Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Ähnliche Dokumente
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Gentechnik geht uns alle an!

Grundlagen der doppelten Buchführung

Praxiswissen Online-Marketing

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Weiterbildung Schmerzmedizin

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Ideengeschichte der Physik

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Führung und Mikropolitik in Projekten

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Was Coaching wirksam macht

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Experimente in der Politikwissenschaft

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Qualitative Sozialforschung

Der Weg in die Unternehmensberatung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Ambulant erworbene Pneumonie

Berufseinstieg für Ingenieure

Coaching in der Sozialwirtschaft

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Berufswahl und Bewährung

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Erziehungswissenschaft

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Marina Brandes. Wie wir sterben

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Pädagogik und Gesellschaft

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Grundkurs Thoraxröntgen

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ausweg am Lebensende

Schule und Gesellschaft Band 58

Führung im Klassenzimmer

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Abenteuer Mineralogie

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Behinderung und Migration

Rauchfrei in 5 Wochen

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

1 1 der chirurgischen Instrumente

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Distribution in Afrika

Erbschaftssteuer im Kontext

Transkript:

Springer-Lehrbuch

Wolfgang U. Eckart Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 8., überarbeitete Auflage Mit 46 Abbildungen 123

Wolfgang U. Eckart Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Heidelberg, Germany ISBN 978-3-662-54659-8 DOI 10.1007/978-3-662-54660-4 978-3-662-54660-4 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Springer-Verlag GmbH Deutschland 1990, 1994, 1998, 2001, 2005, 2009, 2013, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: Mit freundlicher Genehmigung: Institut für Anatomie und Zellbiologie, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Für Hannah Laura, Judith Helene und Rosemarie

VII Vorwort zur 7. Auflage Durch die Approbationsordnung für Ärzte wurde im Rahmen des Querschnittsbereichs Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE) der medizinhistorische, medizintheoretische und medizinethische Unterricht als fester zu prüfender Bestandteil in die klinische ärztliche Ausbildung integriert. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin bilden eine historisch gewachsene und untrennbare Einheit. Dieser Einheit von Ereignis-, Struktur- und Konzeptgeschichte, von ärztlicher Haltung, Wertlehre, Ideen- und Theoriebildung versucht das nunmehr in 7. überarbeiteter und erweiterter Auflage verfügbare Lehrbuch zu folgen. Gegenüber der 6. Auflage dieses Lehrbuchs ist den besonderen Kurs- und Prüfungsanforderungen im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin nunmehr auch dadurch Rechnung getragen, dass in zwei vollkommen neuen Hauptkapiteln (7 Kap. 9 und 7 Kap. 10) die Teilfächer Theorie der Medizin und Ethik der Medizin gesondert behandelt werden. Die beiden neuen Kapitel sind insbesondere für das kompakte Lernen und Repetieren konzipiert, wobei jeweils auch auf die weiterführende und vertiefende Literatur verwiesen wird. Im Kapitel zur Ethik in der Medizin finden sich daneben auch aktualisierte Hinweise auf die jeweils angesprochene Gesetzeslage in Deutschland. Für weiterführende biografische Hinweise sei auf das von Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann im Springer-Verlag herausgegebene Ärzte Lexikon (2001) verwiesen, für Vertiefungen im Bereich der medizinhistoriografischen Methodologie auf das Lehrbuch Medizingeschichte (2007) von Wolfgang Eckart und Robert Jütte. Wolfgang U. Eckart Heidelberg, im Februar 2013

VIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der nunmehr vorliegenden 8. Auflage dieses erstmals 1990 veröffentlichten Lehrbuches wurde insbesondere 7 Kap. 10 zu den ethischen und rechtlichen Bedingungen der Medizin aktualisiert. Dies war vor dem Hintergrund verschiedener Rechtsreformen dringend notwendig, entsprach aber auch einer Reihe neuer medizinischer Sachverhalte in Diagnostik und Therapie. Geringfügige Ergänzungen waren daneben in 7 Kap. 9 zur Theorie der Medizin unvermeidlich. Überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht wurde außerdem das im Netz auf 7 www.springer.com verfügbare umfangreiche Literaturverzeichnis zu diesem Werk. Es ist an dieser Stelle jedoch darauf hinzuweisen, dass die Vielzahl von Neupublikationen besonders in den Bereichen Geschichte und Ethik der Medizin eigenes Bibliografieren zu Spezialthemen unumgänglich macht. Das für dieses Lehrbuch online bereitgestellte Literaturverzeichnis kann sich deshalb nur auf herausragende Neuerscheinungen innerhalb der Handbuchliteratur sowie umfassende Darstellungen größerer Themenbereiche erstrecken. Zielt doch das Anliegen dieses Lehrbuches in erster Linie darauf, das Interesse an einer Vertiefung des Studiums zu wecken. Für die überaus sorgfältige Durchsicht des gesamten Textes dieser Auflage danke ich Frau Roxolana Bahrjanyj; für die verlegerische Betreuung gilt mein besonderer Dank Frau Rose-Marie Doyon-Trust, für die abschließende Durchsicht und Druckvorbereitung Herrn Markus Pohlmann. Möge das Lehrbuch nun auch im 27. Jahr seines Bestehens allen Studierenden der Medizin die Nacharbeit im Querschnittsbereich GTE erleichtern und allen interessierten Leserinnen und Lesern insbesondere der Heil- und Pflege berufe die Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in ihren historischen und aktuellen Dimensionen näherbringen. Wolfgang U. Eckart Heidelberg, im März 2017

IX Der Autor Geboren 1952 in Schwelm/Westfalen, Studium der Medizin, Geschichte und Philosophie in Münster/Westfalen, 1976 1988 Assistent (seit 1986 Privatdozent) am Institut für Theorie und Geschichte der Medizin der Westfälischen Wilhelms-Univer sität Münster. 1988 1992 Universitätsprofessor und erster Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Medizin an der Medi zinischen Hochschule Hannover, seit 1992 Universitäts professor und Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 1996 1998 Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte. 2008/2009 Fellow des Marsilius-Kollegs (Center for advanced studies) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2009 Zuwahl zur Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften.

Inhaltsverzeichnis 1 Die Medizin der griechischen und römischen Antike........ 1 2 Byzantinische Medizin die Rezeption der antiken Heilkunst.. 39 3 Medizin im Mittelalter............................ 47 4 Die Medizin der Renaissance........................ 73 5 Von der Überwindung der alten Autoritäten zur experimentellen Medizin die Medizin des 17. Jahrhunderts.. 101 6 Die Medizin im Jahrhundert der Aufklärung............. 137 7 Aufbruch in die Moderne die Medizin des 19. Jahrhunderts.. 171 8 Umrisse einer Medizin des 20. und frühen 21. Jahrhunderts... 237 9 Theorie der Medizin............................. 299 10 Ethik in der Medizin.............................. 333 Anhang...................................... 375 Namensverzeichnis............................... 376 Stichwortverzeichnis.............................. 384