D as J ahr e sprogr amm 2 011

Ähnliche Dokumente
wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1

wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

Psychiatrische Institutsambulanz

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Was ist eigentlich Psychotherapie?

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Ambulante Dienstleistungen

12. Dortmunder Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Ausgerichtet von der Krankenhaus Mara ggmbh und der Gesellschaft für Epilepsieforschung e.v. in Bethel

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Einladung zur Fortbildung 20

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update

Akkreditierung. Schritt 1 von 6 Veranstalter auswählen: I. Angaben zum Anbieter der Fortbildungsveranstaltung Antragsteller/Organisation: *

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Symposium Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Einladung zur Fortbildung

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie

Fort- und Weiterbildungskalender

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

Hotel Aurora Best Western

Psychotherapeutische Praxis

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Einkehrzeiten für Männer

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Depressionen: Information und Austausch

Peter Bialas, Fotolia.com. Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Einladung zum Fachtag

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Wissenschaftliches Programm

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Konservative/Minimalinvasive

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

1 Gebrauchsanweisung. Sie für Ihr Leben und für Ihren Umgang mit der Erkrankung die Verantwortung.

npa SELBSTBESTIMMT IM ALLTAG nach Hirnerkrankungen/-verletzungen praxis für neuropsychologie björn andersen

1. Angaben zur Person Familienname: Vorname: Akad. Grad: Geburtsdatum: weiblich männlich Mitgliedsnummer (LPK): (5-stellig)

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Transkript:

So finden Sie uns Mit dem Auto A1 bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd links ab auf die B51 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 10 min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2 min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: 0 21 91. 95 84-0 fax: 0 21 91. 95 84-44 remscheid@ahg.de www.ahg.de/remscheid Leiter: Dipl.-Psych. Dr. Hans-Peter Steingass Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger, Essen D as J ahr e sprogr amm 2 011 Remscheider Gespräche im Überblick

Die Idee Wir a möchten mit Fachleuten aus der Suchtbehandlung, der Sucht- und Therapieforschung und angrenzender Fachgebiete ins Gespräch kommen. a wollen Fragen stellen, diskutieren, Erfahrungen aus tauschen, voneinander lernen, Neues ausprobieren und kennen lernen. a möchten Referenten zu den Remscheider Gesprächen und Seminaren einladen, von denen wir uns Impulse, neue Sichtweisen und Ideen für unsere Arbeit versprechen. Sie a als Kollegin und Kollege sind sicherlich auch an den Themen und Referenten unseres Fortbildungsprogrammes interessiert. a sind deshalb herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. a erhalten eine differenzierte Fortbildungsbescheinigung. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haus Remscheid, freuen uns auf Sie! Dr. Hans-Peter Steingass Dipl.-Psychologe Martina Dörper Dagmar Edelmeyer Tagungsorganisation 2011 Sie erhalten für jede Veranstaltung noch eine separate Einladung und weitere Informationen. Remscheider Gespräch 1 Donnerstag, den 14.04.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Zwänge und Zwangslagen Wege in die Freiheit! Dipl.-Psych. Rolf Keller Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe der AHG Klinik Berus, Dozent und Supervisor am IVV- Berus (Institut für Fort- und Weiterbildung in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der AHG Klinik Berus), Mitglied der DGZ (Deutschen Gesellschaft für Zwangserkrankungen e. V.), Zertifizierter Traumatherapeut Teilnahmegebühr 40,00 Remscheider Gespräch 2 Donnerstag, den 16.06.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Gesundheit! Das Bochumer Gesundheitstraining Dipl.-Psych. Erhard Beitel Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Essen. Tätigkeit im Fachkrankenhaus für Suchtkranke Langenberg, danach Ruhr-Universität Bochum, wo er das Bochumer Gesundheitstraining entwickelte. Teilnahmegebühr 40,00 Remscheider Gespräch 3 Donnerstag, den 15.09.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Persönlichkeitsstörungen und Sucht Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in der Behandlung Abhängiger Dr. med. Ewald Rahn Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Abteilung Allgemeinpsychiatrie der LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt, Autor verschiedener psychiatrischer Lehr- und Fachbücher Teilnahmegebühr 40,00 Remscheider Gespräch 4 Donnerstag, den 17.11.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Ressourcen in einer positiven Psychotherapie Unterstützende und stabilisierende ressourcenorientierte Interventionen für Menschen in Krisen Prof. Dr. Peer Abilgaard Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Dipl.-Musikpädagoge, Opernsänger, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Katholischen Klinikums Duisburg, Lehrstuhl für Musikergesundheit Hochschule für Musik und Tanz Köln Teilnahmegebühr 40,00 Bitte beachten Sie unsere veränderten Anmeldebedingungen! Melden Sie sich bitte wie bisher mit den bei den Einzelprospekten angehängten Anmeldeformularen an und überweisen Sie bis zwei Wochen vor der Veranstaltung die jeweilige Teilnahmegebühr auf das Konto 73 650 bei der Stadtsparkasse Remscheid (BLZ 340 500 00). Bitte geben Sie als Empfänger Remscheider Gespräche, den jeweiligen Verwendungszweck sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Damit sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Die Einladung für das erste Remscheider Gespräch erhalten Sie mit dem Jahresprogramm, die Einladungen für die Veranstaltungen drei und vier erhalten Sie frühzeitig. 201

Haus Remscheid Remscheider Gespräch 1 AHG Therapiezentrum So finden Sie uns Mit dem Auto A1 bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd links ab auf die B51 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 10 min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2 min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: 0 21 91. 95 84-0 fax: 0 21 91. 95 84-44 remscheid@ahg.de www.ahg.de/remscheid Leiter: Dipl.-Psych. Dr. Hans-Peter Steingass Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger, Essen D as P r o g r amm Remscheider Gespräch Donnerstag, den 14.04.2011 Zwänge und Zwangslagen Wege in die Freiheit! Dipl.-Psych. Rolf Keller 1

Remscheider Gespräch 1 Remscheider Gespräch 1 Zwänge und Zwangslagen Wege in die Freiheit! Donnerstag, den 14.04.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Zwänge und Zwangslagen Wege in die Freiheit! Dipl.-Psych. Rolf Keller Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe der AHG Klinik Berus, Dozent und Supervisor am IVV-Berus (Institut für Fort- und Weiterbildung in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der AHG Klinik Berus), Mitglied der DGZ (Deutschen Gesellschaft für Zwangserkrankungen e. V.), Zertifizierter Traumatherapeut 2011 Vor dem Hintergrund des aktuellen Wissensstandes und langjähriger klinischer Erfahrung im Umgang mit Zwangsstörungen werden verhaltenstherapeutische Techniken zur Zwangsbehandlung, sowohl in stationärem als auch ambulantem Rahmen anwendbar, vermittelt und eingeübt. Neben symptomorientierter Behandlung wird dabei auch auf die Therapie am Symptom vorbei, d. h. abzielend auf die auslösende und aufrechterhaltende Hintergrundproblematik, Bezug genommen. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 40,00 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per E-Mail anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigung! Mit der Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr von 40,00 auf das Konto 73 650 bei der Stadtsparkasse Remscheid, BLZ 340 500 00, sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte geben Sie als Empfänger Remscheider Gespräche, als Verwendungszweck Zwänge sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an 0 21 91.95 84-44 An der Veranstaltung Remscheider Gespräch 1 nehme ich teil Name Vorname Institution Straße PLZ + Ort Telefon Telefax E-Mail

Haus Remscheid Remscheider Gespräch 2 AHG Therapiezentrum So finden Sie uns Mit dem Auto A1 bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd links ab auf die B51 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 10 min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2 min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: 0 21 91. 95 84-0 fax: 0 21 91. 95 84-44 remscheid@ahg.de www.ahg.de/remscheid Leiter: Dipl.-Psych. Dr. Hans-Peter Steingass Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger, Essen D as P r o g r amm Remscheider Gespräch Donnerstag, den 16.06.2011 Gesundheit! Das Bochumer Gesundheitstraining Dipl.-Psych. Erhard Beitel 2

Remscheider Gespräch 2 Remscheider Gespräch 2 Gesundheit! Das Bochumer Gesundheitstraining Donnerstag, den 16.06.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Gesundheit! Das Bochumer Gesundheitstraining Dipl.-Psych. Erhard Beitel Das Bochumer Gesundheitstraining (BGT) ist ein strukturiertes Übungsprogramm, das Patienten als Element oder Modul in einer stationären oder ambulanten Behandlung psychologische Hilfen und Unterstützung zur weiteren Stabilisierung ihrer Gesundheit anbietet. Die Themen des BGT wurden in enger Zusammenarbeit mit Patienten ausgewählt. Das BGT ist als Buch in 3. Auflage erhältlich, weitere Infos unter www.bochumergesundheitstraining.de Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Essen. Tätigkeit im Fachkrankenhaus für Suchtkranke Langenberg, danach Ruhr-Universität Bochum, wo er das Bochumer Gesundheitstraining entwickelte. 2011 Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 40,00 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per E-Mail anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigung! Mit der Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr von 40,00 auf das Konto 73 650 bei der Stadtsparkasse Remscheid, BLZ 340 500 00, sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte geben Sie als Empfänger Remscheider Gespräche, als Verwendungszweck Gesundheitstraining sowie Ihren Vorund Zunamen an. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an 0 21 91.95 84-44 An der Veranstaltung Remscheider Gespräch 2 nehme ich teil Name Vorname Institution Straße PLZ + Ort Telefon Telefax E-Mail

Haus Remscheid Remscheider Gespräch 3 AHG Therapiezentrum So finden Sie uns Mit dem Auto A1 bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd links ab auf die B51 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 10 min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2 min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: 0 21 91. 95 84-0 fax: 0 21 91. 95 84-44 remscheid@ahg.de www.ahg.de/remscheid Leiter: Dipl.-Psych. Dr. Hans-Peter Steingass Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger, Essen D as P r o g r amm Remscheider Gespräch Donnerstag, den 15.09.2011 Persönlichkeitsstörungen und Sucht Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in der Behandlung Abhängiger Dr. med. Ewald Rahn 3

Remscheider Gespräch 3 Remscheider Gespräch 3 Donnerstag, den 15.09.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Persönlichkeitsstörungen und Sucht Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in der Behandlung Abhängiger Dr. med. Ewald Rahn Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Abteilung Allgemeinpsychiatrie der LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt, Autor verschiedener psychiatrischer Lehrund Fachbücher 2011 Persönlichkeitsstörungen und Sucht Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in der Behandlung Abhängiger Persönlichkeitsstörungen können den Einstieg in die Abhängigkeit bahnen und den Ausstieg erheblich erschweren. Zudem behindern Persönlichkeitsstörungen den Betroffenen daran, sich sozialer Unterstützung zu sichern, mit professionellen Helfern zu kooperieren und in einer suchtspezifischen Therapie mitzuarbeiten. Professionelle Helfer müssen daher persönlichkeitsgestörte Abhängigkeitskranke zunächst in die Lage versetzen, von der Hilfe überhaupt zu profitieren. Dazu müssen jedoch Elemente eines hilfreichen Umgangs mit persönlichkeitsgestörten Menschen in die Arbeit integriert werden. In diesem Remscheider Gespräch sollen hierzu Grundlagen und Modelle des Umgangs praxisnah vermittelt werden. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 40,00 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per E-Mail anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigung! Mit der Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr von 40,00 auf das Konto 73 650 bei der Stadtsparkasse Remscheid, BLZ 340 500 00, sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte geben Sie als Empfänger Remscheider Gespräche, als Verwendungszweck Persönlichkeitsstörungen sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an 0 21 91.95 84-44 An der Veranstaltung Remscheider Gespräch 3 nehme ich teil Name Vorname Institution Straße PLZ + Ort Telefon Telefax E-Mail

Haus Remscheid Remscheider Gespräch 4 AHG Therapiezentrum So finden Sie uns Mit dem Auto A1 bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd links ab auf die B51 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 10 min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2 min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: 0 21 91. 95 84-0 fax: 0 21 91. 95 84-44 remscheid@ahg.de www.ahg.de/remscheid Leiter: Dipl.-Psych. Dr. Hans-Peter Steingass Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger, Essen D as P r o g r amm Remscheider Gespräch Donnerstag, den 17.11.2011 Unterstützende und stabilisierende ressourcenorientierte Interventionen für Menschen in Krisen Prof. Dr. med. Peer Abilgaard 4

Remscheider Gespräch 4 Remscheider Gespräch 4 Unterstützende und stabilisierende ressourcenorientierte Interventionen für Menschen in Krisen Donnerstag, den 17.11.2011 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Unterstützende und stabilisierende ressourcenorientierte Interventionen für Menschen in Krisen Prof. Dr. med. Peer Abilgaard Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Dipl.-Musikpädagoge, Opernsänger, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Katholischen Klinikums Duisburg, Lehrstuhl für Musikergesundheit Hochschule für Musik und Tanz Köln 2011 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von psychiatrischen Kliniken, Kriseninterventionszentren und Suchteinrichtungen begegnen häufig Menschen in derart schweren akuten oder anhaltenden seelischen Krisen, dass ein fundierter psychotherapeutischer Zugang zunächst kaum möglich erscheint. Nichtsdestoweniger benötigt gerade dieser Personenkreis ein individuelles auf die Stabilisierung der psychischen Verfassung ausgerichtetes psychotherapeutisches Angebot um die Voraussetzungen für eine weitergehende Behandlung zu schaffen. Das vorgestellte überwiegend ressourcenorientierte Konzept ist ein psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das aus der Traumatherapie (PITT, Psychodynamisch Imaginative Trauma Therapie nach Luise Reddemann), systemischen, lösungsorientierten und imaginativen Verfahren schöpft. Konfrontative Aspekte werden ganz bewusst gemieden. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 40,00 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per E-Mail anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigung! Mit der Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr von 40,00 auf das Konto 73 650 bei der Stadtsparkasse Remscheid, BLZ 340 500 00, sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte geben Sie als Empfänger Remscheider Gespräche, als Verwendungszweck Ressourcen sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an 0 21 91.95 84-44 An der Veranstaltung Remscheider Gespräch 4 nehme ich teil Name Vorname Institution Straße PLZ + Ort Telefon Telefax E-Mail