Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie.

Ähnliche Dokumente
Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

KLARO EASY Kläranlagensteuerung KLbasic / KLplus

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Hauptsache zuverlässig

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z )

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 32 EW nach EN

VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Kläranlage. NEU! NEUE. schnell zuverlässig sicher preiswert

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis EW

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Die Kleinkläranlage ohne Strom

Die Luft macht s: extrem sauberes Wasser und viel weniger Schlamm!

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis EW

DEWATEC. KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Vollbiologische Kleinkläranlage. Purachron BLUE. purator

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage

Wasser ist Mehrwert. Membranfiltration für Kleinkläranlagen

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial.

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme.

- Betriebsbuch - für SBR-Kleinkläranlage KLARO PE-MONO. Zulassung Nr. Z

mit denen Sie rechnen können.

Hohe Qualität gewährleistet höchste Betriebssicherheit

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Technischer Katalog. Abwassertechnik TG33-K

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Die SBR - Kleinkläranlage

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Die Tropfkörper - Kleinkläranlage

Montageanleitung. Wir sorgen für klares Wasser. für KLARO Nachrüstsätze. Keine stromführende Technik im Abwasser. Keine Pumpen im Abwasser

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Hochdruck Fasspumpen von D+P

KLEINKLÄRANLAGEN PREISE 2011

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

JUNG PUMPEN COMPLI FÄKALIENHEBEANLAGEN HAUS- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

Kleinkläranlage. Belüftetes Festbett

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Membrankläranlage Kaarst

Kommunale Kläranlagen für Einwohner Projektbeispiele aus Bayern

Montageanleitung. Wir sorgen für klares Wasser. für Rüstsatz airlift.blue in Beton- und Kunststofftanks. Keine stromführende Technik im Abwasser

Kleinkläranlage. easyone DIE REVOLUTION DER KLÄRTECHNIK. Salesfolder easyone

Mall-Kleinkläranlagen Abwasserentsorgung mit Köpfchen. solide. sicher. flexibel. denken mit! Mall-Kleinkläranlagen / 1

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

KOMPLETTLÖSUNGEN FÜR ABWASSER Dezentrale Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung zuverlässig und bundesweit CLEVER KLÄREN.

Betriebshandbuch. im Kunststoffbehälter 4-10 EW. EN Standard

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

UVC-TEICHKLÄRER. Seite Kapitel 6 2 UVC-18 & UVC-36 3 UV-Tron 4 UV-Blue 5 UV-Pro 6 UVC PL Lampen 7 UVC TL Lampen 8 UVC T5 Lampen.

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung

Mall-Kleinkläranlagen Abwasserentsorgung mit Köpfchen. solide. sicher. flexibel. denken mit! Mall-Kleinkläranlagen / 1

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen.

E7 - LED-Beleuchtung für große Räume

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Programmübersicht. Abwasser

Planung. Vor Ort bedeutet für uns überall. Gerade auch bei Ihnen.

Anleitung für Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch.

DELPHIN compact. Kleinkläranlagen für Ihr Wohn- oder Ferienhaus. Die Kläranlage für Generationen

Dezentrales Abwasserrecycling mit Membrantechnik. Ablaufklassen C, N, D, H+P

AQUAmax BASIC. SBR-Kleinkläranlage. Effektiv. Innovativ. Zukunftssicher.

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser

Pumpstation Aqualift F XL. ...wir handeln.

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Produkt- und Systemargumente

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Kompakte Kühlwassersysteme

Praktische Aspekte der biologischen Abwasseraufbereitung

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ

BIOFICIENT+ KLEINKLÄRANLAGEN

Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 -

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

Claroflow PROFI. Kleinkläranlagen bis 500 Einwohnereinheiten (EGW)

Transkript:

Sicher ist sicher! Stand 2/2008 Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Das KLARO-Prinzip: Keine Mechanik, keine Pumpen, kein Strom im Abwasser - für höchste BETRIEBSSICHERHEIT!

KLARO - überlegene Technolo Die KLARO ist eine vollbiologische Kleinkläranlage mit SBR-Technologie, die das komplette häusliche Abwasser nach modernsten Anforderungen reinigt. Sie erfüllt sämtliche Normen und Vorschriften, ist bauartzugelassen, bemessen und geprüft nach der neuen Euronorm EN 12566-3. Die Anlage ist bereits seit 2001 auf dem Markt und hat ihre Zuverlässigkeit seitdem tausendfach unter Beweis gestellt. Klaro im Betonbehälter 2-Kammer-Prinzip vormontierte Kunststoffanlage Einbau einer Klaro 4 EW Anlage Klaro PE-Mono Einbehälteranlage Das KLARO-Konzept Im Gegensatz zu anderen Kleinkläranlagen macht die KLARO Technologie den Einsatz von beweglichen oder elektrischen Bauteilen im Klärbehälter überflüssig. Dort befinden sich nur einfache und robuste Bauteile. Die eigentliche Technik ist in einem außerhalb montierten Schaltschrank untergebracht. Hieraus ergeben sich bei einem überragenden Klärergebnis erhebliche Vorteile in Sachen Montage, Lebensdauer, Wartung und Betriebskosten. SBR-Verfahren Der entscheidende Vorteil des SBR-Verfahrens liegt darin, dass der Abwasserzufluss zunächst in einen Pufferspeicher erfolgt. Dort können punktuell anfallende Spitzen bei der Abwassermenge zwischengespeichert werden, bevor die biologische Klärung nach dem Vorbild der Natur in festgelegten Zyklen in einer zweiten Kammer erfolgt. Dadurch werden mit einfachsten Mitteln eine optimale Auslastung der Anlage und eine gleichbleibend hohe Ablaufqualität erreicht. Einfacher Aufbau Alle Pumpvorgänge funktionieren einfach und verschleißfrei mit Drucklufthebern aus Kunststoff nach dem Mammutpumpenprinzip. Durch eine spezielle Konstruktion wird ein minimaler Wasserstand in der Anlage sichergestellt, ohne auf störanfällige Schwimmerschalter oder sonstige Sensoren zurückgreifen zu müssen. Die Belüftung der Anlage erfolgt feinblasig über Membranbelüfter am Behälterboden. Dadurch wird eine störungsfreie und effektivere Durchmischung als bei Oberflächenbelüftungssystemen erreicht. Es gibt keinen Propeller der mit Haaren verzopfen kann. Für die Luftzuführung werden robuste Edelstahlteile verwendet. Neuanlagen in Monolithbauweise Als Neuanlage wird die KLARO mit bereits installierter Technik geliefert. Die verwendeten Behälter werden grundsätzlich in Monolithbauweise aus Stahlbeton oder Kunststoff hergestellt. Sie sind daher einfach einzubauen, anzuschließen und zuverlässig wasserdicht. Die Betonbehälter sind serienmäßig mit Auftriebssicherung versehen. Sie können leicht den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. In einem Behälter können bis zu 20 EW untergebracht werden. Die Kunststoffanlage KLARO PE-Mono ist besonders leicht zu transportieren und zu versetzen. Auch hier steht eine Vielzahl von Behältern für verschiedenste Anforderungen und Ausbaugrößen zur Verfügung.

ogie für maximale Sicherheit Nachrüstung vorhandener Gruben Auch bei bereits vorhandenen Gruben und Behältern können Sie die überlegene KLARO SBR-Technologie einsetzen. Aufgrund der Einfachheit der Bauteile ist die Nachrüstung kein Problem. Die Fließrichtung der vorhandenen Grube braucht nicht verändert werden. Am schnellsten gehen die Arbeiten mit dem KLARO-QUICK Nachrüstsatz. Hier sind bereits alle Bauteile an einem Träger montiert und müssen nur auf die Trennwand des vorbereiteten Klärbehälters aufgesetzt werden. Einfachste Handhabung Einmal montiert, erledigt die KLARO unauffällig und zuverlässig ihren Dienst. Der Klärprozess läuft vollautomatisch ab. Die moderne Mikroprozessorsteuerung kann an die tatsächliche Auslastung individuell angepasst werden. Das einfach aufgebaute Menü ist in eine Betreiber- und eine codegeschützte Service-Ebene unterteilt. Störfälle werden durch ein resetbaren, optischen und akustischen Alarm angezeigt. Die Steuerung führt ein Logbuch in dem die Betriebsstunden sowie eventuelle Betriebsstörungen genau festgehalten werden. Dieses kann bequem über eine Schnittstelle ausgelesen werden. Eine Buchführung durch den Betreiber entfällt. Alle Steuerungen sind bereits serienmäßig mit einem Netzausfallwarnmelder ausgestattet. Zusätzlich ist eine Erweiterung mit einem Funkmodem zur Fernüberwachung möglich. Alle Bauteile im Schaltschrank sind steckbar ausgeführt, so dass zur Inbetriebnahme oder Wartung kein Elektrofachmann nötig ist. Neu: Unterlasterkennung Die neueste Generation der KLARO mit Steuerung Klaro Plus kann mit einer automatischen Unterlasterkennung zur Stromsparung ausgestattet werden. Dabei wird nach einem neuen Verfahren mit einem Drucksensor der Abwasserzufluss bereits in der ersten Kammer (Puffer) erfasst. Je nach Bedarf wird dann ein normaler Reinigungs- oder energiesparender Pausenzyklus gefahren. Probenahme Um die Entnahme einer Wasserprobe durch den Wartungsfachmann zu erleichtern, werden KLARO-Kleinkläranlagen mit einer integrierten Probenahmemöglichkeit angeboten. Klaro Quick Nachrüstsatz Schaltschrank für Innenaufstellung Die Unterlasterkennung spart Geld Klaro mit Tellerbelüfter und int. Probenahme oder alternativ Klaro mit Membranrohren und int. Probenahme

KLARO - Sicherheit du Sicherheit durch geprüfte Technik Die KLARO wurde bereits im Jahr 2001 als eine der ersten Anlagen nach der europäischen Norm EN 12566-3 auf ihre Leistungsfähigkeit getestet und zugelassen. Das realitätsnahe Testprogramm dauert 42 Wochen und umfasst auch Phasen mit schwankenden Abwasserzuflüssen, Ferienbetrieb und Störfälle. Auszug aus dem Abschlussbericht der KLARO-N EASY, PIA Aachen Juli 2006 Mittelwerte bei 100 % Mittelwerte bei 50 % Mittelwerte bei 150 % Auslastung Auslastung Auslastung Konz. Reinigunsl. Konz. Reinigunsl. Konz. Reinigungsl. [mg/l] [%] [mg/l] [%] [mg] [%] CSB 44 89,8 34 92,0 36 92,6 BSB 5 5 97,7 6 98,1 4 98,1 NH 4 -N 1,1 96,4 Nanorg. 13,8 --- P ges 0,6 91,0 AFS 6 --- Sicherheit für Mensch und Umwelt - Die richtige Zulassung KLARO Kleinkläranlagen mit der überlegenen KLARO SBR-Technologie erfüllen sämtliche wasserrechtliche Anforderungen und haben DiBt-Zulassungen für die unterschiedlichen Reinigungsanforderungen. Deshalb ist ihr Einsatz auch in sensiblen Schutzgebieten möglich. Ablauf- BSB 5 CSB NH 4 -N N anorg. P ges Keime Aktuelle Zulassungen klasse [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [1/100 ml] C < 40 < 150 --- --- --- --- Z-55.3-148 (für Betonbehälter) Z-55.3-156 (für PE-Behälter) N < 20 < 90 < 10 --- --- --- Z-55.3-149 (für Betonbehälter) D < 20 < 90 < 10 < 25 --- --- Z-55.3-105 (für Betonbehälter) D+P < 20 < 90 < 10 < 25 < 2 --- Z-55.3-155 (für PE-Behälter) D+P < 20 < 90 < 10 < 25 < 2 --- Z-55.3-69 (für Betonbehälter) D+H < 20 < 90 < 10 < 25 --- < 100 Z-55.3-214 (für Betonbehälter) Z-55.3-215 (für PE-Behälter)

urch geprüfte Technik Das KLARO-System Modularer Aufbau für flexiblen Einsatz Der modulare Aufbau der vollbiologischen KLARO-Kleinkläranlagen ermöglicht die Anpassung an spezielle Anforderungen. + + + Stickstoffreduktion (Ablaufklassen N und D) Diese Variante der KLARO ist für eine weitestgehende Elimination des im Klärwasser enthaltenen Stickstoffs ausgelegt. Der Stickstoffabbau erfolgt ebenfalls biologisch, mit Hilfe bestimmter Stämme von Mikroorganismen. Anlagen mit zusätzlicher Nitrifikation schaffen mit besonders intensiver Belüftung optimale Lebensbedingungen für nitrifizierende Bakterien, welche Ammonium (NH 4 ) in Nitrat (NO 3 ) umbauen. Bei Anlagen, die darüber hinaus für zusätzliche Denitrifikation ausgelegt sind, wird über kurze Belüftungsstöße am Beginn der Belüftungsphase eine Umwälzung des Wassers und Anregung der denitrifizierenden Bakterien erreicht, welche Nitrat (NO 3 ) in elementaren Stickstoff (N 2 ) umwandeln. Das überragende Klärergebnis der KLARO-N macht einen Einsatz auch in sensiblen Gebieten möglich. Phosphatreduktion (Ablaufklasse +P) Auch für die Senkung der Phosphatkonzentration im Abwasser auf ein Minimum, bietet KLARO die perfekte Lösung. Durch den Einsatz einer zusätzlichen Dosierpumpe, die ein spezielles Fällmittel freigibt, wird der Phosphatgehalt des Abwassers reguliert. Auch diese Variante der KLARO ist für den Einsatz in sensiblen Gebieten geeignet. Hygienisierung (Ablaufklasse +H) Mittels einer Nachbehandlung des ablaufenden Wassers mit UV-Licht, werden restliche Bakterien und Keime fast vollständig abgetötet. Damit kann Ihre KLARO eine Wasserqualität erreichen, welche sogar die Europäische Badegewässerrichtlinie erfüllt. Folglich ist auch ein Einsatz der KL ARO in sensibelsten Gebieten ( z. B. K arst- oder Wasserschutzgebieten) möglich. Klaro Modell mit Darstellung der Belüftung überragende Klärergebnisse für den Einsatz in sensiblen Gebieten Außenschaltschrank mit Dosierpumpe für Phosphatfällung

5 Schritte für ein perfek KLARO So funktioniert s: Ihre KLARO-Kleinkläranlage besteht aus zwei Kammern. Dem Schlammspeicher, der gleichzeitig als Pufferspeicher dient, und der Belebungsstufe (SBR-Reaktor). Das Abwasser läuft dem Schlammspeicher/Puffer zu. Hier werden der sich absetzende Schlamm und grobe Schwebstoffe zurückgehalten. Das Abwasser durchläuft dann bis zu seiner Klärung folgende Phasen: 1. Beschickung Rohabwasser wird über einen Druckluftheber der Belebungsstufe zugeführt. Durch die spezielle Konstruktion des Hebers wird nur feststofffreies Wasser gefördert. Phase 1: Beschickung Phase 2: Belüftung 2. Belüftung Das Abwasser wird in regelmäßigen Abständen belüftet. Dies geschieht über spezielle Membranbelüfter, die eine feinblasige und damit äußerst effektive Belüftung ermöglichen, so dass viel Sauerstoff im Wasser gelöst werden kann. Mit Hilfe dieses Sauerstoffs bauen die Mikroorganismen (Belebtschlamm) selbstständig die Schmutzstoffe ab und vermehren sich. Der geräuscharme Luftverdichter, der die Anlage versorgt, ist dabei in dem externen Schaltschrank der Anlage untergebracht.

tes Ergebnis 3. Absetzphase In dieser Phase ruht die gesamte Anlage für 90 Minuten. Dabei setzt sich der Belebtschlamm am Boden der SBR-Kammer ab. Im oberen Bereich entsteht eine Klarwasserzone. Phase 3: Absetzphase 4. Klarwasser-Abzug Das biologisch gereinigte Wasser wird über einen Druckluftheber aus der Anlage befördert. Phase 4: Klarwasser-Abzug 5. Schlamm-Rückführung Damit der am Boden verbliebene Belebtschlamm nicht mit der Zeit Überhand nimmt, wird anschließend ein Teil davon mit einem weiteren Druckluftheber dem Schlammspeicher zugeführt. Ein neuer Klärzyklus kann beginnen. Phase 5: Schlamm-Rückführung Vollbiologisch! Kein mechanischer Verschleiß! Institutsgeprüfte Technik!

Der Mammutheber Wasser heben - ohne Pumpen SBR-Reaktor Beschickungsheber lange Tauchfolie Notüberlauf kurze Tauchfolie Luftanschluss Schlammspeicher + Puffer

KLARO +H mit Hygienisierung damit Keime keine Chance haben zugelassen nach DIBt Z-55.3-214 und Z-55.3-215 Vorteile: Zugelassen nach DIBt! Einfache Handhabung Das KLARO-UV-Modul ist einfach und kompakt aufgebaut: Eine Tauchpumpe fördert das Wasser durch den kleinen UV-Reaktor aus Edelstahl. Alle Bauteile sind bereits an einem Träger vormontiert, der besonders einfach in den Behälter eingesetzt und entnommen werden kann. Alle elektrischen Komponenten sind in IP 68 (bietet Schutz gegen Überflutung) ausgeführt. Minimaler Wartungsaufwand Gemäß Zulassung sind 3 Wartungen pro Jahr erforderlich. Im Rahmen der Wartung ist das Quarzrohr des UV-Reaktors mit einem Anti-Kalkmittel zu reinigen. Erst nach ca. 2 Jahren Betrieb muss die UV-Lampe gewechselt werden. Die Betriebsstunden des UV-Moduls werden von der Steuerung extra gezählt und können ausgelesen werden. Geringe Betriebskosten Der Energiemehraufwand für das UV-Modul beträgt bei einer herkömmlichen 8 EW Anlage nur ca. 0,25 kw pro Tag. Kein Verstopfen und aufwändiges Auswechseln von Membranfiltern Erhältlich in verschiedenen Varianten Die KLARO +H gibt es für die Baureihen KLARO (zugelassen nach DIBT Z-55.3-214 D+H für Betonbehälter) und KLARO-Easy (zugelassen nach DIBT Z-55.3-215 D+H für Kunststoffbehälter). Es ist bei beiden Baureihen möglich, das UV-Modul bereits im SBR-Reaktor zu integrieren oder einen nachgeschalteten, separaten Schacht aus Beton oder Kunststoff zu verwenden. Ausführungen: integrierte Lösung UV-Modul nachgeschaltete Lösung Das KLARO-System ist auch in sensibelsten Gebieten einsetzbar.

KLARO - variabel in Ausführ Fallbeispiele Ausführung und Dimensionierung einer KLARO-Kleinkläranlage richten sich nach Ihren Anforderungen. Die KLARO ka Kläranlagen sind 50-500 EW möglich. Es können grundsätzlich nur häusliche oder ähnliche Abwässer aus Gastronom Ablauf Zulauf WS max Ablauf WS min Schlammspeicher und Puffer SBR Schlammspeicher und Puffer SBR Zulauf Verfüllung: z.b. Aushub 1465 690 Füllkies DN100 250-555 Verfüllung, z.b. Aushub Füllkies Schacht von unten kürzbar Leerrohr für Luftschläuche GOK Füllkies DN100 DN100 1465 1600 1700 max GW-Flurabstand DN100 Füllkies Trennwand 200 500 3400/4200 2400/3200 *Böschungswinkel 45-80 DIN 4124 Beton-Behältermaße PE-B Typ ZK203 ZK204 ZK205 ZK256 ZK258 ZK259 ZK2512 Nutzvolumen [m³] 3,6 5,0 6,1 7,3 8,8 10,5 13,0 Personen [EW] 4 6 8 8 12 16 20 Innendurchmesser [m] 2,00 2,00 2,00 2,50 2,50 2,50 2,50 Außendurchmesser [m] 2,17 2,17 2,17 2,67 2,67 2,67 2,67 Sockeldurchmesser [m] 2,36 2,36 2,36 2,86 2,86 2,86 2,86 Zulauftiefe mit Konus (Kl. A50) [m] 1,02 1,02 1,03 1,12 1,12 1,12 1,07 Zulauftiefe mit Flachabdeckung (Kl. A50) [m] 0,60 0,60 0,61 0,60 0,60 0,60 0,55 Ges Gesamt-Einbautiefe mit Konus (Kl. A50) [m] 2,27 2,76 3,10 2,73 3,04 3,38 2,83 Gesamt-Einbautiefe mit Flachabdeckung (Kl. A50) [m] 1,85 2,34 2,68 2,21 2,52 2,86 3,31 Schwerstes Einzelteil [kg] 4.300 5.200 5.350 5.850 6.515 6.900 8.200 Schw Gesamtgewicht [kg] 5.550 6.450 6.600 8.150 8.815 9.200 10.500 G

rung und Dimensionierung kann als Kleinkläranlage in den Größen 4 bis 50 EW (Einwohnerwerte) ausgelegt werden. Im Bereich der kleinen omie, Campingplätzen, Hotels usw. gereinigt werden. Bei den Auslegungen sind wir gerne behilflich. 1200 500 2200 DN100 DN100 Ablauf 500 500 E-Behältermaße Typ PE3500 PE5200 PE10000 Nutzvolumen [m³] 3,5 5,2 10,4 Personen [EW] 4 8 12 Länge [m] 2,4 3,2 2x3,2 Breite [m] 1,2 1,2 1,2 Höhe [m] 1,6 1,6 1,6 Zulauftiefe [m] 0,69 0,69 0,69 Gesamteinbautiefe [m] 2,15 2,15 2,15 chwerstes Einzelteil [kg] 220 280 280 Gesamtgewicht [kg] 250 310 590

System- und Servicelösungen Hole 20 Die Toilettenlösung für den Golfplatz Solar-Anlage für Kleinkläranalagen Wartungen weitere Infos unter: www.dressel-klaertechnik.de kompetente Beratung Ersatzteilservice Schulungen für Partner Stand 2/2008 DRESSEL Klärtechnik Bahnhofstraße 25 95346 Stadtsteinach Telefon: (0 92 25) 9 56 95-00 Telefax: (0 92 25) 9 56 95-22 info@dressel-klaertechnik.de www.dressel-klaertechnik.de