Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 4. Auflage... VIII

Psychotherapie im Kindesund Jugendalter

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Epilepsie und Psyche

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Neurologische Begutachtung

Störung des Sozialverhaltens

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Selbstverletzendes Verhalten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1. II Klinische Diagnostik 45 XIII. 1 Entwicklungspsychologische Grundlagen... 3 R. Oerter

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Klinische Psychologie (A)

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 1 Einleitung... 3

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Einführung Alexander von Gontard

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

ADHS im Erwachsenenalter

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Wintersemester 2001/02 Freitag, 15. Februar 2002

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand )

Therapieführer Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrische Untersuchung

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

26. FA Psychiatrie und Psychotherapie

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Klassifikationssysteme

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Vorlesung. Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Klassifikation

Transkript:

Kinder- und Jugendpsychiatrie Eine praktische Einfiihrung Herausgegeben von Helmut Remschmidt Unter Mitwirkung von Kurt Quaschner und Frank M. Theisen Mit Beitragen von S. von Aster G. Niebergall N. Barth W. Pott C. Fleischhaker K. Quaschner J. Hebebrand K. Hennighausen G. Schulte-Korne S. Herpertz E. Schulz B. Herpertz-Dahlmann M. Simons I. Kamp-Becker F. M. Theisen M. Martin A. Warnke F. Mattejat P. M. Wehmeier F. Mewe 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 85 Abbildungen 177 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1. Auflage VII VIII I Entwicklung und Entwicklungspsychopathologie 1 Korperliche Entwicklung des Kindes 3 Begriff und Einteilung 3 Pranatale Entwicklung 4 Postnatale Entwicklung 4 2 Psychische Entwicklung 9 F. Mewe und F. Mattejat Entwicklungsmodelle T. 9 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 10 Einteilungsmoglichkeiten der Entwicklung 13 Normvarianten und Storungen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen 25 3 Entwicklungspsychopathologie 27 Entwicklungspsychopathologie als integrative Disziplin 27 Meilensteine der normalen Entwicklung und ihre Bedeutung fur psychische Storungen 27 Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie 29 4 Atiologie und Genese 32 Zeitpunkt der Schadigung 32 ArtderSchadigung 32 Art der Auswirkung 34 Intensitat der Auswirkung und Normproblem 34 Beeintrachtigte Funktionen und Interaktionen 35 Wechselwirkung 35 II Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik Erhebung der Anamnese 39 Aktuelle Anamnese 39 Eigenanamnese 40 Biographische Anamnese 40 Familienanamnese 41

Inhaltsverzeichnis 6 Allgemeine korperliche Untersuchung 43 6. Herpertz-Dahlmann 7 Neurologische Untersuchung 45 6. Herpertz-Dahlmann 8 Erhebung des psychischen Befundes 47 Exploration 47 Verhaltensbeobachtung 47 Strukturierte Interviews 49 Fragebogenmethoden und Skalen 50 9 Testpsychologische und neuropsychologische Untersuchung 54 C. Niebergall und K. Quaschner Gutekriterien psychologischer Testverfahren 54 Einteilung psychologischer Testverfahren 56 10 Familiendiagnostik 78 F. Mattejat Uberblick 78 Rahmenbedingungen des familiendiagnostischen Interviews *. 79 Prinzipien der Cesprachsfuhrung 79 InhaltlicheStrukturund Ablauf des Interviews 79 Auswertung des Interviews 80 11 Apparative Untersuchungen und Laboruntersuchungen 82 W. Pott Untersuchung des Liquors 82 Elektroenzephalogramm (EEG) 85 Magnetenzephalographie 93 Evozierte Potentiale 93 Magnetstimulation 94 Elektromyographie 94 Elektroneurographie 94 Muskel- und Nervenbiopsie 94 Kraniale Computertomographie (CCT) 94 Magnetresonanztomographie 95 Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) 99 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 99 Zerebrale Angiographie 99 Ultraschalldiagnostik 100 12 Diagnostischer Prozess - Weg zur Diagnose 101 13 Klassifikation psychischer Storungen 105 Klassifikation und Dokumentation 105 Grundprobleme bei der Klassifikation von Diagnosen 105

Inhaltsverzeichnis XI Multiaxiale Klassifikationssysteme klinischen Ursprungs 106 Statistisch abgeleitete mehrdimensionale Klassifikationssysteme 106 Psychische Storungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 14 Intelligenzminderungen und Demenzzustande 111 H, Remschmidt und C. Niebergall Definition und Klassifikation 111 Epidemiologie 113 Diewichtigsten Formen derlntelligenzminderung unterberiicksichtigung deratio'logie 114 Diagnose und Differentialdiagnose 116 Therapie, Rehabilitation, Prevention 117 Verlauf und Prognose 120 15 Psychische Storungen im Zusammenhang mit zerebralen Schadigungen 121 Definition und Klassifikation 121 Organische Personlichkeitsstorungen 121 Postenzephalitisches Syndrom 122 Organisches Psychosyndrom nach Schadel-Hirn-Trauma 124 Therapie der psychischen Storungen im Zusammenhang mit organischen Himschadigungen. 127 16 Psychische Storungen bei zerebralen Anfallsleiden 130 Klassifikation und Epidemiologie 130 Anfallstyp und psychische Storung 131 Hirnorganisches Psychosyndrom und epileptische Wesensveranderung 131 Psychosen und epileptische Anfalle 132 17 Storungen der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidungsfunktionen in friiher Kindheit 135 und K. Quaschner Ess- und Verdauungsstorungen 135 Storungen der Ausscheidungsfunktionen 137 18 Umschriebene Entwicklungsstorungen (Teilleistungsstorungen) 142 A. Warnke Umschriebene Lese- und Rechtschreibstorungen 142 Rechenstorungen 149 Umschriebene Entwicklungsstorungen der motorischen Funktionen 152 19 Hyperkinetische Storungen 156 K. Quaschner und F. M. Theisen Definition und Klassifikation 156 Epidemiologie 157 Diagnose und Differentialdiagnose 157 Atiologie und Genese 158 Therapie, Verlauf und Prognose 159

XII Inhaltsverzeichnis 20 Tics und motorische Stereotypien 165 J. Hebebrand Definition und Klassifikation 165 Epidemiologie 165 Diagnose und Differentialdiagnose 168 Atiologie und Genese 7 169 Verlauf 170 Therapie 170 21 Alterstypische, habituelle Verhaltensauffalligkeiten 173 Daumenlutschen 173 NagelbeiGen (Onychophagie) 173 HaareausreilSen (Trichotillomanie) 174 Jaktationen 175 Motorische Stereotypien 176 Selbstverletzendes Verhalten (Automutilatio) 177 Schlafstorungen 177 22 Storungen des Sprechens und der Sprache 179 und C. Niebergall Sprachentwicklungsstorungen ^ 179 Sprechstorungen 7 181 Sprachabbau- und Sprachverlustsyndrome 183 23 Autistische Syndrome und andere tiefgreifende Entwicklungsstorungen 186 und I. Kamp-Becker Tiefgreifende Entwicklungsstorungen 186 Epidemiologie der tiefgreifenden Entwicklungsstorungen 186 Fruhkindlicher Autismus 186 Asperger-Syndrom 191 Atiologie der autistischen Syndrome 194 Diagnostik der autistischen Syndrome 195 Therapie 196 24 Andere (nicht autistische) Storungen des Kommunikationsverhaltens 199 Elektiver Mutismus 199 Reaktive Bindungsstorung 202 25 Schizophrene Storungen 205 Klassifikation 205 Epidemiologie 205 Klinisches Bild 206 Formen der Schizophrenic 207 Atiologie und Genese 209 Therapie und Rehabilitation 213 Verlauf und Prognose 217

Inhaltsverzeichnis XIII 26 Affektive Storungen 219 Depressive Storungen 219 Manische Episode 222 Bipolare Storung 222 Anhaltende affektive Storungen 224 Atiologie und Genese 224 Therapie 226 Verlauf und Prognose 228 27 Angststorungen.' 230 Definition und Klassifikation 230 Entwicklungspsychopathologie 231 Phobische Angstsyndrome 232 Panikattacken und Agoraphobie 235 Generalisierte Angststorung 239 Trennungsangst und Schulphobie 240 Prevention von Angststorungen 245 28 Zwangsstorungen 248 B. Herpertz-Dahlmann und M. Simons ^ Definition und Klassifikation 248 Epidemiologie 248 Diagnose und Differentialdiagnose 249 Atiologie und Genese 250 Therapie, Verlauf und Prognose 250 29 Konversionsstorungen und dissoziative Storungen 252 Terminologie, Klassifikation und Epidemiologie 252 Konversionsstorungen 252 Dissoziative Storungen (Manifestationen mitvorwiegend psychischersymptomatik) 254 Histrionische Personlichkeitsstorung 256 Diagnose und Differentialdiagnose der Konversions- und der dissoziativen Storungen 256 Atiologie und Genese 257 Therapie 258 Verlauf und Prognose 258 30 Belastungs- und Anpassungsstorungen 260 C. Schulte-Korne Akute Belastungsreaktion 260 Posttraumatische Belastungsstorung 261 Anpassungsstorung '. 264 31 Somatoforme Storungen 266 K. Hennighausen Symptomatik und Klassifikation 266 Epidemiologie 267 Komorbiditat und Differentialdiagnosen 268

XIV Inhaltsverzeichnis Atiologie 268 Verlauf und Therapie 269 32 Essstorungen 271 - B. Herpertz-Dahlmann Definition und Klassifikation.". 271 Epidemiologie 272 Diagnose und Differentialdiagnose 273 Atiologie und Genese 275 Therapie, Verlauf und Prognose 277 33 Adipositas 280 ]. Hebebrand Definition 280 Epidemiologie 280 Komorbiditat und Folgeerkrankungen der Adipositas im Kindes-undjugendalter 281 Atiologie und Genese 282 Therapie und Prevention 285 34 Personlichkeitsstorungen und Storungen der Impulskontrolle 287 5. Herpertz und B. Herpertz-Dahlmann Personlichkeitsstorungen ^ 287 Storungen der Impulskontrolle 293 35 Alkohol- und Drogenabhangigkeit 296 C Fleischhaker und E. Schulz Definition und Klassifikation 296 Epidemiologie 296 Symptomatologie und Diagnostik 297 Atiologie und Komorbiditat 301 Therapie und Prevention bei Suchtproblemen im Kindes- und Jugendalter 303 36 Storungen des Sozialverhaltens, Dissozialitat und Delinquenz 307 6. Herpertz-Dahlmann Storungen des Sozialverhaltens und dissoziale Storungen 307 Delinquenz 312 37 Storungen der Sexualentwicklung und des Sexualverhaltens 315 und M. Martin Definition und Klassifikation 315 Verfruhungen und Verzogerungen der sexuellen Entwicklung (Pubertas praecox, Pubertas tarda) 315 Normvarianten sexuellen Verhaltens 316 Storungen der Geschlechtsrollenidentitet, Transvestitismus und Transsexualismus 318 Storungen der Sexualpraferenz (Paraphilien) 323 38 Korperliche Misshandlung und Vernachlassigung 326 Definition und Epidemiologie 326 Diagnose und Differentialdiagnose 326

Inhaltsverzeichnis XV Das,,Munchhausen-Stellvertreter-Syndrom" 327 Atiologie und Genese 328 Therapie, Rehabilitation und Prevention 329 39 Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung 332 Definition und Klassifikation 332 Epidemiologie 332 Diagnose und Differentialdiagnose 332 Folgen sexuellen Missbrauchs bei Kindern undjugendlichen 334 Atiologie und Genese 335 Therapie, Rehabilitation, Prevention 335 40 Selbstverletzung und suizidales Verhalten 338 E. Schulz und C. Fleischhaker Klassifikation und Symptomatologie 338 Epidemiologie 339 Atiologie und Pathogenese 341 Therapie 341 41 Psychische Storungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen 344 P. M. Wehmeier und N. Barth ^ Allgemeine Gesichtspunkte 344 Spezielle Probleme bei einzelnen Krankheitsbildern 346 Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen 351 IV Therapie und Rehabilitation 42 Allgemeine Gesichtspunkte 355 Klassifikation von TherapiemalsYiahmen 355 Grundsetze zur Indikationsstellung 356 43 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 360 und K. Quaschner Einleitung 360 Die Behandlung von Kindern 361 Die Behandlung Jugendlicher 362 Evaluation 363 44 Verhaltenstherapie 365 G. Niebergall und K. Quaschner Theoretische Grundlagen 365 Der diagnostisch-therapeutische Prozess 368 Verhaltenstherapeutische Interventionsmethoden 370 Evaluation 378

XVI Inhaltsverzeichnis 45 Gesprachspsychotherapie 379 G. Niebergall Einleitung 379 Indikation und Kontraindikation 380 Praktische Durchfuhrung einerverbalen Psychotherapie 381 Therapieverlauf 381 Wirkfaktoren in der Gesprachstherapie 383 Evaluation 384 46 Spieltherapie 385 5. von Aster Einleitung 385 Methoden der Spieltherapie 387 Kinderspieltherapie lernen 391 Ziele, Wirkweisen, Indikationen und Kontraindikationen der Spieltherapie 391 Evaluation 392 47 Entspannungsverfahren 394 Autogenes Training 395 Progressive Muskelentspannung (E. Jacobson) 396 Andere Entspannungs- und Korperwahrnehmungstechniken 397 48 Gruppentherapie, Psychodrama und Rollenspiel 399 C. Niebergall < Gruppentherapie 399 Psychodrama 401 Psychotherapeutische Rollenspiele 403 Indikation und Kontraindikation von Gruppentherapien, Psychodrama und therapeutischen Rollenspielen 406 Evaluation 406 49 Familientherapie 408 F. Mattejat Grundlagen 408 Aufgaben, Ziele und Methoden in der Zusammenarbeit mit Familien 408 Beispiele fur spezielle familientherapeutische Techniken 413 Evaluation und Qualitatssicherung 417 50 Elterntraining 418 A. Warnke Definition, 418 Allgemeine methodische Merkmale 419 Diagnostisches Vorgehen 419 Verfahren im Elterntraining 419 Nachsorge 421 Indikation 421

Inhaltsverzeichnis XVII 51 Kombinierte Behandlung 423 Kombination verschiedener Psychotherapiemethoden 423 Individuelle Psychotherapie, Gruppen- und Familientherapie 424 Individuelle Psychotherapie und Entspannungstechniken 424 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie 424 Integriertes psychotherapeutisches Vorgehen 425 Kombinationen von psychotherapeutischen Methoden mit anderen Behandlungsformen 425 52 Medikamentose Behandlung 428. Schulz, C. Fleischhaker und F. M. Theisen Depressive Syndrome 429 Schizophrene Psychosen 431 Hyperkinetisches Syndrom 436 Angststorungen i 438 Zwangsstorungen 438 Tics und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom 438 Enuresis 439 Essstorungen 439 Personlichkeitsstorungen 439 Storungen des Sozialverhaltens 439 53 Ergotherapie t*. 441 und F. M. Theisen 54 Rehabilitation 445 Begriffe und Aufgabenbereich 445 Gesetzliche Bestimmungen und Leistungstrager 448 Rehabilitationsmafs'nahmen bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen 449 Institutionen fiir die Rehabilitation 450 55 Rechtliche und institutionelle Voraussetzungen fur Therapie und Rehabilitation 452 und M. Martin Rechtliche Voraussetzungen 452 Institutionelle Voraussetzungen 455 V Gerichtliche Aufgaben und Organisations-/Strukturfragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie 56 Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie 461 und M. Martin Einleitung 461 Die Rechtsstellung des Kindes 461 Begutachtung im Familien- und Vormundschaftsrecht 461 Gutachten zur Frage der Deliktfehigkeit 465 Begutachtungen im Strafrecht 465 Begutachtung zur Glaubwurdigkeit 470

XVIII Inhaltsverzeichnis 57 Organisations- und Strukturfragen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung 472 Aufgaben und Probleme kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken 472 Aufbau einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik 472 Aufgabenkatalog einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik 474 Kinder und JugendlichealspsychiatrischePatienten. 477 Eltern 478 Klinikpersonal 479 Zusammenarbeit und Integration verschiedener therapeutischer Ansetze 487 Der Klinikalltag und seine Probleme * 487 VI Literatur zur Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihren Randgebieten Literatur 501 1. Hand- und Lehrbucher 501 2. Buchreihen 502 3. Zeitschriften 502 4. Ausgewehlte Literatur zu diagnostischen Fragen 503 Sachverzeichnis 507