Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz. Literaturliste

Ähnliche Dokumente
Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Geschichte und Grundlagen der Bodenschätzung

Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell. 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Verwaltungsvereinbarung

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Aktualisierung - Stand Dezember

Behörden und zuständige Stellen

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

schließen nachfolgende Vereinbarung:

Partnerkarten Bundesländer

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

Länderzuständigkeiten

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Mall Video Standorte 2015

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.v. (MFA)

80 Jahre Bodenschätzung in Deutschland

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bodenkunde und Meteorologie

1. bundesweites Arbeitstreffen

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Erlaß vom 1. September 1998

Koch Management Consulting

Die elektronische Gewerbeanzeige

Energieeinsparverordnung: EnEV

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises.

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland

Basiswissen Hochschulen/

Übersicht der Anlauf- und Beratungsstellen der Länder bzw. der vorläufig beauftragten Stellen

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Flüchtlingssituation in Rodgau. Stand: Dezember 2014

Koch Management Consulting

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

AdV-Spezifikationen. Entgelte AdV-Gebührenrichtlinie vom (Empfehlung) Amtliches Deutsches Vermessungswesen Stand:

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Transkript:

Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz liste

liste Abele, R. & M. Flum (1983): Neue Methoden der Datenerfassung, automatischen Klassifizierung und Datenverknüpfung zur Vorbereitung thematischer geowissenschaftlicher Karten - Geologisches Jahrbuch A 70, S. 119-132. AG "Bodenschätzung" LABO (---): Nutzung der Bodenschätzungsergebnisse zum Aufbau eines Bodeninformationssystems. - Hrsg: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO). AG Bodenarten-/Bodengütekarte (1990): Vorschlag für die Herstellung einer Bodenarten- /Bodengütekarte im Maßstab 1:10.000 - Abschlussbericht - Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz S. 1-89. Altermann, M. & W. Jäger (1992): Der Spitzenbetrieb der Bodenschätzung Haberhauffe / Jäger in Eickendorf. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 185-189. Altermann, M. (1992): Die Nutzung der Bodenschätzung zur Erarbeitung von Lokalbodenformen und Betriebsstandortkarten für ausgewählte Gebiete Sachsen-Anhalts. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 175-179. Altermann, M.; Kühn, D. & J. Thiere (1992): Standortskennzeichnung von Ackerschlägen durch Auswertung der Bodenschätzung und ergänzende Erhebungen. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 181-184. Anonymus (---): Nutzung der Bodenschätzungsergebnisse zum Aufbau eines Bodeninformationssystems. - Umwelt 10, S. 361-362. Anonymus (1977): Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG) vom 16. Oktober 1934 - Gesetzesblatt. Anonymus (1996): Arbeitsanleitung Neues Feldschätzungsbuch. Anonymus (1996): Auflagen und Ausgleichszahlungen im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege. - HLBS 3/96, S. 2-8. Anonymus (1999): Alte Daten auch heute interessant, Aktualisierung der Bodenschätzung in Thüringen mit moderner Technik. - Neue Landwirtschaft 12, S. 78-79. Anonymus (1999): Digitalisierung von Altdaten der Bodenschätzung. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 32, S. 1-31. Anonymus (2000): Richtlinien zum Agrarinvestitionsförderungsprogramm. - Richtlinien, Hess. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. Arens, H. (1960): Die Bodenkarte 1:5.000 auf der Grundlage der Bodenschätzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungsmöglichkeiten. - Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, 146 S. Bachseitz, F. H. (1949): Grundlagen der Bodenschätzung - Mit einer Einführung in die Geologie und Erdgeschichte Nordbayerns. - Coburg, Veste-Verlag. 1

Bartsch, H.-U.; Benne, I.; Gehrt, E.; Sbresny, J. & A. Waldeck (2003): Aufbereitung und Übersetzung der Bodenschätzung - Arbeitshefte Boden des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung 2003/1, S. 45-95. Baumgardt, H.-J. (1992): Situationsbericht über die Bodenschätzung in den neuen Bundesländern. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 191-192. Benckiser, G. & U. Babel (1975): Einige Untersuchungen zur ökologischen Bedeutung von Humusauflagen (besonders in Bezug auf Nährstoff- und Wasserverhältnisse). - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 22, S. 485-498. Benne, I.; Laukart, W.; Oelkers, K. -H. & U. Schimpf (1983): Realisierung der DVgestützten Herstellung bodenkundlicher Karten unter besonderer Berücksichtigung der Bodenschätzung. - Geologisches Jahrbuch A 70, S. 103-118. Benne, I. & H. -J. Heineke (1987): Die Übersetzung der Bodenschätzung und ihre digitale Bereitstellung in einem Bodeninformationssystem für den Umwelt- und Bodenschutz. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 53, S. 89-94. Benne, I.; Heineke, H. -J. & R. Nettelmann (1990): Die DV-gestützte Auswertung der Bodenschätzung. - Hannover, Hrsg: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung. Benne, I.; Heineke, H. -J. & R. Nettelmann (1990): Die DV-gestützte Auswertung der Bodenschätzung (Niedersächsisches Bodeninformationssystem NIBIS). - Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 125 S. Benne, I.; Heineke, H. -J. & R. Nettelmann (1990): Die DV-gestützte Auswertung der Bodenschätzung - Erfassungsanweisung und Übersetzungsschlüssel. - Hannover, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.). Benne, I.; Benzler, J. -H. & A. Capelle (1992): Bodentypologische Profilansprache und ihre DV-gerechte Normung für das NIBIS - dargestellt an den Bodentypen Podsol, Plaggenesch und Gley. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 193-195. Boguslawski v., E. (1973): Entwicklung und Problematik der Standortforschung im Pflanzenbau. - Fortschritt im Acker- und Pflanzenbau 1, S. 20-21. Borg, H.; Wolter, M.; Carré, S.; Fehse, K.-U. & H. Preetz (2000): Aufbereitung der Karten der Reichsbodenschätzung für die räumliche Planung in Sachsen-Anhalt in Maßstäben < 1:50.000 - Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung 41, S. 162-166. Budde, F. -J. & J. Lampe (1987): Den Standort des Betriebes bestimmen. - DLG Mitt. 23, S. 1-8. Bundesminister (1965): Richtlinien für die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens. - Bonn, Bundesministerium für Finanzen. 2

Capelle, A. & E. Ahlers (1998): Zum Abgleich der Ansprache von Bodenprofilen nach dem Bodenschätzungsgesetz und der Kartieranweisung des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 281-284. Cordsen, E. & H. -K. Siem (1985): Erfassung der Grablochdaten der Bodenschätzung mit Hilfe von Markierbelegen. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 43/I, S. 25-30. Cordsen, E.; Siem, H. -K. & J. Lamp (1985): Erfassung der Grablochdaten der Bodenschätzung mit Hilfe von Markierbelegen. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 43/I, S. 25-30. Cordsen, E.; Siem, H. -K.; Kühl, K. & H. -J. Willrodt (1992): Bodenschätzung und Bodenschutz. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 197-200. Diemann, R. (1998): Auswertung der Bodenschätzung für das Gebiet der neuen Bundesländer. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 293-296. Dobers, E. S. & B. Meyer (2001): Penetrometer-Widerstände in Abhängigkeit von Bodenhorizonten, der Reichsbodenschätzung und Daten der DGPS-Ertragskartierung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 96/2, S. 485-486. Emmerich, K.-H.; Harrach, T. & B. Keil (1998): Beschreibung und Bewertung von Musterstücken der Bodenschätzung und Bodendauerbeobachtungsflächen an zwei Beispielprofilen aus der Wetterau. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 269-272. Emmerich, K. -H. & B. Keil (1998): Schnittstelle Bodenschutz. Musterstücke der Bodenschätzung und Boden-Dauerbeobachtungsfläche, Ein Beispiel aus Hessen für Synergie in der Verwaltung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 331-334. Engel, E. (1992): Steuerliche und nichtsteuerliche Verwendung der Bodenschätzung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 201-204. Engel, E. (1998): Aufgaben des Bundesfinanzministeriums bei der Bodenschätzung - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 249-252. Engel, E. (2001): Die Bodenschätzung in Deutschland und deren Perspektiven. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 96/2, S. 491-492. Engel, N. & K. Mithöfer (2003): Bearbeitung, Übersetzung und Auswertung digitaler Bodenschätzungsdaten im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung (NLfB) - Ein Überblick für den Nutzer - Arbeitshefte Boden des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung 2003/1, S. 3-44. Erdmann, K. (1998): Bodenbewertung für Flurbereinigungsplanungen auf der Grundlage digitaler Bodenschätzungsdaten im Niedersächsischen Bodeninformationssystem 3

(NIBIS) - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 345-348. Erdmann, K. (1998): Bodenbewertung für Flurbereinigungsplanungen auf der Grundlage digitaler Bodenschätzungsdaten im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS). - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 345-348. Ewald, G. (1952): Die Bedeutung der aus Bodenschätzungsergebnissen entwickelten Bodenkarte und ihre Auswertung im Rahmen geodätischer Arbeit. - Darmstadt, unveröff. Diss.. Ewald, G. (1956): Die Bodenschätzungskarten der Gemeinde Bürstadt, Kreis Bergstraße. - Archiv für Raumforschung in Hessen 1, S. 1-14. Fetzer, K. D. & P. Schlicker (1992): Die Rolle der Bodenschätzung im saarländischen Bodeninformationssystem (SAAR-BIS). - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 205-208. Finke, L. (1971): Die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die Landschaftsökologie. - Bochumer geographische Arbeiten 10, S. 7-83. Finke, L.; Schaal, P.; Schweika, G.; Castor, J.; Jaunich, M. & S. Wilforth (1997): Bewertung der ökologischen Leistungsfähigkeit von Böden - Am Beispiel von Hagen- Berchum. - Dortmund, Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung. Fischer, G. (1992): Aufgaben und Auswertung der Bodenschätzung im ehemaligen Bezirk Erfurt von 1955-1989. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 209-212. Fleischmann, R.; Hacker, E. & K. -H. Oelkers (1979): Vorschlag zu einem Übersetzungsschlüssel für die automatische bodenkundliche Auswertung der Bodenschätzung. - Geologisches Jahrbuch F 6, S. 1-29. Galland, A. (1958): Die Bodenschätzung in Beziehung zu Bodennutzung und Ernteertrag Teil 1. - Agrarwirtschaft 7/10, S. 321-327. Galland, A. (1958): Die Bodenschätzung in Beziehung zu Bodennutzung und Ernteertrag Teil 2. - Agrarwirtschaft 7/11, S. 343-352. Giani, L.; Krause, G. & A. Peters (1998): Übertragbarkeit des baden-württembergischen Leitfadens zur Bodenbewertung auf Böden Niedersachsens - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 319-322. Gierer, K. & F. Gregor (1974): Ergebnisse der Modelle (1971-73) zur Landschaftspflege im Spessart. - Amt für landwirtschaftliche Betriebswirtschaft, München S. 181-192. Golisch, G. (1985): Welchen Ertrag bringt die Ackerzahl? - DLG-Mitteilungen 18, S. 1023-1025. 4

Gutteck, U.; Wiedenroth, W. & E. Wallbaum (1998): Projekt "Digitalisierung von Altdaten der Bodenschätzung" im Land Sachsen-Anhalt. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 307-310. Haase, G. (1957): Entwurf einer Bodentypenkarte nach den Unterlagen der Bodenschätzung. - Wiss. Z. Karl-Marx-Universität Leipzig 6/3, S. 343-349. Harlfinger, O. & G. Knees (1999): Klimahandbuch der Österreichischen Bodenschätzung. - Universitätsverlag Wagner, Innsbruck. Harrach, T. (---): Bodenschätzung und Einheitsbewertung - Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, Universität Gießen S. 3-22. Harrach, T. (1989): Ökologische Begleituntersuchungen zur Flächenstilllegung. - Abschlußbericht S. 1-141. Harrach, T. (1990): Ökologische Begleituntersuchungen zur Flächenstilllegung. - Abschlußbericht S. 1-122. Harrach, T. (1991): Ökologische Begleituntersuchungen zur Flächenstilllegung. - Abschlußbericht S. 1-91. Harrach, T. (1992): Ökologische Begleituntersuchungen zur Flächenstilllegung. - Abschlussbericht S. 1-58. Harrach, T.; Gortner, E.; Kunzmann, G.; Haußmann, W.; Steinmüller, R. & G. Stens (1993): Bodenkundliche Inventur - Modellhafte Erarbeitung eines ökologisch begründeten Sanierungskonzeptes für kleine Fließgewässer am Beispiel der Lahn. - Abschlußbericht des BMFT-Verbundprojektes 3, S. 1-11. Harrach, T. (1993): Ökologische Begleituntersuchungen zur Flächenstilllegung. - Abschlussbericht S. 1-119. Harrach, T. (1994): Ökologische Begleituntersuchungen zur Flächenstilllegung. - Abschlußbericht S. 1-24. Harrach, T. (1998): Nutzung der Bodenschätzungsdaten für nichtsteuerliche Zwecke - Chancen und Grenzen in Mittelgebirgslandschaften. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 265-268. Harrach, T., S. Sauer, M. Preis & M. Peter (2001): Ansätze zur Evaluierung des Schätzungsrahmens und zu einer behutsamen Reformierung der Bodenschätzung. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 96, 505-506. Harrach, T. (2002): Standortkundliche Bodenbeurteilung als Grundlage der Bodenschätzung - Universität Gießen S. 1-15. Hartmann, K.-J.; Finnern, J. & E. Cordsen (1998): Verfahrensvergleich zur Bewertung der Bodenfunktion "Ausgleichskörper im Wasserkreislauf" auf Basis von Bodenschätzungsdaten. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 311-314. 5

Hartmann, K. -J.; Finnern, J. & E. Cordsen (1999): Bewertung von Bodenfunktionen auf Grundlage der Bodenschätzung - ein Verfahrensvergleich. - J. Plant Nutrition, Soil Science 162, S. 179-181. Heckmann, H. -J.; Heineke, H. -J.; Töle, R. & K. -F. Schreiber (1982): Sickerwasser und Filtereigenschaften von Lockersedimenten - Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Bodenschätzung (Poster). - Verh. Ges. f. Ökologie 12, S. 627-630. Heineke, K. -J.; Schreiber, K. -F. & R. Thöle (1979): Verarbeitung der Daten der Reichsbodenschätzung mit Hilfe multivariabler Verfahren für Zwecke der ökologischen Landschaftsplanung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 29, S. 857-864. Heineke, H. -J.; Oelkers, K. -H.; Schreiber, K. -F. & R. Thöle (1981): Zur EDV-gestützten Verarbeitung von Daten der Reichsbodenschätzung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 32, S. 719-726. Heineke, H. -J. (1985): EDV-gestützte Aufbereitung boden-, vegetations- und ertragskundlicher Daten als Grundlage für ökologische Planungen. - Münster, Diss., Fachber. Geowissenschaften, Wilhelms-Universität. Heineke, H. -J.; Heiss, M.; Schreiber, K. -F. & R. Thöle (1986): Automatisierte Aufarbeitung der Daten der Bodenschätzung zur Unterstützung der bodenkundlichen Landesaufnahme und zur Ableitung planungsverwertbarer bodenökologischer Kriterien. - Kieler Geographische Schriften 64, S. 19-29. Heineke, H. -J. (1987): Das Bodeninformationssystem Niedersachsen (NIBIS). - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 55, S. 757-763. Heineke, H. -J.; Kleefisch, B. & K. -H. Oelkers (1987): Entwicklungstendenzen bei der rechnergestützten Konstruktion großmaßstäbiger Bodenkarten am Beispiel Niedersachsens. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 53, S. 35-38. Hennings, V. & H. Sponagel (1991): Wege der zukünftigen Bodenkartierung im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. - Geologisches Jahrbuch A 126, S. 21-36. Herzog, F. (1937): Die Bedeutung der Bodenschätzung für die Landwirtschaft. - Arb. des Reichsnährstandes 34, S. 1-78. Heyn, J. (1995): Hess. Versuchsergebnisse zur Wirkung unterschiedlich hoher mineralischer Stickstoffdüngung auf pflanzenbauliche u. betriebswirtschaftliche Parameter bei W-Getreide, Körner-Raps und Zuckerrüben - HLVA-Schriftenreihe 2. Hierold, W. (1992): Erfahrungen bei der Nutzung von Bodenschätzungsdaten für Bodenkartierung und Bodenbewertung auf Standorten verschiedener Entstehungsarten. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 221-224. 6

Hierold, W. & R. Michel (1998): Bodenschätzung und Bodenschutz in Brandenburg - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 323-326. Hoffmann, E. (1963): Die Eignung der Bodenschätzung für die standortgerechte Planung. - Albrecht-Thaer-Archiv 7, S. 107-142. Hollanitz, A. & I. Benne (1992): Die Bodenschätzung als Element der rechnergestützten Bodenkartierung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 227-228. Imamoglu, A. & R. Lüders (1981): Die bodenkundliche Auswertung der Bodenschätzung für Zwecke der Flurbereinigung. - Z. Kulturtech. Flurber. 22, S. 274-278. Jessel, B. (2000): Bodenbewertung für Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg - Brandenburgische Umweltberichte BUB 8, S. 95-99. Jessen-Hesse, V. (1998): Bodenbewertung in der Bauleitplanung - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 341-344. Kabaktschiew, I. & H. Zakosek (1991): Die Bodenschätzung in Bulgarien. - Z. Kulturtech. Landentw. 32, S. 22-28. Karl, J. (1997): Bodenbewertung in der Landschaftsplanung. - Naturschutz u. Landschaftsplanung 29 (1), S. 5-17. Kasch, W. (1953): Bodenschätzung und Agrarplanung. - Die Dtsch. Landwirtsch. 10, S. 534-538. Kasch, W. (1967): Die Bodenschätzung und ihre standortkundliche Ergänzung. - Feldwirtschaft 8, S. 402-405. Keil, B. & O. Kreutz (1998): Der institutionelle Aufbau der Bodenschätzung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 261-264. Khou, H. D. (1978): Über die Möglichkeiten zur Bewertung landwirtschaftlich genutzter Böden in Vergangenheit und Gegenwart. - Giessen, Diss., Justus-Liebig-Universität, Inst. Bodenk. u. Bodenerh.. Kleefisch, B. (1994): Die Konstruktion und Auswertung Digitaler Bodenkarten. - ZALF-Ber. 9, S. 1-197. Kneib, W. D. & I. Runge (1989): Verfahren und Modelle für den Bodenschutz zur Belastungs- und Risikoabschätzung von Schadstoffeinträgen - Darstellung des Forschungsbestandes- und -bedarfs. - Kernforschungsanlage Jülich GmbH. Kneib, W. D. & I. Runge (1989): Verfahren und Modelle für den Bodenschutz zur Belastungs- und Risikoabschätzung von Schadstoffeinträgen. - Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 545, S. 1-242. Knickmann, H. (1951): Die Auswertung der Bodenschätzungsergebnisse für Raumforschung und Landeskunde. - Landshut, Verlag des Amtes für Landeskunde. 7

Knickmann, H. (1957): Die Ertragslage der Ackerböden Bayerns. - Bayr. landwirtsch. Jb. 34/3.SH, S. 35-83. Köhnemann (1964): Die Herstellung der Bodenkarte 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung. - Nachr. nieders. Vermessungs- und Katasterverwaltung 3/1964, S. 66-74. Köhnlein, J. (1964): Über die Beziehungen zwischen Ertragsbildung, Bodenfruchtbarkeit und Humus und die Beeinflussbarkeit des Faktors "Humus" auf landwirtschaftlich genutzte Böden - Schriftenreihe d. Landw. Fak. der Universität Kiel 37, S. 5-40. Kraft, M. (1998): GIS-gestütze Modellierung einer Bodenformenkarte mit dem Klassifikationsverfahren CART unter besonderer Berücksichtigung der Bodenschätzung. - Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth. Kraft, M. (2001): Gezieltes Flächenressourcen-Management durch Bewertung und Gegenüberstellung von Bodenfunktionen - Bayerisches Geologisches Landesamt München S. 159-163. Kühner, Chr. (1998): Stand der Digitalisierung der Bodenschätzungsergebnisse in Deutschland. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 253-256. Lamp, J. (1979): Taxonometrische Auswertung vom Bodendaten der Bundesrepublik Deutschland - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 29, S. 865-874. Lamp, J. (1998): Auswertung des Erosionsgrades und -trends von Bodenlandschaften aus Grablochdaten. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 289-292. Lamp, J. & G. Reimer (2001): Ertragskarten als Indikator für Standort- und Bodeneigenschaften. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 96/2, S. 443-444. Lang, E. (1957): Aktuelle Probleme der Schätzung in FD. - Bonn, Dissertation. Leser, H. (1998): Aufgabenfelder für landwirtschaftliche Sachverständige im Zusammenhang mit dem neuen Bodenschutzgesetz. - Referat anlässlich der HLBS- Sachverständigen-Spezialdiskussion am 12.11.1998 in Göttingen - HLBS Report S. 11-15. Lieb, A. (2001): Nutzung der Bodenschätzung zur Ableitung bodenkundlicher Kennwerte am Beispiel der Gemarkung Steinbrücken (Rhein. Schiefergebirge). - Marburg, Diplomarbeit, Philipps-Universität, Fachbereich Geographie. Lothhammer, H.; Bark, H.; Klöppel, P.; Diesler, J.; Gabriel, S. & U. Reitz (1992): Bodenarten-/Bodengütekarte Rheinland-Pfalz 1:10000 auf der Grundlage der Bodenschät- 8

zung, der Weinbergsbodenkartierung d.geol. LA u. der Forstl. Standortskart. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 229-230. Mertens, H. (1964): Über die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die bodenkundliche Kartierung. - Forsch. u. Beratung B 10, S. 21-34. Miehlich, G. (1976): Homogenität, Inhomogenität und Gleichheit von Bodenkörpern. - Z. Pflanzenernähr. Bodenkd. 139, S. 597-609. Mückenhausen, E. & H. Mertens (1966): Die Bodenkarte 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung. - Düsseldorf, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten NRW. Mückenhausen, E. (1988): Die Bodenkarte 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung. - Düsseldorf, Hrsg: Minist. f. Umwelt, Raumordnung u. Landwirtsch. NRW. Mückenhausen, E.; Mertens, H. & H. J. Dubber (1988): Die Bodenkarte 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung. - S. -40. Müller-Haude, P. (1988): Bodenkundliche Auswertemöglichkeiten der Reichsbodenschätzung unter besonderer Berücksichtigung der Bodenerosion im Schiefergebiet von Idstein (Taunus). - Institut für Physische Geographie, Universität Frankfurt. Müller-Haude, P. (1990): Interpretation der Bodenschätzungsergebnisse hinsichtlich der Bodenerosion am Beispiel eines Schiefergebietes bei Idstein (Taunus). - Rhein- Mainische Forsch. 107, S. 377-397. Nestler, I. (1999): GIS-gestützte Regionalisierung von Bodenprofilen mit dem Klassifikationsverfahren CART. - Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth. Nieschulz, A. (1953): Die landwirtschaftliche Bodenschätzung und Einheitsbewertung. - Hannover, Landbuch-Verlag. Oelkers, K. -H. (1971): Die Erarbeitung von Gesetzmäßigkeiten der Bodenverbreitung Südniedersachsens unter Verwendung der Bodenschätzung sowie geolog. und morpholog. Karten. - Z. Dtsch. Geol. Ges. 122, S. 1-10. Oelkers, K. -H. (1972): Die Benutzung moderner Bodenkarten. - Kali-Briefe 3, S. 1-7. Oelkers, K. -H. & R. Vinken (1980): Möglichkeiten des ADV-Einsatzes in der bodenkundlichen Landesaufnahme. - Geologisches Jahrbuch F8, S. 23-37. Oelkers, K.-H. & W. Laukart (1982): Die automationsgestützte Verarbeitung von Bodenschätzungsdaten zur Herstellung der Bodenkarte auf der Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1:5000 (DGK 5 Bo) - DK S. 63-81. Oelkers, K.-H.; Sellge; Grüner; Gerigk; Hettwer, ; Grüner; Gerigk; Hettwer, ; Gerigk; Hettwer, & Hettwer (1993): Bodenschätzung in Niedersachsen heute. - Hannover, Hrsg: Niedersächsisches Verwaltungsamt-Landesvermessung. 9

Ost, J.; Enright, E. & O. Henrikus (1994): Konzeption zur Übernahme von Bodenschätzungsdaten in das Bodeninformationssystem beim Hessischen Landesamt für Bodenforschung. - Saarbrücken. Otte, F. (1988): Über die quantitative Erfassung der Bodenvariabilität und Gütemaße für großmaßstäbige Karten. - Schriftenreihe des Inst. f. Pflanzenernähr. u. Bodenkd. Universität Kiel 2, S. 1-133. Pehamberger, A. (1992): Die Bodenschätzung in Österreich. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 235-240. Peschke, H.; Kretschmann, S. & S. Opfermann (1991): Stickstoff- und kohlenstoffcharakteristische Bodenkennwerte divergierender Prüfgliedpaare von drei statischen Dauerversuchen - Stickstoffauswertung. - Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkd. 35(1), S. 31-39. Peter, M.; Möbs, L.; Harrach, T. & Th. Vorderbrügge (1990): Auswertung flächenhaft erfasster Daten zur Bewertung der Nitrataustragsgefährdung in einem Trinkwassserschutzgebiet mit einem geographischen Informationssystem. - VDLUFA-Schriftenr., Kongressb. 32, S. 887-889. Peter, M.; Sauer, S. & S. Siebert (1996): Die Bodenschätzung als großmaßstäbliche Datenbasis für Bodenschutzplanungen - Bodenschutz 1, S. 2-7. Peter, M. & S. Siebert (1998): Nutzung der Bodenschätzung in der hessischen Praxis des Boden- und Gewässerschutzes - Möglichkeiten und Grenzen. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 273-276. Petersen, A. (1956): Bodenschätzung, Rohertragsbonitierung und Meliorationsbonitierung. - Sitzungsber. Dtsch. Akad. Landwirtschaftswiss. V/28, S. 1-25. Pfeiffer, E.-M.; Keil, B. & M. Altermann (1998): Nutzung der Bodenschätzung zur Bewertung von Bodenfunktionen und für die Bodenschutzplanungen. - Eine erste Bilanz zur Fachtagung im September 1998 in Frankfurt am Main - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 353-356. Pfeiffer, E.-M., S. Sauer & E. Engel (Hrsg.) (2003): Bodenschätzung und Bodenbewertung - Nutzung und Erhebung von Bodenschätzungsdaten -, Verlag Chmielorz GmbH, Wiesbaden, 88 S. Pfingsten, E. (1963): Die Ernteerträge niedersächsischer Ackerböden und ihre Bewertung nach dem Bodenschätzungsgesetz. - Agrarwirtschaft 12/1, S. 16-27. Preis, M., S. Sauer, M. Peter & T. Harrach (2001): Bodenkundliche Aussagekraft von Bodenwertzahlen der Bodenschätzung. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 96, 545-546. Ramón, J. S.L. (1999): Beziehungen zwischen Bodenschätzungsdaten und bodenkundlichen Parametern. - Gießen, Diplomarbeit. 10

Ratzke, U. & M. Frielighaus (1992): Berücksichtigung von Wassererosionsfolgen in der Bodenschätzung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 241-244. Rau, D. (1992): Das Für und Wider zum Konzept der "Reichsbodenschätzung" vor deren Beginn am Anfang der 30er Jahre. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 245-248. Reiche, E. -W. (---): Bodenschätzungs-Standard-Auswertung Schleswig-Holstein. - Hrsg: Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten Schleswig-Holstein. Reiche, E. W. & U. Schleuß (1992): Untersuchungen zur Aussagegenauigkeit von Daten der Bodenschätzung anhand der Ergebnisse einer aktuell durchgeführten Bodenkartierung mit Hilfe eines GIS. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 249-252. Reichel, H. (1973): Überprüfung der Ergebnisse der Reichsbodenschätzung auf ihren ökonomischen Aussagewert unter heutigen Produktionsbestimmungen. - Hohenheim, Diss., Lehrstuhl für angewandte landwirtschaftl. Betriebslehre. Reuschel, S. & M. Außendorf (1998): Böden mit einer potentiell hohen Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte - Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben, Bayerisches Geologisches Landesamt München S. 2-26. Richter, Uwe & Wolf Eckelmann (1993): Das Ertragspotential ackerbaulich genutzter Standorte in Niedersachsen - Bsp. einer Auswertungsmethode im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS). - Geologisches Jahrbuch F 27, S. 197-205. Richtscheid, P. (1973): Ermittlung der Nutzungseignung von Flächen für landwirtschaftliche Zwecke im Rahmen der Landschaftsplanung bei agrarstruktureller Vorplanung und Flurneuordnungsverfahren (Diskussionsbeitrag) - Natur und Landschaft 9, S. 249-252. Rickels, M. & C. Vahldiek (2000): Gebietsbezogene Handlungskonzepte nach 21 Abs.3 BBodSchG. - Bodenschutz 2, S. 47-52. Rintelen, P. -M. (1992): Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Schutzgebietsauflagen und ihre Entschädigung. - Z. Kulturtech. Landentw. 33, S. 230-235. Rösch, A. & F. Kurandt (1950): Bodenschätzung - Gesetze mit amtlicher Begründung, Durchführungsbestimmungen und Verwaltungsvorschriften. - Berlin, Carl Heymanns Verlag (Fotomechanischer Nachdruck, 1991). Roeschmann, G. (1967): Inhalt und Verwendungsmöglichkeiten großmaßstäblicher Bodenkarten für die kulturtechnische und landwirtschaftliche Praxis und Beratung - Kali-Briefe 9, S. 8-12. 11

Roth, H. A. (1956): Untersuchungen über die Beziehungen zwischen den von der Bodenschätzung erfassten natürlichen Ertragsbedingungen und den Ernteerträgen des Ackersandes. - Wiss. Abh. 19, S. 7-49. Rothaar, H. (1986): Die Durchführung der Bodenschätzung und ihre Erweiterungsmöglichkeiten zur besseren Verwendbarkeit für planerische und bodenkundliche Zwecke. - Universität Trier, Dipl. Arbeit. Rothkegel, W. (1947): Landwirtschaftliche Schätzungslehre. - Stuttgart, Ulmer. Rothkegel, W. (1950): Geschichtliche Entwicklung der Bodenbonitierungen und Wesen und Bedeutung der deutschen Bodenschätzung. - Stuttgart, Ulmer. Rothkegel, W. (1952): Landwirtschaftliche Schätzungslehre. - Stuttgart, Ulmer. Sabel, K.-J.; Hartmann, K.-J. & S. Schneider (2001): Aktivitäten der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) zum Thema Bodenschutz (Bodenschutzplanung) - Abschlussber. d. Personenkreises: "Boden in der Planung" - Ad-hoc-AG Boden S. 2-36. Sauer, S. (1998): Erstellung eines regionalen Übersetzungsschlüssels zur Ableitung von Bodenkennwerten aus Bodenschätzungsdaten. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 285-288. Sauer, S. (1999): Nutzung der Bodenschätzung zur Erstellung von Bodenfunktionskarten, dargestellt am Beispiel der nutzbaren Feldkapazität. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 91, 1076-1079. Sauer, S. (2001): Enttäuschung bei der bodenkundlichen Interpretation von Grablochbeschreibungen der Bodenschätzung in Mittelgebirgslandschaften. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 96, 553-554. Sauer, S. & T. Harrach (2001): Bodenschätzungsdaten: Eine Planungshilfe für die Niederschlagswasserversickerung in Baugebieten. Wasser und Boden 11/2001, 28-32. Sauer, S. & Th. Vorderbrügge (2002): Thesen zur Nutzung und Weiterentwicklung der Bodenschätzung aus Sicht des Bodenschutzes und der angewandten Bodenkunde. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 99, 109-110. Sauer, S., R. Miller, M. Peter & Th. Vorderbrügge (2003): Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz - Methodenentwicklung -. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. Scheele, M; Isermeyer, F. & G. Schmitt (1992): Umweltpolitische Strategien zur Lösung der Stickstoffproblematik in der Landwirtschaft. - Arbeitsberichte des Inst. für Betriebswirtschaft der FAL, Braunschweig 6, S. 1-46. Schlüter, R. (?): Von der Bodenzahl zum Einheitswert. - Oldenburg, Artikelserie. Schmidt, F.; Resch, H. N. & B. Walter (1989): Methodenvergleich zwischen Verbandsmethoden (CAL,Nmin) und der EUF mittels Bodenmatrix-Monatsproben (Mai 1983-12

April 1989) eines Rebstandortes (Null-Parzelle); Poster - VDLUFA- Schriftenr.;Kongressb. 30, S. 663-668. Schönhals, E. (1953): Die Schätzung des landwirtschaftlich genutzten Bodens. - Geographische Rundschau 5 (9), S. 333-339. Schollenberger, H. J. (1995): Bodenschätzung in Nordostniedersachsen. - Lüneburg, Eigenverlag. Scholten, T.; Kastner, A.; Behrens, T.; Hebeler, F. & P. Felix-Henningsen (2001): Bearbeitung der Bodenschätzungsdaten für das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. - Giessen, J.-Liebig-Universität, Inst. f.bodenkunde und Bodenerhaltung. Schraps, W. G. (1992): Die Bodenkarte im Maßstab 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung in Nordrhein-Westfalen. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 261-264. Schröder, D. & R. Schneider (1992): Bodenschätzung von Neukulturen. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 265-268. Schühly, P. & O. Schwartz (1955): Zur Abhängigkeit der Erträge von natürlichen Voraussetzungen und Bewirtschaftungseinflüssen und deren gegenseitige Abgrenzung. - Ber. über Landwirtsch. 33, S. 256-267. Schütze, G. (1998): Kriterien für die Erarbeitung von Immissionsminderungszielen zum Schutz der Böden und Abschätzung der langfristigen räumlichen Auswirkungen anthropogener Stoffeinträge auf die Bodenfunktion - Umweltforschungsplan des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Bodenschutz Forschungsbericht 204 02 825, UBA-FB 97-096, S. 1-251. Schulze-Wolf, T. & M. Albrecht (1997): Geographische Informationssysteme als Instrumente des Bodenschutzes. - Bundesverband Boden, Skript zur Jahrestagung S. 63-74. Siebert, S. (1998): Verwendbarkeit der Bodenschätzung bei der Herstellung von großmaßstäblichen Bodenkarten am Beispiel eines Gebietes westlich von Delkenheim. - Frankfurt/M, Dipl.Arb.,Inst. f. physische Geogr., J.-W.-Goethe-Univers. Siem, H. -K.; Cordsen, E.; Finnern, H. & J. Lamp (1987): Die Bodennutzungserhebung der Reichsbodenschätzung als Information für eine aktuelle Inventur der Böden. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 53, S. 69-73. Siem, H. -K.; Cordsen, E. & H. Finnern (1992): Die Musterstücke der Bodenschätzung als eine Informationsgrundlage für ein Bodenbelastungskataster. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 269-272. Siewert, C. (1998): Vorschläge für eine zukünftige Erweiterung der Bodenbewertung - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 335-336. 13

Skorupinski, T. (1990): Veränderungen der Bodenerosionsschäden seit der Reichsbodenschätzung und deren Auswirkungen in der Gemarkung Nieder-Wöllstadt (Wetterau). - Frankfurt, Dipl.Arb., Inst.f.Physische Geographie, J.-W.-Goethe-Univ.. Smukalski, M. & J. Rogaski (1991): Vergleichende Untersuchungen zum Nitratgehalt eines lehmigen Sandbodens unter Rotationsbrache, Körnererbsen und Sommergerste sowie zu vor- und nachwinterlichen Nitratrestmengen, ohne und mit Stoppelfruchtanbau. - Arch. Acker- Pflanzenbau Bodenkd. 35(6), S. 459-467. Stöhr, W. Th. (1959): Die Bodenschätzung: Möglichkeiten der Auswertung und Verwertung der Ergebnisse für die geologische und bodenkundliche Landesaufnahme. - Z. Dtsch. Geol. Ges. 111/3, S. 776-777. Taschenmacher, W. (1954): Bodenschätzungkarten 1:5000 aus den Ergebnissen der Bodenschätzung. - Z. Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 65, S. 215-228. Taschenmacher, W. (1963): Die Bewertung der schweren Böden durch die Finanzverwaltung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1, S. 341-350. Taschenmacher, W. (1963): Nochmals: Die Ernteerträge niedersächsischer Ackerböden und ihre Bewertung nach dem Bodenschätzungsgesetz. - Agrarwirtschaft 12/3, S. 84-85. Taschenmacher, W. (1969): Ertragsfähigkeit und Einheitsbewertung - Agrarwirtschaft 18/4, S. 122-126. Taschenmacher, W. (1970): Ältere deutsche zu dem Themen-Komplex Bodenklassifikation - Bodenkartierung - Bodennutzungsplanung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 10, S. 59-65. Thiere, J.; Laacke, L.; Lentz-Worobjew, M. & S. Lorenz (1998): Vergleichende Kennzeichnung und Beurteilung von Gemeinden, Landkreisen und Regionen des Landes Brandenburg nach Bodenarten der Bodenschätzung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 297-300. Vinx, A. P. A. (1967): Die Interpretation von Bodenkarten für landwirtschaftliche Zwecke. - Albrecht-Thaer-Archiv 11, S. 1021-1030. Vögel, R. (1992): Auswertung von Bodenschätzungskarten für Naturschutzfachplanungen. - Z. Kulturtechnik u. Landentwicklung 33, S. 360-365. Vogel, F. & A. Grader (1952): Entwicklung, Stand, Zweck und Bedeutung der gemeindeweisen Bodenschätzungskartierung in Bayern i. M 1:5000. - Geologica Bavarica 14, S. 182-193. Vogl, W. & H. H. Becher (1985): Schätzung der Erodibilität des Bodens (K-Faktor) aus der Körnungsansprache nach der Reichsbodenschätzung. - Z. Kulturtechnik u. Landentwicklung 26, S. 179-183. 14

Wacker, F. (1954): Ermittlung des Bodentyps für Profile der Bodenschätzungskarten. - Z. Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 65, S. 228-238. Wacker, F. (1956): Zur Auswertung der Bodenschätzung. - Z. Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 72, S. 224-231. Wacker, F. (1957): Erläuterungen zu der Bodenschätzungskarte von Baden-Württemberg. - Freiburg i. Br., Geologisches Landesamt Bwü (Hrsg.). Wacker, F. (1963): Veränderte Bodenwerte und Schätzungsrahmen der amtlichen Bodenschätzung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1, S. 351-354. Wagner, J. (1998): Die Bodenschätzung in Österreich. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 257-260. Wallbaum, E. (1991): Ableitung von Informationen zur Bodenkartierung aus Ergebnissen der Reichsbodenschätzung. - Berlin, Thesen zur Diss., Fak. f. Landwirtsch. u. Gartenbau. Wallbaum, E. (1991): Ableitung von Informationen zur Bodenkartierung aus Ergebnissen der Reichsbodenschätzung. - Berlin, Diss., Humboldt-Universität, Fak.f.Landwirtsch.u.Gartenbau. Wallbaum, E. (1992): Die Übersetzung Bodenarten beschreibender Signa aus Gefügebeschrieben der Bodenschätzung in Boden- und Körnungsarten. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 287-290. Wallbaum, E.; Blaser; Heineke; Schulz-Sternberg, ; Heineke; Schulz-Sternberg, & Schulz- Sternberg (1998): Nutzung der Bodenschätzung beim Aufbau von Bodeninformationssystemen in den Ländern. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 301-306. Wegener, H. -R. (1981): Ein Verfahren zur Auswertung von Daten der Bodenschätzung mit Hilfe der EDV. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 32, S. 713-718. Weingarten, P.; Henrichsmeyer, W. & R. Meyer (1995): Abschätzung der Auswirkungen von Vorsorgestrategien zum Grundwasserschutz im Bereich Landwirtschaft. - Agrarwirtschaft 44(4/5), S. 191-204. Weltner, K. (1998): Auswertung der Bodenschätzung am Beispiel eines Lößgebietes am Berger Rücken (Maintal). - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 88, S. 277-280. Will, D. (1987): Die Bodenschätzung in Theorie und Praxis, sowie als bodenkundliche Datenquelle. - Nachr.bl. Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz 30/4, S. 310-332. 15

Will, D. (19??): Die Bodenschätzung in Theorie und Praxis sowie als bodenkundliche Datenquelle. o.v., S. 310-332. Wirths, H. (1957): Die Bodenkarte 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung in Nordrhein-Westfalen. - Z. Vermessungswesen 8, S. 269-271. Wittmann, O. (1979): Beziehung zwischen Ertrag und Bodenbewertung durch die Reichsbodenschätzung. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 29, S. 849-856. Wittmann, O. (1992): Entwicklung und Bedeutung der Auswertung der Bodenschätzung für nichtsteuerliche Zwecke. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 291-296. Wohlrab, B. (1963): Untersuchungen über die Auswirkungen von Grundwasserentzug auf die Bodenfruchtbarkeit. - Landwirtsch. Forsch. SH 17, S. 113-123. Wohlrab, B. (1981): Wasserhaushalt und Landnutzung.. - Band 1, Verlagsunion Agrar, 42-61 S. Zander, G. (1965): Die Bodenkarte 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung in Niedersachsen. - Neues Arch. Niedersachsen 14, S. 95-101. Zehler, W. & D. Köppen (1989): Thematische Kartierungen in Landwirtschaftsbetrieben, Teil II - Betriebskarten zur Bodenfruchtbarkeit. - agra - Empfehlungen für die Praxis; Landwirtschaftsausstellung der DDR 1989, S. 1-34. Zeller, W. (1992): Zur Schätzung pseudovergleyter Löß-Parabraunerden. - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 297-300. Zepp, H.; Schollmayer, G. & S. Schulte-Kellinghaus (1988): Zur Denitrifikation in der ungesättigten Zone grundwassernaher Sandstandorte am Niederrhein: 2.Abschätzung der Dnitrifikationsleistung in der ungesättigtenzone von Sandböden. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 57, S. 247-252. Ziegler, Th. (1977): Einführung in die Bodenschätzung. - Bayerisches Landesvermessungsamt, München. 16