Lehrstellenkonferenz vom 26. Oktober 2009 Zusammenfassung des Massnahmenplans

Ähnliche Dokumente
Pflegeberufe. 04. April 2012

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Lehrstellenbarometer April 2011 Kurzbericht

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2012 Detaillierter Ergebnisbericht

Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Leistungsvereinbarung

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

Leistungsvereinbarung

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Analysetool Fachkräftemangel

Rotary International

Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010


Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Akademisierung statt Lehre?

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Fachkräftemangel in der Schweiz

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Lehrstellenkonferenz 2011 Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Mobilität

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Anerkennung. ausländischer Diplome in Pflege. auf Niveau Höhere Fachschule und. Fachhochschule

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

«Die Auszubildenden sind unsere Zukunft»

Bericht EVD «Bildung Pflegeberufe»

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2014

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Neue Wege zu höheren Zielen.

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02)

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

vom 13. November 2008 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

PROFIS BILDEN PROFIS AUS

Teilzeitausbildung Pflege HF

Gesamtsituation auf dem Lehrstellenmarkt

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert;

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

OdASanté und ZIGG: Bedarfsorientierte Ausbildung von Fachkräften in der Schweiz fördern

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Informationen des SVEB

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Bildungs- und personalpolitisches Leitbild H+

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Berufsbildung und Weiterbildung der Weg zu qualifiziertem Personal

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

La regenza dal chantun Grischun

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK DER WEG DER PROFIS. Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Einführung in die Berufswahl

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Ermöglicht überall Zutritt.

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Wie sich die Lücke schließen lässt

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 101

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

Anerkennung. ausländischer Diplome in Pflege. auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Lehrstellenkonferenz vom 26. Oktober 2009 Zusammenfassung des Massnahmenplans Die Lehrstellenkonferenz 2009 erörterte den Handlungsbedarf in den drei Themenbereichen Fachkräftemangel im Gesundheits- und Sozialwesen, Situation für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie die Lage auf dem Lehrstellenmarkt. Die beschlossenen Massnahmen setzen Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt entsprechend den jeweiligen Verantwortlichkeiten gemeinsam um. 1. Massnahmen Gesundheit und Soziales Die Berufsbildung spielt eine Rolle in der Behebung des Fachkräftemangels im Gesundheits- und Sozialwesen. Gegenwärtig deckt die Schweiz ihren Personalbedarf im Pflegebereich zu einem Drittel durch ausländische Arbeitskräfte.. 1.1 Kantone für Pilote der Attestausbildung im Gesundheits-/Sozialbereich gewinnen Diese niederschwellige Ausbildung führt zu zusätzlichen Berufsleuten für den Gesundheits- und Sozialbereich und hat eine Zubringerfunktion für die 3-jährigen Grundbildungen mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ (Fachfrau/Fachmann Gesundheit und Fachfrau/Fachmann Betreuung), die im Jahr 2005 eingeführt wurden. Um erste Erfahrungen im Hinblick auf die gesamtschweizerische Einführung zu sammeln, werden 2011 Pilotprojekte der zweijährigen Grundbildung im Bereich Gesundheit und Soziales gestartet. Der Kanton AG prüft zudem die Einführung des Pilotprojektes bereits 2010. 1.2. Information und Kommunikation zu den Gesundheitsberufen Eine Informationsoffensive soll Jugendliche für Ausbildungen im Gesundheitsbereich interessieren, insbesondere für die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann (Tertiärstufe B) und die Ausbildung zur Fachfrau bzw. Fachmann Gesundheit (Sekundarstufe II). Zudem sollen die Betriebe zur Schaffung von Lehrstellen motiviert werden. 1.3. Lehrstellenförderung im Gesundheitsbereich Um das Lehrstellenangebot zu vergrössern, leitet die Branche mit Unterstützung des Bundes gezielte Massnahmen ein, wie zum Beispiel der Einsatz von Lehrstellenförderinnen und Lehrstellenförderern. Diese akquirieren neue Lehrstellen. Zudem soll die Anschubfinanzierung für Lehrbetriebsverbünde auch im Gesundheitswesen ausgebaut werden. 1.4. Ausbildungsangebote für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger Nicht nur Jugendliche, sondern auch erwerbstätige Personen in anderen Berufen sind namentlich für den Beruf Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu interessieren. In einigen Kantonen werden Massnahmen erprobt, die einen Quereinstieg fördern. Kantonale Initiativen in diesem Bereich werden intensiviert und erweitert.

2. Massnahmen Übergang Ausbildung-Beruf 2.1. Indikatorensystem Fachkräftemangel für die Branchen Im Hinblick auf die Nachwuchsförderung informieren Wirtschaftsbranchen sich über Entwicklungen der Erwerbstätigkeit in ihrem Bereich. Im Auftrag der Lehrstellenkonferenz 2008 wurde ein Indikatorensystem Fachkräftemangel entwickelt. Dieses Instrument generiert Indizien für Fachkräftemangel. Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT stellt den Branchen das Instrument zur strategischen Planung ihres Arbeitskräftepotenzials zur Verfügung. 2.2. Berufseinstiegsbarometer Die Arbeitslosigkeit der jungen Erwachsenen reagiert stark auf konjunkturelle Schwankungen. Es bestehen Vermutungen, dass junge Erwachsene beim Einstieg ins Berufsleben auf zunehmend höhere Hürden treffen. Um die Situation auf dem Arbeitsmarkt für junge Erwachsene nach Ausbildungsabschluss zu beobachten, entwickelt der Bund ein Einsteigendenbarometer : ein Bericht, der die Veränderungen im Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Stellen für Berufseinsteigende zeigt. Das Instrument untersucht insbesondere welche Kompetenzen die Betriebe von den Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern nachfragen. 2.3. Start ins Berufsleben Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger 2010 können gesteigert werden durch Vorbereitung auf den Übergang ins Berufsleben im Berufsfachschulunterricht. Die Jugendlichen erlernen die wichtigsten Schritte einer erfolgreichen Bewerbung. Sie setzen sich im Rahmen des lebenslangen Lernens mit der Planung ihrer beruflichen Laufbahn auseinander. Im August 2009 hat das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement den Flyer Der Start ins Berufsleben veröffentlicht, mit Informationen zum Berufseinstieg. Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT erarbeitet in Absprache mit der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK bzw. mit der Schweizerischen Berufsbildungsämterkonferenz SBBK die entsprechenden Instrumente, wie Berufsfachschullehrkräfte in diesem Bereich geschult und wie sie die Thematik unterrichten sollen. (z.b. Muster-Lektionen, Unterrichtsmaterialien, E- Learning-Tool (analog My Berufswahl auf www.berufsberatung.ch)). 3. Massnahmen Lehrstellenmarkt 3.1. Bestehende Massnahmen anwenden Die Berufsbildungswelt ist auf Folgen der aktuellen Wirtschaftsentwicklung für die Integration von Jugendlichen in das Berufsleben gut vorbereitet. Zur Bekämpfung der Lehrstellenknappheit wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Massnahmen und Instrumente entwickelt. Sie haben sich bewährt und werden auch 2010 eingesetzt, um den Lehrstellenmarkt stabil zu halten. Bei Bedarf können die Massnahmen weiter ausgebaut werden. 3.2. Sensibilisierung für Berufe im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Ziel ist die bestehenden Aktivitäten zur Sensibilisierung der Jugendlichen im MINT-Bereich besser zu koordinieren und aufeinander abzustimmen. Dazu zählt zum Beispiel die Web-Plattform www.simplyscience.ch. Diese hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft, Informatik und Technik zu interessieren, im Hinblick auf den Nachwuchs in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen. Bund, Kantone und der Initiator der Web-Plattform, SGCI Chemie Pharma Schweiz, prüfen, ob und wie die Zielgruppe der Plattform auf Jugendliche auf Sekundarstufe II erweitert werden kann. Ziel ist es, Jugendlichen und Berufsfachschulen über die Plattform Instrumente zur Vorbereitung auf eine Laufbahn im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich zur Verfügung zu stellen. 2

Anhang: Ausgangslage A. Entwicklungen auf dem Lehrstellenmarkt Zur Beobachtung des Lehrstellenmarkts erstellt das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT zweimal im Jahr den Lehrstellenbarometer (Stichdaten April und August). Zusätzlich wurden von Januar bis August monatlich Umfragen zur Lehrstellensituation bei den Kantonen durchgeführt. Gemäss der letzten Umfrage im August ist der Wirtschaftsabschwung auf dem Lehrstellenmarkt bislang nicht spürbar. Wie sich die Wirtschaftslage auf den Lehrstellenmarkt 2010 auswirken wird, ist unsicher. Im Allgemeinen reagiert das Lehrstellenangebot mit einer Verzögerung und nicht immer kongruent zum Arbeitsmarkt auf konjunkturelle Entwicklungen. B. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche und junge Erwachsene Im vergangenen Jahr hat sich die allgemeine Situation auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert. Während sich die Gesamtarbeitslosenquote von 2.4% im September 2008 auf 3.9% im September 2009 erhöhte, stieg die Arbeitslosigkeit unter den 20- bis 24-Jährigen von 3.5% im gleichen Zeitraum auf 6.4%. Die Arbeitslosenquote der 15- bis 19-Jährigen lag in den letzten zwölf Monaten zumeist unter der Gesamtarbeitslosigkeit. Zwischen September 2008 und September 2009 stieg sie von 2.4% auf 3.9% an. In der Westschweiz liegt die Arbeitslosenquote generell höher als in der Deutschschweiz. Abbildung 1 - Entwicklung Arbeitslosigkeit Januar 2008 - September 2009 Quelle: SECO, 2009 Trotz Zunahme der Arbeitslosigkeit gibt es in verschiedenen Branchen Indizien für einen Fachkräftemangel 1. C. Fachkräfte im Bereich Gesundheit und Soziales C.1. Entwicklungen Berufsbildung Gesundheit und Soziales Bis zum Inkrafttreten des neuen Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2004 waren die Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen kantonal geregelt. Mit der Überführung in die Bundeskompetenz wurden die Bildungsangebote neu ausgerichtet. Inzwischen finden sich auf allen Bildungsstufen eidgenössisch geregelte Bildungsangebote oder sie sind in Vorbereitung: 1 Indikatorensystem Fachkräftemangel Schlussbericht, B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung und Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik an der Universität Basel, Basel, Juli 2009 3

Die Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ wurde 2002 in Kraft gesetzt. Die dreijährige berufliche Grundbildung stösst auf eine grosse Nachfrage (2007: insgesamt 5 850 Lehrverhältnisse; 2008: 6 600 Lehrverhältnisse). Abbildung 2 zeigt die Entwicklung der Abschlüsse seit 2004 für die Deutschschweiz und die Westschweiz. Gemäss dem Lehrstellenbarometer April 2009 2 übersteigt die Nachfrage das Angebot an Lehrstellen in der Branche Gesundheit und Sozialwesen deutlich. Seit 2005 wird die Ausbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ angeboten. Die dreijährige Ausbildung löst drei Ausbildungen ab: Betagtenbetreuerin/ Betagtenbetreuer, Kleinkinderzieherin/ Kleinkinderzieher und Behindertenbetreuerin/Behindertenbetreuer. Drei Jahre nach der Lancierung des neuen Berufs schlossen knapp 500 Lernende ihre Ausbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung erfolgreich ab. Das Interesse der Jugendlichen in Bezug auf das Arbeitsfeld Kinderbetreuung ist grösser als die Verfügbarkeit der Lehrstellen. Geringer ist das Interesse für das Arbeitsfeld Betagtenbetreuung. Abbildung 2 - Abschlüsse Fachfrau/Fachmann Gesundheit, 2004-2008 Quelle: Bundesamt für Statistik, 2009 Am 1. Januar 2008 ist ein nationaler Rahmenlehrplan für die höheren Fachschulen Pflege und Gesundheit in Kraft getreten, der bisherige Pflegeausbildungen des Schweizerischen Roten Kreuzes ablöst. Auf der Basis des Rahmenlehrplans entwickeln die Anbieter Bildungsgänge und können sie eidgenössisch anerkennen lassen (2006: 2 300 Abschlüsse; 2007: 2 500 Abschlüsse). In Ergänzung zu den Angeboten der Berufsbildung im Pflegebereich stehen Studiengänge an Fachhochschulen sowie der Studiengang Pflegewissenschaften an der Universität Basel zur Wahl. Für die Fachhochschulausbildungen im Gesundheitsbereich fehlen gesamtschweizerisch einheitliche Abschlusskompetenzen. Deshalb bestehen zwischen der Deutschschweiz und der Westschweiz Unterschiede hinsichtlich des Anspruchsniveaus und der Curricula der Ausbildungen. Ziel ist es, die Abschlusskompetenzen gesamtschweizerisch zu vereinheitlichen und auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abzustimmen. Die Fachmittelschulen Gesundheit und Soziale Arbeit bieten in einigen Kantonen eine Vertiefung der Allgemeinbildung, als mögliche Vorbildung für Ausbildungen an höheren Fachschulen und Fachhochschulen. Im Bereich der Validierung von Bildungsleistungen sind für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger im Gesundheitswesen die Grundlagen für eine Verkürzung der beruflichen Grundbildung vorhanden und werden nun in den Kantonen umgesetzt. Eine zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest soll ab dem Jahr 2012 angeboten werden. Dadurch können zum einen zusätzliche Berufsleute für den Gesundheits- und Sozialbereich gewonnen werden. Zum andern erhalten praxisorientierte Jugendliche einen eidgenössisch anerkannten Abschluss. Die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) und die Dachorganisation OdASanté erarbeiten zur Zeit einen nationalen Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe. In Ergänzung dazu ist das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) daran, zusammen mit den zuständigen Stellen einen Bericht über den politischen Steuerungs- und Koordinationsbedarf zur Umsetzung der Bildungssystematik und zur Sicherstellung eines bedarfsorientierten Bildungsangebotes namentlich bei den Pflegeberufen zu erstellen. 2 Lehrstellenbarometer April 2009 Kurzbericht, LINK Institut im Auftrag vom BBT, Luzern, Juni 2009 4

C.2. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Gesundheit und Soziales Im Bereich Gesundheit und Soziales spielt der Wirtschaftsabschwung eher eine kleine Rolle. Die Nachfrage nach Personal wird in diesem Bereich in den nächsten Jahren zunehmen. Die Obsan- Studie 3 macht eine Einschätzung der Entwicklung des Bedarfs nach Mitarbeitenden in den Betrieben des Gesundheitswesens bis zum Jahr 2020. Im Jahr 2006 waren in der Pflege und Betreuung rund 155 000 Mitarbeitende tätig und fast 15 000 arbeiteten im medizinisch-technischen und therapeutischen Berufen. In den Jahren 2002-2006 hat der Personalbestand in Gesundheitsberufen in Spitälern um 10% zugenommen. Insgesamt ist rund ein Drittel der Mitarbeitenden in den Spitälern ausländischer Nationalität. Bis zum Jahr 2020 prognostiziert die Obsan-Studie einen zusätzlichen Personalbedarf in den Gesundheitsberufen von zwischen 25 000 bis 48 000 4. 80 bis 90% davon betreffen Mitarbeitende im Bereich Pflege und Betreuung. Um diesen zusätzlichen Personalbedarf decken zu können, muss die Ausbildungskapazität im Pflegebereich gemäss Berechnungen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren und OdA Santé 5 verdoppelt bis verdreifacht werden. 3 Personnel de santé en Suisse Etat des lieux et perspectives jusqu en 2020, Observatoire suisse de la santé, 2009 4 Allfällige künftige Entwicklungen des Beschäftigungsgrads, der Berufsverweildauer, der Produktivität, der Arbeitsorganisation und der Soziodemografie wurden in der Obsan-Studie nicht berücksichtigt und können die Zahlen beeinflussen. 5 Entwurf Nationaler Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe, Juni 2009 5