Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden

Ähnliche Dokumente
Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN

Willkommen bei den Masterclasses!

Jenseits der Antimaterie

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

K.Meier - Heidelberg - CERN

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Standardmodell der Teilchenphysik

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Physik der Elementarteilchen

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Unsichtbares sichtbar machen

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Der Ursprung der Masse

Netzwerk Teilchenwelt Vermittlung der Teilchenphysik an Schulen

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0

Bausteine der Materie

Die Grundbausteine des Universums

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

LHC: Die größte Maschine der Welt

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Das Mysterium der Masse

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

(Quelle:

Das Standardmodell der Teilchenphysik

1. Einleitung und Grundbegriffe

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Die Masse, das Higgs und mehr...

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Einführung in das Standardmodell

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Historisches Präludium

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Teilchen sichtbar machen

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Die kosmische Symphonie

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Kernreaktionen chemisch beschrieben

The Search for the Higgs Boson

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

RELATIVITÄT und QUANTEN

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Standardmodell der Kosmologie

Der Antimaterie auf der Spur

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Doppelnatur des Neutrinos

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Weltmaschine auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci)

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Transkript:

Faszination Teilchenphysik Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden 19.9.2015

Menschliche Neugier Camille Flammarion (1842-1925), Astronom Schrieb 50 populäre Bücher und Manuskripte, beginnend als 16-jähriger mit der 500-seitigen Cosmologie Universelle 1880: Yes, indeed, if humankind from humble farmers in the fields and toiling workers in the cities to teachers, people of independent means, those who have reached the pinnacle of fame or fortune, even the most frivolous of society women If they knew what profound inner pleasure await those who gaze at the heavens, then France, nay, the whole of Europe, would be covered with telescopes instead of bayonets, thereby promoting universal happiness and peace." Illustration in L'Atmosphère. Météorologie populaire (Paris, 1888): Un missionnaire du moyen âge raconte qu'il avait trouvé le point où le ciel et la terre se touchent... 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 2

Heutiges Teleskop: Der Large Hadron Collider 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 3

Forschung der Superlative Hochkomplexe Technik Größter Ringbeschleuniger/Maschine der Welt Ca. 10.000 Mitarbeiter aus 85 Nationen 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 4

Was kann die Astro-/Teilchenphysik leisten? Schaffung von Transparenz, Dialog und Teilhabe Transparenz durch offene Türen des CERN und 24 deutscher Forschungseinrichtungen Dialog zwischen Wissenschaftler/innen, Jugendlichen und Lehrkräften Teilhabe durch Zugang zu echten Daten Erkenntnisgewinn als Kulturgut Bezüge zur menschlichen Neugier als Triebfeder des Fortschritts Diskussion der Fragestellungen des größten internationalen Forschungsprojektes der Welt Wissenschaftskommunikation als Teil der Forschung Transfer des Wissens in die Öffentlichkeit spielt für Grundlagenforschung eine ähnliche Rolle wie Technologietransfer für angewandte Forschung 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 5

Suche nach der Grundidee ( Weltformel ) S S S S S LHC: Nachstellen der Prozesse zwischen Elementarteilchen 10-12 s nach dem Urknall Teilchenbeschleuniger: LHC LEP http://lhc-milestones.web.cern.ch/lhc-milestones Geschichte der Physik Zurück zum Urknall 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 6

Die Geschichte des Universums Urknall Inflationäre Expansion Kräfte nehmen heutige Form an Nukleonen entstehen Atomkerne entstehen Atome entstehen Sterne entstehen heute Zeit 10-35 s 10-10 s 10-5 s 3 min 376 000 Jahre 10 9 Jahre 14 10 9 Jahre Energie 10 13 TeV 100 GeV 150 MeV 0,1 MeV 1 ev 1 mev 0,25 mev LHC-Energie 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 7

Das Elektron und die Kosmologie Kleinere W-Masse Tatsächlicher Ablauf Kleinere d-quarkmasse Kleinere Elektronmasse View Online: http://www.tricklabor.com/de/portfolio/was-waere-wenn Download: : www.teilchenphysik.de/multimedia/informationsmaterial/veranstaltungen Massen von Elementarteilchen bestimmen den Ablauf der Kosmologie Wissenschaftler wollen zunächst verstehen, was Masse ist, um danach versuchen, die Werte zu verstehen 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 8

Bedeutung der Elektronmasse (bekanntes Teilchen!) Elektron: Einfluss auf Größen- und Energieskala der Atome (Moleküle, Festkörper, Lebewesen, ) Die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung und die Elektronmasse m e regieren atomare Energien und Radien Bindungsenergie (Stabilität der Materie) steigt mit m e 2 2 2 E ( m ) = - Z a m c 0 e a em = 1 2 H- Atom: - 1 137, 035999 1 2 a 2 em em m c e e 2 = 13, 6 ev Größe der Atomhülle fällt mit 1 / m e r ( h 0 me ) = Za m c em e 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 9

Wissenschaftliche Ziele: (Astro-)Teilchenphysik Zeit: Untersuchung von Einzelprozessen bei 10-12 Sekunden nach dem Urknall Untersuchung der Ursuppe bei 10-6 Sekunden nach dem Urknall Klang des Universums 380 000 Jahre nach dem Urknall Raum: Welche Teilchen haben noch eine Unterstruktur? Welche Teilchen sind elementar? Gibt es mehr als 3 Raumdimensionen? Materie: Gibt es neue schwerere Elementarteilchen? Was ist Dunkle Materie? Woher bekommen Teilchen ihre Masse? Was ist überhaupt Masse? 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 10

ENERGIE ist der Schlüssel zu zu Raum: zu Masse: zu Zeit: 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 11

Standardmodell = Elementare Bausteine? 1. Elementare Bausteine sind eine herausragende experimentelle Erkenntnis eine weitere Substruktur ist so gut wie ausgeschlossen! 2. Aber: sind nicht die theoretische Grundidee des Standardmodells Anordnung weder vorhergesagt, noch bisher nachträglich verstanden! 3. Bergen außerdem Gefahr des reines Auswendiglernens 4. Die Elementarteilchen sind die Spieler in einer Welt, in der sich die Spielregeln = Wechselwirkungen aus Symmetrien herleiten lassen 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 12

Theoretische Grunderkenntnis Das Standardmodell der Teilchenphysik (hauptsächlich entwickelt von 1961-1973) Ladungen Teilchen -- spüren -> <- beeinflussen-- Wechselwirkungen Symmetrie Erhaltungsgröße Basierend auf mathematischem Noether-Theorem (1918) 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 13

4 Fundamentale Wechselwirkungen Für unseren Alltag sind dynamisch relevant: Gravitation Elektromagnetismus (u.a. alle Lebensvorgänge) statisch relevant: Starke Wechselwirkung (Atomkerne <-> Chemische Elemente! ) Schwache Wechselwirkung (Brennen der Sonne! ) Alle bekannten Vorgänge lassen sich auf diese 4 Wechselwirkungen zurückführen! 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe http://www.teilchenwelt.de/material/materialien-fuer-lehrkraefte/ 14

Die Reihung der WW-Stärke hängt vom Abstand ab! Teilchenphysik Wir Kernphysik www.schmunzelmal.de 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 15

Einteilung (Aufgabe für Jugendliche) Welche Kräfte gehören zu welcher fundamentalen Wechselwirkung? Schwerkraft Kernkraft Coulomb-Kraft Reibungskraft Muskelkraft Motorkraft Woran könnte es liegen, dass wir von manchen Wechselwirkungen nichts merken? Von welchen? Welche können wir direkt spüren? Gravitation Elektromagnetismus Welche der beiden ist stärker? 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 16

Ein Beispiel: Noch ein Beispiel: F F elektrisch gravitativ www.fnal.gov/pub/today/archive_2010/today10-04-15.html = 2. 000. 000. 000. 000. 000. 000. 000. 000. 000. 000. 000. 000. 000 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 17

Zentraler Begriff: Wechselwirkung Pierers Universallexikon: Wechselwirkung, das Verhältnis zweier gleichzeitig vorhandener Gegenstände, vermöge dessen sie füreinander in gewissen Beziehungen zugleich als Ursache und als Wirkung aufgefasst werden. In der Teilchenphysik sogar mehr als das Alle(!) Vorgänge in der Natur lassen sich zurückführen auf nur 4 Fundamentale Wechselwirkungen 3 dieser Wechselwirkungen werden im Standardmodell erklärt Diese vereinigen die Phänomene Entstehung, Kraft u. Zerfall 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 18

Ladung -> Wechselwirkungen + Botenteilchen Jede Wechselwirkung (= Kraft+Umwandlung) hat eigene Botenteilchen Boten nur austauschbar, wenn entsprechende Ladung vorhanden Wechselwirkung Botenteilchen Ladung der Materieteilchen Starke Gluonen g Starker Farb -Ladungsvektor Schwache Elektromagnetische Weakonen (W +,W -,Z) Photonen g Schwache -Ladungszahl I = + 1/2 Ł-1/2ł Elektrische Ladungszahl q = -1, + ⅔, -⅓, Gravitation Gravitonen? Wahrscheinlich! Masse??? Nein! 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 19

Grundlegende Erkenntnis des Standardmodells Zu jeder Wechselwirkung gehört eine Ladung Nur Teilchen mit entsprechender Ladung spüren Wechselwirkung Wechselwirkung erfolgt über Austausch von Botenteilchen http://www.fnal.gov/pub/today/archive/archive_2013 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 20

Neues über Ladung Es gibt 3 völlig verschiedene Ladungen (für jede WW des Standardmodells eine) Diese können Vektorcharakter haben (!) Die Teilchen ordnen sich bezüglich dieser Ladungen in Multipletts Warum genau diese Anordnung im Periodensystem der Teilchen? bisher unverstanden! Elektrische Ladung Q Schwache Ladung I W 3 Starke Ladung Blau Grün Rot +2/3 +1/2-1/3-1/2 0 +1/2-1 -1/2 19.09.2015 www.teilchenphysik.de/teilchenphysik/elementarteilchen PH Dresden Seminargruppe www.weltmaschine.de/physik/standardmodell_der_teilchenphysik 21

Beispiel für zweite Teilchen-Familie: Myon p, He,... Atmosphäre g p n Entdeckt: 1937-1947 wie e, nur 200x schwerer Fuji 3776 m p m primäres Teilchen trifft auf Atmosphäre: 15 30 km Höhe p n m m n m e g e n e n m 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 22

Materie und fundamentale Bausteine 1/10.000.000 1/10 1/10.000 1/10 1/1.000 > < 0,01 m Kristall 10-9 m Molekül Aufbau der stabilen Materie nur aus der ersten Familie Zwei Quarks zu Protonen und Neutronen gebunden Down: d (Q= -1/3) Up: u (Q= +2/3) Zwei Leptonen 10-10 m Atom Elektron e: gebunden in Atomhülle 10-14 m Atomkern 10-15 m Proton Neutrino n: ungebunden, entsteht in Kernumwandlungenen (Kernfusion Sonne, Radioaktive Kernzerfälle) 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 23 1 fm <10-18 m Quark Elektron

Wie klein sind Elementarteilchen? Quarks Elektron < 10-18 m Atomkern Zucker- Molekül Fußballfeld Proton Neutron Atom Fliege Mensch 10-18 10-15 10-12 10-9 10-6 10-3 1 10 3 Ausdehnung in m :10 :10 10 10 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 24 24

Antimaterie Zu jedem Bausteinteilchen existiert ein Antiteilchen mit umgekehrten Vorzeichen von allen Ladungen Sonst sind alle Eigenschaften (Masse, Lebensdauer) gleich Aus Botenteilchen können paarweise Materie- und Antimaterieteilchen entstehen (Ladungserhaltung!) Umgekehrt können sie sich paarweise wieder zu Botenteilchen (nicht: Energie ) vernichten 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe m Z 25 2E e

Heutiges Standardmodell der Teilchenphysik (1961-73) Fundamentale Wechselwirkungen zwischen Teilchen erfordern Botenteilchen (Austauschteilchen) sind aus Symmetrien ableitbar! Bausteine der Welt Träger von Ladungen Spielen nach Regeln der entsprechenden Wechselwirkungen Massenmechanismus Symmetrien verbieten Teilchenmassen!! Herkunft der Teilchenmassen noch unbekannt Hypothese: Higgsmechanismus, Nachweis: Higgs-Teilchen Errungenschaft des Standardmodells beschreibt *alle* bekannten Prozesse Ist (derzeit) DIE grundlegende Theorie der Physik 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 26

Eindeutige Vorhersagen Theorievorhersage: Eindeutiges Set von fundamentalen Vertices für jede Wechselwirkung Bilden Grundlage von Feynman-Diagrammen zur Beschreibung von Reaktionen, die auf Abständen << fm ablaufen Alle Prozesse sind Kombination solch fundamentaler Vertices Andere Prozesse können nicht stattfinden! Zeit z.b. Beta zerfall des Neutrons Anm: Pfeilrichtung symbolisiert Antiteilchen Es läuft trotzdem in der Zeit nach rechts 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 27

Beispiel: Kalium 40 Instabiles Isotop mit 40 Nukleonen (19 Protonen und 21 Neutronen) Zerfällt durch den Betaminus- oder Betapluszerfall mit Halbwertszeit von 1,28 Mrd. Jahren für den menschlichen Körper lebensnotwendig: Regelt als Mineralstoff Wassergehalt in den Zellen Wichtiger Elektrolyt der Körperflüssigkeit. Ca jedes 9000ste Kaliumatom der ca. 100-150g Kalium in unserem Körper ist Kalium-40. Animation: Aufgabe: Mit wie vielen Neutrinos pro Sekunde bestrahlen sie ihre/n Nachbar/in? 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 28

Feynmandiagramme und Wechselwirkungen Wechselwirkung: Beide Gegenstände sind Ursache und Wirkung ( Einstein: Beobachter-abhängige raumartige Ereignisse: ) Umwandlung des Wasserstoff p n W + e - n e Erster Nachweis von Antineutrinos aus Kernkraftwerken p W + n p b + und b - - Umwandlungen von Kernen p n p n W - e - n e W - n e e + n e e + W + W - e + e - n 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe e 29 n n p n e

Erlernen von Teilchenidentifikation Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten Aufgabe: Mustererkennung Feststellbare Eigenschaften: aus Quarks ( Hadronen ) elektrisch geladen / ungeladen leicht / schwer Kenntnis - Voraussetzung: Teilchenladungen Teilchenmassen Teilchensubstruktur 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 30

https://kjende.web.cern.ch/kjende/de/wpath_teilchenid1.htm 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 31

Seit 2011 Messungen mit LHC-Daten www.physicsmasterclasses.org/index.php?cat=physics vielfältige Aufgaben Event displays, Ereignisse identifizieren Histogramme erzeugen ((Masse, Winkelverteilung) Datenqualität untersuchen frei verfügbar für alle pädagogischen Zwecke, nicht nur für Masterclasses stets aktuell auf Augenhöhe mit d. Forschern 2012: Higgs in simulierten Daten 2013: echte Higgs-Kandidaten ATLAS W path (TU Dresden) Z path CMS J/Ψ data quality W,Z,H analysis ALICE Strange Particles Modification Factor RAA LHCb Charm lifetime seit kurzem: IceCube-Masterclass in Testphase: Auger-Masterclass in Zukunft: TOTEM-Daten 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 32

Die Massen der Elementarteilchen überdecken14(!) Größenordnungen n ~ Sandkorn e ~ Auto t ~ Ozeandampfer sind eine Eigenschaft von Teilchen ohne Unterstruktur d.h. sind keine Frage von Größe ( kilo-tonnen ) haben ein charakteristisches Muster in bezug auf Familien (auch: Generationen ) in bezug auf Neutrinos (~ 10 10 mal leichter als ihre Partner) Wie? Brout - Englert - Higgs xxxxx -2 xxx xxxxxxxx -3-1 The Dawn of Physics Beyond the Standard Model, 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe by Gordon Kane, Scientific American, June 2003 33

Der Brout-Englert-Higgs Mechanismus Vakuum mit BEHiggs-Feldstärke v = 0 alle Teilchen sind masselos bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit Vakuum mit BEHiggs-Feldstärke v 0 Teilchen werden durch Wechselwirkung mit dem Feld verlangsamt Teilchen erhalten effektiv eine Masse Wert hängt von der Stärke der Wechselwirkung mit dem Feld ab Higgs-Teilchen Quantenmechanische Anregung des Hintergrundfeldes Notwendige Konsequenz des Konzepts! 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 34

Mechanische Analogie zur Higgs-Produktion Luft (~ Hintergrundfeld) normalerweise kaum zu spüren am Besten erfahrbar, wenn es in Bewegung ist Objekte hoher Energie erzeugen Anregungen der Luft ~ Objekte hoher Masse erzeugen Anregung im Hintergrundfeld = Higgs-Teilchen 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 35

Higgs Physik am LHC Higgs Masse vorher unbekannt: Viele Produktionsmechanismen Viele mögliche Zerfälle Als Funktion der Masse vorhersagbar 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe

19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 37 of 44 H ZZ 4 Leptonen (e oder µ) Goldener Kanal (praktisch kein Untergrund außer ZZ ohne Higgs) Sensitivster Endzustand für 200 GeV<m H <275 GeV zweitsensitivster (nach WW) für 130 GeV<m H <200 GeV Sehr gute Massenrekonstruktion möglich

Higgs ZZ 19.09.2015 Entwicklung des 4-Lepton invarianten PH Dresden Massenspektrums Seminargruppe in 2011 und 2012

19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 39 of 44 Suche nach W-paaren, z.b. W + W - µ + n e - n

Gemessene Kopplungen (Masse) Vorhersage für Higgs: Kopplung ~ Masse Experiment: bestätigt über Bereich von Faktor 100 für Bosonen: W,Z Fermionen: t, b, t Quelle: http://inspirehep.net/record/1261762/files/cms-regge.png 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 40 of 44

Anwendungsbeispiele: Tumortherapie mit Hadronen Vorteil gegenüber Bestrahlung mit Photonen (Röntgen): Eindringtiefe gezielt einstellbar Energie trifft fast nur das Tumorgewebe und verschont gesunde Zellen geringere Dosis nötig Nachteile: Kosten großer Beschleuniger nötig Kohlenstoff-Ionen Photonen 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 41

PET: Positronen-Emissions-Tomografie Patienten wird eine Flüssigkeit verabreicht, die Positronen abstrahlt (β + -Strahler) Positronen und Elektronen zerstrahlen in zwei Photonen in entgegengesetzte Richtungen Detektierung der Photonen Rekonstruktion ihres Ursprungsorts Bildentstehug im Computer Detektoren β + - Strahler 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 42

Zusammenfassung Stärken der Astro-/Teilchenphysik Faszination der fundamentalen Fragen Faszination der Begriffe (Urknall, Antimaterie) Faszination der experimentellen Aufbauten (CERN) Grundlagenforschung als Kulturgut und intellektueller Gewinn Herausforderungen Teilchenphysik in Schulcurricula (noch) wenig vertreten Teilweise Antworten auf noch nie selbst gestellte Fragen Große Zahl neuer Begriffe in kurzer Zeit Viele neue Konzepte und Vorstellungen Herstellung des Bezugs zur Erfahrungswelt 19.09.2015 PH Dresden Seminargruppe 43

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Umsetzung für Schulen: Vortrag Uta Bilow 19.09.2015