Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Ähnliche Dokumente
Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-LEDs

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

6.5.1 Aufbau, Wirkungsgrad und Ankontaktierung von LED-Lampen

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster)

Realisierung messender Kamerasysteme. high precision measurement systems

Lichttechnische Grundgrößen

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundlagen der Lichttechnik I

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

(N)IR Strahlungsquellen

Die LED sie altert doch R.Pusch

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

Grundlagen der Quantentheorie

Licht- und Displaytechnik. Farbe

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

FLUID- LICHTLEITER FÜR MAXIMALEN LICHTDURCHSATZ.

Katalog für LEDs 2016

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Physikalisches Praktikum

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Auswertung. oberhalb der Laserschwelle unterhalb der Laserschwelle Spannung U in V. Abbildung 1: Kennlinie der Laserdiode

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Effiziente Beleuchtung

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Physikalisches Praktikum

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Optische Technologien im Automobil

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Messstand zur optischen Oberflächencharakterisierung von Absorbercups in Solarturmkraftwerken

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Cathode GEX Cathode GEX06305

GaAs-IR-Lumineszenzdiode GaAs Infrared Emitter LD 274

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Was ist schönes Licht?

Die Revolution in der Lichttechnik

Optische Sensorik in industriellen Applikationen

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Seite Dünne Schichten

Lebensdauer von LED. Carsten Wald. ENSO NETZ GmbH

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

ø GEO GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

UV-A Licht Emittierende Diode LED. Inhaltsverzeichnis. Stand der Technik. Anwendung in der Magnetpulver- und Farbeindringprüfung

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

5 mm (T1 3 / 4 ) MULTILED, Diffused LU 5351

Photometrische Messtechnik für LEDs

Leuchteinheit LP64 im kompakten Gehäuse

4. Dioden Der pn-übergang

Klausur -Informationen

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Praktikums-Eingangsfragen

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Dauermessung. Manuell

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Stand: Seite 2-1

14. November Silizium-Solarzelle. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip:

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Transkript:

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Naturwissenschaften und Technik Göttingen Oktober 2006

Gliederung Grundlagen Verhalten Zusammenfassung Farbproben Gliederung

Relative Strahlung und Farbkoordinaten typischer 5-mm-LEDs 0.9 (x,y) - chromaticity diagram, CIE 1931 1 0.9 0.8 0.8 0.7 0.6 530 0.7 0.5 580 rela tive Intenität 0.6 0.5 0.4 y 0.4 0.3 0.2 490 E 620 0.3 0.1 0.2 0.1 0 400 450 500 550 600 650 700 750 Wellenlänge in nm 470 0 400 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 x λ 0,5 von einigen 10 nm hohe Farbsättigung Weiß durch Mischung blauer LED mit gelbem Leuchtstoff (z.b. YAG:Ce 3+ ) Grundlagen - Übersicht

Abstrahlverhalten im Nahfeld Variation der Intensitätsverteilung mit der: abgestrahlten Wellenlänge mechanischen Position des LED- Chips Grundlagen Abstrahlverhalten

Typischer Aufbau von LEDs Golddraht Reflektor Linse LED-Chip Epoxydharz Gehäuse n-elektrode (Au) N-Ga 1-x AlxAs (x>0,6) p-ga0,65al 0,35As P-Ga 1-xAl xas (x>0,6) p-elektrode (Au) p-gaas Substrat Anode Kathode Grundlagen Aufbau

η ext =η int η Opt η int Anode Kathode Reflektor Golddraht LED-Chip η Opt 12 % Epoxydharz Gehäuse x Leckstrom (n p» n i2 ) Störstellenkonzentration (τ R «τ NR ) n-elektrode (Au) N-Ga 1-xAl xas (x>0,6) p-ga0,65al 0,35As P-Ga 1-xAl xas (x>0,6) p-elektrode (Au) p-gaas Substrat Aufbau und Energieband-Ortsdiagramm einer Doppel-Heterostruktur LED W C U>0 P p N W V W FC W FV x Interne Reflexion η Opt 1 4 n 2 außen 2 HL n Transmissionsgrad des Epoxydharz Gehäuse Grundlagen - Wirkungsgrad

η ext im sichtbaren Spektrum P elektrisch bis 5 W ca. alle 4 Jahre Verdopplung Lücke bei Grün 1,000 externer Wirkungsgrad 0,100 0,010 GaAlInP InGaN GaAlP GaAlAs 0,001 380 430 480 530 580 630 680 Wellenlänge in nm Grundlagen - Wirkungsgrad

Verhalten von LEDs Verhalten von LEDs

Streuung bei GaAlInP-LEDs Schwerpunktwellenlänge und Intensität von insgesamt 94 LED s aus zwei Chargen 100,0 relative Intensität bez. auf die LED mit max. Int. in % 95,0 90,0 85,0 80,0 75,0 70,0 65,0 60,0 603,5 604,0 604,5 605,0 605,5 606,0 606,5 Wellenlänge in nm Verhalten von LEDs - Streuung

Streuung bei InGaN-LEDs Wellenlänge Intensität-Diagramm von #22 (mit 130 LED s) (5.9.2006) 100,00 relative Intensität bezogen auf die LED s mit der maximalen Intensität in % 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 503,00 504,00 505,00 506,00 507,00 508,00 509,00 510,00 511,00 512,00 513,00 Wellenlänge λ in nm 1.Lieferdatum:23,7,06(90 St.) 3.Lieferdatum:23.5.06(30St.) 2.Lieferdatum:26.7.06 (10 St.) Verhalten von LEDs - Streuung

Temperaturverhalten Halbleiterverbindung GaAlAs Wellenlängenbereich in [nm] 630 870 (NIR) λ d /T [nm/k] ca. 0,3 Φ Φ/T [%/K] ca. -1,5 GaAlInP 555 650 0,05-0,1 ca. -0,7 InGaN (UV) 400 525 ca. -0,02 ca. -0,3 Verhalten von LEDs Temperatur

InGaN + YAG-Leuchtstoff 1 0.9 0.8 0.7 weiß 3W S treuscheibe warm-weiß 1W S treuscheibe weiß 3W U-Kugel wa rm-weiß 1W U-Kugel weiß 5W U-Kugel Warm-weiß mit zweitem Leuchtstoff für Rotanteil relative Intensitä 0.6 0.5 0.4 0.3 räumlich inhomogene Abstrahlung 0.2 0.1 0 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 Wellenlänge in nm 1 0 8 In G a N Y A G 0.31 InGaN + YAG- Spektren unterschiedlich temperaturabhängig λ C in nm 6 4 2 0-2 0 1 0 2 0 3 0 I F in m A y 0.3 0.29 0.28 I F 0.27 0.27 0.28 0.29 0.3 0.31 x xy-farbkoordinaten stark temperaturabhängig Verhalten von LEDs - Weiße LED

Alterung Annahme: freie Diffusion von Störstellen in Festkörpern 2 Modell: I = I0 (1 + α t) mit 1 α = α 0 I C F I e C T T j relative Intensität bezogen auf den Versuchsstart 1 1 0.99 relative Intensität bezogen auf den Versuchsstart 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0 100 200 300 400 500 600 700 Betriebsdauer in h InGaN #7 GaAlAs #14 InGaN #6 GaAlInP #20 0.98 0.97 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Betriebsdauer in h hohe Alterung in den ersten Betriebsstunden Von der Stromdichte und der Temperatur abhängige Alterungsprozesse Verhalten von LEDs - Alterung

Zusammenfassung Halbleiterverbindung Temperaturverhalten Wellenlängenbereich in [nm] Produktionsstabilität Alterung η ext GaAlAs 630 870 -- -- ++ -- GaAlInP 555 650 + - ++ + - ++ InGaN 400 525 ++ ++ ++ + - InGaN Zusammenhänge noch nicht vollständig geklärt Theoretisch für das gesamte sichtbare Spektrum geeignet GaAlInP Ausgereifte Technologie Externer Wirkungsgrad fällt stark mit der Wellenlänge Zusammenfassung

Langzeitstabile Farbproben hohe Stabilität der Farbkoordinaten / dominanten Wellenlänge λ < 1nm / 100h hohe Langzeitstabilität L < 1% / 100h kurze Einschaltzeit t on < 5 min. Farbproben

Selektion geeigneter LEDs 0.9 0.8 0.7 0.6 530 (x,y) - chromaticity diagram, CIE 1931 Messplatz zur Selektion von: spektrale Verteilung Intensität 0.5 580 xy-farbkoordianten y 0.4 0.3 490 E 620 0.2 0.1 470 400 0 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 x Farbproben Selektion

Regelung der Intensität und der Temperatur an den spektralen Hellempfindlichkeitsgrad angepasste Fotodiode kleiner thermischer Widerstand Regelung der LED-Temperatur Regelung des LED-Stroms Kühlung LED s Empfindlichkeit und relative Transmission 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 LED-Strahlungsquelle 0.0 380 430 480 530 580 630 680 730 780 optischer Weg Temperatur- & Strahlungssensoren Messanordnung für elektrische, optische und thermische Parameter Wellenlänge λ in nm T S T J S1337-66BR V(λ) BG39 S1337*BG39 (rel.) Leiterkarte Wärmeleitender Isolator Metall Peltierelement Isolationsmaterial Temperatursensor LED-Chip T A Farbproben - Stabilisierung

Optische Mischung und Homogenisierung Reflektor Streuscheibe Leuchtende Fläche = 27mm L < 5% Farbproben - Homogenisierung

Langzeitstabilität weißer LED- Farbproben Leuchtdichte in cd/m 2 180,10 180,00 179,90 179,80 179,70 179,60 179,50 179,40 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 Betriebsdauer in h über 250 Stunden L < 0,3% x < 0,0004 y < 0,0006 xy-komponenten 0,3000 0,2998 0,2996 0,2994 0,2992 0,2990 0,2988 0,2986 0,2984 0,2982 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 Betriebsdauer in h x y Farbproben - Langzeitstabilität