S2E. sludge2energy by HUBER & WTE. Innovative Schlammverwertungskonzepte

Ähnliche Dokumente
Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g

THERMISCHE VERWERTUNG

HUBER Schlammbehandlung

Layman Report sludge2energy: ein Weg zur energieautarken Kläranlage

Zentrale Klärschlamm verwertung

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

HUBER Lösungen für die Leder- und Textilindustrie

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Water To Energy.

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Beispiele für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

WASTE WATER Solutions. Wir bieten Lösungen Weltweit

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Klärschlammverbrennung

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

HUBER Sandbehandlungssysteme

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Strukturwandel. Energiegeladen

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Vom Prototypen bis zur Serienfertigung. Gusskernherstellung vom Spezialisten

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

Der KlärschlammReformer

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Thermische Abfallverwertung Zwentendorf/Dürnrohr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

wird Energie Aus Hallo Kinder!

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

sludge2energy - dezentrale Klärschlammverwertungsanlage zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Klärschlammtrocknung in Europa Entwicklungen und Tendenzen

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Zeichen setzen am Standort Hannover.

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

Öl-Brennwertkessel COB:

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

SONDERABFALL- VERBRENNUNGSANLAGEN

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

LIGNO LIGNO LUFTTECHNIK FÜR HANDWERK & INDUSTRIE

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose?

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Untersuchung der Stoffflüsse und sinnvollen Verwertung von sowie Reststoffnutzung aus Klärschlamm in der Steiermark Endbericht

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Wirtschaftliche Verfahren zur Biomassetrocknung

Abgaskondensation zur Wirkungsgraderhöhung und Feinstaubabscheidung ab 100kW und in Kombination mit Nasselektrofilter ab 1MW

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schwachgasfackeln als Weiterentwicklung bisheriger Hochtemperaturfackeln

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen -

Alternative / Neue Brennstoffe

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim Let s talk about Energy Systems.

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen

Transkript:

S2E sludge2energy by HUBER & WTE Innovative Schlammverwertungskonzepte

REFERENZEN HUBER Klärschlammtrocknung Shenzhen China HUBER Lochblech-Umlaufrechen EscaMax installiert auf der Kläranlage in Lynetten Dänemark HUBER Bandtrocknung auf der Kläranlage Straubing HUBER ROTAMAT Schlammentwässerung RoS 3Q Montage einer HUBER Membranbelebung VRM auf einer Kläranlage sludge2energy Anlage auf der Kläranlage Straubing

WELTWEITE Thermische Abfallverwertungsanlage Zwentendorf, Österreich Thermische Abfallverwertungsanlage MSZ3, Moskau, Russland Hauptkläranlage Wien, Österreich Kläranlage Czajka-Warschau, Polen Faultürme der Kläranlage Czajka-Warschau, Polen Thermische Abfallverwertungsanlage Zwentendorf, Österreich

Kurzbeschreibung der Technologie Bunker (1) zur Pufferung des Klärschlamms (Pufferung von Produktionsschwankungen) Nassschlammförderung über Dickstoffpumpen Bandtrockner (3) mit Pelletiereinrichtung sowie Wärmeversorgung durch die Verbrennung Kondensation der Trocknerbrüden und Einleitung der Brüdenluft als Verbrennungsluft in den Wirbelschichtofen (WSO) (5) Zwischenbunker (2) für getrockneten Klärschlamm Mischen (4) von getrocknetem und entwässertem Klärschlamm sowie Sand (13) und Beschickung WSO (5) nach Zerkleinerung über pneumatischen Eintrag WSO (5) mit offenem Düsenboden zum Austrag von Störstoffen und zur Kontrolle der Sandqualität im Wirbelbett Kessel mit zwei Strahlungszügen (Leerzüge) und ein bis zwei Konvektionszügen mit Wärmetauscherbündeln (5,6,7) Wärmenutzung aus Rauchgas für Luftvorwärmung (6) der Verbrennungsluft und Heißwasserer hitzung (7) für Wärmeversorgung des Band trockners (und ggf. auch externer Verbraucher) Die im Bandtrockner (3) mit Heißwasser angewärmte Verbrennungsluft wird über das Verbrennungsluftgebläse (17) komprimiert und in der Luftvorwärmung (6) vorgewärmt bevor sie das Verbrennungsbett aufwirbelt. Drei Ebenen der Verbrennungsluftzufuhr mit der Möglichkeit rezirkuliertes Rauchgas zuzuführen um den Verbrennungsprozess zu kontrollieren Ammoniakwasser Eindüsung (14) in die Brenn - kammer nach der Selectiv Non Catalytic Reduktion (SNRC) Methode als erste Stufe der Rauchgaseinigung zur Entstickung Trockensorption (12) als zweite Stufe der Rauchgasreinigung mit Natriumbicarbonat zur Entchlorung und Entschwefelung sowie Aktivkohle um Dioxine und Schwermetalle (z.b. Hg) zu binden Gewebefilter (9) um das Rauchgas von Staub und Sorbentien zu reinigen Emissionsmessstation zur Kontrolle aller gesetz - lich vorgeschriebenen Grenzwerte Ascheaustrag und Lagerung von Filterasche erfolgt getrennt von Bett- und Kesselasche in Containern (11) Durchsatzleistung in Abhängigkeit vom TS-Gehalt des entwässerten Klärschlamms (EKS) bei einem ots-gehalt von 55 % (Werte können je nach Heizwert der Organik geringfügig abweichen)

Verfahrensschema Thermische Klärschlammverwertung sludge2energy Warmwasser Zulauf Verbrennungsluft Rauchgas Schlamm Asche Natriumbikarbonat Aktivkohle Ammoniakwasser Sand 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Schlammspeicherbehälter (nass) Schlammspeicherbehälter (trocken) Bandtrockner Misch- und Förderaggregat Fließbettreaktor Verbrennungsluftvorheizung Heizwasserboiler Speicherreserve für Wärmetauscher Gewebefilter Kamin Aschecontainer / -silos Natriumbikarbonat, Aktivkohle, Dosierung Sand Ammoniakwasser Erdgas Wärmetauscher Verbrennungsgebläse 17

Zusammenfassung und Vorteile des Verfahrens Kombination von Klärschlammtrocknung und thermischer Klärschlammverwertung im Wirbelschichtofen Modularer Aufbau für Durchsatzleistungen von 4.000 bis 7.000 t TS/a als einstrassige Ausführung entsprechend der Klärschlammmengen einer Kläranlage mit 200.000 300.000 EW Keine externe thermische Energie erforderlich, da selbstgängige (autarke) Verbrennung & Trocknung Geringe Investitions- und Betriebskosten durch optimierte Konzeption aus Trocknung und thermischer Verwertung in Kompaktbauweise Bestmögliche Mengen- und Massenreduzierung des Klärschlammes Minimierung von Transportkosten und Transportaufwand Erzeugung eines Reststoffes, der größtenteils weiterverwertet werden kann (z.b. Bauindustrie) Trockene Rauchgasreinigung und damit kein Wasserverbrauch und Abwasseranfall Deutliche Unterschreitung aller gesetzlicher Grenzwerte (z.b. BImSch, TA-Luft) Geringer Platzbedarf Anlagenverfügbarkeit: 8.000 h/a Vollautomatische Betriebsweise 24h/d, 7d/Woche Hohe Flexibilität in Bezug auf den zu verwertenden Klärschlamm Erzeugung phosphorreicher Klärschlammasche und mit der Option auf P-Rückgewinnung Langfristige Kosten und Entsorgungssicherheit Leistungsportfolio der sludge2energy GmbH Die sludge2energy GmbH bietet kompetente Unterstützung in allen Phasen eines Projektes und individuell abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden: Konzepterstellung und Machbarkeit Planerische Unterstützung Betriebsunterstützung Betrieb Finanzierung After-Sales-Service Schlüsselfertige Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Gesamtanlage

WASTE WATER Solutions Die HUBER SE ist ein weltweit agierendes Familien - unternehmen im Bereich Wasser auf berei tung, Abwasserreinigung und Schlamm behandlung. Über 900 Mitarbeiter weltweit entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen System lösungen für Kommune und Industrie. In rund 60 Ländern unterstützt HUBER in enger Zusammenarbeit mit eigenen Tochterfirmen und Büros sowie Vertriebspartnern seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how bei der Lösung ihrer Aufgaben in den verschiedenen Bereichen der Wasseraufbereitung, Abwasser - reinigung und Schlammbehandlung. Den lang fristigen Kundennutzen stellt HUBER dabei mit seinem Global Service sicher, der weltweit mit den lokalen HUBER-Standorten einen reibungs - losen und zuverlässigen Betrieb der Anlagen gewährleistet. WASTE WATER Solutions S2E sludge2energy by HUBER & WTE internationale Maßstäbe setzen. Das Ziel, effizient arbeitende und gleichzeitig ökolo gische verträgliche Anlagen zu bauen, erreichen wir durch effektive Verschmelzung der Elemente Wasser und Energie. Die WTE Gruppe plant, baut, finanziert und betreibt Anlagen zur Abwasserentsorgung, Trinkwasser - versorgung, Energiegewinnung und thermischer Abfallverwertung. Als einer der europaweit führenden Komplettanbieter verfügen wir über ein einzigartiges Know-how. Unser Wissen setzen wir für zukunfts - sichere Lösungen ein, die hinsichtlich Energie - effizienz, Ressourceneinsatz und Investitionskosten Wir machen die Energiequellen der gesamten Prozesskette nutzbar. So können die Anlagen energieautark und umweltschonend betrie ben werden und noch dazu Energie ins öffentliche Netz einspeisen. Diesem nachhaltigen Ansatz fühlen wir uns ver - pflichtet. Realisiert haben wir ihn bereits in nahe zu 100 Projekten in 16 Ländern. Im Sinne unserer Kunden. Im Sinne der Umwelt. sludge2energy GmbH Industriepark Erasbach A1 D-92334 Berching Tel.: + 49-84 62-201 -0 Fax: + 49-84 62-201 - 810 info@sludge2energy.de Internet: www.sludge2energy.de