Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz

Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro Detlef Malinowsky

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Road to 2050: Gebäudeautomation auf Hochtouren Bedarfsgeführte Regelung und deren Beitrag zur Energieeffizienz

Die EN auf dem Prüfstand

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Energieeffizienz. Neue europäische Planungsvorgaben nach DIN EN für Lüftungs- und Klimaanlagen

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Die neue Dimension der Energieeffizienz in der Haus- und Gebäudeautomation

eu.bac System Eine strukturierte, standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Methode für energieeffiziente Gebäudeautomationssysteme

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

HEINEMANN GmbH. Die neue ErP-Richtlinie für Lüftungsgeräte. 1. Energetische Bewertung bisher und aktuell. 2. EU Verordnungen

Kurzzusammenfassung zur Studie

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Europäische Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Energieeffizienz

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Förderprogramme der Stiftung KliK im Gebäudebereich

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Raumautomation. Energieeffizienz nach DIN EN 15232

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

intelligent smart energieeffizient. Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Die EU-Gebäuderichtlinie

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

2.3 Energetische Bewertung von

Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heiz- und Kühlenergieverbrauchs Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren


Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Neues zum Thema Energie und Aktuelles zur Energieeinsparverordnung

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation?

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Siemens Umweltportfolio Elemente

Energieeffizienz konkret.

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

Workshop 6: Siemens Building Technologies Nutzerzufriedenheit und Energieeffizienz im modernen Büro

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Darauf können Sie zählen

Synco living energieeffizientes Home Automation System

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Die neue Dimension von Energieeffizienz in Wohnungen und Gebäuden

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP)

Können alte Gebäude genauso energieeffizient sein wie neue?

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen

energieeffiziente Gemeindegebäude

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

Sanieren Renovieren - Modernisieren

HeizungsCheck und wiederkehrende Anlagenüberprüfungen nach OIB-Richtlinie 6 ENERGIEEFFIZIENZSCHECK

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

BRÖTJE-Fachinformation. (März 2004) Argumentationshilfe zur Anlagenmodernisierung

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatungsbericht

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Energiepass. Wohngebäude

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Praxisnahe Information aus erster Hand

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 03. Februar 2014, Prüfungsdauer: 90 Minuten

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

3 Kurzbeschreibung heutiger Systeme

Varianten und Festlegungen

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

ILNAS-EN ISO :2001

Die EPBD 2010/31/EU und die Auswirkungen auf die Schweiz. EnergiePraxis - Seminar 1/2012

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima.

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Je höher die Einsparungen, desto angenehmer das Klima.

Lösungen für Einrohranlagen

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 %

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Transkript:

Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz Die vorliegende Neufassung der Norm EN15232 (2012) stellt eine Überarbeitung und Erweitertung der bestehenden EN15232 von 2007 dar. Sie bietet eine Methode zur Abschätzung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden und kann genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die Erneuerung von Gebäudeautomationssystemen zu bewerten. Die EN15232 beschreibt zwei Möglichkeiten, um die Energieeffizienz abzuschätzen: - eine faktorbasierte Berechnung, die hier genauer erklärt wird, und - ein detailliertes Berechnungsverfahren, für das eine genaue Kenntnis der eingeplanten Automationsfunktionen nötig ist. Glossar: (die Abkürzungen sind aus der englischen Version der Norm) EN: Europäische Norm BACS: Building Automation Control System (Gebäudeautomationssystem, bietet eine effektive Kontrolle über Heizung, Lüftung, Warmwasser und Beleuchtung) TBM: Technical Building Management (bietet Informationen über Betrieb, Wartungsservices und Management von Gebäuden) EPBD: Europäische Richtlinie 2002/91/EC Energy Performance of Buildings Directive (Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden) CEN: Commitee Europeen de Normalisation Europäisches Komitee für Normung 1

Viele bestehende und neue Gebäude müssen auf ihren Energieverbrauch hin bewertet werden, deshalb besteht ein starker Bedarf nach einem schnellen und zuverlässigen Werkzeug, das nicht nur von Experten einfach angewendet werden kann. Die jetzt vorliegende Neufassung der europäischen Norm EN15232 (2012) bietet ein gutes Beispiel für einen faktorbasierten Ansatz zur Untersuchung der Auswirkungen von BACS- und TBM-Verbesserungen auf den Energieverbrauch eines Gebäudes. Die EN15232 ist nur eine der spezifischen Normen im Rahmen der EPBD. Ca. 40 andere Normen betreffen Berechnungen für die verschiedenen Energieverbräuche, die EN15232 berechnet speziell den Einfluss der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements für thermische und elektrische Installationen. Die folgende Abbildung zeigt die Zusammenhänge. 2

Abb. 1: Hintergrund, Status und Zukunft der CEN-Normen für die Unterstützung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). Quelle: Cense publication Die Ergebnisse der Anwendung von EN15232 bieten dem Eigentümer, Architekten oder Berater Informationen über zukünftige Verbesserungspotenziale für bestehende Gebäude und die entsprechende Reduzierung des Energieverbrauchs nach Umstieg auf eine optimierte Gebäudemanagementstruktur. Die Norm gibt vier Effizienzklassen für Gebäude und Wohnhäuser an: Klasse C ist die Referenzklasse. A B C D Heizen/ Kühlen z.b.einzelraumregelun g mit Kommunikation und Bedarfsanforderung z.b.druckgeregelte Pumpen z.b.einzelraumregelun g mit Kommunikation z.b.stufig geregelte Pumpen z.b.einzelraumregelun g mit Thermostatventil oder elektronischem Regler z.b.ein- aus geregelte Pumpen z.b.keine Einzelraumregelung z.b Pumpen nicht geregelt Air conditioning z.b. automatische Luftmegenregelung z.b.zuluftregelung mit lastabhängigem Sollwert z.b. mehrstufige Ventilatorsteuerung z.b.zuluftregelung mit witterungsgeführtem Sollwert z.b. Ventilator anaus Steuerung z.b.zuluftregelung mit konstantem Sollwert z.b.keine Luftmengenregelun g z.b.keine Zuluftregelung Beleuchtung automatische Beleuchtung z.b. mit automatischer Lichtregelung z.b. mit automatischer Anwesenheitserfassun g automatische Beleuchtung z.b. mit automatischer Lichtregelung z.b. mit automatischer Anwesenheitserfassun g manuelle Lichtsteuerung z.b. mit manuellem Schalter mit zentralem aus Signal manuelle Lichtsteuerung z.b.mit manuellem Schalter Sonnenschutz kombinierte Steuerung der Jalousien mit der Temperaturregelun g automatische Steuerung der Jalousien manuelle Bedienung der motorisierten Jalousien manuelle Bedienung der Jalousien Abb. 2: Die Abbildung stellt einen Auszug der Tabelle 2 in der Norm dar. Die nachfolgende Abbildung 3 zeigt alle Funktionen der Gebäudeautomation und deren Zuordnung zu einer der 4 Effizienzklassen. Alle grau gerasterten Bereiche verbinden eine Funktion mit der zugehörigen Klasse. 3

Abb. 3: Liste der Funktionen und Zuordnung zu BACS-Effizienzklassen. Die Effizienzklasse C ist als die Mindestanforderung für BACS- und TBM-Funktionen definiert (Auszug aus Tabelle 3 der EN15232). Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich wird, verlangt die Klasse C bereits eine Regelung einzelner Räume. DurchKommuikation der Regler untereinander erreicht man die Klasse B, durch den Einsatz einer Bedarfsregelung (z. B. dem Einzelraumregler CentraLine SERVAL) ist die Klasse A erreichbar. Für nicht vorhandene Einrichtungen (wenn z. B. keine Lüftungsanlage installiert ist), müssen auch keine Bewertungen eingerechnet werden. das gleiche gilt für Einrichtungen, die im Zusammenhang weniger wichtig sind, Hier kann der Planer nach eigenem Ermessen entscheiden. Die komplette Tabelle 3 in der Norm zeigt alle Anforderungen an die Klasse C, die als Referenz für die Effizienzfaktoren herangezogen wird (diese Liste kann auch für die Mindestanforderungen in einem Projekt herangezogen werden). Die nachfolgenden Tabellen stellen die Essenz der Norm dar: Die Effizienzfaktoren, nach thermischen und elektrischen Anwendungen getrennt. 4

Gebäudetypen D Nicht energieeffizient BACS-Effizienzfaktoren f BSCS,th C (Referenz) Standard B Erweitert: A Hohe Energieeffizienz Büros 1,51 1 0,80 0,70 Hörsaal 1,24 1 0,75 0,5 Schulgebäude 1,20 1 0,88 0,80 Abb. 4: Thermische Effizienzfaktoren (Auszug aus Tabelle 5 der Norm) Gebäudetypen D Nicht energieeffizient Alle BACS-Effizienzfaktoren f BSCS,th C (Referenz) Standard B Erweitert: A Hohe Energieeffizienz Büros 1,10 1 0,93 0,87 Hörsaal 1,06 1 0,94 0,89 Schulgebäude 1,07 1 0,93 0,86 Krankenhäuser 1,05 1 0,98 0,96 Abb. 5: Elektrische Effizienzfaktoren (Auszug aus Tabelle 5 der Norm) Bei der Anwendung der EN 15232 auf Sanierungsprojekte mit bekanntem Energieverbrauch können dadurch die Einsparungen bei geplanten Investitionen leicht überschlagen werden: Wenn ein Gebäudeeigner beispielsweise ein Bürogebäude von Effizienzklasse C auf Effizienzklasse A bringen läßt, beträgt die mit der Norm geschätzte Wärmeenergiereduzierung 30% (Faktor 0,7), und die Stromverbrauchsreduzierung beträgt 13% (Faktor 0,87). Bei Heizkosten pro Saison von 10.000,00 beträgt die Einsparung somit rund 3.000,00 /a, bei Stromkosten (incl. Kühlung) von 25.000,00 beträgt die Einsparung etwa 3.250,00 /a. Aber was bedeutet das für die Aktualisierung des BAC-Systems? Was muss der Installateur verbessern? Die zu ergänzenden Funktionen lassen sich aus der Abbildung 3 entnehmen: Raumautomation (Heizung/Kühlung): Ersetzen von Thermostatventilen durch eine kommunizierende Einzelraumregelung, die ihren Bedarf an die Energieerzeuger weitergibt, zum Beispiel CentraLine Serval in Verbindung mit CentraLine Lion oder Tiger. 5

Anlagenautomation (Erzeugung und Verteilung von Heiz und Kühlenergie): Der Energiebedarf der Verbraucher (Heizkreise) muss den Erzeugern (Kessel, Kühlanlagen) mitgeteilt werden. Implementierung von optimierter Start/Stopp-Funktionen, Einsatz von Pumpen mit variabler Drehzahl und Steuerung der Energieerzeugersequenz nach Wirkungsgrad. Klimaanlage: Stichworte hier sind lastabhängige Regelung, Außentemperaturkompensation, Enthalpieregelung und Feuchteregelung. Beleuchtung: Hier ist Augenmerk zu legen auf eine automatische Anwesenheitserkennung und eine automatische Beleuchtungsregelung. Verbesserungen am TBM: Erkennung von Fehlern im BACS, Überwachung des Energieverbrauchs und der Innenbedingungen. Alle Funktionen sind über die Centraline Engineering Software COACH verfügbar und per download im Regler vorhanden, sodass die Effizienzklasse A erreicht werden kann. Bei vielen Renovierungen muss möglicherweise das vorhandene Gebäudeautomationssystem durch ein neues System ersetzt werden, das die oben beschriebenen zusätzlichen Funktionen bereitstellt. Für neue Gebäude sollte immer ein erweiterbares Gebäudeautomationssystem vorgesehen werden, so dass zukünftige Ergänzungen einfacher hinzugefügt werden können. Angesichts der gesamten Effizienzfaktoren bestehen maßgebliche Potenziale zur Energieeinsparung. In Büros wie in den obigen Beispielen gezeigt beträgt die maximale Einsparung 30% durch die Reduzierung thermischer Energie. In anderen Situationen, wo die Klimatisierung eine größere Rolle spielt (beispielsweise in Hörsälen oder Supermärkten), sind die Einsparungen noch höher (bis zu 50%), weil hier mit einer angepassten Luftqualitätsregelung der optimale Lastzustand exakt eingehalten werden kann. 6

Zusammenfassung Die Anwendung von EN15232 gestattet eine Abschätzung der durch BACS und TBM erzielbaren Energieeffizienz. Die vereinfachte Methode ersetzt keine präzisen Berechnungen, bietet aber einen guten Überblick, was von einer Aktualisierung des Regelungssystems zu erwarten ist; sie ermöglicht dem Benutzer und dem Gebäudeeigentümer, den vorliegenden Grad der Regelungseffizienz zu bewerten. Anhand der Effizienzfaktoren kann die Rentabilität berechnet werden, die ein Gebäudeeigentümer bei Investitionen in BACS-Aktualisierungen erwarten kann. Die Vereinfachung deckt jedoch nicht alle Aspekte der Gebäudenutzung ab. Allgemeinere Eingabeparameter wie beispielsweise frei wählbare Belegungszeiten, Raumflächen und der Prozentsatz der funktionalen Abdeckung in Bezug auf die Anzahl der Räume wären wünschenswert. Moderne Gebäudeautomationssysteme enthalten alle Funktionen, die für die Erzielung einer Klasse-A-Bewertung für das Gebäude erforderlich sind. Die Tabellen zeigen die enormen Potenziale der Sanierung und Aktualisierung von Systemen in bestehenden Gebäuden und die Vorteile in neuen Gebäuden. CentraLine und seine Partner in ganz Europa werben für die Vorteile anspruchsvoller Regelungsfunktionen. Viele Projekte haben höhere Energieeinsparungen erzielt als mit EN15232 berechnet wurde, weil sicher auch die Bedienung einer Anlage z. B. durch grafische Leitzentralen transparenter und einfacher geworden ist. Beispiele für Projekte finden Sie auf der Website von CentraLine unter www.centraline.com. 7

Autor: Hannes Lütz Product Manager CentraLine c/o Honeywell GmbH Bildquellen: Abb. 1: Auszug aus Cense publication Abb. 2: Auszug aus EN15232 (2011-06), englische Fassung Abb. 3: Auszug aus EN15232 (2011-06), englische Fassung Abb. 4: Auszug aus EN15232 (2011-06), englische Fassung Abb. 5: Auszug aus EN15232 (2011-06), englische Fassung Quellen: EN15232(2011-06) Neufassung in englischer Sprache. Ansprechpartner für Redaktionen: Ansel & Möllers GmbH Nina Henkel, Simone Setka König-Karl-Straße 10 70372 Stuttgart Tel: 07 11 / 9 25 45-0; Fax: -25 E-Mail: n.henkel@anselmoellers.de Weitere Informationen rund um das Thema Energieeffizienz in Gebäuden erhalten Sie unter www.buildingexperts.info. Dort stehen Fachartikel geschrieben von CentraLine-Experten zur Ansicht und zum Download bereit. Nähere Auskünfte zu CentraLine erhalten Sie unter www.centraline.com. CentraLine Honeywell GmbH Böblinger Straße 17 D-71101 Schönaich 8