Sachwortverzeichnis. B Belit, 29 Beschichtungen carbonatisierungsbremsende, 151 ff

Ähnliche Dokumente
Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Zement nach DIN EN 197-1:

Flugasche und Sulfatwiderstand

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen

Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Neuausgabe der Alkali-Richtlinie des

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

BAUEN IM BESTAND. Übung Treibende Reaktionen. Bearbeiter: Dipl.-Ing. Simone Hempel

Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost. Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton

Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

2 Zementarten. 2.1 Normung

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

3.2 Korrosion zementgebundener Baustoffe. Lösender Angriff. Lösender Angriff auf Beton u. a. zementgebundene

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Teil 5: Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. Zustandsanalyse & Zustandsprognosen. Dr.-Ing. Sascha Lay

Zementtechnologie aktuell

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

AKR in Betonfahrbahndecken Aktueller Stand

Schadensmechanismen an Denkmalen aus Beton

Bindung durch gezielte Carbonatisierung D. Heinz, L. Urbonas

7 Dauerhaftigkeit. 7.1 Frost- und Frost-Taumittel-Widerstand

Betonklassifizierungen nach Norm

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Baukalke, Gips und Anhydrit

FESTIGKEITSENTWICKLUNG BINDEMITTELN VON BODENBEHANDLUNGEN MIT INHALT. M.Eng. Aline Kenzler. 1. Begriffsbestimmungen. 2.

DIE AUSWIRKUNGEN DER ALKALITÄT DER PORENLÖSUNG AUF EINE ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Dauerhaftigkeit von Stahlbeton

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Betontechnische Daten

Leistungsmerkmale von Zement - heute und morgen -

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Keine Berücksichtigung der Art aggressiver Stoffe und weiterer wesentlicher Einflussfaktoren

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur

BETON NACH EN / DIN

Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Korrosion von Stahl in Beton

Auswirkung von Chloriden im Beton, Abhängigkeit von Betoneigenschaften

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Beton nach DIN EN und DIN

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

BETON NACH EN / Ö-NORM

Thema: Busverkehrsflächen in Beton Eine Alternative

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport


Zemente Produktübersicht 2015

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Beton in landwirtschaftlichen Bauten

Baustofftechnologie Zement Hydratation

Beton mit hüttensandhaltigen Zementen im CIF-Test

AiF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 von 10

Klausur vom Musterlösung. 1.1a Erläutern Sie die Werkstoffeigenschaften Dichte, Rohdichte und Schüttdichte.

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke

9.1 Ettringit-Synthese bei verschiedenen ph-werten in der Reaktionslösung

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien

Mineralische Bindemittel

2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen

Betontechnische Empfehlungen

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Concrete Concept Dauerhafter Beton

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2

Transkript:

A Abbinderegler, 35 f Abstandsfaktor, 424 Accelerated Concrete Prism Test, 366 Accelerated Mortar Bar Test, 363 f Accelerationsperiode, 53, 60, 72 AFm-Phase, 75 AKR-beeinflussende Faktoren, 334 ff Alkaligehalt des Zements, 335 ff Alkalizufuhr von außen, 341 ff Feuchtigkeit, 340 f Menge empfindlicher Gesteinskörnungen, 339 f Permeabilität des Betons, 340 f Temperatur, 340 Zementgehalt des Betons, 338 f AKR-Feuchtigkeitsklassen, 357 f AKR-Gele, 326 ff AKR-Prüfverfahren, 359 ff internationale Prüfverfahren, 363 ff Mörtelschnelltest, 369 ff nationale Prüfverfahren, 368 ff Nebelkammerlagerung, 359 ff Performance-Prüfung, 372 ff petrographische Untersuchungen, 378 ff Prüfung der Gesteinskörnung, 361 ff Schnellprüfverfahren, 359 60 C-Betonversuch, 367 f AKR-Quelldruck, 315 ff AKR-reduzierende Maßnahmen, 346 ff Braunkohlenflugasche, 350 f Flugasche, 348 ff Glas, 354 Hüttensand, 347 f latent hydraulische Stoffe, 347 f Lithiumverbindungen, 354 f Metakaolin, 353 nationale Normen und Richtlinien, 346 ff Ölschieferabbrand, 354 puzzolanische Stoffe, 348 ff Reisschalenasche, 353 f Silicastaub, 351 f Steinkohlenflugasche, 348 f AKR-Schadenscharakteristik, 329 ff Gelausscheidungen, 330 f makroskopische Merkmale, 329 f mikroskopische Merkmale, 330 f Risse, 329 Alit, 29 Alkali-Carbonat-Reaktion, 301 f Alkalien, 32 f Bindung in Hydratationsprodukten, 337 f Alkali-Kieselsäure-Reaktion, 299 ff chemische Reaktionen, 317 ff Maßnahmen zur Reduzierung, 346 ff Mechanismen, 317 ff nationale Normen und Richtlinien, 273 ff Voraussetzungen, 300 f Alkalireaktive Gesteinskörnungen, 304 ff Alkalireaktive Minerale, 304 ff Alkali-Richtlinie, 357 ff Alkali-Silica-Reaktion, 301 f Alkali-Silicat-Reaktion, 301 f Alkalisulfate, 33 f Anfangshydrolyse, 53 Aragonit, 441 ff Auspressmethode, 302 f B Belit, 29 Beschichtungen carbonatisierungsbremsende, 151 ff J. Stark und B. Wicht, Dauerhaftigkeit von Beton, DOI: 10.1007/978-3-642-35278-2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 473

474 Sachwortverzeichnis Beton Bestimmung des Chloridgehalts, 280 ff Carbonatisierung, 105 ff Chloridangriff, 263 ff chemische Alterung, 104 ff Einwirkung von Meerwasser, 264 f Einwirkung von Tausalzen, 266 f Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand, 399 ff Phasenzusammensetzung, analytische Bestimmung, 244 ff physikalischer Widerstand, 165 Realkalisierung, 150 f Säureangriff, 253 ff säurewiderstandsfähiger, 259 f Sulfatangriff, 163 ff wärmebehandelter, Dauerhaftigkeit, 226 ff Betondeckung, 116, 144 Betonstahl chloridinduzierte Korrosion, 284 ff Depassivierung, 287 f Korrosion, 112 ff Betonzusammensetzung Grenzwerte, 16 ff Bewegungsflächenenteiser, 343 ff Bewehrung Betondeckung, 116, 144 Korrosion, 112 ff Bewehrungstechnologische Maßnahmen Korrosionsschutz, 146 Biogene Schwefelsäurekorrosion, 256 f Borås-Verfahren, 459 ff Braunkohlenflugasche AKR-reduzierende Maßnahmen, 351 f C CaCO 3 -Modifikationen, 441 ff Calcit, 441 ff Carbonatisierung, 105 ff Auswirkungen, 108 f Einflussfaktoren, 125 ff Nachbehandlung, 130 ff Phasen, 105 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen, 144 ff Temperatur, 137 thermodynamische Aspekte, 137 ff w/z-wert, 127 f Carbonatisierungsbremsen, 151 ff Carbonatisierungsbremsende Beschichtungen, 151 ff Carbonatisierungsfortschritt, 120 ff Berechnung, 120 f Carbonatisierungskoeffizient, 122 f Carbonatisierungsreaktion freie Reaktionsenthalpie, 143 thermodynamische Wahrscheinlichkeit, 138 ff Carbonatisierungsschwinden, 124 f Carbonatisierungstiefe, 117 ff elektrochemische Bestimmung, 119 indikative Bestimmung, 117 f Methoden zur Bestimmung, 117 ff Mikroskopie, 118 nasschemische Bestimmung, 119 CDF-Verfahren, 444 ff Präzision, 457 f CEN-Verfahren, 197 Chalcedon, 305 Chloridangriff, 263 ff aktiver Korrosionsschutz, 289 f Instandsetzungsmaßnahmen, 294 f Korrosionsüberwachungssysteme, 292 f passiver Korrosionsschutz, 291 f Schutzmaßnahmen, 289 f Chloride Bestimmung des Gehalts im Beton, 280 f Diffusion, 268 f im Beton, 263 ff Konvektion, 268 kritischer korrosionsauslösender Grenzwert, 275 ff Mechanismus des Eindringens, 268 ff Transportvorgänge im Beton, 270 ff Verteilung im Beton, 269 Chlorideindringwiderstand, 283 f Chromallergie, 36 Chromatverfahren, 281 f CIF-Verfahren, 453 ff Präzision, 457 f Concrete Microbar Test, 366 Concrete Prism Test, 364 f CO 2 -Emissionen, 36 f CO 2 -Gehalt Luft, 125 CO 2 -Konzentration, 125 Cristobalit, 305 C-S-H-Phasen, 20, 51 ff, 69 ff

475 C 3 A-Hydratation, 55 f C 3 S-Hydratation, 51 f C 4 AF-Hydratation, 56 D Dauerhaftigkeit Einflussfaktoren, 1 ff Kenngrößen, 1 ff Maßnahmen zur Gewährleistung, 7 ff Voraussetzungen, 2 ff D-cracking, 420 f Decelerationsperiode, 53, 60, 72 Deckschicht passivierende, 108 Dedolomitisierung, 302 Delayed Ettringite Formation, 210 ff Description concept, 449 Diffusionswiderstandszahlen, 152 Dormante Periode, 53, 59, 62 Dünnschliffmikroskopie, 378 ff E Elektrochemischer Chloridentzug, 294 f Environmental Scanning Electron Microscope, 51 Erstarrungsregler, 37 ff ESEM, 51 Ettringit, 37, 55 f, 65, 67, 71, 74, 78, 79, 96 ff, 161 ff Grundlagen, 210 ff Morphologie, 80 Strukturmodell, 211 thermodynamische Berechnungen, 215 ff Ettringitbildung, 166 ff, 210 ff Einfluss der Betonzusammensetzung, 224 ff Frostangriff, 430 ff Frost-Tausalz-Angriff, 431 f im erhärtenden Beton, 212 ff in nicht wärmebehandelten Betonen, 230 ff in wärmebehandelten Betonen, 225 ff makroskopisches Schadensbild, 238 ff mikroskopisches Schadensbild, 242 ff Nachweis von Betonschäden, 238 ff schadensfördernde Randbedingungen, 233 ff schädigende, 209 ff späte, 209 ff Sulfatquellen, 232 ff verspätete, 210 ff vorbeugende Maßnahmen, 229 ff Expositionsklassen, 9 ff Frostangriff, 419 f F Feinstzemente, 98 ff FE-Zemente, 92 f Flint, 309 ff Flugasche, 42 f AKR-reduzierende Maßnahmen, 349 ff Flugaschehüttenzement, 48 Freikalk, 31 Frostangriff Ettringitbildung, 430 f Frost-Tausalz-Angriff Ettringitbildung, 430 f Frost- und Frost-Taumittel-Prüfverfahren, 447 ff Frost- und Frost-Tausalz-Angriff äußere Einflüsse, 446 f baupraktische Hinweise, 461 ff Einflussgrößen, 417 ff kritischer Sättigungsgrad, 415 f Phasenumwandlungen, 428 ff Schädigungsmechanismen, 407 ff technologische Einflüsse, 444 ff thermodynamisches Modell, 413 ff Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Beton, 399 ff G Gefrieren hydraulischer Druck, 410 f kapillarer Effekt, 411 f schichtenweises, 409 f thermodynamisches Modell, 413 ff Gefrierpunkterniedrigung, 401 ff Gelporen, 16 f Gesamtluftporengehalt, 424 f Gesteinskörnungen alkalireaktive, 304 ff Beurteilung der Alkalireaktivität, 361 f Dünnschliffmikroskopie, 378 ff Einfluss auf den Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand, 418 ff gebrochene, 305 f mit AKR-Gefährdungspotential, 308 ff

476 Sachwortverzeichnis Osmose, 323 ff petrographische Untersuchungen, 378 ff Gips sekundärer, 66 Gipsschlackenzement, 95 ff Gipsausfällung Berechnung, 201 ff Gipsbildung, 171 f Glas AKR-Gefährdungspotential, 314 f AKR-reduzierende Maßnahmen, 354 Glasfasern AKR-Gefährdungspotential, 314 f Glasfaserverstärkte Kunststoffstäbe AKR-Gefährdungspotential, 316 f Glasphase, 32 Grauwacke, 311 f, 391 f H Haupthydratationsphase, 68 f Hochofenschlacke, 39 f HO-Zemente, 92 Hornstein, 310 Hüttensand, 39 f AKR-reduzierende Maßnahmen, 345 f Hydratation, 49 ff C 2 S, 51 C 3 A, 54 f C 3 S, 51 C 4 AF, 56 Frühphase, 62 f, 67 f Porenlösung, 67 f, 76 f Portlandzement, 56 ff Hydratationsbedingungen, 61 Hydratationsgrad, 80 ff Portlandzement, 81 Hydratationsprodukte Struktur, 56 Vergleich, 56 Hydratationssog, 268 Hydratphase Chloridbindung, 254, 274 ff intermediäre, 66 Hydraulische Verfestigung, 50 f Hydrophobierungsmittel, 145 I Induktionsperiode, 57, 62 Inerte Stoffe, 46 Injektionsschäden, 187 ff Instandsetzungsprinzipien, 147 ff Intermediäre Hydratphase, 66 Ionenaktivität, 77 Ionenprodukt, 77 K Kalksteinmehl, 70, 72 f Kalktreiben, 31 f Kapillares Saugen, 324 f Kapillarporen, 17 f Karbonatisierung, 103 ff Kieselkreide, 309 ff Kieselschiefer, 310 f Kieskörnungen, 389 f Klimasimulationskammer, 373 ff Klinker Mahlfeinheit, 49 f Mahlung, 48 ff Klinkermineralien Eigenschaften, 33 ff Wasserbindungsvermögen, 82 Koch-Steinegger-Verfahren, 195 f Kohlensäureangriff, 254 f Korrosion, 112 ff chloridinduzierte, 284 ff elektrochemische, 112 f Rissbildung, 114 f Maßnahmen zur Einschränkung, 115 ff Korrosionsinhibitoren, 290 Korrosionsprodukte, 114 f Korrosionsschutz bewehrungstechnologische Maßnahmen, 145 Korrosionsüberwachungssysteme, 292 f Kristallinitätsindex, 380 Kristallisationsdruck, 170 f, 416 f Kristallitgröße, 380 f Kristallorientierungsmapping, 387 f Kritischer Sättigungsgrad, 415 f Künstliche Luftporen, 423 ff L Latent hydraulische Stoffe, 39 f AKR-reduzierende Maßnahmen, 345 f Le Chatelier-Anstett-Probe, 197 f LH-Zemente, 90 Lithiumverbindungen AKR-reduzierende Maßnahmen, 351 f

477 Lochfraßkorrosion, 277, 286 Löffelbinder, 37 Lösender Angriff, 162 LP-Beton Berechnung des spezifischen Zementgehalts, 466 f betontechnologische Anforderungen, 465 f LP-Mittel, 423 ff Luft CO 2 -Gehalt, 125 Luftporen, 20 f, 462 f künstliche, 423 ff Luftporenbildner, 423 ff Einfluss des Zements, 427 ff Luftporenkennwerte, 424 f M Magnesiatreiben, 32 Metakaolin AKR-reduzierende Maßnahmen, 353 Microsilica, 45 f Microstrain, 381 Migrationsapparat, 284 Mikroeislinsenpumpe, 413 ff Mikrohohlkugeln, 425 Mikroluftporengehalt, 424 f Mindestbetondeckung, 116 Minerale alkalireaktive, 304 ff mit AKR-Gefährdungspotential, 304 ff MNS-Verfahren, 196 Mörtelschnelltest, 366 ff Monocarbonat, 76 Monosulfat, 56, 75 N Nachbehandlung, 130 ff Mindestdauer, 132, 135 Nachbehandlungsverfahren, 134 ff NA-Zemente, 92 Na 2 O-Äquivalent, 335 f Nebelkammerlagerung, 383 f Neutralisierung, 103 Normalzemente, 83 f O Ölschiefer, 44 AKR-reduzierende Maßnahmen, 351 Opal, 306 Opalsandstein, 308 P Passivierende Deckschicht, 108 Performance concept, 449 Performance-Prüfung (AKR), 370 ff Periklas, 31 Petrographische Untersuchungen (AKR), 378 ff ph-wert, 109 ff Indikatoren, 111 Messung, 111 f Pitzer-Modell, 200 ff Plattenverfahren (slab test), 450 poh-wert, 109 Pop outs, 329, 418 f Porengrößeneinteilung, 404 Porenlösung, 76 ff Bestimmung von Alkalien, 302 f Gefrieren im Zementstein, 400 f Porenradien-Gefrierpunkt-Beziehung, 404 ff Porosität, 21 Portlandit, 51 f, 73 Portlandkalksteinzement, 46, 176 Portlandzement, 27 ff Hydratation, 51 ff Reaktionsgeschwindigkeit, 60 f Wärmeentwicklung, 63 f Portlandzementklinker, 28 ff Alkalien, 32 f chemische Zusammensetzung, 28 Hauptklinkerphasen, 29 ff Glasphase, 32 mineralogische Zusammensetzung, 29 Produkt B, 66 Puzzolanische Stoffe, 41 AKR-reduzierende Maßnahmen, 346 ff Pyritoxidation, 184 f Q Quantab-Verfahren, 281 Quarzporphyr, 312 f R Rapid Chloride Test, 281 Rapid Chloride Migration Test, 283 Reaktionskinetik, 57 f

478 Sachwortverzeichnis Realkalisierung, 150 f Reisschalenasche, 46, 353 AKR-reduzierende Maßnahmen, 353 f Rhyolith, 388 f Riss Bewehrungskorrosion, 285 ff Selbstheilung, 154 ff Rost, 113 f S Säureangriff, 253 ff Mechanismus, 254 f Schutzmaßnahmen, 257 f Säure-Sulfat-Angriff, 257 Säurewiderstandsfähiger Beton, 259 f Prüfung, 260 Sauerstoffkorrosion, 114 Saulsche Regel, 61, 220, 222, 236 Schalungsbahn saugende, 132 Schaumglas-Granalien AKR-Gefährdungspotential, 314 Schichtenweises Gefrieren, 409 f Schrumpfporen, 20 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen bei chloridinduzierter Korrosion, 289 ff gegen stahlbetongefährdende Carbonatisierung, 144 ff Schwefelsäurekorrosion, 253 f biogene, 253 f Sekundärer Gips, 66 Selbstheilung Risse, 154 ff mikrobiologische, 157 natürliche, 154 ff Selbstheilungseffekt, 115 SE-Zemente, 95 SiC-Hartstoff AKR-Gefährdungspotential, 314 Silica fume, 45 f Silicastaub, 45 f AKR-reduzierende Maßnahmen, 351 f SiO 2, 316 ff Lösungsprozess, 318 ff SiO 2 -Na 2 O-Äquivalent-Verhältnis, 356 f Slab test, 459 ff Slagstar, 96 Slow/late-Gesteine, 305 f Sperrkoeffizient, 445 SR-Zemente, 92 Stahlbeton Chloridangriff, 284 ff Steinkohlenflugasche, 42 f AKR-reduzierende Maßnahmen, 349 f Stetige Periode, 53, 60 Stressquarz, 379 ff Typen, 382 ff undulöse Auslöschung, 379 f Sulfatangriff, 161 ff Bodenhebungen, 189 f Mauerwerksschäden, 186 ff mikrostrukturelle Veränderungen, 163 ff normative Regelungen, 190 ff Phasenneubildungen, 166 ff Prüfverfahren, 193 ff Schadensbeispiele, 186 ff Schädigungsablauf, 199 ff Schädigungsmechanismus, 162 ff Sulfatbindung, 220 ff Sulfate chemischer Angriff, 166 ff Sulfathüttenzement, 95 ff Sulfatschäden, 182 ff Sulfatträger, 37 ff Sulfatwiderstand Prüfverfahren, 193 ff Verbesserung durch mineralische Zusatzstoffe, 191 ff SVA-Verfahren, 197 Syngenit, 64 f, 67 f T Tausalze, 266 f Technische Produkte mit AKR-Gefährdungspotential, 314 ff Temperaturausdehnungskoeffizient, 405 f Temperatursturz, 407 f Thaumasitbildung, 172 ff Einfluss des Kations, 180 ff Modellierung, 178 ff Schadensbeispiele, 183 ff zementchemische Einflüsse, 176 f Thermodynamisches Modell, 413 ff Thiobacillen, 255 Trass, 41 Treibender Angriff, 162

479 U Übersättigung, 76 Undulöse Auslöschung, 379 f Unterkühlungseffekte, 406 f Untersättigung, 76 UV-Verfahren, 282 V Vaterit, 441 ff VDZ-Verfahren, 450 Verdichtungsporen, 16, 423 Verfestigung hydraulische, 50 Verfestigungsprozesse, 50 VLH-Zemente, 91 W Wärmebehandlung Ettringitbildung, 214 Walz-Diagramm, 22 f Wasser-Zement-Wert Einfluss auf den Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand, 417 ff Einfluss auf die Carbonatisierung, 129 f Einfluss auf die Dauerhaftigkeit wärmebehandelter und nicht wärmebehandelter Betone, 226 ff Einfluss auf die Dichtigkeit, 7, 16 ff, 165, 270, 341 f Einfluss auf die Ionenkonzentration, 304 Wittekindt-Verfahren, 194 Woodfordit-Route, 174 Würfelverfahren (VDZ-Verfahren), 450 X X-Seed, 73 Z Zemdrain, 132 f, 441 Zement, 27 ff Alterung, 68 Anfangsfestigkeit, 89 chemische Anforderungen, 89 Erstarrungszeiten, 90 Hauptbestandteile, 28 ff, 85 ff Hydratation, 49 ff Hydratationswärme, 91 Korngrößenverteilung, 49 Kurzzeichen, 84 Mahlfeinheit, 49 mechanische Anforderungen, 87 mit besonderen Eigenschaften, 90 f microfein, 98 ff mit erhöhtem Anteil an organischen Zusätzen, 92 mit hohem Sulfatwiderstand, 91 f mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt, 92 mit niedriger Hydratationswärme, 90 f mit verkürzten Erstarrungszeiten, 92 Nebenbestandteile, 28, 85 ff Normanforderungen, 89 Normbezeichnung, 87 Normfestigkeit, 89 ökologische Aspekte, 36 f physikalische Anforderungen, 87 Raumbeständigkeit, 90 Zusammensetzung, 85 ff Zementarten, 85 ff Zementbazillus, 161 Zementmahlung, 48 f Zementstein, 16 f Festigkeit, 21 f Poren, 20 f Zementzusätze, 84 f Zumahlstoffe, 39 ff Wirkung, 46 f Zumahlstoffzemente, 48