M 1 GESELLSCHAFT WOCHENSCHAU ZUSATZMATERIALIEN. Gesellschaft. I Sek. II, Kapitel 2 FAMILIEN IN DEUTSCHLAND: AKTUELLE ZAHLEN

Ähnliche Dokumente
Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Geborene und Gestorbene

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Definition Soziologie / Weber

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Migration: Zahlen und Fakten

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

83 Millionen Einwohner in Deutschland

Überwinden Sie Ihre Grenzen

Schlaglicht: Erziehung in den sozialen Schichten

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Referat der OB Demographischer Wandel,

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

ZA4984. Flash Eurobarometer 257 (Views on European Union enlargement) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrforschungsprojekt Die feinen Unterschiede: Soziale Ungleichheit und Lebensstile (quantitativ) Axel Salheiser.

Demografie: Was ist das?

Die Sozialstruktur Deutschlands

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW

Demografischer Wandel

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Starke Frauen

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Der demographische Wandel in der Schweiz

Alle Kinder brauchen gute Zukunftsperspektiven! Was folgt aus dem demografischen Wandel in Bremerhaven?

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

zumindest jener Armutsbegriff, wie er sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland etabliert hatte. Armut ist ein sehr stark emotional aufgeladener

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Worüber keine Feministin heult: Kosten im Gesundheitssystem

11 Demografie, Dynamik und Demokratie

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem?

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Die Aufgabe von Team Süd

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND

Rollenspiele Liebe verdient Respekt

Vorlesung Erbrecht WS 2006/2007 (1. VL) Vorlesung Erbrecht. Vorlesung 1:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

We are family! Familien haben viele Gesichter

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Stetige Zunahme von Münchnern in eingetragenen Lebenspartnerschaften 2002 bis 2015 Auswertung der Münchnerinnen und Münchner in eingetragenen

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Titelzeile und deren Fortsetzung

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Bevölkerung in Deutschland

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Integration oder Exklusion?

Transkript:

WOCHENSCHAU M 1 GESELLSCHAFT ZUSATZMATERIALIEN M 1 I Sek. II, Kapitel 2 FAMILIEN IN DEUTSCHLAND: AKTUELLE ZAHLEN

M 1 WOCHENSCHAU ZUSATZMATERIALIEN SEK. II

WOCHENSCHAU M 2 GESELLSCHAFT ZUSATZMATERIALIEN M 1 I Sek. II, Kapitel 3 GRUPPENARBEIT: STRUKTURLEGETECHNIK ZU JENSEITS VON KLASSE UND SCHICHT? Massenarbeitslosigkeit Klassen und Schichten Vielfältigere Lebensbedingungen und Soziallagen Jenseits von Klasse und Schicht? Schichttypische Milieus Wertorientierungen, Lebensstile und Verhaltensweisen Risiken der Risikogesellschaft Lebenswege und Lebenslagen der Individuen Umweltgefährdungen Rainer Geißler Vertikale Struktur Oben Mitte Unten Auflösungsthese Individualisierungsschub Modernisierung der Soziale Mobilität Sozialstrukturelle Entwicklungstendenzen Lebensrisiken (Arbeitslosigkeit, Armut, Krankheit, Kriminalisierung) Gegner der Auflösungsthese Schichtstruktur der Ulrich Beck Ökonomischer, sozialer und kultureller Wandel Privilegien und Statussymbole Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesse Steigender Wohlstand und Massenkonsum Lebenschancen (Bildungs- und Aufstiegschancen, Chancen auf politische Teilhabe und qualifizierte Arbeit) ARBEITSVORSCHLAG Die obigen Begriffe stammen aus dem Text Jenseits von Klasse und Schicht? von Rainer Geißler. 1. Stellen Sie in Arbeitsgruppen Struktur und Inhalt des Textes dar, indem Sie die Begriffe ausschneiden, sortieren, in Beziehung setzen und übersichtlich auf einem Plakat aufkleben. Nicht alle Begriffe müssen zwingend verwendet werden. In die freien Felder können Sie ggf. weitere wichtige Begriffe des Textes einfügen. 2. Stellen Sie sich Ihre Plakate und Ihre Vorgehensweise anschließend gegenseitig vor. Diskutieren Sie die in Rede stehende Frage dann in der Gruppe und entwickeln Sie persönliche Stellungnahmen zur Kontroverse.

WOCHENSCHAU M 3 GESELLSCHAFT ZUSATZMATERIALIEN M 3 I Sek. II, Kapitel 5 DER DEMOGRAFISCHE WANDEL IN ZAHLEN

M 3 WOCHENSCHAU ZUSATZMATERIALIEN SEK. II

GESELLSCHAFT M 3

M 3 WOCHENSCHAU ZUSATZMATERIALIEN SEK. II

WOCHENSCHAU M4 I N T E R N AT I O N A L E P O L I T I K I : S I C H E R H E I T U N D F R I E D E N ZUSATZMATERIALIEN M1 I Sek. II, Kapitel 5 Karika-Tour zum Thema demografischer Wandel A B C D ARBEITS VORSCHLAG Mit dieser Methode verschaffen Sie sich anhand mehrerer Karikaturen einen Überblick über eine Kontroverse oder ein Thema. 1. Bilden Sie Kleingruppen und betrachten Sie nacheinander die vier Karikaturen. Nehmen Sie sich pro Karikatur einige Minuten Zeit, um erste Gedanken auszutauschen. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit dabei vor allem auf eine kurze Beschreibung, die Benennung des Problems und die zentrale Aussage der jeweiligen Zeichnung. 2. Im Anschluss analysieren Sie mit Ihrer Gruppe eine der Karikaturen ausführlich. Dabei sollten Sie sich am Dreischritt Beschreiben Interpretieren Bewerten orientieren. Halten Sie Ihre Ergebnisse stichwortartig fest und präsentieren Sie diese im Plenum. 3. Tauschen Sie sich im Plenum über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Aussagen der Karikaturen aus. 4. Stellen Sie abschließend gemeinsam Thesen auf, die Sie aus den erarbeiteten Interpretationen ableiten. 5. Notieren Sie ungeklärte Fragen zum demografischen Wandel gemeinsam an der Tafel.

WOCHENSCHAU M 5 GESELLSCHAFT ZUSATZMATERIALIEN M 1 I Sek. II, Kapitel 5 DIE ENTWICKLUNG DER GEBURTENRATE IN DEUTSCHLAND Geburten in Deutschland: Die Kinderlein kommen... 1 5 10 15 20 25 30 35 40 Der Satz, den Großeltern gerne sagen, wenn sie vormittags im Drogeriemarkt einkaufen waren, und außer Rentnerkollegen nur jungen Müttern (und, okay, auch ein paar Vätern) beim Windelkaufen begegnet sind, lautet: Das kann man gar nicht glauben, dass Deutschland aussterben soll! Und tatsächlich, der mit dem Pillenknick* erst rasante, und dann langsam vor sich hindümpelnde Rückgang der Geburtenrate in Deutschland scheint vorerst gestoppt zu sein. Die zusammengefasste Geburtenrate stieg 2015 auf den höchsten Wert seit mehr als 30 Jahren: 1,5 Kinder je Frau. Das vierte Mal in Folge kommen in Deutschland mehr Kinder zur Welt als im Vorjahr. Krippen und Kindergärten platzen vielerorts aus allen Nähten. Und in den Innenstädten sprießen Kindercafés noch schneller als Burgerläden oder Modekettenfilialen aus dem Asphalt. Entwickelt Ursula von der Leyens Elterngeld, das 2007 eingeführt wurde, nun also doch genau den Effekt, den man sich damals wünschte? Bekommt Deutschland endlich mehr Kinder und zwar langfristig und stabil, um den immer länger lebenden und immer mehr werdenden Alten endlich eine ordentliche junge Menschenmenge entgegenzusetzen? Was auffällt, wenn man sich die aktuellen Zahlen ansieht: Den größten Anteil am Zuwachs 2015 tragen Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Er ist damit unmittelbar Folge der hohen Zuwanderung. Besonders starken Einfluss haben Geburten von Frauen aus Syrien, Rumänien, Bulgarien, Kosovo oder Serbien. Der Einfluss ausländischer Mütter, die für deutsche Verhältnisse überdurchschnittlich viele Kinder hier bekommen, wird in den nächsten Jahren vermutlich weiter wachsen. Der Effekt auf die Geburtenrate dürfte sich mittelfristig allerdings nicht halten. Weil die Familien entweder gar nicht hier bleiben. Oder, wenn sie hier bleiben, über die Jahre ihr Geburtenverhalten dem deutscher Mütter anpassen. Geburtenraten gehen zurück, je mehr Sicherheit eine gewährleisten kann. Sobald Menschen eine Altersvorsorge haben, brauchen sie nicht mehr so viele Kinder. Türkische Frauen haben in Deutschland 2015 erneut weniger Kinder bekommen als in den Jahren zuvor. Und bevor deutsche Frauen in ein Rentensystem einzahlen konnten, war die Geburtenrate aus heutiger Perspektive ebenfalls extrem hoch. Der letztjährige Geburtenanstieg unterscheidet sich also vom Wachstum in den Jahren zuvor, zu dem in erster Linie Frauen mit deutscher Staatsbürgerschaft beigetragen haben. Deren Geburtenverhalten stagnierte 2015, nachdem es zwischen 2012 und 2014 erstmals seit vielen Jahrzehnten leicht angestiegen war. Womit man bei den Spekulationen über die Wirkung des Elterngeldes wäre: 45 50 55 60 65 70 Natürlich hat sich die gesellschaftliche Gesamtstimmung in Bezug auf Kinder in den letzten zehn Jahren verändert. Väter laufen heute ganz selbstverständlich mit Babys vor die Brust geschnallt durch ihre Elternmonate, und Mütter kämpfen lautstark gegen jedes vereinzelte Stillverbot, das einem verrückten Restaurantbesitzer doch wieder rausgerutscht ist. Es ist gesellschaftlich gerade durchaus hoch angesehen, Kinder zu haben, und der Stolz der jungen Eltern ist unübersehbar. Politische Entscheidungen haben diese Stimmung gewiss beeinflusst, aber es gibt auch andere Gründe. Menschen, die heute Kinder bekommen, gehören zum Beispiel einer Generation an, die sich mit Sicherheiten und Stabilität generell viel weniger schwertut, als es zumindest den unmittelbar vorherigen Generationen zugeschrieben wird. Mit dem Argument, keine Kinder zu wollen, weil das individuelle Freiheiten einschränken könnte, dürfte man heute bei einer Abendessenseinladung von um die 30-Jährigen zumindest einen mittleren Shitstorm auslösen. Man könnte den Gedanken also auch umdrehen: Obwohl gerade viele Menschen zuwandern, die verhindern könnten, dass Deutschland ausstirbt, obwohl es das Elterngeld und noch mehr Familienpolitik gibt und obwohl sich die gesellschaftliche Gesamtstimmung zumindest unter den Jahrgängen, die gerade Familien gründen, kinderfreundlich entwickelt hat, wächst die Geburtenrate nur schleppend. Jede Prognose bleibt unsicher. Mit 1,5 Kindern pro Frau liegt die Zahl noch immer weit unter dem Niveau von 2,1 Kindern, bei dem Geburten und Todesfälle ausgeglichen wären. Der Drogeriemarkteindruck zu den vielen Kinderwagen im Land ist also zum einen richtig, zum anderen täuscht er, falls es wirklich darum ginge, die Deutschen davon abzuhalten, zwar nicht auszusterben, doch weniger zu werden. I Vera Schröder: Die Kinderlein kommen. In: Süddeutsche Zeitung vom 18.10.2016, S. 4 I * Der sogenannte Pillenknick ist eine Theorie zur Erklärung des markanten Abfalls der Geburtenrate in vielen Industrienationenen aber der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre. Da der Geburtenrückgang mit der Verbreitung der Antibabypille zusammenfällt, wurde die Verhütungsmethode für den Geburtenrückgang verantwortlich gemacht. Neuere Studien widerlegen diese Theorie jedoch. ARBEITSVORSCHLAG Analysieren Sie die im Text dargestellte Entwicklung der Geburtenrate. Gehen Sie auf die Bedeutung politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein.

M 5 WOCHENSCHAU ZUSATZMATERIALIEN SEK. II DIE ENTWICKLUNG DER GEBURTENRATE IN DEUTSCHLAND