Bildnachweis Abbildung 2.4 Abbildungen 3.6 und 4.2 Abbildungen 4.3, 4.4, 4.5, 4.15, 4.16 Abbildung 4.9 Abbildungen 4.8, 4.10, 4.11

Ähnliche Dokumente
Optische Spektroskopie und Laserphysik

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Optik, Licht und Laser. Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser in Wissenschaft und Technik

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Laser in der Medizin. Historie

1. Physikalische Grundlagen 15

LASERPHYSIK LASERINTRO.TEX KB

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Laser. 1. Lichtquelle bzw. Verstärker Laseraktives Material. 2. Positive Rückkopplung Resonator. 3. Energiezufuhr Pumpen Pumpen (z.b.

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

9. Theodore H. Maiman und der Laser

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Der Laser. 1.: Begriff, Geschichte des Lasers. 2.: Aufbau siehe Folie. 3.: Wirkungsweise

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

3. Der Laser - das besondere Licht

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

13 Laser Einführung Literatur Anwendungen von Lasern

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Laser als Strahlungsquelle

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik

Vorlesung 2 : Laser in der Medizintechnik Teil I

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Der Laser: Grundlagen und neue Anwendungen

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz Kernspinresonanz VL 17

Lasertypen, Anwendungen, Nobelpreise

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Laser. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Experimentalphysik 3

Funktionsweise des RUBIN - LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. von Katja Wollny und Nicole Hüser

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill

Die Revolution des Lichtes

PITZ- der Laser Eine Einführung

Was ist ein Laser? Ein Laser ist grob gesagt ein "Energieumwandler für elektromagnetische Schwingungen im Bereich der Lichtwellen".

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern

Medical Laser Technology

Lasertechnik MLL. Dr. Ralf Brinkmann. Institut für Biomedizinische Optik (BMO) Universität zu Lübeck und Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH (MLL)

LASERDIODEN-GEPUMPTER ND:YAG-LASER UND FREQUENZVERDOPPELUNG. Ziel des Versuches. Grundlagen. Ausarbeitung von Erik Brambrink

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

Lasertechnik. Eine Einführung DR. ALFRED HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG. 4. Auflage. Mit 342 Bildern, 130 Tabellen, 2 Tafeln

4.6: Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

50 Jahre Nichtlineare Optik. D. von der Linde Fakultät für Physik Universität Duisburg-Essen

4.6 Nd:YAG Laser. Ausarbeitung

Institut für Quantenoptik

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Laser: Unde Vedis. SSOM/SLN 50 Jahre Laser Buchs, Dezember 2, Christoph Harder

Praktikum über Spektroskopie

Medizinische Werkzeuge und Implantate gelaserte Präzision

Gerhard K. Grau. Quantenelektronik. Optik und Laser. Mit 77 Abbildungen. Vieweg

Von Einsteins Koeffizienten zur Blechbearbeitung Eine kleine Geschichte des Lasers. Dr. Sandra Stroj VTT 18. Jänner 2011

Spektroskopie mit einem Halbleiterlaser

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Mach-Zehnder Interferometer

2.2 Elektronentransfer (Dexter)

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

A10: Physik und Technik des Helium-Neon-Lasers.

Vorlesung 3233 L 541 WS 12/13 Nichtlineare Laserdynamik. PD Dr. Kathy Lüdge, EW 741

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Vorlesung 3233 L 541 SS12. Lasertheorie. Kathy Lüdge, EW 741

Laser in Wissenschaft und Technik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Vorlesung 3233 L 541 WS 13/14 Nichtlineare Laserdynamik. PD Dr. Kathy Lüdge, EW 741

Die seltsame Welt der Quanten

Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Dieter Meschede. Optik, Licht und Laser

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung

Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Laserresonator. Kevin Edelmann, Julian Stöckel Gruppe

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Resonator. Helium-Neon-Laser

Quanten 2. Dominik Dillhof, Abraham Hinteregger, Sarah Langer, Lisa Nachtmann

Gaslaser. Martin Heusinger. 14. Mai Proseminar zum Fortgeschrittenenpraktikum FSU Jena

Raphael Schmager Dr. Joachim Fischer. 19. November 2012

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. ( ) ([2])

Kurze und ultrakurze Lichtimpulse

Zusammenfassung Diodenlaser

Jens Kießling (Autor) Nichtlinear-Optische Erzeugung von Dauerstrich- Terahertzwellen

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Optische Spektroskopie

Bericht zum Versuch Physik und Technik des Helium-Neon-Lasers

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung

Transkript:

Literatur Bäuerle, Dieter: Laser: Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2009 Eichler, Jürgen; Eichler, Hans Joachim: Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 6. Au age 2006 Hecht, Jeff: Understanding Lasers, IEEE Press Understanding Science and Technology Series, 3 rd edition, 2008 Hügel, Helmut; Graf, Thomas: Laser in der Fertigung Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren, Verlag Vieweg und Teubner, Wiesbaden, 2. Au age 2009 Kneubühl, Fritz Kurt; Sigrist, Markus Werner: Laser, Verlag Vieweg und Teubner, Wiesbaden, 7. Au age 2008

Bildnachweis Abbildung 2.4 Brunner, W.; Radloff, W.; Junge, K.: Quantenelektronik Eine Einführung in die Physik des Lasers, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1975 Abbildungen 3.6 und 4.2 Eichler, J.; Eichler, H. J.: Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 6. Au age 2006 Abbildungen 4.3, 4.4, 4.5, 4.15, 4.16 stark modi ziert nach Hecht, J.: Understanding Lasers, IEEE Press Understanding Science and Technology Series, 3rd ed. 2008 Abbildung 4.9 ROFIN-SINAR Laser GmbH, Hamburg Abbildungen 4.8, 4.10, 4.11 Hügel, H; Graf, T.: Laser in der Fertigung Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren, Verlag Vieweg und Teubner, Wiesbaden, 2. Au age 2009 Abbildungen 4.12, 4.13 Bäuerle, D: Laser: Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst, Wiley VCH Verlag, Weinheim, 2009 Abbildung 4.14 B. N. Chichkov, Laser Zentrum Hannover Abbildungen 4.24, 4.25, 4.26 W. Radloff, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin

Stichwortverzeichnis A Ablation 85, 90, 102 above threshold ionization 110 Absorption 1, 113 gesättigte 55f, 117 lineare 85, 113 115 nichtlineare 85, 97, 100 Alferov, Z. 138 Argon-Ionen-Laser 20f B Basov, N. G. 2 Besetzungsinversion 2, 15 29 Bloembergen, N. 138 Bose-Einstein-Kondensat 120 bunching effect 45f C CD- und DVD-Speicher 69 72 blue ray disc 71 Speicherkapazität 71 chirped pulse ampli cation 60 Chu, S. 119 CO 2 -Laser 22f Cohen-Tannoudji, C. 119 Cornell, E. 138 D Differenzfrequenz-Erzeugung 48f Diodenlaser 25, 69f, 80 Doppelspalt-Experiment 38f E Einstein, A. 1, 81, 140 Emission 1 induzierte 1, 39 spontane 1, 37 Er:YAG-Laser 100 Excimer-Laser 21f, 92 F Farbstof aser 24 Faserlaser 18, 84 Fein- und Hyperfeinstruktur von Spektren 118, 138 Feldstärke, elektrische 31, 37, 45, 47 Femtochemie 128 131 bimolekulare Reaktionen 128 130 monomolekulare Reaktionen 128 Festkörperlaser 16 19, 58, 107 Frequenztransformation 47 55

150 Laser in Wissenschaft und Technik G Gabor, D. 138 Gaslaser 19 23 Glauber, R. 138 Gütemodulation 55f I Intensitäts uktuationen 44, 46 Interferenz von Lichtwellen 37, 43 K Kao, C. 78 Ketterle, W. 138 Kohärente Anregung benachbarter Molekülzustände 126f Kohärenz 37 46 höherer Ordnung 43 46 räumliche 39 zeitliche 40 Kohärenzlänge 41 43, 105 Kohärenzvolumen 43 Kohärenzzeit 40 42 Konstanz von Naturkonstanten 139 Kroemer, H. 138 H Hänsch, T. W. 137 Halbleiter-Laser 25, 68 half cycle-impuls 57 Hall, J. 137 Harmonischen- Erzeugung 47 49 Helium-Neon-Laser 19f Hochau ösende Spektroskopie 112 120 Hochenergie-Laser 107 109 Höhere Harmonische 53 55 Anwendung 55, 58 Erzeugung 53f Holographie 103 105 L Laser-Abstandsmessung 65f Laser-Augenbehandlung 100 103 Korrektur von Sehfehlern 102f LASIK-Verfahren 102 Netzhaut anpunkten 100f Laserbedingung 13 15 Laserchirurgie 99 Laser-Dermatologie 99f Laserdrucker 73 75 Laserfernsehen 75 Laser uchtung 63f Laserfusion 108 Lawson-Kriterium 108 Lasergyroskop 64f Laserkühlen 119, 135 Laser-Lithographie 92 94 Lasermoden 9 13 axiale 10, 56 Einmodenbetrieb 27, 35, 42f Grundmodus TEM 00 12 transversale 12 Laser-Nachrichtenübertragung 78 81 Übertragungsbandbreite 80 Übertragungskapazität 79f Wellenlängen-Multiplexing 79f Laserniveau 16 Elektronenzustand 21, 27 oberes 16 Schwingungs-Rotations- Zustand 22f unteres 16, 19, 21

Stichwortverzeichnis 151 Laserplasma 28, 37, 85, 110 Laserpointer 69 Laserprinzip 7 29 Laserresonator 7 9 Eigenschwingungen 8 10 Fabry-Perot-Resonator 8 Resonatorspiegel 8, 27 Laserverluste 13f Laserverstärkung 7, 14 nichtlineare Sättigung 15, 46 spektrales Pro l 9, 11, 14 Lichtleiter 76 78 Gradientenfaser 77 Monomodefaser 78 Multimodefaser 78 Stufenindexfaser 77 LIDAR-Verfahren 66 68 differenzieller Gasnachweis 67f Entfernungsmessung 66f Spurengas Analyse 67, 139 Lineare Laserspektroskopie 112 117 Absorptionsmessung 113 115 Fluoreszenz-Nachweis 116 Gasanalyse 114 optoakustischer Detektor 115f Linienbreite der Laserstrahlung 34f, 41 breitbandige 36, 106, 135 Monochromasie 34, 43 schmalbandige 34, 42, 113, 134 Lumineszenzdiode 25 M Maiman, T. 2 Makromaterialbearbeitung 85 90 Ober ächenhärten 89f Schneiden 86 88 Schweißen 88f Marktvolumen für Laser 3, 84 Maser 2, 8 Michelson-Interferometer 40f, 105, 140 143 Mikromaterialbearbeitung 90 98 direktes Schreiben 90f Mikroprojektion 91f Strukturbreite 92 94 Mikrostrukturierung im Volumen 96 98 Modensynchronisation 56 Moleküldissoziation, ultraschn elle 122, 125f, 128 Molekularstrahltechnik 117, 123f N Nachweis von Gravitationswellen 139 143 GEO 600 140 Laser Interferometer Space Antenna 141 Nd:Glas-Laser 28, 59 Nd:YAG-Laser 17f, 59 Nichtlineare Spektroskopie 117 120, 134 Dopplerfreie Spektroskopie 118 Sättigungsspektroskopie 118f, 134 O Optik, nichtlineare 47 49 Optisch Parametrischer Oszillator 51

152 Laser in Wissenschaft und Technik Optische Kohärenztomographie 105f Optischer Frequenzkamm 135 139 Optischer Zeitstandard 137 P Parametrische Fluoreszenz 50f parametrische Verstärkung 51 spontane 50f Phasenanpassung 49 Phasensynchronisation 56 Phillips, W. D. 119 Photodynamische Therapie 100 Photoisomerisation, ultraschn elle 128, 131 Photonenkoinzidenzen 44 systematische 45f zufällige 45f Photonenstatistik 44, 46 Polarisation der Laserstrahlung 31, 81, 87f des Lasermediums 47f Prochorov, A. M. 2 Pumpmechanismus 15f elektrischer 25 Elektronenstoß 19 22 optischer 16 19, 24 Pump-Probe-Verfahren 121 123 Q Quantenkommunikation 81 83 Quantencomputer 82f Quantenkryptographie 82 Quantenwirkungsgrad 20, 23 R Ramanstreuung, stimulierte 53 Relaxationsprozesse, ultraschn elle 126, 132 interne Konversion 126, 132 intramolekulare Schwingungsrelaxation 126 Röntgenlaser 27 29, 105 Rubinlaser 16 S Schawlow, A. L. 2 Schichtabscheidung, strukturie rte 94 96 photolytisch 95f pyrolytisch 94 Schrotrauschen 46, 141 Selbstphasenmodulation 53 Self-Referencing-Methode 137 Strahlpro l, räumlich 12 kollimierter Strahl 32, 34 Laserfokus 33, 37 Strichcode-Lesegerät 72f Summenfrequenz-Erzeugung 48f Suszeptibilität 48 lineare 48 nichtlineare 48f T Thermisches Licht 37 39, 44f Titan-Saphir-Laser 18, 57, 60, 121 Townes, C. H. 2 U Ultrahohe Laserfelder 110 112 relativistische Elektronen 111f Teilchenbeschleunigung 111

Stichwortverzeichnis 153 Ultrakurze Laserimpulse 55 58 Anwendung 105, 126 134 Erzeugung 55 58 Ultraschnelle Prozesse in Biomolekülen 131 134 DNA-Basen 132 134 Rhodopsin 131 V Verschränkung von Photonen 51, 81f W Weißlicht-Erzeugung 53 Wieman, C. 138 Z Zeitaufgelöste Spektroskopie 121 134 Zewail, A. 128