Zahlen 2016 aus der Qualifizierungsstelle

Ähnliche Dokumente
Zahlen 2015 aus der Qualifizierungsstelle

Die Hälfte verstehen ist nicht genug: Interkulturellen Dialog im Alltag der Institutionen ermöglichen Bonn, Juli 2012, Workshop 6

Sprachprüfung Deutsch

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU

HEKS Linguadukt interkultureller Dolmetschdienst AG/SO

HEKS Linguadukt interkultureller Dolmetschdienst. Kantone Aargau und Solothurn

HEKS Linguadukt interkultureller Dolmetschdienst AG/SO

Einsatzstatistiken zum interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln 2015

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Einsatzstatistiken zum interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln 2014

Einblick ins Berufsfeld «Interkulturelles Übersetzen und Vermitteln»

HEKS Linguadukt interkultureller Dolmetschdienst AG/SO

O r. Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg. kompetent in allen Sprachen. Amt für Migration und Integration

Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren

Anleitung für das Webportal Mein Weg nach Deutschland

Einsatzstatistiken zum interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln 2014

Wörterbücher für verschiedene Sprachen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

HEKS Linguadukt interkultureller Dolmetschdienst AG/SO

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

Supervision und Intervision im Rahmen der Ausbildung und Professionalisierung von interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

GEMEINDE-DOLMETSCHER-SERVICE für das Sozial- und Gesundheitswesen in München

_Kurs Zürich Dolmetschen bei Behörden und Gerichten. Erfolgreich dolmetschen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren

Berner Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzerinnen und Übersetzer In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und anderen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2008

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004

Professionalität im community interpreting : Das Schweizer Modell des Interkulturellen Übersetzens

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Liste der anerkannten und äquivalenten Bildungsabschlüsse

Liste der anerkannten und äquivalenten Bildungsabschlüsse

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Kursorte Zürich und St. Gallen Dolmetschen bei Behörden und Gerichten. Bereits 6. Durchführung!

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2006

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Statistische Angaben zur Nutzung der Website

Individuelle Begleitung SRK. Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Dolmetschen bei Behörden und Gerichten. Erfolgreich dolmetschen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren

Bereits 7. Durchführung! Kursort Luzern Dolmetschen bei Behörden und Gerichten. Erfolgreich dolmetschen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003

Geschichte von INTERPRET

Vielfalt gestalten Integration im Alltag verankern Das neue Leitbild für die Integrationspolitik der Stadt Winterthur

Nationaler Austausch Statistik 2017

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Erfolgreich dolmetschen bei Behörden und Gerichten

Erfolgreich dolmetschen bei Behörden und Gerichten

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

VERSTÄNDIGUNGSNOTFALL? WIR VERBINDEN:

Landesbüchereitagung Salzburg 2016

SCHWEIZ INSIGHT REPORT

Sicherstellung der Verständigung eine Managementaufgabe

Dolmetschausbildung Trialog Modul 2

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

HEKS Linguadukt AG/SO. Apéro Social

Liste der anerkannten und äquivalenten Bildungsabschlüsse

Erfolgreich dolmetschen bei Behörden und Gerichten

Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich Wegleitung zum Erwerb des Zertifikats

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN

Bevölkerungsbestand

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Dolmetschausbildung Trialog Intensivlehrgang

Nationales Programm Migration und Gesundheit (14-17)

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Fortbildung Ärzte und Verkehrspsychologen

SprachmittlerInnenpool Erfahrungsbericht aus verschiedenen Perspektiven

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013

Interkulturelles Dolmetschen im Case Management Berufsbildung

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Fachmann / Fachfrau für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Statistische Auswertungen

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Reglement zum Erwerb eines Sprachenpasses B1 über ein Validierungsdossier

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST)

Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca.

Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM)

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Sprachenpass Wegleitung zum Erwerb eines Sprachenpasses B1 über ein Validierungsdossier

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Transkript:

Qualifizierungsstelle IDEA sagl Via Cantonale 6594 Contone Tel. 91 858 2 15 Fax 91 84 11 44 qualification@inter-pret.ch Zahlen 216 aus der Qualifizierungsstelle Im Folgenden die Zahlen und Statistiken aus der Qualifizierungsstelle zum Jahr 216. Überprüfung der Kompetenzen in den lokalen Amtssprachen Es wurden an drei Terminen Deutschprüfungen und an zwei Terminen Französischprüfungen durchgeführt. Es gab keine Anfragen für Italienisch. Die Teilnahme- und Erfolgsquoten in der Übersicht: TN schriftl. Erfolgsquote TN mündl. Erfolgsquote Deutsch 39 41% 29 57% Französisch 14 43% 9 78% Die Anzahl der Teilnehmenden an den Deutschprüfungen bewegt sich seit 21 zwischen 25 und 45, mit einem Jahresschnitt von rund 35 Teilnehmenden für die schriftlichen und rund 3 Teilnehmenden für die mündlichen Prüfungen. Der Unterschied resultiert aus der niedrigeren Erfolgsquote in der schriftlichen Prüfung, resp. der höheren Wiederholungsraten. 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 21 211 212 213 214 215 216 TN schriftlich TN mündlich INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 1 / 13

Bei den Erfolgsquoten der Deutschprüfungen zeigt sich neben dem Knick von 212, als die Bestehensquote der schriftlichen Prüfung von 6% auf 65% angehoben wurde ein konstanter Abwärtstrend, ohne dass die Prüfung anspruchsvoller geworden wäre. Als punktuelle Erklärungen könnte man anführen, dass die Anzahl der Personen, welche die Prüfung mehrfach wiederholen müssen, steigt sprachlich gute ikd bereits beim Ausbildungsbeginn ein anderes B2-Zertifikat vorweisen können einige Ausbildungsstellen den Abschluss B2 schon bei Ausbildungsbeginn verlangen. 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 21 211 212 213 214 215 216 Erfolg schriftl. Erfolg mündl. Die Teilnehmerentwicklung bei den Französischprüfungen ist stark abhängig von den bei Appartenances durchgeführten Ausbildungen. Nach einem schwachen 215 entsprachen die Zahlen 216 etwa dem Durchschnitt. 3 25 2 15 1 TN schriftlich TN mündlich 5 211 212 213 214 215 216 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 2 / 13

Die Erfolgsquoten Französisch sind in Bezug auf die schriftlichen Teile relativ konstant knapp unter 5%; die mündlichen Ergebnisse sind schwankend. Deutlich sichtbar ist der im Vergleich zu den Deutschprüfungen grössere Unterschied zwischen der mündlichen und der schriftlichen Performanz der KandidatInnen. 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 211 212 213 214 215 216 Erfolg schriftl. Erfolg mündl. Die Sprachenkommission behandelte im Weiteren 7 Anerkennungsanträge für Deutsch; 4 davon wurden angenommen, einer wurde teilweise angenommen (Erlass der mündlichen Prüfung). Überprüfung der Kompetenzen in den Dolmetschsprachen 214 wurden die Prüfungen in der neuen Form und das Obligatorium für alle Anwärter- Innen auf das Zertifikat INTERPRET eingeführt, und die Anzahl der durchgeführten Tests sind damals erwartungsgemäss stark angestiegen. 216 gab es 182 Dolmetschsprachprüfungen, rund 3 weniger als im Vorjahr. 25 2 15 1 DS-Tests 5 211 212 213 214 215 216 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 3 / 13

Von den 182 durchgeführten Prüfungen wurden 16 bestanden; die Erfolgsquote ist mit 88% praktisch gleich wie im Vorjahr. Von den nicht erfolgreichen KandidatInnen scheiterten die meisten im zweiten Teil, d.h. bei der Genauigkeit der Übersetzung ab Blatt; bei einigen wurden aber auch beide Prüfungsteile negativ bewertet. KandidatInnen, die eine Dolmetschsprachprüfung nicht bestanden haben, haben das Recht auf eine kostenlose Wiederholung mit einer anderen Expertin oder einem anderen Experten. Von dieser Möglichkeit wird in der Regel Gebrauch gemacht. Die Prüfungswiederholung wird aufgezeichnet. Insgesamt stehen rund 65 SprachexpertInnen für 6 Sprachen zur Verfügung, wobei für die gefragteren Sprachen jeweils mindestens zwei geschulte ExpertInnen bereit stehen. Hier die Übersicht über die überprüften Sprachen, in Reihenfolge der Häufigkeit, jeweils mit Angabe der schweizerischen Sprachregion. In der Spalte ganz rechts die Vorjahreszahlen: D-CH F-CH I-CH Total 216 Vergl. 215 Arabisch 27 4 31 27 Tigrinya 21 2 23 2 Italienisch 13 13 11 Spanisch 1 1 11 3 Albanisch 9 9 11 Dari 9 9 2 Farsi 8 8 6 Türkisch 7 1 8 14 Russisch 7 7 6 Kurdisch Kurmanci 6 1 7 9 Kurdisch Kurmanci Syrien/Irak 3 3 - Kurdisch Kurmanci Türkei 1 1 - Kurdisch Sorani 5 1 6 6 Portugiesisch 5 1 6 22 Englisch 4 2 6 9 Französisch 4 4 11 Kurdisch Badini 3 3 4 Bosnisch / Kroatisch / Serbisch 2 1 3 7 Tamil 2 1 3 11 Thai 2 1 3 2 Pashto 2 2 - Ukrainisch 2 2 - Amharisch 2 1 3 6 Chinesisch Mandarin 1 1 1 3 Deutsch 1 1 2 - INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 4 / 13

Georgisch 1 1 - Polnisch 1 1 1 Rumänisch 1 1 - Slowakisch 1 1 - Tibetisch 1 1 4 Tigre 1 1 - Ungarisch 1 1 3 Urdu 1 1 2 Total 161 2 1 182 21 Spitzenreiter sind immer noch Arabisch und Tigrinya. Der dritte Platz von Italienisch ist teilweise einer Anzahl von internen ad-hoc Dolmetschenden des Kantonsspitals Graubünden zu verdanken, aber insgesamt halten sich auch andere europäischen Sprachen wie Spanisch, Albanisch, Englisch und Französisch nach wie vor gut. Deutlich zurückgegangen sind Portugiesisch (215 noch auf Platz 2), Türkisch und Tamil. Für Somalisch wurden keine Prüfungen verlangt; rückläufig ist auch Amharisch. Im Laufe des Jahres wurde Kurmanci aufgeteilt in Kurmanci Syrien/Irak und Kurmanci Türkei die verschiedenen Idiome sind nicht für alle Sprecher gegenseitig verständlich. Langfristige Tendenzen zeigen sich auch bei den häufigsten Sprachen der ausgestellten INTERPRET-Zertifikaten für interkulturell Dolmetschende. (vergl. S. 1) 211 Bosnisch/Kroatisch/Serb. 7 212 Bosnisch/Kroatisch/Serb. 7 Kurdisch Kurmanci 6 Türkisch 7 Tamil 5 Albanisch 6 Tigrinya 5 Tigrinya 4 Türkisch 5 Tamil, Somali, Englisch 3 213 Tigrinya 9 214 Arabisch 11 Türkisch 7 Türkisch 7 Kurdisch Kurmanci 4 Kurdisch Kurmanci 4 Tamil 4 Tamil 4 Somali, Portugiesisch 3 Somali, Portugiesisch 3 215 Albanisch 11 216 Tigrinya 13 Arabisch 11 Türkisch 11 Portugiesisch 11 Arabisch 1 Tigrinya 11 Portugiesisch 8 Türkisch 6 Albanisch 7 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 5 / 13

Modulatteste (M1 und M2) über Ausbildung Die Ausbildungsinstitutionen stellten im Berichtsjahr 96 Atteste für das Modul 1 und 67 Atteste für das Modul 2 aus. Das entspricht einem markanten Rückgang gegenüber 215 (158 Atteste M1 und 157 Atteste M2). Dazu ist allerdings zu sagen, dass die grossen Schwankungen oft einfach dadurch entstehen, dass die Ausbildungsinstitutionen die Modulatteste für die im Herbst zu Ende gegangenen Kurse noch im Dezember ausstellen oder erst im Januar. Keine Modulatteste wurden im 216 von Appartenances ausgestellt; ebenso fehlt in der Liste Caritas Schweiz die beiden Grundmodule, in der extensiven Form, werden neu von Caritas Luzern angeboten und sind noch nicht abgeschlossen. Institution M1 m M1 f M1 M2 m M2 f M2 AOZ Medios 7 11 18 1 7 8 Bilang Verdi 5 12 17 2 13 15 ECAP Zürich 4 1 14 5 9 14 HEKS MEL Basel 4 14 18 5 14 19 Intercultura Bern 4 6 1 1 1 2 SAH Derman Schaffhausen - 1 1-9 9 SOS Derman Ticino 6 12 18 - - - Total 3 66 96 14 53 67 18 16 14 12 1 8 6 M1 M2 4 2 211 212 213 214 215 216 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 6 / 13

Der Männeranteil bei den Ausbildungen scheint sich bei ca. 3% zu stabilisieren: 1% 5% % 211 212 213 214 215 216 f m Modulatteste über Gleichwertigkeitsverfahren Die Kommission für Qualitätssicherung hat 2 Modul-Gleichwertigkeitsverfahren abschliessend behandelt: Modul 1 Total D-CH F-CH I-CH Modul 2 Total D-CH F-CH I-CH 9 4 5-11 6 5 Der grosse Teil der Gleichwertigkeitsdossiers betraf beide Module. 3 Anträge für Modul 1 und 3 Anträge für Modul 2 mussten abgelehnt werden. Die GWB-Verfahren scheinen sich auf einem relativ tiefen Niveau zu stabilisieren: 7 6 5 4 3 GWB 2 1 211 212 213 214 215 216 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 7 / 13

INTERPRET-Zertifikate Die Qualifizierungsstelle konnte im Berichtsjahr 216 73 INTERPRET-Zertifikate ausstellen; im Vorjahr waren es 86. D-CH F-CH I-CH Total Zertifikate 63 9 1 73 Seit 211 betrug der durchschnittliche Zuwachs der zertifizierten Dolmetschenden rund 75 pro Jahr. 1 8 6 4 Zertifikate 2 211 212 213 214 215 216 Die Zahl der zertifizierten interkulturell Dolmetschenden beträgt neu 1 152. Der Anteil der über Gleichwertigkeitsverfahren erworbenen Zertifikate sank nach der anfänglichen Portfolio-Aktion stark und hat in den letzten Jahren einen Anteil von rund 1% erreicht: 4 35 3 25 2 15 über Gleichwertigkeit über Ausbildung 1 5 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 8 / 13

Mit rund 63 übersteigt die Zahl der interkulturell Dolmetschenden, welche das Zertifikat INTERPRET über den Besuch von anerkannten Ausbildungsmodulen erworben haben, nun die Zahl der über Gleichwertigkeitsverfahren zertifizierten Personen (522) deutlich. 214 215 216 Zert. über Ausbildung Zert. über GWB Zert. über Ausbildung Zert. über GWB Zert. über Ausbildung Zert. über GWB Die Namen, die Region in der sie tätig sind sowie die Sprachen der zertifizierten interkulturell Dolmetschenden können über die Datenbank auf der INTERPRET-Internetseite eingesehen werden: http://www.inter-pret.ch/de/interpret/interkulturell-dolmetschendefinden-5.html. Die geografische Verteilung nach Wohnsitzkantonen ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Kanton Kanton Aargau 4 Solothurn 2 Basel Land 4 Schwyz 1 Basel Stadt 3 Ticino 1 Bern 1 Thurgau 5 Genève 4 Uri 2 Luzern 4 Vaud 2 Nidwalden 1 Valais 2 St. Gallen 6 Zürich 17 Schaffhausen 5 Total 73 Es wurden Zertifikate in 25 Sprachen ausgestellt. (Einige interkulturell Dolmetschende haben sich für mehr als eine Sprache zertifizieren lassen.) INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 9 / 13

Im Folgenden eine Zusammenstellung der Dolmetschsprachen, nach Anzahl neuer ZertifikatsinhaberInnen geordnet: D-CH F-CH I-CH Total Tigrinya 12 1 13 Türkisch 11 11 Arabisch 1 1 Portugiesisch 7 1 8 Albanisch 5 2 7 Italienisch 6 6 Kurdisch Kurmanci 5 5 Spanisch 4 1 5 Farsi 2 2 Französisch 2 2 Kurdisch Sorani 1 1 2 Russisch 1 1 2 Amharisch 1 1 Bosnisch / Kroatisch / Serbisch 1 1 Chinesisch Mandarin 1 1 Dari 1 1 Deutsch 1 1 Englisch 1 1 Georgisch 1 1 Kurdisch Badini 1 1 Pashto 1 1 Slowakisch 1 1 Somali 1 1 Tamil 1 1 Tibetisch 1 1 ModulabsolventInnen ohne Zertifikat Zwischen 25 und 216 haben 944 Personen beide Module M1 und M2 abgeschlossen. Davon haben 38 Personen, d.h. rund ein Drittel, in der Folge kein Zertifikat erworben. INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 1 / 13

Die Qualifizierungsstelle hat die Ausbildungs- und Qualifizierungsdaten dieser interkulturell Dolmetschenden erfasst und die Personen zunächst 4 Gruppen zugeteilt: A B D C A. (9,8%) Die Dolmetschenden, welche das letzte Modul erst 216 abgeschlossen haben: Man kann davon ausgehen, dass sie jetzt ihre Praxiserfahrung sammeln, die Sprachprüfungen planen und im Verlauf der folgenden Monate zur Zertifizierung kommen. B. (18,9%) Die Dolmetschenden, welche die Module zwischen 213 und 215 abgeschlossen haben: Bei ihnen besteht schon das Risiko, dass sie von sich aus die Zertifizierung nicht mehr erreichen, wenn sie nicht dabei unterstützt oder zumindest dazu neu motoviert werden. Insbesondere sollten die Vermittlungsstellen darauf drängen, dass die Sprachprüfungen jetzt geplant werden müssen, und darauf hinweisen, dass die Modulatteste eine beschränkte Gültigkeit haben. C. (13,4%) Die Dolmetschenden, welche die Module zwischen 211 und 212 abgeschlossen haben: Bei dieser Gruppe wäre eine rasche Intervention nötig, da sie sich vielleicht nicht bewusst sind, dass die Gültigkeit ihrer Modulatteste in den nächsten Monaten verfällt. Ohne ein Coaching seitens der Vermittlungsstellen könnten sie die Chance zur regulären Zertifizierung verpassen. D. (58%) Die Dolmetschenden, welche die Module vor 211 abgeschlossen haben: Falls Personen dieser Gruppe noch als ikd tätig und bei einer Vermittlungsstelle unter Vertrag sind, müsste diese abklären, wie sie allenfalls einen Zertifizierungsprozess (d.h. Einreichen der erforderlichen Kompetenznachweise und Absolvieren der Sprachprüfungen) unterstützen kann oder will. Es ist davon auszugehen, dass einige dieser AusbildungsabsolventInnen nicht mehr als interkulturell Dolmetschende aktiv sind. Das soll im 217 mit den Vermittlungsstellen abgeklärt werden. Ebenso wird mit ihnen besprochen werden, was die Gründe für den Abbruch des Qualifizierungsprozesses sein könnten und wie man die betreffenden Dolmetschenden sofern sie noch tätig sind dabei unterstützen könnte, die Zertifizierung zu erreichen. INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 11 / 13

Weiterbildungsmodule 216 wurden die folgenden Modulatteste für anerkannte Weiterbildungsmodule ausgestellt: Dolmetschen über das Telefon M3 m M3 f M3 AOZ Medios 1 19 2 SAH Derman Schaffhausen 2 8 1 Total 3 27 3 Dolmetschen bei Behörden und Gerichten M4 m M4 f M4 Caritas Schweiz (7) 3* (25) 11* (32) 14* HES-SO VS / AVIC 1 8 9 SAH Derman Schaffhausen 2 8 1 Total 6 27 33 *Caritas Schweiz bildete im Rahmen von geschlossenen Kursen auch die bereits bei kantonalen Stellen tätigen Dolmetschenden aus, die in der Regel über kein INTERPRET- Zertifikat verfügen. Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf diese Dolmetschenden ohne Zertifikat; die anderen Zahlen auf die Dolmetschenden, welche InhaberInnen eines INTERPRET-Zertifikats sind. Dolmetschen im psychotherapeutischen Bereich M5 m M5 f M5 Appartenances 2 9 11 AOZ Medios 3 16 19 Caritas Luzern 3 13 16 Total 8 38 46 Begleiten von Personen im Integrationsprozess M6 m M6 f M6 Caritas Luzern 1 1 2 SAH Schaffhausen 2 9 11 Total 3 1 13 Leiten von Gesprächsgruppen im interk. Kontext M7 m M7 f M7 SAH Schaffhausen 2 8 1 Total 2 8 1 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 12 / 13

Rollenbewusstes Handeln in untersch. Settings M1 m M1 f M1 HEKS MEL Basel 8 8 Total 8 8 Die Anzahl ausgestellter Modulattesten pro Moduldurchführung ist auch dieses Jahr relativ gering. Die Gründe dafür sollen 217 mit den Ausbildungsstellen besprochen werden. Eidg. Fachausweis Fachmann/Fachfrau für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln Drei Kandidatinnen, die 215 den ersten Teil der Berufsprüfung nicht bestanden hatten, konnten diesen im März 216 wiederholen und haben den eidg. Fachausweis erhalten. Am 22. November fand die reguläre jährliche Prüfungssession statt. An der Berufsprüfung nahmen 5 Kandidatinnen (davon 1 Repetentin) teil alle aus der deutschsprachigen Schweiz, weil das obligatorische Modul 1 in der Romandie noch nicht angeboten wurde. Keine der Kandidatinnen hat alle Prüfungsteile bestanden. Zwei Kandidatinnen erhalten Gelegenheit, den nicht bestandenen schriftlichen Prüfungsteil bereits im März 217 zu wiederholen. Zurzeit verfügen 116 interkulturell Dolmetschende und Vermittelnde über den eidgenössischen Fachausweis. MH, Qualifizierungsstelle INTERPRET, Februar 217 INTERPRET Berichterstattung 216: Statistischer Anhang S. 13 / 13