1 Antrag. 2 Erläuterungsbericht mit. 2.1 Allgemeines (8/17)

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Entnahme von Grundwasser zur Trinkwasserversorgung sowie zur betrieblichen Wasserversorgung über 600.

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG)

PLZ, Ort Telefon - dienstlich privat

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Antrag auf Baugenehmigung

unterschreiben 2-fach

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren ( 63 NBauO)

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Anlage 14 Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis. U81/ 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz - Flughafen Terminal U 81 / 1. BAUABSCHNITT

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Abwasser aus einer Regenwasserkanalisation im Trennsystem in den / die leitungsstelle E

Trägerunterlagen (zweifach 1 ) zur Beantragung einer Zuwendung (= Antrag des Trägers/ Tagesmutter bzw. Tagesvater oder Erziehungsberechtigte/r)

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und gereinigtem häuslichen Schmutzwasser

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

auf Erteilung einer Genehmigung gemäß 6 des Hessischen Naturschutzgesetzes 4 der Landschaftsschutzverordnung Rhein-Taunus Osttaunus

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

2. Jahrgang Nr. 6. Inhalt:

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

Überschwemmungsgebiet Rhein

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen

Freie und Hansestadt Hamburg

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Hinweise zur Antragstellung in Enteignungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB)

Enteignungs- und Besitzeinweisungsverfahren nach dem Landesenteignungsgesetz (LEnteigG)

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

1.Projektverantwortung

M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

B e k a n n t m a c h u n g

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

B e k a n n t m a c h u n g

Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Antrag auf Baugenehmigung

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Amtsblatt der Stadt Werne

Bürgerbeteiligung in Natur- und Umweltschutz

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Transkript:

Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Entnahme von Oberflächenwasser zur Trinkwasserversorgung über 600.000 m³/a sowie zur betrieblichen Wasserversorgung (8/17) Hinweis: Es wird empfohlen, vor der Antragsaufstellung ein Vorgespräch mit der Bezirksregierung Köln über den genauen Umfang des Antrages und die Zahl der Antragsexemplare zu führen! 1 Antrag Antragsteller (Name, Anschrift bzw. Firmensitz, Tel., Fax, E-Mail-Adresse etc., aktuelle(r) Gewässerschutzbeauftragte(r) Art der beantragten Befugnis (Erlaubnis, gehobene Erlaubnis, Bewilligung) Verwendungszweck, Verwendungsgebiet Umfang der beantragten Befugnis (in m 3 /s, m 3 /h, m 3 /d und m 3 /a) Art und Weise der Entnahme ggf. gesonderter Antrag auf Zulassung des vorzeitigen Beginns mit Begründung und Erklärung gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 WHG 2 Erläuterungsbericht mit 2.1 Allgemeines Bei Beantragung einer gehobenen Erlaubnis oder Bewilligung ausführliche Begründung des Antragsbegehren Lage der Entnahmestelle(n) (Gemarkung, Flur, Flurstück, Ost / Rechts- und - 1 -

Nord / Hochwert als UTM-Koordinaten auf Basis des Bezugssystems ETRS89) Station der Entnahmestelle(n) (gemäß aktuellem Kartenwerk "Gewässerstationierung" des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV). Bei nicht stationierten Gewässern Name und Station des stationierten Hauptvorfluters und Entfernung davon) Gewässer, aus dem die Entnahme beantragt wird (Name, Flussgebietskennzahl) Lage des Entnahmebauwerks / der Entnahmebauwerke in der Planungseinheit xy, Wasserkörper xy, an einem Strahlweg oder in einem Strahlursprung gem. Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept, in Zielartengewässer xy gem. EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) Hinweis: Die hydromorphologischen Umsetzungsfahrpläne WRRL für die einzelnen Gewässer, aus denen vorhandene und geplante Strahlursprünge und Strahlwege bzw. Trittsteine ersichtlich sind, werden derzeit in Kooperationen erarbeitet. Der Stand der Erarbeitung und künftig die Umsetzungsfahrpläne sind einsehbar auf der Internetseite http://www.flussgebiete.nrw.de. Dort finden sich auch Informationen zum Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept. Beschreibung der Art und Weise der Entnahme, incl. Darstellung der bisherigen und zukünftigen betrieblichen Situation, der bisherigen Rechte, der Eigentumsverhältnisse an den wasserrechtlichen Anlagen, Angabe von Kopplungen der Entnahme an ein Staurecht Leistungsfähigkeit der Entnahmeeinrichtung und der angeschlossenen Anlage Angabe, ob durch Entnahme bzw. Benutzungsanlagen (Entnahmebauwerk und -leitungen) ein vorläufig gesichertes oder festgesetztes Überschwemmungsgebiet betroffen ist: Angabe, ob ggf. zugehörige wasserwirtschaftliche Genehmigungen nach 22 LWG für das Entnahmebauwerk und nach 78 Abs. 3 WHG für Entnahmeleitungen. ggf. mit Entlüftungen, hochwassersicheren Schachtbauwerken/-abdeckungen, - 2 -

Hochwasserschiebern, etc. im festgesetzten Überschwemmungsgebiet vorliegen Angabe von Kreuzungen der Entnahmeanlage(n) / -leitungen o mit Hochwasserschutzanlagen / -zonen und Angabe von zugehörigen Genehmigungen / Befreiungen nach 82 LWG / DSchVO o mit einem Gewässerrandstreifen und Angabe von zugehörigen Befreiungen gem. 38 WHG i.v.m. 31 LWG o mit anderen Leitungen wie Abwasser-, Trinkwasser-, Gasleitungen oder Pipelines, Erdkabeln oder sonstigen Leitungen o mit anderen Gewässern unter Beschreibung dieser Kreuzung und Angabe der zugehörigen wasserrechtlichen Genehmigung (i.d.r. gemäß 22 LWG) o usw. Betriebsweise der Entnahme(n) im Hochwasserfall / im Niedrigwasserfall mit Darlegung der zugehörigen technischen, logistischen und organisatorischen Maßnahmen und hydraulische Auswirkungen im Gewässer (Gewährleistung des Hochwasserschutzes durch Vermeidung von Hinter-/Unterläufigkeiten - Angabe erforderlicher Logistik und Personal unter Benennen der (organisatorischen) Verantwortlichkeiten, Gewährleistung der ökologisch erforderlichen Mindestwassermenge im Gewässer, Gewährleistung der erforderlichen Vorflut - Ausgleich der Wasserführung, ) Darstellung der regelmäßigen / anlassbedingten Unterhaltung und Wartung des Entnahmebauwerks / der Entnahmebauwerke Art und Weise der Entnahmemengenermittlung. Beschreibung der Rohwasseraufbereitung (nur bei Trinkwasserversorgung); Hinweis: Bei Neubau oder einer wesentlicher Veränderung der Aufbereitungsanlage ist eine gesonderte Anzeige nach 41 LWG erforderlich. - 3 -

2.2 Bedarfsnachweis Rechtliche Situation: Sofern die beantragte Entnahme in Verbund mit anderen Wasserrechten der Versorgung des gleichen Versorgungsgebietes dient, sind die genehmigten Wasserrechte mit Mengen und Befristungen anzugeben Bedarf (textliche Darstellung und Fließdiagramm); bei mehreren Wassergewinnungs- und -entnahmeanlagen im Versorgungsgebiet / des Betriebes im Verbund: alle Wasserentnahmen (Gesamtbedarfsnachweis für alle Grund- und Oberflächenwasserentnahmen im Versorgungsgebiet/im Betrieb), Entnahmemengen aller Wasserentnahmen für das Versorgungsgebiet des Wasserversorgungsunternehmens / des Betreibers (Grund- und Oberflächenwasserentnahme) der letzten 10-20 Jahre in m 3 /a, tabellarisch und grafisch dargestellt mit erläuterndem Text; Verbrauchsstellen (Angaben in m 3 /h), Mehrfachnutzungen, ggf. Temperaturentwicklung, Ableitung des gebrauchten Wassers (Mengenangaben an den einzelnen Verbrauchsstellen), Verdunstungsverluste (mit prozentualer und absoluter Mengenangabe), Rohrnetzverluste (prozentual und absolut); die ergriffenen Maßnahmen zur Verlustreduzierung sind darzulegen Prognose des zukünftigen Bedarfs (textliche Erläuterung und Fließdiagramm); es muss ersichtlich sein, an welchen Verbrauchsstellen warum ein Mehrbedarf entsteht, Kreislauf- und Mehrfachnutzung w.v., Reduzierung der Rohrnetzverluste In der Vergangenheit vorgenommenen Wassereinsparungen sowie der künftigen Einsparmöglichkeiten Begründung für die Notwendigkeit des Oberflächenwassereinsatzes mit Beschreibung von Alternativen 3 Dargebotsnachweis Darstellung der Zu- und Abflussverhältnisse bei Niedrigwasser, Mittelwasser und Hochwasser - 4 -

Darstellung des Einzugsgebietes des Gewässers sowie der hydrologischen Verhältnisse im Einzugsgebiet Angaben über vorgesehene Einspeisungen aus Nebengewässern, Rückhaltebecken, Talsperren, Grundwasserentnahmen etc., wenn die vorgesehene Entnahme wegen unzureichender Wassermengen aus anderen Oberflächenwässern und / oder Grundwasser ergänzt werden muss. Nur bei Trinkwasserversorgung: Darstellung potentieller Gefährdungen (Abwasser, Flächennutzung); Auswirkungen der Gefährdungen auf die Rohwasserqualität Ganglinien über Ergebnisse der Rohwasseruntersuchungen für ausgewählte Parameter aktuelle Trinkwasseranalysen und Rohwasseranalysen der letzten 3 Jahre Schützbarkeit der Wassergewinnung 4 Einleiterlaubnis Darstellung des Verbleibs des genutzten Wassers; (Einleiterlaubnis; Datum des Bescheides und der Befristung, Aktenzeichen, in der Regel nur bei betrieblicher Wasserversorgung z.b. Kühlwasser) Einleiterlaubnis für Wasser aus Aufbereitungsanlagen (nur bei Trinkwasser) 5 Darstellung der Auswirkungen der Oberflächenwasserentnahme auf "Dritte" Darstellung der Beeinflussung anderer Entnahmen und Nutzungsansprüche und Wasserrechte Darstellung der Beeinflussung von Natur und Landschaft, Schutzgebiete, besonders geschützte Arten, Boden- / Baudenkmale, (Angabe, ob durch die - 5 -

Entnahme bzw. Benutzungsanlagen Schutzgebiete nach Landschaftsrecht betroffen sind (NSG, LSG, FFH-Gebiet, geschützter Landschaftsbestandteil, geschütztes Biotop, ) Darstellung der Abflussverhältnisse vor und nach Beginn der Wasserentnahme (Veränderung des Wasserstandes, des Abflusses und der Strömungsverhältnisse) oberhalb und unterhalb der Entnahmestelle, sowohl bei Hoch- als auch Niedrigwasser Beschreibung der Auswirkungen der Entnahme auf die Gewässerökologie, sowohl bzgl. Flora und Fauna als auch Gewässer- und Auenstrukturen (u.a. im Blick auf 33 u. 34 WHG), Darstellung der Fischwege und der MZB- Wege zur Passierbarkeit und Durchgängigkeit des Standortes Darstellung der Beeinflussung der Grundwasserverhältnisse Vermeidung und Ausgleich des Eingriffs in Natur und Landschaft (Beschreibung von möglichen Vermeidungs-, Verminderungs- und Schutzmaßnahmen; Darstellung der unvermeidbaren Beeinträchtigungen sowie der Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen) Bauzeitliche Aspekte: o Hochwasserschutz in der Bauzeit - HWAP - Baustelleneinrichtung - bauzeitliche Lagerungen o bauzeitliche Wasserhaltungen, Vermeidung der Gewässertrübung, o Immissionsschutz der Bauzeit (Lärm, Staub, Licht, Gerüche, ) o weitere bauzeitliche Einwirkungen auf den Naturhaushalt (Baustraßen, Baumschutz - Nist- und Brutstättenschutz, LBP) 6 Pläne und Zeichnungen 6.1 Lagepläne topographische Karte im Maßstab 1 : 25.000 des gesamten Einzugsgebietes der Entnahme einschließlich der Einspeisung aus Nebengewässern, Rückhaltebecken, Talsperren etc. und - 6 -

Deutsche Grundkarte M 1:5.000 mit Darstellung und Kennzeichnung der Entnahmestelle(n) mit Angabe der Flurstücke nach dem Liegenschaftskataster und der Einleitstellen aus Nebengewässern, Talsperren, Rückhaltebecken, Abwassereinleitungen. Katasterplan M 1:250, 1:500 oder 1:1.000 (für engeren Entnahmebereich; je nach Größe der Gesamtanlage) mit genauer Lage der Entnahmestelle(n), den zugehörigen Anlagen sowie Verlauf der Hauptwasserleitungen. Die für die Entnahme und für die der Gewässerbenutzung dienenden Anlagen beanspruchten Grundstücke sind nach dem Liegenschaftskataster zu bezeichnen. Im Eigentum des Gewässerbenutzers stehende sowie die von ihm gepachteten Grundstücke sind jeweils gesondert (z.b. durch gelbe Umrandungen) zu kennzeichnen. Der Lageplan muss einen ausreichenden Überblick über die örtliche Situation und die genaue Lage der Entnahmestelle und der dazugehörigen Anlagen vermitteln. Auf sämtlichen Karten sind Nordpfeil und Kartenmaßstab anzugeben. 6.2 Darstellung des Entnahmebauwerks und -bereichs und Angaben zur Entnahmemengenermittlung Zeichnung mit Grundriss, Schnitt und Draufsicht bei bestehenden Anlagen, ggf. zusätzlich Fotos (mit Datum) Schnitte des unmittelbaren Entnahmebereiches Darstellung des Fischschutzes ( 40 Landesfischereigesetz, 34 WHG) und der Fischwege im Blick auf die Durchgängigkeit 7 Unterlagen für eine Prüfung nach der FFH- und Vogelschutzrichtlinie Sofern FFH-Gebiete tangiert werden sind zusätzlich Unterlagen für eine FFH- Prüfung und für eine Prüfung nach der Vogelschutzrichtlinie vorzulegen. Eine - 7 -

solche Prüfung bezieht sich auf die Auswirkung der Gewässerbenutzung, der eigentlichen Anlage und der Errichtung der Anlage. Zunächst ist darzulegen, ob sich im Einzugsgebiet und Einflussgebiet der Gewässerbenutzung und/oder im Bereich der zu errichtenden Anlagen ein FFH-Gebiet oder ein Vogelschutzgebiet befindet. In einem weiteren Darlegungsschritt ist zu beschreiben, welche Auswirkungen auf die vorgenannten Gebiete durch die Benutzung bzw. durch die Anlagen zu erwarten sind. In einem letzten Schritt ist darzulegen, ob und wie die Auswirkungen ausgeglichen werden können. Sofern im ersten Arbeitsschritt aufgezeigt wird, dass es keine entsprechenden Gebiete gibt, erübrigt sich eine weitere Darlegung. Vorzulegende Kartenwerke: Karte des Einzugsgebiet und Einflussgebietes mit Eintrag der zu errichtenden oder zu wartenden Anlagen und der FFH- und Vogelschutzgebiete Grundwasserflurabstandskarte des oberen Grundwasserleiters für einen mittleren Grundwasserstand vor der beantragten Oberflächenwassernutzung sowie bei Förderung mit Eintragung aller grundwasserabhängigen Biotope Grundwasserstandsdifferenzenkarte aus dem Vergleich des Grundwasserflurabstandes vor und während der Entnahme geeignete Schnitte. Hierzu wird insbesondere auf die Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43 EWG (FFH-RL) und 79/409/EWG (Vogelschutz-RL) vom 26.04.2000 (VV-FFH) verwiesen. - 8 -

Hinweise: Für Erlaubnisverfahren werden i.d.r. 4-6 Antragsexemplare und für gehobene Erlaubnis - oder Bewilligungsverfahren i.d.r. 10 Antragsexemplare benötigt. Sämtliche Antragsunterlagen müssen sich auf dem neuesten Stand befinden. Der Antrag ist vom Antragsteller und vom Planverfasser zu unterzeichnen. Antragsunterlagen die Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten, sind insbesondere im Hinblick auf Bestimmungen des Datenschutzes und des Informationsfreiheitsgesetzes - entsprechend kenntlich gemacht - getrennt von den übrigen Unterlagen einzureichen. Um den an dem Verfahren zu beteiligenden Dienststellen auch ohne Kenntnis dieser Ausführungen die Abgabe einer sachdienlichen Stellungnahme zu ermöglichen, ist den eigentlichen Antragsunterlagen eine grobe Beschreibung des Inhaltes dieser separat beiliegenden Interna beizufügen. Sofern die Oberflächenwasserentnahme mit der Erstellung oder Änderung einer nach BImSchG genehmigungspflichtigen Anlage zusammenhängt, für die eine UVP-Pflicht besteht, ist ein förmliches Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung nach 11(1) WHG i.v. mit 18 UVPG durchzuführen. Hierfür werden i.d.r. 4 Antragsexemplare zusätzlich benötigt. - 9 -