Käse-Ecke. Lammgasse Leutkirch Telefon / Angebot gültig ab solange Vorrat reicht

Ähnliche Dokumente
KiNDERgaRTENaNMELDUNg

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

GmbH. Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax /

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Schwarzwald entdecken

Im Original veränderbare Word-Dateien

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Gesellschaftstanz - Berichte

15.30 Gesellige-Runde mit dem Betreuungsteam auf den Wohnbereichen

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Käse-Ecke. Lammgasse Leutkirch Telefon /65 51

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

BROKKOLISALAT MIT LACHS UND GARNELEN

Leutkirch KWS. Solar. Erscheinungstermine. Leutkirch hat was! Gesund essen und dabei abnehmen. 25 Jahre ist KLjB Heggelbach aktiv

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Tolle Badematten zum Jubiläumspreis. Duschvorhänge und Zubehör Kippsichere Badehocker bunte WC-Sitze. und vieles mehr. Brandenburger Str.

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Mut zur Inklusion machen!

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Leckere Salate - knackig und gesund -

Thai Beef Salat Ligurischer Brotsalat mit Crevetten Orangensalat mit Quark und Baumnuss Crumble (für 4 Personen)

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Die Küchenschlacht - Menü am 21. Juni 2016 Vorspeisen mit Nelson Müller. Vorspeise: Thai-Süppchen mit Flusskrebsen von Christian Stübinger

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Mensch sein, frei und geborgen.

Herbstferienprogramm 201 6

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Kein Problem. ich habe Zeit!

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Leutkirch. Leutkirch hat was! KWS. Neueröffnung Jubiläum Tag der offenen Tür. Solar. 50 Jahre Behinderten Sport in der TSG

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Silpancho. Zutaten (für 6 Personen): Zubereitung:

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Seelsorgeeinheit St. Anna

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Käse-Ecke. Lammgasse Leutkirch Telefon / Angebot gültig ab solange Vorrat reicht

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

Füreinander da! Action für Alle. Spiri-Set für Ferienfreizeiten KjG im Erzbistum Köln, 2016.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Einmal durch die Jahreszeiten


Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Zutaten. Salz, Pfeffer, 1 TL Rosmarin 1/2 Tasse schwarze Oliven (freiwahl)

APRIL FORTUNA JOURNAL

Sportangebot des TV Senden-Ay

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Transkript:

Nr. 20 15. Oktober 2008 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Jugendkapelle Achtal spielt zu Filmen LEUTKIRCH - Fast 80 junge Musikanten der Jugendkapelle Achtal werden am Dienstag, 28. Oktober, um 20 Uhr in der Festhalle alle Register ihres Könnens zeigen. Zu 15 Filmausschnitten spielen sie bekannte Filmmelodien live dazu. Witwenkreis: Gleiches Schicksal vereint LEUTKIRCH - Seit fast 30 Jahren existiert der Witwenkreis in Leutkirch, als einer der einzigen in der Umgebung. Das gleiche Schicksal verbindet die Frauen. Es wird zusammen gelacht und manchmal auch geweint. Liesa Hempel war die Initiatorin dieser Gruppe, die sich monatlich trifft. Anzeigen Goldener Oktober beschert Leutkirch wunderschöne Farbansichten LEUTKIRCH (Lhw) - Die vergangenen zwei Wochen bescherte uns der Herbst zwar einen kurzen Wintereinbruch, aber auch herrliche Farben in der Natur. Von Grün über Gelb, Ocker bis zum tiefen Rot zog ein Goldener Oktober alle Register seiner Pracht. Foto: C. Notz Käse-Ecke Lammgasse 2 88299 Leutkirch Telefon 0 75 61/65 51 Angebot gültig ab 16.10.08 solange Vorrat reicht Schweizer Bio-Bodenseekäse fein milder Schnittkäse aus dem Thurgau, 45 % F. i. Tr. 100 g e 1,90 Dtsch. Bio-Rahmbrie milder Weichkäse 50 % F. i. Tr. 100 g e 1,65 Dtsch. Ammerseer Butterkäse versch. Sorten 50 % F. i. Tr. 100 g e 1,19 Bergader Almkäse herzhaft würziger halbfester Schnittkäse in rotgeschmierter Rinde 50 % F. i. Tr. 100 g e 1,59 Immer informiert über die Einkaufsstadt Leutkirch Leutkirch hat was!

Porträt: Galip Yesilyurt - ein Türke im Allgäu 2 Galip ist in Leutkirch aufgewachsen und hat seinen Weg gemacht LEUTKIRCH Aus Anlass der Deutsch- Türkischen Kulturwoche möchten wir die Lebensgeschichte des 32-jährigen Galip Yesilyurt aus Leutkirch vorstellen. Nach einer schwierigen Schulzeit, die er mit Hilfe von Lehrkräften und Schülerbetreuung gemeistert hat, kann er heute auf drei Arbeitsstellen, drei Kinder und auf ein Dreifamilienhaus stolz sein. Wenn Galip Yesilyurt von seinem Leben erzählt, merkt man kaum, dass ein türkischstämmiger Mann vor einem sitzt. Er schwätzt breites Schwäbisch, er und seine fünfköpfige Familie haben die deutsche Staatsbürgerschaft und ihre Heimatstadt ist Leutkirch. Galip arbeitet seit Jahren als Betriebselektriker bei Thermopal, ist dort bei der Werksfeuerwehr und Großvater und Vater in Leutkirch Galip's Opa Hanifi aus Kayseri in Mittelanatolien kam in den 50er Jahren als Gastarbeiter zuerst nach Vorarlberg und später nach Leutkirch direkt zu Thermopal. Das Geld wurde immer heimgeschickt und irgendwann kam sein Sohn Emrullah, der Vater von Galip, mit 16 Jahren auch ins Allgäu und verdiente sein erstes Geld bei Heizung-Krimmer. Emrullah heiratete in der Türkei und Sohn Galip kam dort 1976 zur Welt. Emrullah entschloss sich, seine junge Familie ins Allgäu zu holen, was damals gar nicht einfach war. So kam Galip nach Heggelbach. Nach der Kindergartenzeit in Herlazhofen zog die Familie nach Adrazhofen und Galip ging in die GHS Wuchzenhofen-Tannhöfe. Er war dort jahrelang ein Exote, der einzige Ausländer in der ganzen Schule. Mit 18 Monaten kam Galip 1978 nach Leutkirch und ging später in den Kindergarten Herlazhofen. Foto: oh seit 2008 auch bei der Leutkircher Feuerwehr. Seit einigen Monaten ist er auch im freiwilligen Polizeidienst tätig, nachdem er schwierige Prüfungen bestanden hat. Er blickt stolz darauf, was er als deutscher Türke erreicht hat, doch sein Weg war alles andere als leicht. Es begann, als er im Alter von 18 Monaten mit seiner Familie nach Deutschland kam und zunächst in Heggelbach wohnte. Türken hier - Almancis dort Die Familie versuchte nochmals, in der Türkei Fuß zu fassen, Emrullah blieb in Deutschland. Doch inzwischen waren sie Fremde in der eigenen Heimat geworden, wurden Almancis genannt, fanden keinen Anschluss und kaum Freunde. Sie waren wie Ausländer in der Türkei und hatten alle Heimweh nach Leutkirch. Nach einem Jahr ging es zurück nach Adrazhofen. Nun begannen für Galip wieder Schwierigkeiten in der Schule. Er hatte Deutsch fast verlernt, hatte den Anschluss an den Schulstoff verloren und in der 5. Klasse war sein Notendurchschnitt bei 5,6. Man wollte ihn in die Sonderschule Don Bosco schicken. Der Papa Emrullah war dagegen, er wollte eine andere Lösung. In Leutkirch gab es schon die Schülerbetreuung und Galip wurde dort aufgenommen. Dem Lehrer Hans Schäffeler hab ich ganz viel zu verdanken, er hat sich immer für mich eingesetzt und gesagt: Den (er meinte mich) ziehet mir (er meinte die anderen Lehrer) durch. Ich war ein Ausnahmefall, ich war in der ganzen Schule immer noch der einzige Ausländer, erinnert sich Galip Yesilyurt. Das Klassenabschlussbild der neunten Klasse der Schule Wuchzenhofen-Tannhöf. Galip (2. v. li. vorne) und Lehrer Hans Schäffeler (rechts, 1. Reihe stehend) Foto: oh Galip Yesilyurt mit seiner Frau Esmeray und seinen Mädchen Vildan (7 Jahre), Nurdan (5 Jahre) und Baby Esma vor seinem Haus in Leutkirch. Foto: C. Notz Bei Wind und Wetter zur Betreuung Die Schülerbetreuung unter Wilfried Hess und Ilona Fuchs haben mir auch sehr geholfen, erinnert er sich und dass Wilfried Hess ihn beschwörte: Wir schaffen das, du musst aber auch mitmachen! Und Galip schaffte es. Die achte Klasse beendete er mit einem Notendurchschnitt von 3,0. Mein Papa hat immer kontrolliert, alle zwei Wochen ist er in der Schule aufgetaucht, berichtet Galip. Drei Jahre lang ist Galip jeden Mittag von Adrazhofen nach Leutkirch geradelt zur Schülerbetreuung, Sommer und Winter, oftmals war er bätschnass. Aus dem hoffnungslosen Fall wurde ein guter Schüler, vor allem in Rechtschreibung. Er verließ die Hauptschule mit 1,7 und Lehrer Schäffeler war stolz auf ihn. Vater Emrullah hatte sich bei Thermopal zum Maschinenführer hochgearbeitet und Galip wollte auch ins Handwerk. Ein Jahr lang ging er in die Elektrofachschule Wangen und bekam bei Elektro Wiedmann in Leutkirch eine Ausbildungsstelle. Nach drei Jahren hatte er den Gesellenbrief mit einer Note von 2,2. 1997 wurde bei Thermopal eine Stelle in der Produktion frei. Eine interne Stellenausschreibung war für ihn die Chance, als Elektrotechniker im Schichtbetrieb anzufangen. Dort ist er seit dem Jahr 2000. Seit fünf Jahren gehört er zur Werksfeuerwehr und hatte damit alle Voraussetzungen, zur Leutkircher Feuerwehr zu kommen. Er ist zuverlässig, aufgeschlossen und umgänglich, ein prima Kamerad, lobt Kommandant Michael Klotz von der Gesamtfeuerwehr. Selbstbewusst zum Polizeidienst Damit noch nicht genug, Galip ist ein umtriebiger und einsatzfreudiger Mensch, der Stolz auf seine Uniformen und den Diensten bei Feuerwehr und Polizei. cno gerne mit Menschen und für Menschen etwas tun möchte. Sein Traum war es, Polizist zu werden, bekennt er. Da er bei der Polizei gelegentlich als Übersetzer tätig war, schlug man ihm vor, sich doch zum freiwilligen Polizeidienst zu melden. Es war sehr hart, die Gespräche mit hochrangigen Polizisten, die Prüfungen, die ärztlichen Untersuchungen, zwei dicke Ordner Gesetze lernen, sagt Galip und atmet tief durch. Aber er hat bestanden und ist seit kurzem bei der Autobahnpolizei in Kißlegg stationiert. Er darf die Polizei-Uniform tragen, Streife fahren und ist stolz auf alles, was er in seinem jungen Leben erreicht hat. Seine Frau Esmeray kommt aus dem gleichen Dorf in der Türkei wie er und zusammen haben sie drei Mädels: Vildan, Nurdan und die kleine Esma ist gerade mal vier Wochen alt. Die vierte Generation der früheren Gastarbeiter in Leutkirch wächst damit heran und sie werden sicher ihre Lebensträume hier auch erfüllen können, in der Heimatstadt Leutkirch im Allgäu. Carmen Notz

3 Zirkus Knie begeistert in Leutkirch / Anzeige Monika Sperlich, die Meisterin im Hula- Hoop, bot eine Darbietung der Extraklasse. An ihren Armen, Beinen, Hüften und um den Hals ließ sie mehrere Reifen tanzen. Ein atemberaubender und ästhetischer Anblick. Fotos: Jürgen Spöcker Anzeige Die Tiger fauchen Alexander Lacey wild an LEUTKIRCH - Der Zirkus Charles Knie hat in Leutkirch tausende von Zuschauern bei seinen drei Vorstellungen absolut begeistert. Es war großartig, hörte man die Gäste schwärmen. Besonders die gemischte Raubtiernummer mit dem Weltklassedompteuer Alexander Lacey war faszinierend. Du kannst Tiger trainieren, aber nicht zähmen, bekennt der Shooting-Star am internationalen Zirkushimmel. Die Handstand- und Kopfstand-Akrobaten mit ihren durchtrainierten Körpern.

Jugend und Musik: Die Jugendkapelle Achtal 4 80 Musiker präsentieren Filmmelodien beim Kino & Konzert - Event LEUTKIRCH/REICHENHOFEN Am Dienstag, 28. Oktober präsentieren fast 80 junge Musiker Kino & Konzert in der Festhalle Leutkirch. Die Jugendlichen studieren seit einem halben Jahr 15 verschiedene Filmmelodien ein, die sie dann zu Live-Filmausschnitten spielen werden. Zum zweiten Mal kann dieser Augen- und Ohrenschmaus unter Leitung von Dirigent Thomas Wolf erlebt werden. Fast unüberschaubar vielzählig ist die Jugendkapelle Leutkirch-Achtal bei der Probe im Reichenhofener Pfarrstadel. Alle Instrumente sind mehrfach besetzt, voller Klang bei den konzertanten Stücken. Hier lauter, leiser, mehr Klarinette, Alle Instrumente sind zahlreich besetzt. genauerer Einsatz, jetzt ein Paukenschlag mit ihrem Dirigenten Thomas Wolf aus Unterzeil kommen die Jugendlichen prima zurecht und er weiß sie zu fordern und zu motivieren. Vor allem mit dem bevorstehenden Konzert, das eine echte Herausforderung und ein Highlight im Jahresprogramm darstellt. Zwischen zehn und 25 Jahre alt sind die Mitglieder, die alle in den Gemeinden Reichenhofen, Diepoldshofen, Willerazhofen, Heggelbach und Unter/Schloß Zeil zu Hause sind. Daher auch der Name Achtal, denn die Wurzacher Ach fließt gemächlich durch die meisten dieser Dörfer. Die 111. Kapelle im Kreis Im Jahr 2002 war es, als die Dirigenten Karl Geser, Reichenhofen und Manfred Schuhmacher, Willerazhofen, mit über 60 jungen, begabten Musikern die Jugendkapelle Achtal ins Leben riefen und auch die ersten drei Jahre aufbauten und dirigierten. Als 111. Kapelle steht sie im Blasmusik-Kreisverbandsverzeichnis vom Kreis Ravensburg und hat sich in Insiderkreisen einen Namen gemacht. Wie kommen so viele Jugendliche dazu, die traditionelle Blasmusik als eines ihrer Hobbies zu pflegen? Kurz und bündig sind sie sich da einig: Weil es Spaß macht! Es macht Spaß ein Instrument zu lernen, es macht Spaß gemeinsam zu musizieren, das eigene Können in die Gemeinschaft einzubringen und auch sich selbst sein Können und seine Fortschritte zu beweisen. Viele Kontakte können geknüpft werden, in der Musikschar wie auch bei Auftritten oder Veranstaltungen und es sei einfach schön, mit Leuten der gleichen Gesinnung seine Freizeit zu verbringen. Außerdem heißt Blasmusik nicht nur Polka, Walzer und Marsch. Wir spielen auch Musical-Melodien, aktuelle Charts oder wie zum Kino & Konzert-Event klassische Filmmelodien, erklärt Carina Einsiedler, Schriftführerin der Achtaler. Junge Besucher willkommen Mit diesem Flyer wird auf bekannte Filmmelodien hingewiesen. Mit ihrem Dirigenten Thomas Wolf bereiten die jungen Musiker ihr großes Konzert am 28. Oktober, in der Festhalle Leutkirch vor. Fotos C. Notz Die Idee zur dieser nicht alltäglichen musikalischen Präsentation hatte Thomas Wolf im letzten Jahr und es klappte ganz gut, die vielen Melodien einzustudieren. Die Festhalle war im Oktober 2007 proppevoll und die musikalische Show kam voll gut an, erzählen Christof Waizenegger und Stefanie Richter, die beiden Vorsitzenden der Jugendkapelle Achtal. Als passionierter Kino-Fan kümmert sich ihr Dirigent Thomas Wolf wieder um die aktuellen und bekannten Filme, schneidet sie auf DVD zusammen und besorgt die Noten der jeweiligen Filmmusik. Mit dabei, so viel sei verraten, ist Titanic, Indiana Jones, Back to the future, Shrek und Fluch der Karibik, welches das längste Stück mit über zehn Minuten darstellt. Nur bei der Generalprobe kurz vor dem 28. Oktober wird mit den Filmausschnitten zusammen geübt. Die jungen Musikanten fiebern ihrem großen Auftritt in der Festhalle entgegen. Es ist DAS Event, bei dem sie ihr ganzes Können einem breiten Publikum präsentieren dürfen. Sie versprechen ein Konzerterlebnis der ganz besonderen Art und freuen sich auch über jugendliche Besucher. Gute Platzierungen und Erfolge Neben Thomas Wolf werden die Achtaler wie seit Beginn auch immer noch von Manfred Schuhmacher dirigiert. Die beiden meistern das Hand in Hand und steigern das Niveau permanent, was an den konzertanten Wertungsspielen jedes Jahr gemessen werden kann. Außerdem gibt die Jugendkapelle Achtal immer ein Weihnachtskonzert und beteiligt sich auch an der Sommer-Standkonzertreihe in Leutkirch. Ausflüge (2007 nach Berlin), Grillfeste und gemeinsame Unternehmungen stärken die Gemeinschaft der jungen Musiker und integriert die Neuen. Im Moment sind es fast 80 Musikanten, wobei die Mädels überwiegen. Die meisten Musiker besuchen regelmäßig die D-Kurse des Blasmusikkreisverbands für ihre musikalische Weiterbildung und spielen außerdem noch ihrer Heimatkapelle mit. Beachtliche Erfolge und Auftritte spornen die jungen Musiker aus den Teilgemeinden immer weiter an: 2004 bekamen sie den ersten Preis beim Jugendblasmusikfestival in Bad Schussenried, 2005 war es der zweite Platz. Ein besonderes Erlebnis war für alle der Neujahrsempfang 2005 der Landesregierung in Stuttgart Die Jungs spielen eher Trompete. und in 2006 spielten sie auf der Insel Mainau beim Mainau-Melodie-Konzert mit. Außerdem ist die komplette Mannschaft der Woizahuper auch in dieser Kapelle vertreten, aus der heraus sie sich vor einigen Jahren selbstständig formiert haben. Carmen Notz Kino & Konzert findet am Dienstag, 28. Oktober, um 20 Uhr in der Festhalle Leutkirch statt. Saalöffnung 19 Uhr, kein Kartenvorverkauf. Getränke und Süßes gibt s an der Kinokasse. Ansprechpartner ist Christof Waizenegger unter Telefon (0 75 61) 7 14 47 oder Infos unter www.jk-leutkirch-achtal.de Probe ist montags um 20 Uhr im Pfarrstadel Reichenhofen, Dachgeschoss.

Werkstatt - TÜV- Reifen - Wartung und Pflege in einer Hand Sonderveröffentlichung Leutkirch hat was! am 15.10.2008 Motorradtechnik Würzer in Urlau Wirtschaft Franz Würzer baut Werkstatthalle und bietet Unterstellmöglichkeiten 5 URLAU (cno) - Seit vier Jahren gibt es die Firma Motorradtechnik Würzer in Urlau. Der kleine Betrieb hat erweitert und bietet in der neuen Halle übers Winterhalbjahr genug Platz für Motorräder, die auf Wunsch dort gewartet, gepflegt oder repariert werden. Für Franz Würzer sind Motorräder und alles drumherum das A und O in seinem Leben. Die Werkstatt ist gut ausgelastet und er entschloss sich zu erweitern. Foto: cno Der 48-jährige gebürtige Urlauer Franz Würzer hat seine Ausbildung zum Zweiradmechaniker beim Betrieb Honda- Kraft in Leutkirch absolviert. Nach 30 Jahren Berufserfahrung und vertraut mit allen Motorradmarken hat er sich 2004 in Urlau mit einer Werkstatt selbstständig gemacht. Nach seinem Motto gründlich und gewissenhaft hat er sich in der Branche einen Namen gemacht. Er bietet in seiner neuen, 140 qm großen Halle die Möglichkeit, dass Zweiräder aller Art dort überwintern können. Natürlich sind Wartung, Pflege oder Reparaturen inklusive. Seine Kunden kommen zum Teil bis von Augsburg, Oberbayern, vom Bodenseekreis und natürlich auch von der näheren Umgebung. Franz Würzer fährt selber auch gerne Motorrad, wenn es die wenige Freizeit erlaubt. Mit seiner GoldWing zählt er sich zu den Genussfahrern. Seine neue, großzügige Werkstatthalle besitzt mehrere Einfahrmöglichkeiten und 80 Stellplätze für Zweiräder. In einem separaten Raum sind die Motorroller untergebracht, die er neben allen Motorradfabrikaten ebenfalls vertreibt oder repariert. Auch Quads gehören zum Repertoire, und er ist Kymco-Vertragshändler. Der Hofraum bietet jetzt genug Platz für Stellmöglichkeiten oder Probe-Runden. Seit sechs Wochen hat Franz Würzer auch die Genehmigung zum Verkauf von Re- Import-Fahrzeugen aller Art. Seine Sepzialität sind Umbauten an sämtlichen Fabrikaten. Motorinstandsetzungen, TÜV- Abnahme, Reifendienst und Ankauf von Unfallmotorrädern gehören zum Leistungsspektrum der Firma Würzer. Anzeigen Wir gratulieren zum gelungenen Umbau! Wir fertigten die Garagentore, Fenster und Rollläden und wünschen viel Erfolg! BERATUNG - MONTAGE - VERKAUF Urlau-Bahnhof 2 88299 Leutkirch Tel. 07561-5751 Fax 5786 Viel Erfolg im weiteren Geschäftsleben! Wir erledigten die Abbruchund Stützarbeiten. Holz- und Bautenschutz Zimmermeister Georg Hau Hauptstraße 63 88317 Aichstetten Telefon 0 75 65/9140 93 Leutkirch hat was! Nutzen Sie diese Seiten zu Ihrem Erfolg Leutkirch hat was! Werkstatt TÜV Inspektionen Kymco-Vertragshändler Motorradtechnik WÜRZER Missener Straße 40 Leutkirch-Urlau Telefon 0 75 67/18 23 03 Unsere Leistungen: Reparaturen aller Fabrikate Handel mit Gebrauchtund Neufahrzeugen Ankauf von Unfallmotorrädern Umbauten aller Art Reifendienst!! AB SOFORT!! In unserer neuen Halle Überwinterungsmöglichkeit für ihr Motorrad mit Pflege und Wartung 80 Stellplätze vorhanden...ihr Partner rund um den Bau... Roland L. Fessler BAUUNTERNEHMEN Neubau Umbau Anbau Renovierung Haselburg 29 88299 Leutkirch Fon 0 75 61/54 81 Fax 0 75 61/91 56 05 Mobil 01 70-3 13 11 68 email fessler-roland@t-online.de

Aktuelle Veranstaltungen / Gewinner Fachleute informieren zu Energie 6 Gemeinschaftskonzert mit Schloß Zeil und Aitrach UNTERZEIL (Lhw) - Die beiden Musikkapellen Schloß Zeil und Aitrach veranstalten am Samstag, 18. Oktober, um 20 Uhr im Feuerwehrhaus Unterzeil zusammen einen Konzertabend. Die Gastkapelle aus Aitrach eröffnet unter Dirigent Thomas Wolf, den zweiten Teil bestreitet die Kapelle Schloß Zeil unter Dirigent Karl-Heinz Diepolder. Es kommen konzertante Stücke zu Gehör. Als Sängerin wird Andrea Baumgärtner auftreten, ebenso sind Ehrungen verdienter Mitglieder vorgesehen. Im Bild die Kapelle Schloß Zeil. Foto: oh Oldies-Party lädt wieder nach Reichenhofen ein REICHENHOFEN (Lhw)- Am Samstagabend, 25. Oktober, findet die beliebte Oldies-Tanzparty im Pfarrstadel Reichenhofen statt. Der Förderverein KULTUR- UND GEMEINDETREFF Tautenhofen-Heggelbach engagiert sich damit seit vier Jahren und lädt Jung und Alt zum Feiern ein. Mit Disco-Hits und Ohrwürmern der 70er bis 90er Jahre will DJ Woga seinen Gästen wieder einen tollen Tanzabend präsentieren. Dabei kann man sich unversehens wieder in seine beste Jugendzeit zurückversetzt fühlen und die vielleicht inzwischen leicht verblassten Träume und romantischen Gefühle neu aufleben lassen. Dem nüchternen, herbstlich-tristen Alltag für ein paar Stunden entschweben, dazu lädt auch der Veranstalter KULTUR- UND GE- MEINDETREFF nach Reichenhofen ein. In gemütlicher Atmosphäre, mit Oldies but Goldies, Lightshow, Video Leinwand und Cocktailbar ist ein stimmungsvoller Abend mit lieben Freunden oder Nachbarn auch für die mittlere und ältere Generation ein genussvolles Erlebnis. Eintrittskarten gibt es nur an der Abendkasse. TSG-Radler feiern ihren Radsaison-Abschluss LEUTKIRCH (Lhw) - Der letzte Radtreff der Saison findet am Samstag, 25. Oktober um 14 Uhr statt. Abends ist ab 20 Uhr Saisonabschlussfeier mit einer Diaschau von Gerd Heine. Nach dem letzten Rennradtreff der TSG- Skiläuferzunft wird die Radsaison 2008 bei einem geselligen Abend abgeschlossen. Die Programmpunkte bieten neben einem kurzen Rückblick auch wieder etwas fürs Auge. Gerd Heine zeigt in einer kurzweiligen Diaschau Bilder von der 20. Radsportwoche im 100. Jubiläumsjahr der TSG-Skiläuferzunft. 62 Teilnehmer genossen die Touren in der schönen Toskanalandschaft rund um Volterra und Casino die Terra, die Georg Kneipp für die sportlichen Radler ausgesucht hatte. Seit 20 Jahren organisiert er schon die Radsportwoche für die TSG Skiläuferzunft, die jedes Jahr regen Zuspruch findet. Desweiteren gibt es noch einen Rückblick auf die Jugendarbeit und die Erfolge der Skiläuferzunfts-Radjugend. Ob Freizeitradler, Leistungssportler, Zipp-Zapp-Radler, Mountainbiker oder Rennradler, alle Radbegeisterten und Interessierten sind zum Saisonabschluss eingeladen. Tanz beim Fest der Kulturen LEUTKIRCH - Die Vhs Leutkirch und der regenerativ-informations- und organisations.service (rio's) laden ein zum Pflanzen-Öl-Frühschoppen am kommenden Sonntag, 19. Oktober, ab 11 Uhr in den Saal des Hotel Post. Der Eintritt beträgt drei Euro. Die Preise für Sprit, Heizöl und Energie gehen durch die Decke. Wer zu Beginn dieses Jahres einen Liter Heizöl kaufte, zahlte 73 Cent. Mitte Juli waren sogar 94 Cent fällig. Inzwischen ist der Heizölpreis zwar wieder gefallen, die Situation bleibt dennoch angespannt. Und auch die Spritpreise geben bei ihrem Auf und Ab Anlass zur Sorge. Bei einem Literpreis von über 1,40 Euro wird vor allem die Geldbörse der Pendler stark belastet. Zum Vergleich: Anfang 1999 kostete der Liter noch 79 Cent also fast die Hälfte. Etwa 60 Prozent der Energiekosten eines durchschnittlichen Haushalts sind übrigens Ausgaben für Sprit, so rechnen Experten vor. Gerade die Fahrt an die Tankstelle schlägt also empfindlich zu Buche. Keine Öko-Spinnereien Die Energiethematik beschäftigt inzwischen jeden. Alternativen sind längst keine Öko-Spinnereien mehr, sondern stellen ernstzunehmende Lösungswege der Energiekrise dar. Was gibt es eigentlich für Alternativen? Was kosten sie? Wer liefert sie? Was für Techniken sind möglich? Viele Fragen auf die es viele Antworten gibt. Beim Pflanzen- Öl-Frühschoppen stellen Fachleute, die seit Jahren mit Pflanzenöl als Brenn- und Kraftstoff arbeiten, den heimisch-klimafreundlichen Stoff vor und informieren ausführlich zur Thematik. So spricht unter anderem Herbert Siegel aus Missen, der seit Jahren Diesel-Pkws pflanzenöltauglich umrüstet und jetzt auch Umrüstungen für Benziner auf Bioäthanol anbietet. Zum 20. Mal fand die Radsportwoche der TSG Skiläuferzunft statt. Die hügelige Landschaft der Toskana ist für Touren prima geeignet. Foto: oh Der Mais ist ab! LEUTKIRCH (Lhw) - Am kommenden Samstag, 18. Oktober findet zum Abschluss der deutsch-türkischen Kulturwoche das Fest der Kulturen statt. Von 14 bis 19 Uhr hat man in der Festhalle die Möglichkeit, türkische Folklore, tanzende Derwische und türkische Spezialitäten zu sehen und zu genießen. Außerdem werden ehemalige Lehrkräfte der GHS Leutkirch zum Fest kommen. Peter Kraus aus Tautenhofen weiß die Lösung LEUTKIRCH (Lhw) - Das Rätselbild im vorigen Heft zeigte die Silvesterkapelle in Tautenhofen. Peter Kraus hat zum ersten Mal ein Rästel mitgemacht und gleich gewonnen. Mit den 20 Euro will er jemanden eine Freude machen. Foto: Britta Baier

7 Veranstaltungen Mittwoch, 15. Oktober 13-14 und 14-15 Uhr: DRK/VHS-Seniorengymnastik, Turnhalle Oberer Graben 14.30-16 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, Werkstattraum, Altes Kloster, Marienplatz 1 16.15 Uhr: Besuchsdienst-Arbeitskreis leben, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 16.30-19.30 Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Straße 35 17 Uhr: Deutsch-türkische Kulturwoche: Gespräche zur Ausstellung im Museum im Bock 17 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch, Gelände am Bahndamm 18 Uhr: DRK/VHS Wassergymnastik, Schwimmhalle Oberer Graben 20 Uhr: Leutkircher Kleinkunsttage: Bernd Kohlhepp Hämmerle trifft Elvis, Bocksaal, Vorverkauf: Touristinfo 07561/87154, www.kkt-leutkirch.de 20 Uhr: TSG-Freizeitsport Männer, Turnhalle Oberer Graben Donnerstag, 16. Oktober 8-9.30 Uhr: Autorenlesung mit Christoph Wortberg, für Schulklassen 7./8./9. Klasse, Stadtbibliothek im Kornhaus 9.30-11 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, Seniorenzentrum Carl Joseph (Aufenthaltsraum Betreutes Wohnen) 14 Uhr: Deutsch-türkische Kulturwoche: Helme Heine: Freunde, Grundschule Oberer Graben 14.30 Uhr: Seniorenkreis Besenwirtschaft mit Frau Schaz, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 14.30 Uhr: Kindertreff RambaZamba, Markushaus, Ottmannshofener Straße 35 16 Uhr: Deutsch-türkische Kulturwoche: Lesung türkischer Märchen, Dr. Meral Ozan, Museim im Bock 19 Uhr: Beratung von Aussiedler-Familien im evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 19 Uhr: Themenabend Mobilisation für pflegende Angehörige und Interessierte, Mediroll, Wohnanlage Rosenstraße, Anmeldung Tel. 07561/3784 notwendig ab 20 Uhr: Badminton-Training der TSG für Anfänger und Wiedereinsteiger, Gymnasium-Sporthalle 20 Uhr: Leutkircher Kleinkunsttage: Sigi Zimmerschied: Hirnrisse, Bocksaal, Vorverkauf: Touristinfo 07561/87154, www.kkt-leutkirch.de Freitag, 17. Oktober 7-19 Uhr: Eucharistische Anbetung, Regina Pacis 9.30-11.30 Uhr: Tandem ein Angebot für Alleinerziehende, Torhaus ab14.30 Uhr: Deutsch-türkische Kulturwoche: Nachmittag im Jugendhaus 17-20 Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Straße 35 19 Uhr: Leib und Seele in Bewegung bringen, Meditativer Tanz, mit Rosemarie Gröber, Galluskapelle 19 Uhr: Themenabend Mobilisation für pflegende Angehörige und Interessierte, Mediroll, Wohnanlage Rosenstraße, Anmeldung Tel. 07561/3784 notwendig 20 Uhr: Deutsch-türkische Kulturwoche: Türkisches Kabarett: Muhsin Omurca Die Eumanen kommen, Bocksaal, VHS Leutkirch e. V. Samstag, 18. Oktober 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Stadtweiher-Parkplatz 9.45-10.30 Uhr: DRK/VHS Wassergymnastik, Schwimmhalle Oberer Graben 11 Uhr: Drachenfest auf dem Winterberg 14-19 Uhr: Deutsch-türkische Kulturwoche: Fest der Kulturen, Festhalle Leutkich, türkisch-islamischer Kulturverein e. V. 14 Uhr: TSG-Radtreff, TSG-Vereinsheim 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch auf dem Gelände Veranstaltungen Die 3 Glorreichen sieben kommen am 18. Oktober zu den Leutkircher Kleinkunsttagen in den Bock. Ihr Programm heißt Knusper! steigt wieder in den Sattel. Wer hier Lagerfeuer-Romantik vermutet, ist auf dem Holzweg. Informationen gibt es unter www.kkt-leutkirch.de Foto: oh am Bahndamm 20 Uhr: Gemeinschaftskonzert der Musikkapellen Schloß Zeil und Aitrach, Feuerwehrhaus Unterzeil 20 Uhr: Herbstfest mit der Sängergruppe Engerazhofen, Original Reiner Echo, Kirchenchor Merazhofen, Turn- und Festhalle Gebrazhofen 20 Uhr: Leutkircher Kleinkunsttage: Kabarett-Outlaws Knusper!, Die 3 Glorreichen sieben, Bocksaal, Vorverkauf: Touristinfo 07561/87154, www.kkt-leutkirch.de Sonntag, 19. Oktober 11 Uhr: Fachleute informieren zu Energiefragen: Pflanzen-Öl-Frühschoppen im Hotel Post, VHS Leutkirch e.v. und der regenerativ-informationsund organisations.service (rio's) 13-17.30 Uhr: Gallusmarkt Leutkirch, Krämermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt Leutkirch 17 Uhr: Landeskirchliche Gemeinschaftsstunde, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 20 Uhr: Leutkircher Theater: Woyzeck, Landesbühne Sachsen-Anhalt, theater-bar und Abendkasse ab 19 Uhr, Einführung zum Stück um 19.30 Uhr, Vorverkauf: Touristinfo, Tel. 07561/87154 Montag, 20. Oktober 8 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Marktplatz Leutkirch ganztägig: Gallusmarkt, Krämermarkt, Innenstadt Leutkirch 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Krählohweg, Trimm-Dich-Pfad 9.30-11 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, Seniorenzentrum Carl Joseph (Aufenthaltsraum Betreutes Wohnen) 14.30-15.30 Uhr: Fibromyalgie/Sport nach Schlaganfall, Seelhausturnhalle, Gymnastikraum, Infotelefon: 07561/5656 oder 07561/915761 15.30 Uhr: Vortrag: Engadin, Wallis, Aosa mit Siegfried Häring, Cafeteria Seniorenzenrum Carl-Joseph 17.30-18.30 Uhr: TSG Gymnastik 50 Plus, Seelhausturnhalle 17.30-18.30 Uhr: DRK/VHS Seniorengymnastik, Turnhalle Oberer Graben 20 Uhr: TSG Frauengymnastik, Gruppe III, Seelhaus-Sporthalle Dienstag, 21. Oktober 9.30 Uhr: Gedächtnistraining, kath. Frauenbund, Werkstattraum Altes Kloster 10 Uhr: Bibelgespräch am Vormittag, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 14-16 Uhr: Freizeitgruppe der Arkade e. V., Kolpinghaus 14.30 Uhr: Die drei???-kids, Autorenlesung mit Ulf Blanck, Stadtbibliothek im Kornhaus 17.30 Uhr: DRK/VHS-Seniorengymnastik, DRK-Heim 18-18.30 Uhr: DRK/VHS Seniorengymnastik, Wassergymnastik 18.30 Uhr: Lauftreff, TP Gymnasium Sporthalle 19 Uhr: Meditative Kreistänze, Kinderheim St. Anna 19.30 Uhr: Essen wie die Großen, Ernährung im 1. Lebensjahr, Landwirtschaftsamt, Außenstelle Leutkirch, Wangener Strße 19.30 Uhr: Behinderten- und Rehasport, Gymnastik, Turnhalle Oberer Graben 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Gymnasium-Sporthalle Mittwoch, 22. Oktober 13-14 und 14-15 Uhr: DRK/VHS-Seniorengymnastik, Turnhalle Oberer Graben 13.30 Uhr: 2. Leutkircher Seniorenschachturnier, Vorrundenbegegnungen, Anmeldung erforderlich unter 07561/3784 oder 07561/4141 14.30-16 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, Werkstattraum, Altes Kloster, Marienplatz 1 16.30-19.30 Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Straße 35

Veranstaltungen / Ausstellungen / Dienste / Geburtstage 8 Mittwoch, 22. Oktober 17 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch auf dem Gelände am Bahndamm 17.30 Uhr: Mädchenturnen der TSG Leutkirch, Seelhaushalle 18 Uhr: DRK/VHS Wassergymnastik, Schwimmhalle Oberer Graben 18.30 Uhr: Schnelle Küche für Eilige, Workshop für Erwachsene, Landwirtschaftsamt, Außenstelle Leutkirch, Wangener Straße 18.30 Uhr: TSG-Skigymnastik der Skiläuferzunft, Sporthalle Gymnasium, Kinder und Erwachsene, 19.30 Uhr nur Erwachsene 19.30 Uhr: Ökumenisches Friedensgebet, Gedächtniskirche 20 Uhr: Vortrag: Gesundheit im Gespräch: haus und Psyche gesunde Haut, gesunde Seele, Dr. Michael Ständer u. Dr. Christian Schmölzer, Bocksaal 20 Uhr: TSG Freizeitsport Männer, Sporthalle Oberer Graben Donnerstag, 23. Oktober 9.30-11 Uhr: Elterngesprächskreis mit P. Hubertus Freyberg, Haus Regina Pacis 9.30-11 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, Werkstattraum, Altes Kloster, Marienplatz 1 19 Uhr: Beratung von Aussiedler-Familien im evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 19.30 Uhr: Chillix, offener Jugendtreff der KJG, Marienplatz 15 ab 20 Uhr: Badminton-Training der TSG für Anfänger und Wiedereinsteiger, Gymnasium-Sporthalle Freitag, 24. Oktober 7-19 Uhr: Eucharistische Anbetung, Regina Pacis 9.30-11.30 Uhr: Tandem ein Angebot für Alleinerziehende, Torhaus 13-14 und 14-15 Uhr: DRK/VHS Seniorengymnastik, Turnhalle Oberer Graben Leutkirch 17-20 Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Straße 35 18 Uhr: Radtreff der TSG Skiläuferzunft, Vereinsheim 20 Uhr: Laienspielgruppe Gebrazhofen Gute Besserung, Turnhalle Gebrazhofen, VVK 07563/2210 Samstag, 25. Oktober 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Stadtweiher-Parkplatz ab 9 Uhr: Glassammlung der Kolpinggruppe, Info: 07561/4243 14 Uhr: TSG-Radtreff, Vereinsheim 20 Uhr: Laienspielgruppe Gebrazhofen Gute Besserung, Turnhalle Gebrazhofen, VVK 07563/2210 Veranstaltungen Sonntag, 26. Oktober 15 Uhr: Laienspielgruppe Gebrazhofen Gute Besserung, Turnhalle Gebrazhofen, VVK 07563/2210 17 Uhr: Klavierkonzert mit Valerij Petasch, mit Werken von Scarlatti, Petasch, Chopin, Skrjabin, Ravel und Mendelssohn-Bartholdym Festhalle Leutkirch 19.30 Uhr: Landeskirchliche Gemeinschaftsstunde, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 Montag, 27. Oktober 8 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Marktplatz Leutkirch 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Krählohweg, Trimm-Dich-Pfad 9.30 und 14 Uhr: Essen macht Spaß Komm wir kochen was 9.30-11 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, Seniorenzentrum Carl Joseph (Aufenthaltsraum Betreutes Wohnen) 14.30-15.30 Uhr: Fibromyalgie/Sport nach Schlaganfall, Seelhausturnhalle, Gymnastikraum, Infotelefon: 07561/5656 oder 07561/915761 17.30-18.30 Uhr: TSG Gymnastik 50 Plus, Seelhausturnhalle 17.30-18.30 Uhr: DRK/VHS Seniorengymnastik, Turnhalle Oberer Graben 20 Uhr: TSG Frauengymnastik, Gruppe III, Seelhaus-Sporthalle 20 Uhr: Talk im Bock mit Dieter Kronzucker Obama oder McCain?, Einlass 19 Uhr, Cubus (Mensa) am Schulzentrum Dienstag, 28. Oktober 9.30 Uhr: Gedächtnistraining, kath. Frauenbund, Werkstattraum Altes Kloster 14-16 Uhr: Freizeitgruppe der Arkade e. V., Kolpinghaus 14.30 Uhr: Vorlesenachmittag mit Rita Winter für Kinder ab 6 Jahren, Stadtbibliothek Leutkirch 17.30 Uhr: DRK/VHS-Seniorengymnastik, DRK-Heim 18-18.30 Uhr: DRK/VHS Seniorengymnastik, Wassergymnastik 18.30 Uhr: Lauftreff, TP Gymnasium Sporthalle 19.30 Uhr: Behinderten- und Rehasport, Gymnastik, Turnhalle Oberer Graben 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Gymnasium-Sporthalle 20 Uhr: Meditationsabend mit Sr. Felicia Stark, Seniorenzentrum Carl- Joseph 20 Uhr: Kino und Konzert, Filmmusik mit Filmausschnitten live mit der Jugendkapelle Achtal, Festhalle Geburtstage Ausstellungen 16.10.: Gustav Geier, Hochgratstraße 8/2, Leutkirch, 75 Jahre 21.10.: Otto Strobel, Kemptener Straße 8, Leutkirch, Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 19222 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr kommen oder anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) 19240 Polizei Notrufdienste 85 Jahre 24.10.: Erika Herrmann, geb. Kiebs, Diepoldshofen, Achtalstraße 33/1, 80 Jahre Wir gratulieren recht herzlich. Telefon: 110 Feuerwehr Telefon: 112 Sozialstation Telefon: (07561) 4405 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Telefon: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Galerie im Kornhaus (Stadtbibliothek) bis 31.10.: Robert Hoch: konkret konstruktiv art and language Öffnungszeiten: Montag 9-18 Uhr Mittwoch und Freitag 14-18 Uhr Donnerstag 14-19 Uhr Naturschutzstation und Glasmuseum in Schmidsfelden im Kreuzthal Die Adelegg eine Landschaft im Wandel, Sonderausstellung Floras Alltagskleid Öffnungszeiten: Samstag und Feiertag 13-17 Uhr, Sonntag, 10-17 Uhr Galerie Dorothea Schrade bis 16.11.: Susanne Binsack Innehalten Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 14-16 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr Informationen unter www.schradegalerie.de Krankenhaus Leutkirch bis 31. Oktober: Aquarelle, Werke von Viktoria Maria Roth Kleine Galerie Rosenstraße 2, Leutkirch: 4.10.-30.11.: Marianne Schneider: "Von der Farbe zur Form" Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 Uhr Sonntag, 14.30-17 Uhr Kunstschule Sauterleute Bahnhof Leutkirch Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 15-17 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 07561/913693 Museum im Bock Leutkirch bis 26. Oktober: Türkische Mitbürger in Leutkirch Eine Geschichte der Zuwanderung und Leben zwischen den Kulturen, Mo.-Fr. 16-18 Uhr, Sa.-So. 10-12 und 14-17 Uhr, 22.10. 16-18 Uhr, 26.10.: 10-12 und 14-17 Uhr Öffnungszeiten im Bock allgemein: Mittwoch 15-18 Uhr, Sonntag und Feiertage,10-12 Uhr und 14-17 Uhr

9 Dienste / Senioren Kath. Kirchengemeinden Aichstetten 19.10., Sonntag, 10 Uhr 26.10., Sonntag, 8.45 Uhr Altmannshofen 19.10., Sonntag, 10 Uhr 25.10., Sonntag, 19 Uhr Aitrach 18.10., Samstag, 19 Uhr 26.10., Sonntag, 10 Uhr Diepoldshofen 19.10., Sonntag, 8.45 Uhr 26.10., Sonntag, 9 Uhr Engerazhofen 19.10., Sonntag, 10.15 Uhr 26.10., Sonntag, 10.15 Uhr Enkenhofen 19.10., Sonntag, 9.15 Uhr 26.10., Sonntag, 10.30 Uhr Friesenhofen 19.10., Sonntag, 10.15 Uhr 26.10., Sonntag, 9 Uhr Gebrazhofen 18.10., Samstag, 19.30 Uhr 26.10., Sonntag, 10.15 Uhr Heggelbach 18.10., Samstag, 19.30 Uhr 25.10., Samstag, 19.30 Uhr Herlazhofen 19.10., Sonntag, 8.45 Uhr 26.10., Sonntag, 10.15 Uhr Hinznang 19.10., Sonntag, 9 Uhr 25.10., Samstag, 19.30 Uhr Hofs 19.10., Sonntag, 9.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Sonntag 11.30 Uhr Leutkirch, Carl-Joseph-Seniorenheim Sonntag, 10 Uhr Leutkirch, Krankenhaus Samstag, 17.30 Uhr Mailand Sonntag, 9 Uhr Merazhofen 19.10., Sonntag, 10.15 Uhr 26.10., Sonntag, 8.45 Uhr Mooshausen 19.10., Sonntag, 8.45 Uhr 26.10., Sonntag, 8.45 Uhr Ottmannshofen 26.10., Sonntag, 8.30 Uhr Gottesdienste Reichenhofen 19.10., Sonntag, 9 Uhr 26.10., Sonntag, 10.15 Uhr Schloß Zeil 19.10., Sonntag, 10.15 Uhr Tautenhofen Sonntag, 9 Uhr Treherz 19.10., Sonntag, 10 Uhr 26.10., Sonntag, 10 Uhr Unterzeil 26.10., Sonntag, 10.15 Uhr Urlau 18.10., Samstag, 19 Uhr 26.10., Sonntag, 10.15 Uhr Willerazhofen 18.10., Samstag, 19.30 Uhr 26.10., Sonntag, 8.45 Uh Wuchzenhofen jeden Sonntag, 9.45 Uhr Ev. Kirchengemeinden Aitrach 19.10., Sonntag, 10 Uhr, Konfi 3 26.10., Sonntag, 10.30 Uhr, 17 Uhr Regenbogen-Gottesdienst Aichstetten 26.10., Sonntag, 9.15 Uhr mit Kinderkirche Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 26.10., Sonntag, 9.30 Uhr Leutkirch, Gedächtniskirche 19. 10., Sonntag, 9.30 Uhr Galluskapelle Leutkirch, Carl-Joseph-Zentrum Kath. Kirche Unterzeil 19.10., Sonntag, 11 Uhr Hinznang, St. Gertrud 19.10., Sonntag, 10.30 Uhr Taufe Ev. meth. Kirche jeden Sonntag, 10.45 Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10 Jeden Sonntag, 10 Uhr Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe: Treff jeden letzten Freitag im Monat, 18 Uhr, DRK-Haus EA-Emotions Anonymous- Selbsthilfegruppe: Montag, 19.30 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: 07561/3472 sowie 07563/2003 Freundeskreis für Suchtkranke: Donnerstag, 20 Uhr, Markushaus, Ottmannshofer Straße Pflegende Angehörige: jeden 1. Montag im Monat, 14.30 Uhr, DRK-Räume, Kontakt: Frau Gischa, Tel. 07561/7343 LRS Selbsthilfegruppe: jeden 2. Montag im Monat (außer in den Ferien), 20 Uhr, Grundschule am Oberen Graben, Kontakt: Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Psoriasis-Selbsthilfegruppe Leutkirch: jeden 1. Freitag im Monat, Schwimmen im Stephanuswerk Isny, im Bad in der Ferientagungsstätte (oben) 19 Uhr, Kontakt: Frau Neuenschwander, Tel. 07561/980787 Gruppe Schwerhörige: jeden 2. Samstag im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Wagner, Tel. 07355/91097, E-mail: Albert@Wagner-eberhardzell.de Elternkreis Leutkirch Drogenabhängiger und -gefährdeter" 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20.15 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16 Kontakt: Beate Stör, Tel. 70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Gruppe tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Frau Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Ökumenische Trauerbegleitgruppe Kontakt: Frau Schmidt, Tel. 6546 oder Frau Bahr, Telefon 71453 Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs: jeden 1. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Markuskindergarten, Ottmannshofer Straße, Kontakt: Frau Schönenberger Sport nach Schlaganfall jeden Montag von 14.30 bis 15.30 Uhr, Seelhaus-Sporthalle, Gymnastikraum Apotheken-Sonntagsdienste Senioren Ärzte wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr kommen oder anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 Apotheken 18.10., Samstag: von 8-8 Uhr des nächsten Tages: St.-Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. 07522/2460 17-18.30 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 19.10.,Sonntag: von 8-8 Uhr des nächsten Tages: Rosen-Apotheke, Ottmannshofener Straße 10, Leutkirch, Tel. 07561/98490 25.10., Samstag: von 8-8 Uhr des nächsten Tages: Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Tel. 07522/931077 17-18.30 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 26.10., Sonntag: von 8-8 Uhr des nächsten Tages: St.-Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, 88353 Kißlegg, Tel. 07563/8230 11-13 oder 17-18.30 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Computeria im Buchenpark: Mittwoch und Freitag, 14.30-16 Uhr Offene Altenarbeit: Dienstag, 14.30-16.30 Uhr und Freitag, 8.30-11.30 Uhr, Marienplatz 1 DRK/VHS-Seniorengymnastik: Montag, 17.30 Uhr, Turnhalle Oberer Graben Seniorenschach: Mittwoch, 22. Oktober, 14 Uhr, Info 07561/4141, Wohnanlage Rosenstraße 2 Treff im Alten Kloster: Mittwoch und Freitag, 14-17 Uhr monatlich: jeden 2. Dienstag-Nachmittag Offener Singnachmittag, 14-16.30 Uhr jeden letzten Freitag-Nachmittag Spielenachmittag 50 plus, 14-17 Uhr im Rahmen der VHS: jeden Mittwoch von 14.30-16 Uhr bzw. Donnerstag 9.30-11 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, Werkstattraum Seniorenzentrum Carl-Joseph: im Rahmen der VHS: bis 26.11.: jeden Montag von 9.30-11 Uhr: Gedächtnistraining mit Erika Weber, (Aufenthaltsraum Betreutes Wohnen)

Rezeptvorschlag / öffnungszeiten / Namenstage 10 Was kocht Mann heute? Salat mit gebratenen Garnelen und Knoblauch Dip: Die Leutkircher Hobbyköche treffen sich regelmäßig bei Küchen-Brauchle zum gemeinsamen Kochen. Foto: oh Zutaten Salat für 4 Personen: Blatt-Salate der Saison, 1 Möhre, 6-8 Kirschtomaten, 1/2 Schlangengurken, 1 Knoblauchzehe, Balsamico-Essig, Oliven Öl, Salz, Pfeffer, Zucker. Zutaten gebratenen Garnelen: 8 Garnelen in der Schale, Oliven Öl, Knoblauchzehe Zutaten Knoblauch Dip: 2 Knoblauchzehen, 2 kleine Peperoni (nicht scharf), 2 Scheiben Toastbrot, je 1/2 TL Kümmel und Muskat, 1 El Tomatenmark, 5 El weißer Essig, 80 ml Oliven Öl, Salz, Pfeffer. Zubereitung Salat: Den Blattsalat waschen und gut abtropfen. Möhren schälen und in feine Stifte schneiden, Schlangengurke ebenfalls schälen, entkernen, in Scheiben schneiden und vierteln, Kirschtomaten waschen, halbieren und Strunk entfernen. Alles in eine Schüssel geben und vermengen. Für das Dressing Balsamico Essig, Öl und etwas Wasser vermengen. Knoblauchzehe schälen und ganz fein hacken und dazu geben. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Das Dressing über den Salat gießen und vermengen. Salat auf Tellern anrichten. Zubereitung Knoblauch Dip: Knoblauchzehen schälen, mit den entkernten und in Ringe geschnittenen Peperoni und mit dem Toastbrot im Mixer pürieren. Kümmel, Muskat, Tomatenmark und Essig zugeben. Zum Schluss langsam Oliven Öl zugießen, bis der Dip cremig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zubereitung Gebratene Garnelen: Garnelen halbieren und Darm entfernen. Oliven Öl in einer Pfanne mit dem ungeschälten Knoblauch erhitzen. Garnelen auf der Schalenseite in der Pfanne ca. 2 Minuten anbraten (Schale wird rötlich), dann wenden und nochmals anbraten. (Bratdauer ist abhängig von der Größe). Die Garnelenhälften mit einem Löffel vom Dip auf dem Salatteller anrichten. Mit Baguette servieren. Viel Spaß und guten Appetit! Für unsere Serie Was kocht Mann heute? können sich Hobbyköche melden und ihr Lieblingsrezept vorstellen. Schreiben Sie uns eine Postkarte mit Rezept und Bild an die Redaktion oder ein E-Mail an Leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de Öffnungszeiten Bürgerbüro: Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel. 07561/87316 Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Do. 14-17.30 Uhr, Sa. 9.30-11.30 Uhr Touristinfo: Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel. 07561/87154, Fax 07561/87186 www.leutkirch.de touristinfo@leutkirch.de Mo. - Fr. 9-12.30 und 14-17 Uhr Stadtbibliothek: Kornhaus am Marktplatz Tel. 07561/87210 Mo. 9-18 Uhr, Mi. 14-18 Uhr, Do. 14-19 Uhr, Fr. 14-18 Uhr, Sa. 10-12 Uhr Galerie im Kornhaus: Mo. 9-18 Uhr, Mi. 14-18 Uhr, Do. 14-19 Uhr, Fr. 14-18 Uhr, Sa. 10-12 Uhr Schwimmhalle Oberer Graben: Di. 18-20 Uhr Erwachsene, Mi. 17-18 Uhr Mädchen, 18-21 Uhr Frauen Sa. 13-16 Uhr Familien mit Kindern, Sa. 16-17 Uhr Erwachsene Museum im Bock: Tel. 07561/87149, Mi. 15-18 Uhr, So.- und Feiertage 10-12 und 14-17 Uhr VHS-Geschäftsstelle: Marktstraße 32, Tel. 07561/87187, Fax 07561/87288 www.vhs-leutkirch.de vhs@leutkirch.de Mo.-Fr. 9-12.30 Uhr, Do. zusätzl. 14-17 Uhr Caritas Bodensee-Oberschwaben: Bischof-Sproll-Str. 9, Tel. 07561/ 9066-0, Mo., Mi., Fr, 9-12 Uhr Kleiderstelle St. Martin: Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5625 Annahme: Mo. 14-16 Uhr, nur Verkauf: Mi.. 14-16 Uhr Arkade e.v.: Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: dienstags 10-12 Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/9151404 Tafelladen: Gerbergasse 8, Di. von 14-17 Uhr, Do. von 14-17 und Fr. von 11-13 Uhr Eine-Welt-Laden: Marktstraße, Mo. - Sa. 9.30-11.30 Uhr, Do. - Fr. 15-17.30 Uhr TSG-Geschäftsstelle: Herlazhofer Straße 11/1, Tel. 07561/914834 Mi. 17-19 Uhr, Do. 10-12 Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo. - Fr., von 8-12 Uhr und Mo. - Do. von 13.30-16.30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Städtischer Friedhof: Wangener Str. täglich 8-20 Uhr Waldfriedhof: Balterazhofer Straße, täglich 8-20 Uhr Beratungsstelle von Aussiedlern: evangelisches Pfarrhaus, Tel. 07561/2650, Poststraße 16, Do. 19 Uhr Leutkircher Wertstoffhof: Tel. 07561/913216 Mo.- Fr. 7.30-12 Uhr und Ortsverwaltungen Namenstage Aitrach: Thomas Kellenberger, Schwalweg 10, Telefon: (07565) 98000, Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Mi. 15-18 Uhr Aichstetten: Dietmar Lohmiller, Bachstraße 2, Telefon: (07565) 94180, Mo. - Do., 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Diepoldshofen: Josef Mahler, Achtalstraße 9, Telefon: (07561) 2454, Di. 17-18 Uhr, Do. 11-12 Uhr Friesenhofen: Hubert Steible, Konrad-Hegenauer-Straße 2, Telefon: (07567) 281, Di. 11-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr Gebrazhofen: Franz Sipple, Vogteistraße 6, Telefon: (07563) 2304, Di. 11-12 Uhr, Do, 16-18 Uhr Herlazhofen: Alois Peter, Dorfstraße 34, Telefon: (07561) 2676, Mo. 10-12 Uhr, Mi. 17-19 Uhr Hofs: Lothar Schmid, Rotisweg 2, Telefon: (07561) 2511, Di. 8-10 Uhr, Do. 18-20 Uhr Reichenhofen: Ulrich Franzke, Greishofstraße 4 (Rathaus Unterzeil), Telefon: (07561) 5044, Mo. 9-10 Uhr, Di. 16.30-17.30 Uhr Winterstetten: Friedrich Angele, Winterstetten 1, Telefon: (07567) 275, Di. 9-10 Uhr, Do. 17-18 Uhr Wuchzenhofen: Georg Weh, Kapellenweg 2 (Rathaus Adrazhofen), Telefon: (07561) 2698, Mo. + Fr. 10-12 Uhr, Mi. 19-21 Uhr Oktober 15.10.: Theresia v. A., Aurelia, Franziska 16.10.: Hedwig, Gallus, Gordon, Carlo 17.10.: Rudolf, Marie-Louise, Adelheid 18.10.: Lukas, Gwenn, Justus, Viviana 19.10.: Frieda, Frida, Isaak, Paul v. K. 20.10.: Wedelin, Ira, Irina, Jessica 21.10.: Ursula, Ulla, Celina, Holger 22.10.: Cordula, Salome, Ingbert 23.10.: Johannes C., Severin, Uta 24.10.: Anton, Armella, Alois, Aloisia, Victoria 25.10.: Ludwig, Lutz, Darja, Hans 26.10.: Armand., Albin, Wieland, Anastacia, Josephine 27.10.: Sabina, Wolfhard, Christa, Stefan 28.10.: Simon u. J. Thaddäus, Freddy

11 Mode / Kunst / Kabarett Secondhand-Modemarkt findet viel Resonanz LEUTKIRCH (cno) - Zum zweiten Mal hat Christine Reich aus Leutkirch einen privaten Secondhand-Modemarkt im Foyer der Festhalle organisiert. Circa 200 Besucher und Kunden wurden in den vier Stunden gezählt. Es ist super gelaufen, ich habe doppelt soviele laufende Meter Standfläche wie im letzten Jahr vermieten können. Der Secondhand-Markt kommt gut an, freut sich Christine Reich. Hier gibt es wirklich schöne und aktuelle Mode, weil die Leute am Stand ihre eigenen Sachen verkaufen und nicht nur abgeben, bemerkte eine Kundin. Das Angebot bestand hauptsächlich aus Damen- oder Teenymode, Schuhen, Schmuck und Accessoires. Als Umkleidekabinen hatte Christine Reich und ihr Team einfach die Garderobe etwas umgestaltet. Für Bewirtung und Kaffee mit Kuchen war ebenfalls gesorgt. Buchwoche bietet auch Scherbenengel und Krippen LEUTKIRCH (Lhw) - Das Weihnachtsangebot der Buchwoche wird dieses Jahr durch den Verkauf von Weihnachtskrippen aus Olivenholz und Scherbenengeln aus Glas erweitert. Buchhändlerin Hildegard Kappler unterstützt die Initiative des Straubinger Karmelitenordens MUSA ADE - Hilfe und Hoffnung für Bethlehem. Hildegard Kappler hält die Verbindung zu den Christen von Bethlehem aufrecht, die hinter hohen Mauern wie in einem Gefängnis leben müssen. Schnitzereien aus Olivenholz und die Engel aus Glassplittern, welche die Luftangriffe auf die Geburtsstadt Jesu hinterlassen haben, sind für die verarmten Bewohner von Bethlehem ein letzter Strohhalm, um sich, und vor allem ihren Kindern das Überleben zu sichern. Die handgefertigten Engel, als Zwei Künstlerinnen öffnen ihr Atelier FRIESENHOFEN (Lhw) - Die beiden Bildhauerinnen Gabriele Lulay und Daphne Kerber haben am vergangenen Sonntag ihre Ateliers geöffnet und ihre Werke präsentiert. Christine Reich (re.) organisierte zum zweiten Mal einen Secondhand-Modemarkt im Foyer der Festhalle, bei dem jede/r selber seine Schätze verkaufen konnte. Foto. cno Alle Scherbenengel sind Unikate in Form und Farbe und kommen direkt aus Bethlehem, wie auch Weihnachtskrippen. Glasbruch Symbol der Zerstörung, sollen bleiverglast nun zum Symbol der Versöhnung und des Friedens werden. Diese circa acht Zentimeter großen Engel können als kleine Geschenke, als Fensterschmuck, als Schutzengel im Auto oder als Christbaumschmuck Freude bereiten. Musterexemplare von drei unterschiedlichen handgeschnitzten Krippen werden zur Ansicht ausgestellt. Interessenten können hier ihre Bestellung aufgeben. Das Angebot richtet sich auch an junge Familien, an Großeltern oder Paten, die damit eine Weihnachtsgeschichte zum Anfassen schenken können. Gleichzeitig kann durch den Kauf den arbeitslosen Handwerkern von Bethlehem ein Stück Selbstwert zurückgegeben werden. Die Buchwoche geht vom 1. bis 7. November, und ist täglich ab 10 Uhr in der Festhalle Leutkirch geöffnet. Martin Burger unterhält mit Gedichten und Witz LEUTKIRCH (cno) - Nicht wegzudenken vom Programm der Pflegenden Angehörigen ist der 96-jährige Martin Burger, der seit zwölf Jahren im Seniorenzentrum Carl-Joseph wohnt. Martin Burger, 96 Jahre jung, trägt gerne Gedichte auswendig vor. Foto: cno Seit 50 Jahren ist Martin Burger schon Mitglied beim Deutschen Roten Kreuz und trägt mit Gedichten, Witzen und Kurzgeschichten immer zum unterhaltsamen Nachmittag der Pflegenden Angehörigen bei, den Erika Gischa monatlich gestaltet. Der gebürtige Maierhöfener fühlt sich im Seniorenzentrum Carl-Joseph sehr wohl, er spielt gerne Rommée, ist bei der Singgruppe mit dabei und dichtet auch zu verschiedenen Anlässen im Haus, was ihm mit Beifall belohnt wird. Satire im Bock mit Deutsch-Türke Mussin LEUTKIRCH (Lhw) - Von heute bis Samstag finden zum siebten Mal die Kleinkunsttage in Leutkirch statt. Auf dem Programm steht wieder eine bunte Mischung aus Schwäbisch, Hirnakrobatik, Komik und türkische Satire. Gabriele Lulay arbeitet mit Holz, Papier oder Stoffen. Ihre Themen sind die Stellung der Frau in den verschiedenen Kulturen und der Mensch als einfühlsames, verletzliches Wesen. Seit drei Jahren hat Lulay ihr Atelier in Friesenhofen. Daphne Kerber-Gorzalka ist seit acht Jahren in Friesenhofen und ist auf vielen Ausstellungen unterwegs. Sie konzentriert sich auf Menschen- und Porträt skulpturen in Holz oder Gips. Auch mit Metallen schafft sie gerne, wichtig ist ihr das Herausarbeiten von Gesichtszügen in den unterschiedlichen Materialien. Die Künstlerinnen Gabriele Lulay (re.) und Daphne Kerber haben ihre Ateliers in Friesenhofen geöffnet unter dem Motto: Kunst erleben, wo sie entsteht. Foto: C. Notz Am Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr tritt der Deutsch-Türke Muhsin Omurca, Gründer des bekannten Kabarett Knobi Bonbon, mit seinem Soloprogramm Die EUmanen kommen! im Bocksaal auf. In der Türkei hat die Satire eine lange Tradition und ist eine beliebte Form der Auseinandersetzung mit der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit. Mussin entwickelt spitzfindige Pointen, mehr als Ethno-Klaumauk.

Der Witwenkreis Leutkirch 12 Das gleiche Schicksal schweißt diese Frauen zusammen LEUTKIRCH Leutkirch hat was! Eine Gruppe Frauen, die ihren Lebenspartner verloren haben, aber nicht den Lebensmut und die Freude. Sie treffen sich einmal im Monat und freuen sich auf Gespräche, auf die gemütliche Kaffeerunde und vor allem schätzen sie die Gemeinsamkeit statt der Einsamkeit, beim Leutkircher Witwenkreis in der Schillerstube. Natürlich darf jede Frau auch wieder einen Partner haben, deshalb kann sie trotzdem zum Treff kommen. Witwer oder Männer nehmen wir jedoch nicht auf, erklärt Klara Schönleber, die Vorsitzende. Der Witwenkreis ist aber kein Verein mit Vorstand und Satzung. Es ist ein loser Treff, zu dem jede Frau kommen kann, wenn ihr Partner verstorben ist. Wir leisten in dem Sinn aber keine Trauerarbeit. Dieses Thema ist meist nicht mehr so sehr im Vordergrund, wenn die Frauen bei uns sind. Wir sprechen hin und wieder auch Witwen an, die wir aus den Familienanzeigen oder aus dem Bekanntenkreis kennen, sagt Klara Schönleber, damit der Witwenkreis bekannt wird. Begonnen hat es mit dem Leutkircher Witwenkreis 1980, nachdem Liesa Hempel mit 46 Jahren Witwe wurde und einen Kurs von der evangelischen Kirche belegte, der hieß: Mut zur Trauer. Das hat sie so inspiriert, dass die etwas davon weitergeben wollte. Nach einer Anzeige im Kirchenblättle trafen sich im kleinen Kreis bei Liesa Hempel zu Hause Klara Schönleber, Maria Mendler, Helene Born, die alle ungefähr im gleichen Alter Witwe geworden waren. Plötzlich ohne Ehemann dazustehen, allein mit den Kindern, vielleicht noch Schulden vom Hausbau her haben, das war für jede sehr schwer. Wir haben uns getröstet und wir haben versucht unser Leben ohne Partner in den Griff zu bekommen, erzählen Klara Schönleber und Liesa Hempel, die Gründerinnen. Auch Burga Motz und Frieda Kolb waren fast von Anfang an dabei und Frieda Kolb hat 20 Jahre lang als rechte Hand von Hempel gewirkt, hat Fahrdienste und Blumenbesorgungen übernommen. Dr. Alwin Schuler hat damals unsere Gruppe gefördert und mitgetragen, erinnert sich Liesa Hempel, heute 79 Jahre alt und 33 Jahre lang Witwe. Hier bin ich aufgehoben Von diesem festen Stamm reger und starker Frauen, die vieles bewegt und gestaltet haben, ist die Grundlage für eine feste Einrichtung in Leutkirch geschaffen und am Leben gehalten worden. Inzwischen sind zwar schon 18 Witwen aus dem Kreis verstorben, aber es konnten trotzdem zwei Gruppen mit je 15 bis 20 Frauen gegründet werden, ältere und jüngere Semester. Alle sind froh, diesen Treff zu haben und fühlen sich dort verstanden und aufgehoben. Wir haben alle das gleiche Schicksal erlebt, das schweißt zusammen, sagen die Mitglieder übereinstimmend und: Hier ist keiner alleingelassen, hier versteht man mich, die Gerne kommen die Witfrauen einmal im Monat zu einem gemütlichen Nachmittag zusammen. Neue Teilnehmerinnen sind immer willkommen. Foto: C. Notz Hopfen-, Kochel- oder Bodensee, Berwang, Stuttgart oder Regensburg war auch schon dabei. Natürlich kann man dazu auch den neuen Partner mitbringen, und wenn er als Pfarrer vorgestellt wird, schmunzelt Klara Schönleber, wie es schon einmal vor Jahren geschehen ist. Kranke Mitglieder werden besucht und bei Alleinstehenden werden bei Bedarf auch entfernte Angehörige benachrichtigt. Wieder lachen gelernt Runde zu Hause gut führen und begleiten können. Hier hab ich wieder lachen gelernt, sagt Klara Schönleber und man sieht ihr und den anderen das auch an. Ernst und Ironie Eine gar nicht traurige Gruppe, die das gleiche Schicksal zusammengeschweißt hat, das ist der Leutkircher Witwenkreis und das seit fast 30 Jahren. Carmen Notz Frauen der ersten Stunde des Witwenkreises in Leutkirch: Liesa Hempel (Mitte) und Klara Schönleber (re.) kümmern sich seit fast 30 Jahren um den Treff verwitweter Frauen. Erna Donat (li.) verwaltet die Kasse. Foto: C. Notz 1980 war der erste Treff Gruppe fängt mich immer auf. Der Witwenkreis wird finanziell unterstützt mit 50 Euro pro Jahr vom Kreissozialamt, erklärt Erna Donat von der Gruppe zwei und auch Kassenverwalterin, bis 2005 waren es noch 100 Euro, die Zuwendung wurde um die Hälfte gekürzt, aus Einsparungsgründen. Trotzdem bekommt jede Frau im Witwenkreis zum Geburtstag immer Blumen und es wird gesungen. Über jeden Treff und jede Unternehmung wird genau Buch geführt und verschiedenen Fotoalben lassen die vielen Ereignisse Revue passieren. Früher ging man noch regelmäßig kegeln, heute ist nur die Kaffeerunde davon übriggeblieben. Manchmal geht man auch Thermalbaden, wie zum Beispiel mit der ältesten Teilnehmerin, Klara Mayr. Das zwurde ihr zum 89. Geburtstag geschenkt. Jährlich stehen zwei Tagesausflüge auf dem Programm, wie nach Nördlingen, an den Der Leutkircher Witwenkreis ist weit herum der einzige Treff, weder in Isny noch in Wangen gibt es so einen Kreis.1980 war dies der erste Treff in der Region überhaupt und im Februar 1984 kam diese Leutkircher Einrichtung sogar im SWF- Fernsehen in der Abendschau, erinnert sich Liesa Hempel, die noch eine Kassette von der TV-Aufnahme zu Hause hat. Die Vorsitzenden des Witwenkreises bilden sich auf Seminaren des Evangelischen Bildungswerks weiter, damit sie ihre Zwei, die bei früheren Fasnetsbällen immer für Stimmung gesorgt haben: Theresia Kinzelmann und Elfriede Hummel. Gesellige Runde in den ersten Jahren des Bestehens des Witwen-Treffs. Foto: oh Zwei Stimmen, eine ironische, eine nachdenkliche, gehört in der Runde vom Witwenkreis: Wenn man mal 30 Jahre verheiratet war, kann man ein Leben lang davon zehren und: Je älter man wird, desto mehr ist man aufeinander angewiesen. Umso schlimmer ist es, den Partner zu verlieren. Der Witwenkreis trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat in der Schillerstube ab 14.30 Uhr. Auskunft bei Klara Schönleber, Telefon (0 75 61) 41 76 und Erna Donat, (075 63)91 45 54.

hat was! Rätsel: An welchem Weg steht diese Allee? LEUTKIRCH (Lhw) - Dieser schöne Spazierweg in Leutkirch führt eigentlich mitten in die Stadt hinein. Wie heißt er? Wer die Lösung weiß, schreibt eine Postkarte an die Lokalredaktion Leutkirch oder ein E-Mail an: Leutkirchhatwas@schwaebischezeitung.de. Es sind wieder 20 Euro zu gewinnen. Viel Spaß! Foto: C. Notz Französische Tomaten gedeihen bei Helga Neuschel LEUTKIRCH (Lhw) - Die Samen für diese prächtigen Tomaten bei Helga Neuschel stammen von einer Frucht, die sie 2007 von Josette Perés aus der Leutkircher Partnerstadt Hérépian erhalten hat. Der Versuch, die Samen heranzuziehen klappte, zwei Stauden trugen nach später Blüte dickfleischige Tomaten, die unheimlich schnell herangewachsen sind. Einige der Früchte wiegen über 700 Gramm. Ich werde damit Tomatensoße für Spaghetti kochen und zum Teil auch eingefrieren, denn soviel auf einmal kann man ja gar nicht essen, freut sich Helga Neuschel über den unerwarteten Ernteerfolg. Foto: Carmen Notz Anzeigen Unterricht Gleich informieren, Mo.- Fr. 14-17 Uhr. Leutkirch, Bachstr. 3, 0 75 61 / 91 24 70 www.schueler-foerderung.de Planen Sie Ihre Werbung im Kulturveranstaltungen Leutkirch hat was! Leutkirch, Gebrazhofen, Engelboldshofen, Engerazhofen, Wolferazhofen, Herlazhofen, Toberazhofen, Tautenhofen, Willerazhofen, Merazhofen, Heggelbach, Diepoldshofen, Herbrazhofen, Niederhofen, Schloss Zeil, Unterzeil, Reichenhofen, Ausnang, Adrazhofen, Wuchzenhofen, Hofs, Ottmannshofen, Winterstetten, Urlau, Allmishofen, Friesenhofen, Wielazhofen, Balterazhofen. Tel. 0 75 61 / 80-6 42 OMV-Tankstelle Seitz KFZ-Meisterbetrieb Inspektion aller Fabrikate Klima-Service Bremsen und Reifen TÜV-Durchsicht Mietwagen Waschanlage Memminger Str. 64 88299 Leutkirch Telefon 0 75 61/ 36 66 Fax 0 75 61/ 7 28 88 Immer informiert über die Einkaufsstadt Leutkirch Leutkirch hat was! KWS Solar Aich 1 88353 Kißlegg Fon 0 75 06/95 11 72 Fax 0 75 06 /7 11 Mobil 0176/43 07 39 38 www.kws-solar.com Ihr Fachbetrieb für Solarstrom, Photovoltaikanlagen Markenmodule für Einfamilienhäuser bis zu Großanlagen. Finanzierung auch ohne Grundschuld! Beratung, Planung, Ausführung alles aus einer Hand. Komplette Montage m. Elektroarbeiten. Erscheinungstermine Leutkirch hat was 2008 Ersch.- Anz.-Schluss Termin 12 Uhr 29. Okt. 24. Okt. 12. Nov. 07. Nov. 26. Nov. 21. Nov. Anzeigenberater Josef Kopf Telefon 0 75 61-80 642 Fax 0 75 61-80 648 Ersch.- Anz.-Schluss Termin 12 Uhr 10. Dez. 05. Dez. 23. Dez. 19. Dez.

Ortschaften: Kapelle Herbrazhofen 14 Die Lourdesgrotte in Herbrazhofen birgt noch Geheimnisse HERBRAZHOFEN Die kleine Kapelle am Dorfrand von Herbrazhofen wurde 1891 erbaut und ist mit einer Lourdes-Grotte und einem Gnadenstuhl ausgestattet. Die Mesnerin Jeannette Djelassi betreut zusammen mit Klaus Franzke seit drei Jahren die Kapelle und hat sich ausgiebig mit ihrer Geschichte befasst Jeannette Djelassi, Ortsheimatpflegerin von Herbrazhofen, nimmt ihre Berufung als Mesnerin oder sogenannte Küsterin in dem kleinen Weiler sehr ernst. Sie wohnt dort seit 1999 und kümmert sich um die Kapelle nebenan. Sie hat sich in die Heimatgeschichte von Herbrazhofen eingelesen und zur Kapelle und ihrer Lourdesgrotte einiges entdeckt, das noch im Dunkel der Geschichte liegt. Ihr Anliegen ist es außerdem, dass die schöne Kapelle wieder mehr genutzt wird, dass sie mit Leben erfüllt wird durch Andachten, Rosenkränze oder andere Feierlichkeiten. Jeannette Djelassi und Klaus Franzke haben sich im letzten Jahr in der Herbrazhofer Kapelle vor der Mariengrotte kirchlich trauen lassen. Klaus Franzke ist der Urenkel der ersten Mesnerin von Herbrazhofen, namens Anna Dangelmaier. Seit 1891 gab es fünf Mesner bzw. Mesnerpaare. Anna und Vinzent Dangelmaier, Magdalena Wegmann, Alois und Theresia Henkel und zuletzt Karl und Emma Dangelmaier. Die Mesner schließen die Kapelle auf und zu, sorgen für regelmäßigen Blumenschmuck, den auch Dorfbewohner spenden und füllen das Weihwasser auf. Das Osterwasser holt Jeannette Djelassi in Schloß Zeil oder in Gschnaidt. Sie und Klaus Franzke versehen ihren Mesnerdienst ehrenamtlich und tun dies pflichtbewusst und aus der Tradition heraus gerne. Sie läuten zweimal am Tag, um 12 Uhr zur Mittagsstunde und um 18 Uhr zum Gebet Engel des Herrn. Geschichte zur Lourdes-Grotte Ganz früher stand eine Kapelle, in welcher zuletzt die Witwe Löchle Mesnerin war, am nördlichen Ortseingang von Herbrazhofen, in der Urkarte von 1825 ist sie noch eingezeichnet.1891 wurde die Kapelle am heutigen Standort fertiggestellt und mit einer Lourdesgrotte ausgestattet. 2008 ist das 150. Erscheinungsjahr von Lourdes, einem weltbekannten Marienwallfahrtsort in den Pyrenäen. Vom 11. Februar bis 18. Juli 1858 erschien in Lourdes die Muttergottes dem Bauernmädchen Bernadette Sourbirous und es entsprang eine Quelle aus dem Felsen, deren Wasser bis heute Heilwirkung zugesprochen wird. Im ausgehenden 19. Jahrhundert war es daher üblich, Altäre durch Mariengrotten zu ersetzen, wie es in Herbrazhofen der Fall ist. Die Grotten wurden aus Tuffgestein gefertigt, das gut zu bearbeiten ist. Der Künstler von Herbrazhofen hat hier mit besonderer Hingabe den Tuff gestaltet und Nischen für Blumen und für die Quelle herausgearbeitet. Es stellen sich Fragen Ein gotisches Kleinod: die Kapelle von Herbrazhofen. In der Grotte fehlt die Figur des Bauernmädchens Bernadette und am Rosenkranz der Mutter Gottes hängt kein Kreuz, sondern nur ein Nagel am Abschluss. Beides könnte Diebstahl gewesen sein oder hat andere, noch nicht bekannte Gründe. Nicht alltäglich sind die kleinen, in schwarz-weiß gemalten Bilder des Kreuzweges. Die Abbildungen entstammen vermutlich dem Kloster Beuron im Donautal. Die Herbrazhofer Kapelle ist in neugotischer Manier erbaut worden, was man an den Spitzbogenfenstern und Strebepfeilern erkennen kann. Sie wurde vor circa 20 Jahren innen neu bemalt und ist auch außen renoviert worden. Eine Besonderheit stellt der sogenannte Gnadenstuhl dar, ein gotisches Schnitzwerk, das die Kreuzesabnahme Christi durch Gottvater zeigt. Diese Pieta schreibt man der Zeit um 1515 und ist von Michael Zeynster geschaffen worden. Das wertvolle Kunstwerk ist mit einem Eisengitter gesichert. Die Vergangenheit wird lebendig Fotos: C. Notz Wir möchten die Kapelle mit Leben füllen, den Leuten näherbringen und deshalb auch die Geschichte in Erinnerung rufen. Nur wenn Vergangenes lebendig wird, kann die Gegenwart leichter begriffen und die Zukunft besser gestaltet werden, ist die Heimatpflegerin und Mesnerin Jeannette Djelassi überzeugt, die sich in ihrer Freizeit als Imkerin betätigt und die Natur schätzt und liebt. Die Kapelle in Herbrazhofen sei ein kleiner Schatz für die Gemeinde Reichenhofen (Kapelle ist übrigens nicht Eigentum der Kirche), meint sie und hat ihre Berufung und den roten Faden ihres Lebens in der Mesnerstelle in Herbrazhofen gefunden. Carmen Notz Auskunft über die Kapelle gibt es bei den Mesnern Djelassi/Franzke unter Telefon (0 75 61) 70 162. Die Mariengrotte aus Tuffgestein birgt Geheimnisse. Mesnerberuf aus Tradition Jeannette Djelassi und Klaus Franzke teilen sich seit drei Jahren den Mesnerdienst in Herbrazhofen.

Gestalten mit Stein anspruchsvoll und individuell! Wir führen für Sie aus: Wir führen für Sie aus: Baggerarbeiten, Radbagger - Minibagger sämtliche Baggerarbeiten Erdbau - Erdbewegungen komplette Gartenanlagen Gartenneuanlagen Regenwasserzisternen Gartenumgestaltung Natursteintrockenmauern Natursteintrockenmauern Kanal- und Versorgungsleitungen etc. Natursteinhandel Treppenanlagen UṠtelzer Teichbau etc. Baggerbetrieb Erdbau Rimpacher - Gartenbau Straße 6 Rimpacher 88299 Friesenhofen Str. 6, 88299 Leutkirch Telefon 07567-182682 0 67/18 82 oder 0172-5191263 0172/5 19 12 63 www.stelzer-leutkirch.de KFZ Angebote BMW Vermietungen Wohnungen Sauna für Frauen KFZ Angebote 1 2 Zimmer Wohnungen Isny 2-Zi.-EG-Whg., 45 m 2, EBK, Dachboden, renoviert, ab 1.11. zu vermieten. KM q 280, + NK Immobilien Anita Schlusche Tel. 07562/912048 Jederzeit - Anruf genügt! Tel. 01 70-4 76 30 02 Liselotte Schmid Untere Grabenstr. 5 Gymnastik - Aerobic - Sauna Leutkirch Ford Ihre Ford-Servicevertragswerksatt in Leutkirch www.as-allgaeu-immobilien.de Beim Hammerschmied 5 88299 Leutkirch im Allgäu Telefon 075 61/980 30 Fax 075 61/98 03 33 GmbH www.automobile-stitzenberger.de IMPRESSUM Herausgeber, Verlag Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch Gmbh & Co. KG Rudolf-Roth-Straße 18, 88299 Leutkirch Tel. 075 61/ 80-6 40 Fax 075 61/ 80-6 49 Anzeigen-Annahme 88299 Leutkirch, Rudolf-Roth-Str. 18 Tel. 075 61/ 80-6 42 Fax 075 61/ 80-6 48 Anzeigen-Preisleiste Nr. 2 1. Januar 2008 Anzeigenschluss freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Verantwortlich Ulrich Monschke für den Anzeigenteil 88299 Leutkirch im Allgäu Tel. 075 61 / 80-6 11 Redaktion Verantwortlich für den Redaktionsteil Christian Klose Carmen Notz leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de Opel Ihre Opel-Servicevertragswerkstatt in Leutkirch GmbH Beim Hammerschmied 5 88299 Leutkirch im Allgäu Telefon 075 61/980 30 Fax 075 61/98 03 33 www.automobile-stitzenberger.de VW Neu in Leutkirch Ihre VW-Servicevertragswerkstatt für PKW und Nutzfahrzeuge Auflage Druck 5.200 Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Herknerstraße 15, 88250 Weingarten GmbH Beim Hammerschmied 5 88299 Leutkirch im Allgäu Telefon 075 61/980 30 Fax 075 61/98 03 33 www.automobile-stitzenberger.de

16 Verkaufsoffener Sonntag und Gallusmarkt locken in die Stadt LEUTKIRCH (cno) - Am kommenden Sonntag werden wieder Tausende von Besuchern in der Einkaufsstadt Leutkirch erwartet. Der Wirtschaftsbund lädt zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr ein. Der traditionelle Gallusmarkt ist am Montag, 20. Oktober ganztägig in der Innenstadt. Anzeigen Süsses darf nie fehlen im Gallusmarkt-Angebot. Foto: Jürgen Spöcker Seit über 20 Jahren gibt es den verkaufsoffenen Sonntag vor dem Gallusmarkt. Bewusst hat der Wirtschaftsbund Leutkirch dieses wichtige Datum eingeführt, denn das Gallusmarktwochenende lockt viele Menschen in die Stadt. Die Einzelhändler bieten besondere Attraktionen und Aktionen an und es wird auch das eine oder andere Schnäppchen zu machen sein. Kompetente Beratung und Zeit für die Kunden - das zeichnet die freundliche Einkaufsstadt Leutkirch aus, betont Burkhard Zorn, Vorsitzender des Leutkircher Wirtschaftsbunds. 50 bis 60 Fieranten bieten ihre Waren oder Kulinarisches am Sonntag in der Innenstadt an. Die Kolpingsfamilie Leutkirch sorgt für einen Glühweinstand, denn die Temperaturen könnten schon empfindlich kühl sein. 110 Fieranten beim Gallusmarkt Auch für die kleinen Gäste in Leutkirch ist bestens gesorgt mit Karussels und einem Bungee-Trampolin. Die Geschäfte der Bahnhofsarkaden haben alle geöffnet und Burkhard Zorn ist froh, dass alle an einem Strang ziehen. Der klassische Gallusmarkt am Montag lockt mit über 110 Fieranten mit einem buntgemischten und qualitativen Sortiment. Der Wochenmarkt wird innerhalb des Gallusmarkts den ganzen Tag über stattfinden und eine schöne Ergänzung zum Marktgeschehens in Leutkirch sein. Neu im Programm: Landschaftsbau-Seminare für den Modelleisenbahner Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.30-12.30 14.30-18.30 Mittwoch Ruhetag Samstag 9.30-12.30 Inh. Kai-Uwe Krause Werkhausgasse 8 88299 Leutkirch Tel.: 0 75 61-9 8139 09 Fax: 0 75 61-9 8139 10 www.zumlokschuppen.com lokschuppen_leutkirch@t-online.de Für Sie vor Ort. Alles aus einer Hand: Vorhänge Teppiche Sonnenschutz Polsterungen SZ-Gallus-Tasche Sie erhalten für 3, e Gutscheine Leutkircher Einzelhändler im Wert von ca. 30, e *! Besitzer der SZ-Abokarte bezahlen nur 2, e! Die SZ-Gallus-Tasche gibt es am SZ-Stand (Marktstraße) Sonntag, 19.10., von 13 bis 18 Uhr Montag, 20.10., von 8 bis 18 Uhr * solange Vorrat reicht! Ottmannshofer Str. 6 88299 Leutkirch Tel. 0 7561/7334 Fax 0 75 61/7 2165 Planen Sie Ihre Werbung im Leutkirch hat was! Leutkirch, Gebrazhofen, Engelboldshofen, Engerazhofen, Wolferazhofen, Herlazhofen, Toberazhofen, Tautenhofen, Willerazhofen, Merazhofen, Heggelbach, Diepoldshofen, Herbrazhofen, Niederhofen, Schloss Zeil, Unterzeil, Reichenhofen, Ausnang, Adrazhofen, Wuchzenhofen, Hofs, Ottmannshofen, Winterstetten, Urlau, Allmishofen, Friesenhofen, Wielazhofen, Balterazhofen. Tel. 0 75 61 / 80-6 42 www.szon.de Wir im Süden. Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung Leutkirch hat was! immer mittwochs!