Der studentische Jabber-Server. Instant Messaging an der RWTH Aachen. Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten. 1. Oktober 2009. JUNe



Ähnliche Dokumente
Chatten mit der Glühbirne

Audio/Video - Chat - System User Manual

MESSI DIE HDM MESSENGER DIENSTE. MI-Präsentationstag

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

OpenChaos-Reihe Digitale VerhütungTeil 2: Sichere Kommunikation

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Jabber. Florian Holzhauer. Proseminar Uni Ulm, 27. April <page="1" max="22"/>

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Kurzanleitung für OnlineBackup Manager

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Beschreibung Installation SSH Server für sicher Verbindung oder Bedienung via Proxyserver. (Version 5.x)

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

TIA - Rechenzentrum. Systemvoraussetzungen

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

SOLIDCLOUD Preisliste. Version 1.4

Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Endgeräten

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Installationsvoraussetzungen

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Tutorial -

1 Einzelplatzversion. 1.1 Hardware. 1.2 Software* Stand Juli 2014

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren

Installation Hardlockserver-Dongle

Sichere mit OpenPGP und S/MIME

Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud

Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Systemvoraussetzungen myfactory

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

estos UCServer Multiline TAPI Driver

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Geschrieben von Administrator Montag, den 15. November 2010 um 22:09 Uhr - Last revised Donnerstag, 16. Dezember 2010

Versuch 3: Routing und Firewall

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Erste Vorlesung Kryptographie

STARFACE SugarCRM Connector

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen Bethenhausen

Datenschutz & Sicherheit Verschlüsselung von Daten Anonymisierte Kommunikation im Netz

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Einführung Inhaltsverzeichnis

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur d verschlüsselung:

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Maximalwerte für die Konfiguration VMware Infrastructure 3

Comtarsia SignOn Familie

Live Update (Auto Update)

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

NAS 159 Time Machine Best Practice

DataBackup / DataReplication

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Grundlagen der Verschlüsselung

Erste Orientierung in Linux

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Powermanager Server- Client- Installation

Seite Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

HOSTED EXCHANGE 2013 IN OUTLOOK EINRICHTE N

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Dokumentation owncloud PH Wien

Sourcecodeverwaltung

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Internet Explorer Version 6

Collax PPTP-VPN. Howto

Anbindung des eibport an das Internet

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Dokumentation für Windows

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

How to install freesshd

Transkript:

Der studentische Jabber-Server Instant Messaging an der RWTH Aachen Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten 1. Oktober 2009 JUNe Jabber University Network Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA 3.0 http://jabber.rwth-aachen.de/wiki/copyright

Überblick 1 Was ist Jabber? 2 3 4 5

Überblick 1 Was ist Jabber? 2 3 4 5 Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 3/37

Überblick Instant Messanging Offenes, freies Protokoll Dezentrale Organisation Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 4/37

Überblick Instant Messanging Offenes, freies Protokoll Dezentrale Organisation Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 4/37

Überblick Instant Messanging Offenes, freies Protokoll Dezentrale Organisation Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 4/37

Aufbau der JID Benutzername Server Ressource Alice (Client) Bob (Client) jabber.rwth-aachen.de (Server) andreas.kelle.emden@jabber.rwth-aachen.de/pidgin Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 5/37

Aufbau der JID Benutzername Server Ressource Alice (Client) jabber.rwth-aachen.de (Server) Bob (Client) jabber.ccc.de (Server) andreas.kelle.emden@jabber.rwth-aachen.de/pidgin Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 5/37

Aufbau der JID Benutzername Server Ressource Alice/Home (Client) Alice/Handy (Client) jabber.rwth-aachen.de (Server) andreas.kelle.emden@jabber.rwth-aachen.de/pidgin Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 5/37

Einrichtung Demo Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 6/37

Gründe für Jabber Dezentralität: Ausfallsicherheit Vertrauen Support Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 7/37

Gründe für Jabber Dezentralität: Ausfallsicherheit Vertrauen Support Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 7/37

Gründe für Jabber Dezentralität: Ausfallsicherheit Vertrauen Support Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 7/37

Gründe für Jabber Dezentralität: Ausfallsicherheit Vertrauen Support Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 7/37

Jabber vs. ICQ Nutzungsbedingungen Häufige Ausfälle Versuche, gezielt User und auszusperren Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 8/37

Jabber vs. ICQ Nutzungsbedingungen Häufige Ausfälle Versuche, gezielt User und auszusperren Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 8/37

Jabber vs. ICQ Nutzungsbedingungen Häufige Ausfälle Versuche, gezielt User und auszusperren Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 8/37

Jabber vs. ICQ Nutzungsbedingungen Häufige Ausfälle Versuche, gezielt User und auszusperren Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 8/37

Überblick Was ist Jabber? Jabber University Network Öffentliche Jabber-Server 1 Was ist Jabber? 2 3 4 5 Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 9/37

Jabber University Network Öffentliche Jabber-Server Nutzer des RWTH-Servers: Mathevorkurs Lehrstühle Fachschaften Wohnheime verschiedene Studentenorganisationen aktuell mehr als 1900 registrierte Nutzer Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 10/37

Jabber University Network Jabber University Network Öffentliche Jabber-Server Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 11/37

Jabber University Network Öffentliche Jabber-Server weitere Universitäten... TU Berlin Stanford University Massachusetts Institute of Technology (MIT) PIC-WG... Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 12/37

Jabber University Network Öffentliche Jabber-Server Öffentliche Jabber-Server Google Talk LiveJournal Talk GMX/Web.de MultiMessenger draugr.de jabber.ccc.de swissjabber.ch... Nutzer aller Server können untereinander kommunizieren! Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 13/37

Jabber University Network Öffentliche Jabber-Server Öffentliche Jabber-Server Google Talk LiveJournal Talk GMX/Web.de MultiMessenger draugr.de jabber.ccc.de swissjabber.ch... Nutzer aller Server können untereinander kommunizieren! Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 13/37

Überblick Was ist Jabber? Infrastruktur Serverbot Helga 1 Was ist Jabber? 2 3 4 5 Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 14/37

Infrastruktur Serverbot Helga Infrastruktur Hardware zwei VServer im RZ, 2048 Mb RAM (bzw. 512 Mb) reale Hardware: Fujitsu Siemens RX300 S4 2x3 GHz QuadCore, 32 Gb RAM VMware Infrastructure Enterprise Software CentOS Linux Openfire, MySQL MediaWiki, WordPress, Apache, JIRA Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 15/37

Infrastruktur Serverbot Helga Infrastruktur Hardware zwei VServer im RZ, 2048 Mb RAM (bzw. 512 Mb) reale Hardware: Fujitsu Siemens RX300 S4 2x3 GHz QuadCore, 32 Gb RAM VMware Infrastructure Enterprise Software CentOS Linux Openfire, MySQL MediaWiki, WordPress, Apache, JIRA Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 15/37

Infrastruktur Serverbot Helga Infrastruktur Backup alle 6h lokales Backup (tar.gz-archiv, ca. 36 Mb) alle 6h Kopie des Backuparchivs an zweiten Server alle 24h Backup durch Bandroboter (Backupdienst der RWTH) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 16/37

Infrastruktur Serverbot Helga Serverbot Helga Benutzung JabberID: bot@helga.jabber.rwth-aachen.de Steuerung über Chatnachrichten LaTeX-Formeln Gemeinsame Benutzergruppen (Shared Groups) Erinnerungs-Nachrichten Online-Status via HTTP vers. Admin-Funktionen Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 17/37

Infrastruktur Serverbot Helga Serverbot Helga Benutzung JabberID: bot@helga.jabber.rwth-aachen.de Steuerung über Chatnachrichten LaTeX-Formeln Gemeinsame Benutzergruppen (Shared Groups) Erinnerungs-Nachrichten Online-Status via HTTP vers. Admin-Funktionen Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 17/37

Infrastruktur Serverbot Helga Helga: LaTeX-Formel Rendert LaTeX-Code als Bild und macht dieses verfügbar. Kommandos latex Formel tex Formel Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 18/37

Infrastruktur Serverbot Helga Helga: Gemeinsame Benutzergruppen News Moderator schickt Nachricht an alle Mitglieder. Alice Bob Claudia Daniel Eva Fritz Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 19/37

Infrastruktur Serverbot Helga Helga: Gemeinsame Benutzergruppen News Moderator schickt Nachricht an alle Mitglieder. Team Mitglieder sehen alle anderen Mitglieder. Alice Bob Claudia Daniel Eva Fritz Alice Bob Claudia Daniel Eva Fritz Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 19/37

Infrastruktur Serverbot Helga Helga: Gemeinsame Benutzergruppen News Team Support Moderator schickt Nachricht an alle Mitglieder. Mitglieder sehen alle anderen Mitglieder. Mitglieder von A sehen untereinander nicht. Alice Bob Claudia Daniel Eva Fritz Alice Bob Claudia Daniel Eva Fritz Alice A Bob Claudia Daniel Mitglieder von A sehen alle Mitglieder von B. Eva Fritz B Mitglieder von B sehen alle anderen Mitglieder von B. Mitglieder von B sehen Mitglieder von A nur, wenn sie angesprochen werden. Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 19/37

Infrastruktur Serverbot Helga Helga: Gemeinsame Benutzergruppen Kommandos group list group info -g Spaghetti group join -g Spaghetti group leave -g Spaghetti group invite -g Spaghetti -u Vorname.Nachname group message -g Spaghetti @Hallo Welt! help group Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 20/37

Infrastruktur Serverbot Helga Helga: Erinnerungs-Nachrichten Schickt zeitverzögerte Nachrichten. Kommandos msg msg +15 @Pizza ist fertig! msg +02:15 -u Hans.Wurst @Deine Pizza ist jetzt völlig verkohlt... msg -d 24.12.2009 @Fröhliche Weihnachten! show Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 21/37

Infrastruktur Serverbot Helga Helga: Online-Status via HTTP Veröffentlicht Online-Status als Bild oder XML via HTTP. Kommando URLs set public true http://jabber.rwth-aachen.de/helga/ user?jid=hans.wurst http://jabber.rwth-aachen.de/helga/ user?jid=hans.wurst&type=xml Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 22/37

Überblick Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer 1 Was ist Jabber? 2 3 4 5 Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 23/37

Transports Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Alice (Client) Bob (Client) Jabber-Server (Server) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 24/37

Transports Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Alice (Client) Jabber-Server (Server) Transport (Server) ICQ-Netzwerk (Server) Claudia (Client) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 24/37

Transports Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Alice (Client) Daniel (Client) Jabber-Server (Server) anderer Jabber-Server (Server) anderer Transport (Server) ICQ-Netzwerk (Server) Claudia (Client) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 24/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Transports Transports für so gut wie alle Netzwerke: ICQ, MSN, AIM, Yahoo, IRC, GaduGadu,... Jabber/XMPP Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 25/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Transports Transports für so gut wie alle Netzwerke: ICQ, MSN, AIM, Yahoo, IRC, GaduGadu,... Jabber/XMPP Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 25/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Transports Vorteile müssen nur ein Netzwerk (Jabber) unterstützen. Client-Entwicklung wird einfacher mehr Auswahl für Endnutzer Nachteile Serverbetrieb wird aufwendiger Transport ist zusätzliche Komponente die ausfallen kann Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 26/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Transports Vorteile müssen nur ein Netzwerk (Jabber) unterstützen. Client-Entwicklung wird einfacher mehr Auswahl für Endnutzer Nachteile Serverbetrieb wird aufwendiger Transport ist zusätzliche Komponente die ausfallen kann Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 26/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer MultiUserChat (MUC) Chaträume: chatten mit mehreren Nutzern gleichzeitig jeder darf neue Räume eröffnen temporäre und persistente Räume Moderation möglich History-Funktion Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 27/37

MultiUserChat (MUC) Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 28/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Verschlüsselung Motivation Datenverkehr im Internet kann unbemerkt mitgeschnitten werden vertrauliche Daten sollten daher verschlüsselt werden Möglichkeiten Client-zu-Server: SSL/TLS Client-zu-Client: OpenPGP oder OTR Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 29/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Verschlüsselung Motivation Datenverkehr im Internet kann unbemerkt mitgeschnitten werden vertrauliche Daten sollten daher verschlüsselt werden Möglichkeiten Client-zu-Server: SSL/TLS Client-zu-Client: OpenPGP oder OTR Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 29/37

SSL/TLS Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Alice (Client) Jabber-Server (Server) Bob (Client) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 30/37

SSL/TLS Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Alice (Client) Jabber-Server (Server) anderer Jabber-Server (Server) Claudia (Client) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 30/37

OpenPGP/OTR Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Alice (Client) Jabber-Server (Server) anderer Jabber-Server (Server) Bob (Client) Claudia (Client) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 31/37

OpenPGP Was ist Jabber? Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Demo Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 32/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Dateitransfer... via Proxy umgeht lokale Firewall leichte Konfiguration für kleine Dateien völlig ausreichend... via P2P tauschen IP-Adressen aus, direkter Transfer Ausnutzung der maximal möglichen Bandbreite Firewall/Router muss lokal konfiguriert werden Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 33/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer Dateitransfer... via Proxy umgeht lokale Firewall leichte Konfiguration für kleine Dateien völlig ausreichend... via P2P tauschen IP-Adressen aus, direkter Transfer Ausnutzung der maximal möglichen Bandbreite Firewall/Router muss lokal konfiguriert werden Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 33/37

Transports MultiUserChat Verschlüsselung Dateitransfer JabberDisk... via JabberDisk Steuerung über Bot in der Kontaktliste Upload/Download mit normalen Dateitransfers Öffentlicher Bereich auch über HTTP zugänglich. Anbieter: jabbim.cz (100 Mb) jabber.hot-chilli.net (5 Mb) Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 34/37

Überblick 1 Was ist Jabber? 2 3 4 5 Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 35/37

Pidgin Psi Finch SparkWeb Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten Der studentische Jabber-Server 36/37

JUNe Jabber University Network Umfangreiche Dokumentation im Wiki! www.jabber.rwth-aachen.de www.j-u-n-e.org