RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Schulungen Modul 6 Karten

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal)

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Die Zukunft der Erschließung ist international

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

1 Erschließung nach der Implementierung der RDA

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 5. Juli 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Dokumentation im MusIS-Verbund

Ziele und Grundlagen der RDA

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

Jenseits der Information

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Verbesserter Zugang zu historischen Texten Demonstration einiger Werkzeuge des Projekts IMPACT

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum

Digitale Sammlungen und Archive

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

4) Die Katalogisierungsregeln. 4.3) Nationale Regelwerke

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

RDA - Grundlagen für Bibliotheksmitarbeiter mit passiven Regelwerkskenntnissen

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library

20. Sitzung des Standardisierungsausschusses

Johannes Christian Panitz

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Freie und vernetzte Daten:

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Strukturen der wissenschaftlichen Informationsversorgung

DIE BIBLIOTHEKSSHOW. Ordnen Sie folgende Bibliotheken nach der Grösse ihres Bestandes, beginnend mit der grössten:

Protokoll der 14. Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 2. und 3. Juli 2014 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

ZDB-Schulung Allgemeines

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

nestor: Projektdaten

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene?

"PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen,

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

C O M E T O G E T H E R. Sammlungsdokumentation am Museumsufer Frankfurt. Museen, Archive und Bibliotheken online

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net

Transkript:

1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016

3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Warum Standards Implementierung der RDA in D-A-CH Die neue RDA Governance Strategy RDA in Europa Herausforderungen für Europa Anforderungen für die Internationalisierung Sondermaterialien und RDA

4 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Recherche Archive Briefe Bücher Museen Gebäude Musik Objekte Filme Bilder Bibliotheken weitere Institutionen Verlage Soziale Medien Google 1.200. 000 Ergebnisse

Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 5 Recherche Archive Briefe Museen Musik Objekte Bücher Bibliotheken Bilder Filme Verlage Weitere Institutionen Soziale Medien Gebäude

6 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Wie muss ein Standard aussehen, der diesen Anforderungen gerecht wird und was muss er können? Flexibel Reduziert auf Grundlagen für die Erschließung unterschiedlichster Ressourcen International Die gegebenen technischen Möglichkeiten ausschöpfen können Beständig und verlässlich

7 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Möchte RDA das? RDA stellt ein umfassendes Set an Richtlinien und Bestimmungen bereit, das alle Arten von Inhalten und Medien abdeckt.

8 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Kann RDA das? Ja und nein. RDA bietet bereits jetzt Angaben zur Erschließung von Sondermaterialien wie Musikressourcen, Karten etc. RDA bietet mit dem Grundprinzip der Relationierung und der Kennzeichnung von Beziehungen eine Basis für Ressourcen aller Art. Die RDA Community, gerade in Europa, wird zunehmend größer. Dies beinhaltet auch Spezialanwendungen. RDA hat eine gut aufgestellte und stabile Organisationsform. RDA ist bislang immer noch ein Regelwerk von Bibliothekaren für Bibliotheken.

9 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 D RDA in D-A-CH

Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 10 Wer ist für D-A-CH zuständig bis 2016? Standardisierungsausschuss EG FE EG SE EG Norm EG DF + AG RDA

Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 11 Wer ist für D-A-CH zuständig ab 2017? Standardisierungsausschuss Fachgruppe Formate Fachgruppe Erschließung

12 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Implementierung GND seit Sommer 2014 nach RDA Öffentliche Bibliotheken Spezialbibliotheken Kultureinrichtungen RDA Projekt 2012-2016

13 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Kooperation D-A-CH

14 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Meilensteine

15 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Übersetzung 2004, Beschluss für Deutsch als Arbeitssprache, auch mit RDA November 2012, erste deutsche Übersetzung auf der DNBWebsite Mai 2013, der deutsche RDA-Text und die deutschsprachige Oberfläche erscheinen im RDA Toolkit August 2014, die D-A-CHAnwendungsrichtlinien erscheinen im RDA Toolkit Die englische Version ist immer am aktuellsten. Aber: Die jeweilige aktuelle deutsche Übersetzung im RDA Toolkit ist die Arbeitsgrundlage für die tägliche Arbeit in den Bibliotheken und katalogisierenden Institutionen.

16 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Standardelemente-Set Arbeitshilfen

17 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA-Schulungen Module 1 Einführung und Grundlagen 2 Basiswissen Katalogisierung (Theorie) 3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) 4 Normdaten 5A Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien 5B Aufbauwissen Katalogisierung: Fortlaufende Ressourcen 6 Spezialschulungen https://wiki.dnb.de/display/rdainfo/schulungen

18 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA Toolkit Konsortiallizenz für alle Bibliotheken und Kultureinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Dies gilt auch für Institutionen außerhalb des deutschsprachigen Raums mit Sitz in D-A-CH (z. B. Goethe-Institute). Gilt nicht für kommerzielle Einrichtungen Konsortialführer ist die DNB

19 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA-Info-Wiki Plattform für Information, Kommunikation und Dokumentation Arbeitsunterlagen Schulungsunterlagen Technische Informationen Informationen zur Konsortiallizenz und über die Arbeitsgruppen Informationen über internationale Gremien und Arbeitsgruppen rda-info@dnb.de

20 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Wie geht es weiter? Implementierung RDA 2012-2016 RDA 2017 ff

21 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Wie geht es weiter? Nachvollziehen aller Änderungen in der deutschen Übersetzung Anpassung der Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) Fortführung des kooperativen Arbeitens in den drei Ländern Fortführung der internationalen Zusammenarbeit

22 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA international

Internationale Zusammenarbeit bis 2015 Committee of Principals (CoP) Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) British Library (BL) Library of Congress (LoC) Australian Committee on Cataloguing (ACOC) American Library Association (ALA) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Canadian Committee on Cataloguing (CCC) Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Chartered Institute of Library and Information Professionals (CILIP)

24 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Internationale Zusammenarbeit bis 2015 D A CH DNB JSC Joint Steering Committee for Developing RDA

25 Internationale Zusammenarbeit ab 2016

26 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Internationale Zusammenarbeit ab 2016 D A CH EURIG Europa EURIG Editorial Committee Europe Region Representative RSC RDA Steering Committee

27 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Alles neu bei RDA? Governance Review RDA Toolkit Restructure and Redesign (3R) Project IFLA Library Reference Model (IFLA-LRM)

28 RDA in Europa

29 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 EURIG www.slainte.org.uk/eurig

30 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Governance in Transition:

31 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 EURIG Steuerungsmodell Mitglieder RDA implementiert oder nicht-implementiert Executive Committee Europe Rep Editorial Committee RDA Steering Committee (RSC)

32 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 EURIG Entscheidungswege

33 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 EURIG Editorial Committee CH GB A D DK FIN IS

34 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Europe Votes

35 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 First Europe Proposal

36 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA in Europe

37 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA in Europa Herausforderungen Übersetzungen Mehrsprachigkeit Unterschiedliche kulturelle Bedingungen

38 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Übersetzungen

39 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Deutsch Français Italiano Mehrsprachigkeit

40 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Unterschiedliche Voraussetzungen Katalogisierungstradition Workflows Organisationsstruktur Verschiedene kulturelle Bedingungen z. B. bei juristischen oder religiösen Werken

41 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Anforderungen für eine wirkliche Internationalisierung Offenheit für Kulturdiversität Mehr allgemeine Regelungen in RDA z. B für juristische Werke Verknüpfungen zu bestehenden Standards Keine sprachbasierten Regelungen und mehr Verwendung von internationalen Codes

42 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Organisation in DACH Standardisierungsausschuss Drei Länder Bibliotheken (von der Nationalbibliothek bis zur Spezialbibliothek) Ausweitung auf Archive Sonderarbeitsgruppen mit weiteren Kultureinrichtungen Zusammenarbeit ist etabliert und erprobt Hohe Akzeptanz der Beschlüsse

43 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Organisation in Europa European RDA Interest Group EURIG hat mehr als 40 Mitglieder in 25 Ländern Bibliotheken, Bibliotheksverbünde, Systemanbieter, Sonstige Seit 2016 Vertretung im RSC für Europa (Europe Region Representative) Setzt sich verstärkt für die Probleme der nicht-englischsprachigen Community ein (Übersetzungen, Mehrsprachigkeit andere kulturelle Bedingungen etc.)

44 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Organisation International RDA Board und RDA Steering Committee Vertretung nach Kontinenten (Nordamerika, Ozeanien, Europa) Öffnung für weitere Kultureinrichtungen zurzeit im Nominierungsverfahren Strategische Neuorientierung in einem Umwandlungsprozess bis 2019 Zahlreiche Arbeitsgruppen mit internationaler Vertretung

45 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA und Spezialmaterialien RDA???

46 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Vom Gemälde zum Gebäude RDA???

47 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Spezialmaterialien - Organisation Standardisierungsausschuss AG RNA/RDA 2014 2017 GND-Ausschuss 2017 ff Fachgruppen AG Bild 2016 ff AG Alte Drucke 2015 ff AG Handschriften 2017 ff

48 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA ein Werkzeug für alles?

49 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Fazit Starke Veränderung im Standard RDA durch die strategische Neuausrichtung der die RDA betreuenden Gremien Die Bibliothekslastigkeit des Standards muss zurückgefahren werden. Gemeinsam Neugestaltung durch aktive Mitarbeit der weiteren Kultureinrichtungen Ziel muss die Vernetzung von Ressourcen durch einen Basisstandard für alle Kultureinrichtungen mit Verlinkungen zu bestehenden oder neuen Spezialstandards oder Anwendergemeinschaften sein.

50 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 RDA als Basisstandard nicht in Form einer Übernahme, sondern als ein Standard der auf Prinzipien basiert, Formatunabhängig, international, mit anderen Standards verlinkt und in modernen technischen Umgebungen anwendbar ist. RDA kann ein Verknüpfungspunkt im Bereich des Kulturerbes und ein Bindeglied für Kulturinstitutionen sein.

51 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Es gibt so viele Arten, ein Haus zu bauen!

52 Danke Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek r.behrens@dnb.de RDA-Info-Wiki https://wiki.dnb.de/display/rdainfo/rda-info

53 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 Happy end?