+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ BBK-Newsletter Februar 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN



Ähnliche Dokumente
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Internationales Altkatholisches Laienforum

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Nicht über uns ohne uns

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Termin-Umfragen mit Doodle

Leichte-Sprache-Bilder

Presse-Service Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage Frankfurt am Main. Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331

Mitarbeitergespräche führen

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Rundschreiben Nr. 10/2010 Bezug von Pflichtpublikationen im Sinne von 32 BNotO über das Internet

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Ausbilderinformation

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

macs Support Ticket System

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Künstler-Haus Bethanien

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Deutsches Forschungsnetz

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Kapitel I: Registrierung im Portal

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Projekttitel. Tagesordnung. TOP 1 Aktuelles / Dringendes

Online-Fanclub-Verwaltung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

KitaStar 2015 Kita forscht!

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Netzwerknewsletter Mai 2013

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Kunden Informationsmappe 2006

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

1. Was ist der Thüringer Landtag?

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Transkript:

BBK-Newsletter Februar 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Bewahrung von Künstlernachlässen Bitte um Kontaktdaten Soweit nicht schon geschehen bitten wir um Mitteilung von Kontaktdaten von Institutionen, Initiativen oder Vereinen, die sich um den Erhalt künstlerischer Nachlässe bemühen. Das kann auch eine Kommune, eine Stiftung oder ein Museum sein. Der BBK plant, mit Mitteln der Kulturstaatsministerin ein Kompendium herauszugeben, das alle diese Initiativen zusammenfasst und vorstellt. Darüber hinaus werden in dieser Publikation weitere Aspekte behandelt, die in diesem Zusammenhang für alle Künstlerinnen und Künstler von Interesse sein können. Informationen bitte an: info@bbk-bundesverband.de +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Werkstatt-Tagung Künstlernachlässe am 24. und 25. April 2015 im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte Veranstaltet von der Initiative Private Künstlernachlässe Brandenburg Anmeldung bis 10.4.2015 an private-kuenstlernachlaesse-brandenburg@email.de Programm: www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de/news/ Eintritt frei! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Leitlinie zur Ausstellungsvergütung Seit vielen Jahren vertritt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) die Forderung, dass Leistungen im Rahmen von Ausstellungen angemessen vergütet werden. Die Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen beinhaltet wichtige Punkte, die bei einer Verhandlung zwischen Künstler/innen und Veranstaltern von Ausstellungen zu beachten sind. Kernpunkte sind zwei Vergütungstabellen. Die Leitlinie enthält zudem einen Muster-Ausstellungsvertrag, der auch auf der BBK-Internetseite (www.bbk-bundesverband.de) als pdf-datei heruntergeladen werden kann. 1

Kostenbeitrag für Mitglieder, die unabhängig von ihrem BBK-Verband bestellen: Einzelbestellung (1 Exemplar) inklusive Versand 2 bei Bestellung mehrerer Exemplare 0,60 pro Exemplar zzgl. Versandkosten Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: Einzelbestellung (1 Exemplar) inklusive Versand 3 bei Bestellung mehrerer Exemplare 1 pro Exemplar zzgl. Versandkosten Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (Hrsg.): Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen, 2014, 20 Seiten, ISBN 978-3-00-046062-3. Bestellungen über info@bbk-bundesverband.de oder 030 2640970. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hinweise zur Veröffentlichung von Ausstellungen auf der Internetseite des BBK Bundesverbands Die BBK Verbände haben die Möglichkeit, ihre Ausstellungsankündigungen auf der Internetseite des BBK Bundesverbandes zu veröffentlichen. Dafür gibt es auf der Internetseite einen Login-Bereich. Den Landesverbänden liegen die Login-Daten, die auch für die jeweiligen Bezirksverbände gelten, vor. Sie können auch in der Bundesgeschäftsstelle erfragt werden. Im Login-Bereich ist ein Formular für die Ausstellungsdaten hinterlegt, d.h. nach erfolgreichem Login können hier alle relevanten Daten für ein BBK-Ausstellungsprojekt eingetragen und auch Bilder hochgeladen werden. Nach einer kurzen redaktionellen Kontrolle erfolgt die Veröffentlichung. Auf der BBK-Seite sind die Einträge nach der Freischaltung dann bei Veranstaltungen/Ausstellungen zu finden. Hier gibt es die Möglichkeit, sich über die Ausstellungen der BBK Verbände zu informieren und auch entsprechend zu filtern. Eine Beschreibung zur genauen Vorgehensweise beim Eintragen von Ausstellungen ist im Login-Bereich hinterlegt. Bei Fragen ist die Bundesgeschäftsstelle, hier vor allem Peggy Blankenburg, gerne behilflich... 2. BERICHTE DES BUNDESVORSTANDES Berlin, 3. Februar 2015 Treffen der Bundesverbände Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Beim 10. Treffen der Programmpartner (Verbände und Initiativen) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informierte das Ministerium über den Fortschritt des Programms. Bis Ende 2014 konnten bundesweit 7.200 Maßnahmen gefördert werden, wobei die Verteilung auf die Bundesländer sehr unterschiedlich ist. Besonders in Bayern werden vergleichsweise wenig Projekte beantragt und durchgeführt. Beim BBK wurden im betrachteten Zeitraum 154 Projekte durchgeführt oder abgeschlossen. In Themenrunden wurden fachliche Fragen des Programms diskutiert: - Wie kann die Zusätzlichkeit der Maßnahmen sichergestellt werden? - Wie kann die Qualität der Projekte gewährleistet bzw. gesteuert werden? 2

- Welche Möglichkeiten gibt es, eine Nachhaltigkeit des Förderprogramms über sein Ende hinaus zu erreichen? - Wie wird Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene und von den lokalen Bündnissen genutzt? Andrea Gysi und Ulrike Westphal nahmen für den BBK an dem Treffen teil. Berlin, 3. Februar 2015 Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Ständige Konferenz der Programmpartner Alle Bundesverbände, die am Förderprogramm beteiligt sind, trafen sich zum Austausch über das am Vormittag stattgefundene Treffen der Verbände mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Anfordernisse und Fortschritte des Programms. Themen waren Optimierungsmöglichkeiten des Programms, die Diskussion von Vorschlägen für Verwaltungsvereinfachungen für Antragsteller und Bundesverbände und die Sammlung von Perspektiven für die Zeit nach dem Ende des Förderprogramms in 2017. Für den BBK nahm Ulrike Westphal an der Ständigen Konferenz teil. Bonn und Berlin, 12. Februar 2015 Gabriele Münter Preis: Beirat Die GMP-Beiratssitzung fand im Rahmen einer Videokonferenz im Bundesministerium BMFSFJ in Bonn und Berlin statt. Es nahmen die Vertreterinnen des Ministeriums, des Frauenmuseums Bonn, des BBK und der GEDOK teil. Anhand von Eckpunkten wurden die Aufgaben und Funktionen des Beirats erörtert sowie die des Projektmanagements zur Umsetzung des Gabriele Münter Preises 2017. Schwerpunktmäßig diskutierte man über ausschreibungsrelevante Themen, konnte sich unter anderem über Terminvorgaben, Bewerbung und Veröffentlichung des Projekts, Wettbewerbsbedingungen und Bewerbungsmodalitäten verständigen. Die Bewerbung für den Gabriele Münter Preis 2017 wird laut Planung Anfang April möglich sein und endet definitiv am 30. November 2015. Nähere Informationen zum gegebenen Zeitpunkt unter www.gabrielemuenterpreis.de und unter www.bbk-bundesverband.de. Für den BBK nahm Ulla Windheuser-Schwarz an der Sitzung teil. Berlin, 19. Februar 2015 Fachausschuss Steuern: Reformbedarf im Stiftungsrecht? Das Bundesjustizministerium hatte den Deutschen Kulturrat um eine Stellungnahme zur Frage gebeten, ob und wenn ja welcher Reformbedarf im Stiftungsrecht bestehe. Konsens bestand darin, dass der Ewigkeitsansatz von Stiftungen und der Stifterwille grundsätzlich nicht angetastet werden sollen. Diskutiert wurden auch mögliche Erleichterungen für Zustiftungen auf Wunsch des Stifters bzw. von Stiftungsgremien. Erneut wurde die Haltung der Länderfinanzminister hinsichtlich der Mehrwertsteuer für den Kunsthandel heftig kritisiert, die einen auf Bundesebene ausgehandelten Kompromiss zunichte gemacht haben. An der Sitzung nahm für den Deutschen Kunstrat/BBK Andrea Gysi teil. Bonn, 19. Februar 2015 KSK-Widerspruchsausschuss Der Ausschuss behandelte 43 Widerspruchsfälle, davon 35 aus dem Versichertenbereich und acht aus dem Unternehmerbereich. In keinem der Fälle wurde mit Abhilfe entschieden. 3

Berlin, 25. Februar 2015 Fachausschuss Medien Nach dem erfolgreichen Abschluss der Stellungnahme zum öffentliche Rechtlichen Rundfunk befasste sich der Fachausschuss Medien mit der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste. Hinter diesem sperrigen Begriff verbergen sich Regelungen die dringend der rasanten Entwicklung der Internetangebote angepasst werden müssen. Sie sind Grundlage für Urheber-, Haftungs- und Persönlichkeitsrechte bei der Herstellung und Verbreitung von Bild und Tondokumenten im Netz. Durch die zunehmende Verschmelzung von Medienangeboten im Netz und dem linearen Fernsehen besteht dringender Handlungsbedarf um insbesondere amerikanischen Monopolstrukturen Einhalt zu gebieten. Für den BBK nahm Benjamin Schubert an der Sitzung teil. Berlin, 27.2.2015 Und wer bezahlt die Künstler? Veranstaltung zur Ausstellungsvergütung Rund 120 Interessierte folgten der Einladung des BBK in den Martin-Gropius-Bau zur Diskussion über die langjährige Forderung des BBK, Künstlerinnen und Künstlern für ihre Leistungen im Rahmen einer Ausstellung eine Ausstellungsvergütung zu zahlen. Nach der Eröffnung durch Werner Schaub erläuterte Priska Streit die im Juni 2014 herausgegebene Leitlinie des BBK und berichtete über die erfreulichen nationalen und internationalen Entwicklungen in diesem Bereich. Anschließend diskutierten Michael Arzt (künstlerischer Leiter der Halle 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst Leipzig), Sören Fenner (Mitbegründer von art but fair), Brigitte Schmutzler (Direktorin des Landesmuseum Koblenz), Susanne Weiß (Direktorin des Heidelberger Kunstvereins), Frank Michael Zeidler (Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes) und Priska Streit, (BBK) unter der engagierten Moderation von Jürgen König (Deutschlandradio Kultur) Möglichkeiten zur und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Forderung. Deutlich wurde dabei, dass es sehr wohl finanzierbare Möglichkeiten für Aussteller gibt, die Leistungen bildender Künstlerinnen und Künstler zu vergüten. Hierbei sind jedoch die unterschiedlichen Bedingung, die Größe und die wirtschaftliche Ausstattung der Ausstellungsorte zu berücksichtigen. Aus den Publikumsbeiträgen wurde die ganz überwiegende Zustimmung zur Forderung des BBK deutlich. Eine Audiodatei von der Veranstaltung wird in Kürze auf der Internetseite des BBK unter www.bbk-bundesverband.de bereitgestellt. 27. Februar bis 1. März 2015 Bundesvorstand, Bundesausschuss und Kulturwerk des BBK tagten in Berlin Der Bundesausschuss des BBK kam zu seiner ordentlichen Sitzung für 2015 im Haus der Kulturverbände in Berlin zusammen, um über die wichtigsten Vorhaben des Bundesverbandes zu diskutieren sowie den Jahresabschluss 2014 und den Haushaltsplan 2015 zu beraten. Für das Jahr 2015 sind nach der erfolgreichen Veranstaltung im Martin Gropius-Bau am Vorabend des Bundesausschusses zur BBK-Leitlinie zur Ausstellungsvergütung weitere Aktivitäten zu dieser Thematik geplant. Zentrales Projekt ist die Herausgabe eines Kompendiums zum Thema Künstlernachlässe, das dann in einem Symposion Ende des Jahres vorgestellt werden soll. Die Ausschussmitglieder diskutierten zudem die Ergebnisse einer Umfrage zur Mitgliederentwicklung und sich daraus ergebende denkbare Konsequenzen. Die anschließende Mitgliederversammlung des Kulturwerk des BBK diskutierte abgesehen von Regularien, Jahresabschluss 2014 und Haushaltsplan 2015 die Jahresplanung für die Zeitschrift kultur politik und die veränderte Gestaltung des Heftes. 4

Am 27.2.2015 traf sich der Bundesvorstand, um die Sitzungen des Bundesausschusses und der Mitgliederversammlung des Kulturwerks des BBK vorzubereiten. An der Vorstandssitzung nahmen teil Werner Schaub, Erhard Kalina, André Kestel, Benjamin Schubert, Priska Streit, Ulla Windheuser-Schwarz, seitens der Geschäftsstelle Manfred Kohlhaas und Andrea Gysi. Annemarie Helmer-Heichele war entschuldigt. An der Bundesauschusssitzung und Mitgliederversammlung des Kulturwerks nahmen neben dem Bundesvorstand Vertreter/innen aus allen BBK-Landesverbänden teil. 3. AKTUELLES AUS DEN BBK-VERBÄNDEN NORDRHEIN-WESTFALEN Bonn Neuer Vorstand beim BBK Bonn.Rhein-Sieg Zehn Jahre sind nicht genug, befanden die Künstlerinnen und Künstler des BBK Bonn.Rhein- Sieg, die sich am 9.02.2015 im KÜNSTLERFORUM versammelt hatten, um einen neuen Vorstand zu wählen. Ihre Wahl fiel einstimmig aus und so wird die Remagener Fotografin und Malerin Almuth Leib die Geschicke des Vereins auch weiterhin steuern. Dabei wird sie auf die erprobte Mitarbeit von Dierk Engelken als zweitem Vorsitzenden zurückgreifen können. Nach mehrjähriger erfolgreicher Vorstandsarbeit schieden Nortrud Becher-König und Ulrich Behr aus der Vorstandsarbeit aus. Weiter im Vorstand bleiben die Mitglieder Ulrike Ankirchner, die die Organisation des Jugendkunstpreises übernommen hat, Gitta Büsch, zuständig die für die Online-Redaktion und Eva Töpfer (Ausstellungen). Neu ins Team gewählt wurden die Künstlerinnen Dorothee von Glinski (Pressearbeit) und Christiane Wünsche (Forum Junge Kunst). Nachdem 2014 das 40-jährige Jubiläum des BBK bundesweit, jedoch besonders üppig in Bonn, Remagen, Siegburg und Troisdorf, mit fünf opulenten Ausstellungen und einem umfassenden Katalog gefeiert wurde, sind für 2015 weitere Ausstellungen geplant. Neue Künstler hoffen dringend auf Aufnahme - wer jüngst das Auswahlverfahren überstanden hat, kann sich auf seine erste Ausstellung freuen. Der Verein hat inzwischen 231 Künstler- Mitglieder. Das besondere Augenmerk gilt begabten jungen Künstlern, die im Anschluss an die Förderung durch den Jugendkunstpreis nicht allein gelassen werden sollen. Der künstlerische Nachwuchs soll durch Extrakonditionen ermutigt werden. Forum Junge Kunst Die Freude über den großen Erfolg des 18. Jugendkunstpreis (Teilnahme von über 70 Schulen!) ist noch nicht verklungen, da startet der BBK Bonn.Rhein-Sieg mit einem neuen Projekt für junge Künstler: Das Forum Junge Kunst richtet sich an Auszubildende und Studenten zwischen 18 und 27 Jahren, die sich neben ihrer Ausbildung intensiv künstlerisch betätigen. Sie sollen dabei unterstützt werden, eigene Projekte zu entwickeln und in der Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei können sie für einen geringen Jahresbeitrag auf die Beratung von erfahrenen Mentoren den Künstlern des BBK zurückgreifen. Außerdem wird ihnen eine Beteiligung an allen Ausstellungen des BBK garantiert; mindestens jeweils zwei Plätze werden für sie freigehalten. Der BBK verspricht sich seinerseits neue, junge Ideen und einen künstlerischen Austausch mit dem Nachwuchs. Das Forum Junge Kunst ist ein Projekt des Kulturwerkes Bonn.Rhein-Sieg, eine Ausgründung des BBK Bonn.Rhein-Sieg. Ansprechpartnerin ist Vorstandsmitglied Ulrike Ankirchner. Zur Nachahmung für andere Kreisverbände empfohlen! 5

4. INFORMATIONEN VON KOLLEG/INN/EN FÜR KOLLEG/INN/EN Es liegen keine Informationen vor. 5. PUBLIKATIONEN DES BBK Regelmäßig gibt der BBK Publikationen heraus, die in der Bundesgeschäftsstelle bestellt werden können: Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen, Berlin 2014, 20 Seiten, Einzelexemplar für BBK-Mitglieder 2 (inkl. Versand), bei Bestellung mehrerer Exemplare 0,60 pro Exemplar (zzgl. Versand), für Nichtmitglieder: Einzelexemplar für 3 (inkl. Versand), bei Bestellung mehrerer Exemplare 1 pro Exemplar (zzgl. Versand) Status quo artis. Dokumentation des BBK-Symposions STATUS QUO ARTIS zu Aspekten künstlerischen Schaffens. 25. Oktober 2013 in München. Berlin 2014. 63 Seiten (kostenlos). ProKunsT5. Handbuch Bildenden Kunst. Steuern Verträge Rechtsfragen. 245 Seiten, Berlin 2012 (18 regulär, 9 ermäßigt für BBK-Mitglieder) ProKunsT5. Dokumentation des BBK-Symposions anlässlich der Herausgabe von ProKunsT5 Handbuch Bildende Kunst am 10. November 2012 in der Akademie der Künste in Berlin, 62 Seiten, Berlin 2013 (kostenlos) Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler. Zusatzaspekt: Migration. Ergebnisse der BBK-Umfrage 2011, 75 Seiten, Berlin 2011 (8 inkl. Dokumentation 2011) Bewegung Kunst. Leitfaden für Projekte ästhetischer Bildung, 114 Seiten mit 142 farbigen Abbildungen, Oberhausen 2011 (14,50, Sonderpreis für BBK-Mitglieder 10,90 ) Künstlerinnen und Künstler können eigene Projekte zur ästhetischen Bildung in die Datenbank Bewegung Kunst www.bewegung-kunst.de eintragen. Wie leben Sie? Was macht die Kunst? Dokumentation des BBK-Symposions zur Umfrage über die wirtschaftliche und soziale Situation bildender Künstlerinnen und Künstler in Deutschland, 65 Seiten, Berlin 2011 (8 inkl. Studie 2011) WOW Kunst für Kids. Studie über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen, 128 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 2010 (12 ) WOW Kunst für Kids. Ein Leitfaden für Projekte, die von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden, 4 Seiten (kostenlos) 40 Jahre BBK Chronologie und Handlungsfelder des BBK in vier Jahrzehnten, 5 (inkl. Versand) Mit den besten Empfehlungen Was ist aus den Handlungsempfehlungen der Enquete- Kommission Kultur in Deutschland geworden? Dokumentation des BBK-Symposions, 52 Seiten, Berlin 2009 (kostenlos) Jäger und Sammler. Dokumentation. Symposion über das Sammeln von Kunst 2008, 52 Seiten, Berlin 2008 (kostenlos) Diverse Kataloge der Ausstellungsprojekte Zeitgleich Zeitzeichen (kostenlos, je nach Verfügbarkeit) zeitgleich zeitzeichen 2014. 207 Seiten, Berlin 2014, (8 Euro zzgl. Versand für BBK-Mitglieder) Alle Preise, wenn nicht anders angegeben, verstehen sich inklusive Verpackung und Versand. Bestellungen per Mail: info@bbk-bundesverband.de oder telefonisch: 030 2640970 6

Redaktioneller Hinweis Für die Rubriken Von Kolleg/inn/en für Kolleg/inn/en und Mitteilungen aus den Verbänden können jeweils bis zum 28. des laufenden Monats Beiträge an die Bundesgeschäftsstelle (info@bbk-bundesverband.de) gesandt werden. Veranstaltungen und Informationen, die nach diesem Termin stattfinden, können noch bis zum letzten Tag des Monats geschickt werden. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte und Ausstellungshinweise zu kürzen. Impressum NEWSLETTER-REDAKTION BBK-Bundesgeschäftsstelle / Mohrenstraße 63 / 10117 Berlin Tel. 030 2640970, Fax 030 28099305 info@bbk-bundesverband.de / www.bbk-bundesverband.de V.i.S.d.P.: Werner Schaub Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte eine Email an die Redaktion. 7