitt Werl 41,7 58,3 66,0 34,0 männlich weiblich Zentren- und Größendurchschnitt 58,5 41,5 n = 127 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 22

Wer besucht die Innenstadt? Alter Alter der Besucher Durchschnitt der beiden Tage n = 127 9,6 22,7 6,1 bis 20 32,0 Werl Durchschnittsalter: 50,4 Jahre Angaben in % der Befragten 22,0 7,6 21-25 26-40 41-50 51-65 über 65 Ortsgrößendurchschnitt 19,6 27,0 20,0 27,0 10,8 15,0 10,6 15,1 20,3 Zentren- und Größendurchschnitt 20,1 Durchschnittsalter: 47,1 Jahre Durchschnittsalter: 47,4 Jahre Vitale Innenstädte 2016 23

Wie wird die Innenstadt besucht? Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie heute in die Innenstadt gekommen? Durchschnitt der beiden Tage öffentliche Verkehrsmittel PKW 2,4 13,7 13,4 20 47 45,8 45,8 45,3 Werl Ortsgrößendurchschnitt Zentren- und Größendurchschnitt Zweirad 13,6 15,9 16,1 13,8 Gesamtdurchschnitt aller teilnehmenden Städte kein Verkehrsmittel 20,9 24,7 24,7 36,9 n = 122 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 24

Vitale Innenstädte 2016 1 Einleitung 2 Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? 3 Wer besucht die Innenstadt? 4 Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? 5 Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? 6 Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Vitale Innenstädte 2016 25

Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? Wo kaufen Sie hauptsächlich Produkte aus den folgenden Warenbereichen ein? Durchschnitt der beiden Tage Werl 100 % Bekleidung Schuhe / Lederwaren 47,7 57,7 44,1 4,24,0 34,0 4,8 in Geschäften dieser Stadt Uhren / Schmuck Consumer Eletronics 24,9 62,7 45,0 20,3 11,7 4,2 12,2 16,4 in Geschäften anderer Städte Telekommunikation etc. 42,1 32,7 14,8 9,2 in Shopping-Centern Wohnen / Einrichten / Dekorieren Büro / Schreibwaren 28,5 66,7 32,4 29,0 27,6 7,1 in Fachmarktzentren am Stadtrand Sport / Spiel / Hobby 32,3 40,5 10,6 15 im Internet Optiker 80,4 9,2 10,4 Bücher Drogeriewaren etc. 77,3 90,6 9,6 7,1 5,9 7,7 Kaufe keine Produkte aus diesem Warenbereich Lebensmittel 55,4 12,3 31,0 128 n 125 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 26

Vitale Innenstädte 2016 1 Einleitung 2 Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? 3 Wer besucht die Innenstadt? 4 Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? 5 Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? 6 Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Vitale Innenstädte 2016 27

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie oft besuchen Sie diese Innenstadt in etwa zum Einkaufen? Durchschnitt der beiden Tage Ortsgrößendurchschnitt Werl 12,2 27,4 6,5 4,0 2,5 35,2 täglich wöchentlich 50,4 monatlich quartalsweise Zentren- und Größendurchschnitt 51,9 seltener 11,9 27,8 n = 128 Angaben in % der Befragten 50,4 Vitale Innenstädte 2016 28

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie viele Geschäfte haben Sie heute bereits aufgesucht oder planen Sie noch zu besuchen (Gesamtzahl)? Ortsgrößendurchschnitt Durchschnitt der beiden Tage Werl 12,1 20,2 2,1 9,2 24,6 1 32,8 30,5 31,3 2 3 bis 5 Zentren- und Größendurchschnitt 6 und mehr 11,8 20,3 32,9 weiß ich noch nicht 32,7 31,0 n = 126 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 29

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie lange werden Sie sich heute voraussichtlich in dieser Innenstadt aufhalten? Durchschnitt der beiden Tage Werl 1,9 Ortsgrößendurchschnitt 24,1 5,9 29,0 18,9 33,2 unter 1 Stunde 41,0 1-2 Stunden mehr als 2 Stunden Zentren- und Größendurchschnitt 46,0 weiß ich noch nicht 23,1 29,8 n = 128 Angaben in % der Befragten 41,3 Vitale Innenstädte 2016 30

Vitale Innenstädte 2016 1 Einleitung 2 Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? 3 Wer besucht die Innenstadt? 4 Was sind die präferierten Einkaufsstätten der Besucher der Innenstadt? 5 Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? 6 Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Vitale Innenstädte 2016 31

Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen: Für mich ist wichtig, dass ich Werl Durchschnitt der beiden Tage 100 % mich online über Geschäfte dieser Innenstadt und deren Angebote informieren kann. 15,5 13,5 9,1 39,8 22,2 bei Geschäften dieser Stadt auch online bestellen kann. 11,1 7,3 13,1 48,5 20 in dieser Innenstadt WLAN kostenfrei nutzen kann. 54,5 4,1 5,8 17,2 18,5 die Geschäfte dieser Innenstadt auf einem lokalen Online-Marktplatz finden kann. 23,2 10,9 7,4 32,7 25,8 online reservierte / bestellte Waren in den Geschäften abholen kann. 31,0 14,0 5,4 27,3 22,3 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu weiß nicht / kann ich nicht beurteilen n = 127 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 32

Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Hat sich Ihr Einkaufsverhalten in der Innenstadt durch das Angebot, online einkaufen zu können, in den letzten zwei bis drei Jahren verändert? Durchschnitt der beiden Tage Werl Ortsgrößendurchschnitt 10,4 17,2 35,7 37,1 47,2 52,4 Zentren- und Größendurchschnitt Ja, ich kaufe verstärkt online ein und besuche daher diese Innenstadt zum Einkaufen seltener Nein, ich kaufe zwar online ein, aber besuche diese Innenstadt zum Einkauf unverändert häufig Nein, ich kaufe überhaupt nicht online ein 36,2 17,2 46,7 n = 125 Angaben in % der Befragten Vitale Innenstädte 2016 33