Der Personal-Trainer für Ihre Unternehmens IT



Ähnliche Dokumente
Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Alle gehören dazu. Vorwort

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

r? akle m n ilie ob Imm

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Robert Günther Versicherungsmakler

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Papa - was ist American Dream?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gutes Leben was ist das?

Kreativ visualisieren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist eigentlich MinLand?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Das Leitbild vom Verein WIR

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mozart House Vienna Logo Präsentation

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ein und dieselbe Taufe

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was wir gut und wichtig finden

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kulturelle Evolution 12

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

the RTL Group intranet Ihr guide

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Was ist Leichte Sprache?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

noraplan valua VON DER NATUR INSPIRIERT FÜR SIE PERFEKTIONIERT

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Mt 22, Leichte Sprache

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Pressemitteilung 60 /2014

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Ideen für die Zukunft haben.

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Transkript:

Der Personal-Trainer für Ihre Unternehmens IT - Outsourcing - Administration - Softwaremanagement - Telekommunikation - Digitale Videoüberwachung & Sicherheitstechnik - Webhosting fernholz IT consulting GmbH www.fernholz-it.de info@fernholz-it.de Telefon: +49 (212) 59486-99 Telefax: +49 (212) 59486-88

Künsterische Antwort 9. Philharmonisches Konzert Konzertsaal Solingen Dienstag, 19.05.2015, 20.00 Uhr Teo Otto Theater Remscheid Mittwoch, 20.05.2015, 20.00 Uhr Daniel Ottensamer, Klarinette Pavel Baleff, Leitung Einführungsvortrag von Astrid Kordak jeweils um 19.15 Uhr Videoclips aller aktuellen Konzerte finden Sie unter www.bergischesymphoniker.de. Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und Bild - auf nahmen unserer Aufführungen durch jede Art elek - tro ni scher Geräte strikt untersagt sind. Zuwider hand - lungen sind nach dem Urheberrechts gesetz strafbar.

Künsterische Antwort Alexander Glasunow (1865-1936) Konzertwalzer Nr. 2 F-Dur op. 51 Johannes Brahms (1833-1897) Sonate für Klarinette und Klavier f-moll op. 120/1 bearbeitet für Klarinette und Orchester von Luciano Berio (1925-2003) I. Allegro appassionato II. Andante un poco Adagio III. Allegretto grazioso IV. Vivace Pause Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47 I. Moderato II. Allegretto III. Largo IV. Allegro non troppo

Künsterische Antwort Das 9. Philharmonische Konzert firmiert unter dem treffenden Titel Künstlerische Antwort, denn jeder der heute gespielten drei Komponisten äußerte sich ganz konkret zu einem bestimmten Anliegen. So entsprach der russische Komponist Alexander Glasunow der damals in Russland herrschenden Walzer-Seligkeit und lieferte mit seinen Konzertwalzern ein wunderbares russisches Äquivalent zur österreichischen Vorherrschaft auf diesem Sektor. Der Italiener Luciano Berio hingegen verneigte sich mit seinem Arrangement von Johannes Brahms letzter Kammer musikkompo - sition ehrfurchtsvoll vor dem Spätromantiker. Er hielt sich bei seiner orchestralen Ausgestaltung weitgehend an das Original, auch wenn statt der einstigen Sonate nunmehr ein diffiziles Konzert für Klarinette und Orchester vorliegt. Dimitri Schostakowitsch hingegen sah sich seinerzeit gezwungen, auf die stalinistische Kritik seiner Person und seiner Werke zu reagieren und lieferte mit seiner 5. Symphonie die praktische Antwort eines sowjetischen Künstlers auf berechtigte Kritik. Allerdings ohne jegliche Unterwürfigkeit, sondern vielmehr unter raffinierter Ausreizung aller ihm zur Verfügung stehenden musikalischen Mittel. Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1865-1936) entstammte einer angesehenen Verlegerfamilie in Sankt Petersburg und konnte sich dementsprechend früh als hochbegabter und finanziell unabhängiger Musiker auf seine Berufung konzentrieren, das Komponieren. Seinen Durch - bruch auf nationaler Ebene erlebte er

mit seiner 1. Symphonie, die er im Alter von nur 16 Jahren vollendete. Er widmete dieses 1882 uraufgeführte Werk seinem Privatlehrer Nikolai Rimski-Korsakow, mit dem er 1887 kongenial einige unvoll endet gebliebene Kompositionen von Borodin fertigstellte und orchestrierte. Im gleichen Jahr debütierte Glasunow erfolgreich als Dirigent und reiste häufig ins westliche Ausland. Schon in den 1890er Jahren avancierte er zum international anerkannten Musiker, der aufgrund seines außergewöhnlichen handwerklichen Geschicks einen bewundernswert individuellen Weg als russischer Komponist fand. Während auf der einen Seite das so genannte Mächtige Häuflein mit Mussorgski, Cui und Rimski-Korsakow einem national russischen Stil anhing, der sich an der Folklore orientierte, zeigten sich auf der anderen Seite Komponisten wie Tschaikowski und Rachmaninow den westlichen Einflüssen gegenüber aufgeschlossen. Glasunow aber gelang ein einzigartiger Brückenschlag zwischen diesen so unterschiedlichen Strömungen, indem er beide Heran gehensweisen zu einer gelungenen Synthese vereinte. So prägt durchaus auch das folkloristische Idiom seine Werke, aber die satztechnischen Prinzipien zeugen von einem intensiven Studium der westlichen Musik. Aus dem Westen schwappte im 19. Jahrhundert auch die Walzer- Welle nach Russland, insbesondere in Gestalt der berühmten Walzer von Johann Strauß Sohn. Der wohl aus dem Ländler hervor - gegangene Walzer als enger Paartanz feierte seinen Siegeszug nach dem Wiener Kongress 1814-1815. Das als tanzender Kongress berühmt gewordene Treffen unter der Leitung des österreichischen Außenministers Fürst von Metternich widmete sich der schwierigen Aufgabe, Europas zahlreiche Grenzen nach der Niederwerfung von Napoleon Bonaparte neu festzulegen und auch neue Staaten zu definieren. Allerdings wussten die zirka 200 Delegierten auch das pompöse Rahmenprogramm zu würdigen, welches die

Gastgeber in vollendeter Prachtentfaltung boten. Schließlich sollte sich der Aufenthalt der vielen hochgestellten Persönlichkeiten möglichst angenehm gestalten. Es gab gesellige Ereignisse neben anderen Vergnügungen, vor allem aber Bälle, auf denen eben der Walzer getanzt wurde. Schon im frühen 18. Jahrhundert existierte dieser enge Paartanz, der in so krassem Gegensatz zum steifen, eher schreitenden Hof - tanz wie dem Menuett stand. Berührten sich dort die Tanzenden nur mit den Fingerspitzen, drehten und schleiften sie beim Walzer eng umschlungen. Ein Affront für alle strengen Sittenwärter, aber angesichts der Situation nur allzu verständlich: Napoleon war besiegt, Europa befand sich in Feierlaune. Der meisterhafte Tonsetzer Glasunow bewies wie so oft ein untrügliches Gespür für feine Effekte, indem er sich 1894 die Walzer-Begeisterung zu eigen machte und seinen Konzertwalzer Nr. 2 F-Dur op. 51 nur ein Jahr nach dem ersten präsentierte. Einfühlsam gestaltet er die Einleitung zum eigentlichen Walzer mit folkloristischen Elementen, um dann im beliebten ¾-Takt eine österreichische Ballsaalatmosphäre im Konzertsaal entstehen zu lassen. Somit bildet dieser Konzertwalzer ein perfektes Beispiel für die Versöhnung der heimatlichen Komponistenrivalen, indem Alexander Glasunow beide Seiten bedient und gleichzeitig die walzerseligen Zuhörer befriedigt. Schon 1899 folgte Glasunow dann dem Ruf des St. Petersburger Konservatoriums, zunächst als Professor für Instrumentation und Kontrapunkt, ab 1905 als dessen Direktor. Heutzutage kaum mehr in den Konzertsälen vertreten, gilt Glasunow als eine der wichtigsten Personen der russischen Musikgeschichte, und zwar als Pädagoge, Komponist, Dirigent und Pianist.

Das Jahr 1894 scheint ein ganz besonderes gewesen zu sein, denn auch der Spätromantiker Johannes Brahms (1833-1897) legte in diesem Jahr eine wunderbare Komposition vor, nämlich zwei Sonaten für Klarinette und Klavier op. 120. Er widmete diese Doppel - komposition dem Klarinettisten der Meininger Hofkapelle Richard Mühlfeld, dessen Spiel und Interpretation Brahms bereits zum Klarinetten - trio op. 114 sowie dem Klarinettenquintett op. 115 inspiriert hatten. Die erfolgreiche Uraufführung fand am 11. Januar 1895 in Wien statt, anschließend spielte Mühlfeld die Sonaten auf Konzert reisen in der Schweiz, den Niederlanden und England. Beide Stücke waren so beliebt, dass Brahms selbst als alternative Fassung die vom Ton - umfang ähnliche Bratsche vorsah. Unverständlicherweise ist heut - zutage die Bratschen-Version weitaus populärer als das Original. Um 1720 aus der Volksklarinette Chalmeau entstanden, entwickelte sich die Klarinette in unterschiedlichen Bauarten zu einem der Vorzeigeinstrumente der Romantik. Souverän und einfühlsam stellt Brahms in der Sonate für Klarinette und Klavier f-moll op. 120/1 ihren spezifischen Klang äußerst nuanciert heraus. Ihr geschmeidiger Klang zusammen mit der wunderbar warmen Klangfülle besticht gleich im 1. Satz mit einem beindruckend melodiösen Thema, das fast drei Oktaven umfasst, also nahezu den gesamten Tonumfang der Klarinette. Ihre ganz besondere Klangwärme verzaubert dann gänzlich im 2. Satz, einem Andante, das Brahms dem versierten Robert Mühlfeld auf den Leib schrieb. Fräulein Klarinette nannte der Komponist augenzwinkernd den Widmungs träger und brachte damit seine Begeisterung über dessen sinnliche Spielweise zum Ausdruck.

Im Schluss-Satz, einem munteren Rondo, entspricht Brahms bereits einer eher konzertanten Anforderung, nämlich nicht nur die spezielle Brillanz des Soloinstruments, sondern vor allem die des Solisten wirkungsvoll in Szene zu setzen. Der unbeschwerte Tanzcharakter des immer wiederkehrenden Ritornells wird abgelöst von ernsthaften, eher nachdenklichen Episoden, sodass die quirlige Beweglichkeit der Klarinette in direkter Nähe zu ihrer Sanglichkeit zur Geltung kommt. Der überaus berauschende Finalsatz präsentiert wirkungsvoll die Klarinette in all ihren schillernden Facetten. So verwundert es kaum, dass der italienische Komponist Luciano Berio (1925-2003) anno 1986 die Sonate für Klarinette und Klavier f-moll op. 120/1 für Orchester arrangierte und damit in einen deutlich größeren Rahmen stellte. Das viersätzige Werk orientiert sich sehr eng am Original, Berio weitete allerdings die Introduktion aus und stellte bei der Orchestrierung den weitestgehend unangetastet gelassenen Solopart dermaßen bravourös heraus, dass nun eher von einem Konzert für Klarinette gesprochen werden muss. Die Auftragskomposition für das Los Angeles Philharmonic erlebte am 6.11.1986 ihre begeisterte Uraufführung mit Michele Zukovsky, einer der herausragendsten Klarinettistinnen in den USA. Kongenial treffen hier die weit schwingenden romantischen Melodien von Johannes Brahms durch die wundersamen Klangfarben der Solo- Klarinette, die zu singen scheint, auf ein meisterlich gestaltetes Orchester des umtriebigen Luciano Berio. Aus der grandiosen Sonate für Klarinette und Klavier erwächst ein herrliches Solo- Konzert mit Orchester, das sowohl eine Verbeugung des jüngeren

vor dem älteren Komponisten darstellt als auch einen eindringlichen Beweis liefert für Berios Überzeugung, dass ein Werk nie als unveränderbar abgeschlossen anzusehen ist. Künstler lebten seit jeher vom gegenseitigen Austausch, sie lernten voneinander, kopierten einen Stil oder vollendeten eine von anderen geschaffene Gattung, befruchteten sich wechselseitig, und das über Jahrhunderte hinweg. Doch nicht überall und zu jeder Zeit wurde dieser Umgang unterstützt oder geehrt, bisweilen erdreisteten sich Herrschende, eine solche Bezugnahme über alle Grenzen hinweg zu unterbinden. Mit der Februarrevolution 1917 endete der Zarismus in Russland, nach der anschließenden Oktoberrevolution sollte dann eine Diktatur des Proletariats errichtet werden. Die KPdSU forderte dementsprechend laut und anhaltend in allen künstlerischen Belangen eine bestimmte,volksnähe, die propagandistische Inhalte genauso implizierte wie einfache Lieder zum Lobe der Revolution und des Proletariats. Westliche und zeitgenössische Strömungen dagegen wurden als dekadent vehement abgelehnt. Der vielversprechende Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) vermochte bereits 1925 mit seiner 1. Symphonie als Abschlussarbeit seine handwerk - liche Reife bravourös unter Beweis zu stellen, ganz der Rimski-Korsakow- Schule verpflichtet und mit meisterhafter Orchestrierung. Doch statt anschließend seinen individuellen Stil nachhaltig zu etablieren, setzte sich der ehrgeizige Schostakowitsch intensiv mit der westlichen Avantgarde auseinander. Einige der modernen Kollegen lernte er gar zum Entsetzen der politischen

Führung persönlich kennen, z.b. Alban Berg, Darius Milhaud und Arthur Honegger. 1934 präsentierte er in Leningrad mit Lady Macbeth von Mzensk eine expressive avantgardistische Oper, die dafür sorgte, dass er nicht nur kritisiert, sondern rigoros abgestraft wurde: Als Stalin 1936 die Oper hörte, gab er einen vernichtenden Artikel in der Prawda in Auftrag, der den plakativen Titel trug: Chaos statt Musik! Sofort verschwand das Werk von der Bühne. Für den engagierten Komponisten ein einschneidendes Erlebnis, denn seine Musik wurde verunglimpft, ihm selbst sogar unterschwellig gedroht. Quasi über Nacht musste Schostakowitsch seinen Sturz vom international anerkannten Komponisten zum Volksfeind verkraften, dessen Stil als grob, primitiv und vulgär verachtet wurde. Im Rahmen der grausamen,säuberungen keine leichte Situation, zumal in den folgenden Jahren einige moderne Komponisten verhaftet wurden, er selbst um sein Leben fürchtete. Schostakowitsch reagierte augenblicklich und zog die bereits fertig gestellte, sehr kühne und moderne 4. Symphonie zurück sie wurde erst 1962 uraufgeführt. Die daraufhin von ihm komponierte Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47 entsprach dann vermeintlich den sowjetischen Anforderungen des,sozialistischen Realismus. Diese ideologisch begründete Stilrichtung forderte Wirklichkeits - nähe bei gleichzeitigem Verzicht auf Abstraktion und Ästhetizismus. Das Zentralkomitee beschloss diese Richtlinie 1932 für die gesamte Produktion von Literatur, bildender Kunst und Musik in der UdSSR und setzte sie notfalls mit Gewalt durch. So experimentierte Schosta kowitsch nun nicht mehr mit atonalen oder formalen Elementen, sondern lieferte eine spannungsreiche Symphonie mit greifbaren, prägnanten Themen. Musik, die sich harmonisch an der Spätromantik orientierte und somit keine Angriffspunkte für das Regime lieferte. Der Westen wertete Schostakowitschs

Fünfte lange Zeit als kompositorischen Rückschritt, völlig außer Acht lassend, was Schostakowitsch zum einen zu erdulden hatte, wollte er weiter als Komponist in seiner Heimat wirken, zum anderen, was der Gescholtene so genial subversiv umzusetzen verstand. Statt eines ernsthaften Kotaus legte der gewitzte Schostakowitsch eine vorgeblich volksnahe Symphonie vor, die allgemein verständlich schien. Er verzichtete scheinbar folgsam auf jegliche modernen Anklänge, dezimierte den Orchesterapparat, um keinen Anstoß zu erregen, zeigte sich nach außen geläutert. In Wahrheit aber bedeutete diese 5. Symphonie sowohl seinen internationalen Durchbruch als auch Wendepunkt zugleich. Kraftvoll gestaltet Schostakowitsch den dramatischen Beginn, mit scharfen Rhythmen und großem Ambitus, einem Ton umfang, der auf die Romantik verweist. Diese krassen Stimmungs wechsel auch durch den Einsatz des Klaviers als klanglicher Fremd körper prägen die gesamte Symphonie. Ab und an blitzen zarte Passagen auf, denen ein eher sentimentaler Erinnerungs charakter innewohnt. Doch das brutale Dazwischenfahren der Blechbläser herrscht vor und vermittelt den Eindruck eines tapfer kämpfenden, arg bedrängten Individuums. Die Blech-Bedrohungen durchbrechen auch den zweiten, etwas leichtfüßigeren Satz und verunmöglichen jegliche angestrebte Unbeschwertheit. Im dritten Satz, so scheint es, kehrt eine gewisse Ruhe ein, doch mit zunehmender Dauer etabliert sich eine unendliche Trauer, ein stets klagender Gestus, der wohl am ehesten mit Verzweiflung assoziiert werden kann. Dmitri Schostakowitsch zeigt sich in diesem Satz als detailfreudiger Künstler, der insbesondere im Kleinen die größtmögliche Wirkung zu erzielen weiß, um anschließend in krassem Gegensatz einen kraftvolle Finalsatz zu präsentieren. Dieser Schluss-Satz beginnt Aufsehen erregend mit enervierenden Pauken schlägen, dann erzeugen Trompeten und Posaunen zum extrem ruhigen 3. Satz

einen schockierenden Kontrast, den Schosta ko witsch rauschhaft ausweitet. Ein Jubelmarsch, so wertete es die Gewerkschaft der Leningrader Komponisten bei ihrer offiziellen Abnahme und zeigte sich beruhigt und überzeugt, dass Schosta kowitsch die linientreue Kulturpolitik anerkannte und bestätigte. Konventionell mit vorprogrammiertem Optimismus, so lautete die gängige Einschätzung dieses Werks, voller pathetischer Leidenschaft. Doch der Komponist selbst äußerte sich Jahre später ganz anders dazu: Was in der Fünften vorgeht, sollte meiner Meinung nach jedem klar sein. Der Jubel ist unter Drohungen erzwungen. [ ] So als schlage man uns mit einem Knüppel und verlange dazu: Jubeln sollt ihr! Jubeln sollt ihr! Und der geschlagene Mensch erhebt sich, kann sich kaum auf den Beinen halten. Geht, marschiert, murmelt vor sich hin: Jubeln sollen wir, jubeln sollen wir. Man muss schon ein kompletter Trottel sein, um das nicht zu hören. Leo Trotzki kritisierte die sowjetische Kulturpolitik aufs Schärfste in seinem Aufsatz Kunst und Revolution. Die Kunst und die Wissenschaft suchen nicht nur keine Lenkung, sondern können von ihrem Wesen her keine dulden. Dementsprechend prophezeite Trotzki: Die Kunst der Stalinepoche wird als krassester Ausdruck des tiefsten Niedergangs der proletarischen Revolution in die Geschichte eingehen. Dmitri Schostakowitsch aber reüssierte als lange verkannter, schlussendlich aber erfolgreicher Komponist, der sich selbst treu geblieben ist, auch in seiner viel geschmähten 5. Symphonie, die allzu leichtfertig umfänglichen Missdeutungen unterlag. Nichts anderes als seinen ganz persönlichen Kampf ums Überleben brachte er in diesem außergewöhnlichen Werk zum Ausdruck, und dafür gebührt ihm unsere ganze Verehrung. Astrid Kordak

EPE -

Daniel Ottensamer gehört zu den international gefragtesten Klarinettisten. Sowohl als Solist und Kammermusiker, als auch in seiner Funktion als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker und als Mitglied bei The Philharmonics, konzertiert er mit namhaften Orchestern und bedeutenden Künstlerpersönlich - keiten in den wichtigsten Musikzentren der Welt. Zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben wie dem Carl Nielsen International Clarinet Competition in Dänemark im Jahr 2009, begleiteten seinen künstlerischen Werdegang. Im April 2014 debütierte Daniel Ottensamer als Solist mit den Wiener Philharmonikern und dem Klarinettenkonzert von Carl Nielsen im Wiener Musikverein unter Adam Fischer. Zu den Höhepunkten der letzten Jahre gehörten Daniel Ottensamers Auftritt als Solist des 2. Klarinetten - konzertes von Carl Maria von Weber in der Suntory Hall Tokyo mit dem NHK Symphony Orchestra unter Lorin Maazel sowie sein Gastspiel beim Simon Bolivar Symphony Orchestras in Caracas mit dem 1. Klarinetten - konzert von Carl Maria von Weber unter Gustavo Dudamel. Auf Einladung des Mozarteum Orchesters Salzburg war er im Mai mit dem Klarinetten - konzert von Mozart in Spanien zu hören. Aus dieser Zusammenarbeit entstand seine Debut-CD bei SONY-Classical, die im Februar 2015 erschien.

DIE FREUDE... Wir freuen uns, dass Sie ein/e Liebhaber/in guter Musik sind. Auch wir schätzen die Bergischen Sym- phoniker - sie sind der gute Ton unserer Stadt und unser er Kultur. Wenn es um gute Noten für gepflegte Geschäfts- räume und eine saubere e Umgebung geht, sind wir in unserem em Element. Mit fast 2.400 Mitarbeitern sind wir täglich unterwegs und sorgen in unserer Region für Sauberkeit, Pflege und Werterhaltung. Und wie Musiker in einem guten Or chester, arbeiten wir ge- meinsam daran, dass sich unsere e Kunden freuen: Ob Büro-, Gebäude-, Praxen-, Klinik-, private Glasreini- gung oder unser e Technischen Dienste - Schulten bietet Ihnen stets saubere e und individuelle Lösungen. Wenn Sie mehr über unsere e vielfältigen Dienstleistun- gen wissen wollen, würden wir uns über Ihren Anruf freuen. 42853 Remscheid. Nordstr. 38. Telefon: 02191 466-0. schulten.de

Pavel Baleff geboren in Bulgarien, studierte zunächst an der Musikakademie Sofia und später, nachdem er 1993 vom Bulgarischen Rundfunk als bester junger Musiker ausgezeichnet wurde, an der Musikhochschule Weimar. Er gewann einen 1. Preis beim Carl Maria von Weber Wettbewerb in München sowie den 1. Preis beim Internationalen Bad Homburger Dirigentenwettbewerb. Außerdem wurde er in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates aufgenommen und erhielt eine Auszeichnung durch die Herbert von Karajan Stiftung. Als Chefdirigent der Philharmonie Baden-Baden leitet Pavel Baleff seit Anfang 2007 eines der traditionsreichsten Orchester Deutschlands. Zuvor war er 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Volkstheater Rostock und arbeitete später in gleicher Position am Opernhaus Halle. Anlässlich der von ihm geleiteten Premiere von Richard Wagners Das Rheingold an der Nationaloper in Sofia wurde er zum Dirigenten des Jahres 2010 gekürt. CD Aufnahmen fanden statt für ORFEO mit dem Münchner Rundfunkorchester, EBS Records mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, sowie mit dem Württem - bergischen Kammerorchester Heilbronn und für BELLA MUSICA mit der Philharmonie Baden-Baden. Baleff dirigierte bereits 50 Opernwerke. Allein in Deutschland dirigierte er in den letzten Jahren mehr als 40 unterschiedliche Orchester. Mehrfach gastierte er auch im europäischen Ausland, beispielsweise in Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Schweiz, Russland, Polen und Ungarn.

Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation. Lee Iacocca Printdesign Logodesign Briefpapier und Visitenkarten Kataloge, Broschüren und Flyer Anzeigen Zeitschriften Mailings Bücher Trainings- und Workshophandbücher... Webdesign Internetseiten CMS-Systeme Werbe-Banner Newsletter... Aussenwerbung Banner Fahrzeugbeschriftungen Firmenbeschriftungen... rsn medienagentur rsn medienagentur reprosatz neumann hindenburgstraße 78 42853 remscheid fon 02191 926316 info@rsn-medienagentur.de

Mit Energie und Engagement für Solingen. Als einer der größten Förderer in Solingen übernehmen wir jeden Tag Verantwortung für unsere Stadt. Dabei unterstützen wir im Jahr über 100 Kinder- und Jugendprojekte in Solingen.

Die Bergischen Symphoniker laden Sie sehr herzlich zu folgender Veranstaltungen ein: Serenade auf Schloss Burg Rittersaal Schloss Burg, Solingen So., 31.05.2015, 19.00 Uhr Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Kantate BWV 82 Ich habe genug für Bass und Orchester - Kantate BWV 211 Schweigt stille, plaudert nicht für Sopran, Tenor, Bass und Orchester (Kaffeekantate) Annika Boos, Sopran Kim Schrader, Tenor Torben Jürgens, Bass Peter Kuhn, Leitung Impressum: Herausgegeben von den Bergischen Symphonikern Orchester der Städte Remscheid und Solingen GmbH, 2015 / Geschäftsführer: Stefan Schreiner / Aufsichtsratsvorsitzender Burkhard Mast-Weisz / Redaktion: Manuela Scheuber / Gestaltung: rsn medienagentur, RS / Druck: Ley+Wiegandt, Wuppertal. Mit freundlicher Unterstützung durch: Medienpartner

Wohin Muss Ich Wandern? Konzertsaal Solingen Di., 09.06.2015, 20.00 Uhr Teo Otto Theater Remscheid Mi., 10.06.2015, 20.00 Uhr Einführungsvortrag von Astrid Kordak jeweils um 19.15 Uhr Vorschau 10. Philharmonisches Konzert 2014/2015 Isang Yun (1917-1995) Harmonia für Bläser, Harfe und Schlagzeug Ralph Vaughan Williams (1872-1958) Songs of Travel Gustav Mahler (1860-1911) Symphonie Nr. 1 D-Dur Tobias Scharfenberger, Bariton

Ley + Wiegandt: NEU! UNSER WAREHOUSE! WAS SIND DIE VORTEILE DES NEUEN WAREHOUSE UND WAS IST DAS WARE- HOUSE LEY + WIEGANDT? Mit den Leistungen unseres neuen Warehouse Ley + Wiegandt unterstützen wir Sie bei Ihrem perfekten Unternehmensauftritt. Ob in der Kommunikation oder im Vertrieb wir entlasten Sie dauerhaft. Dabei verschaffen wir Ihnen größtmögliche Flexibilität und helfen Ihnen, nachhaltig Ihre Kosten zu senken. Alle Leistungen rund um Lagerhaltung, Fulfillment und Versand bieten wir in gewohnter Ley + Wiegandt-Qualität. Darüber hinaus garantieren wir Ihnen Zuverlässigkeit und zu jeder Zeit Transparenz über Ihre Bestände. Auf mehr als 1000 trockenen und temperierten Palettenplätzen befinden sich Ihre Drucksachen, Marketing-Artikel und Waren in sicheren Händen. Per Online-Bestellsystem oder individuellem Webshop können Sie jederzeit Bestellungen und Lagerabrufe auslösen. Ob Einzel-, Gruppen- oder Palettenversand wir konfektionieren, individualisieren, personalisieren und verpacken nach Ihren Wünschen und liefern weltweit aus. Dabei behalten wir die permanente Verfügbarkeit Ihrer Produkte jederzeit im Auge. Telefon: 0202 25061-0 E-Mail: warehouse@ley-wiegandt.de