Mutterschutz - Schutzfristen vor und nach der Entbindung

Ähnliche Dokumente
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz...

Mutterschutz. Mutterschutzfristen. (MuSchG, MuSchArbV)

Mutterschutzgesetz. Grundlagen der Sozial- und Konfliktberatung bei Schwangerschaft Oktober 2017

Beschäftigungsverbot für die werdende oder stillende Mutter

WBA - Wirtschaftsdienst für Beamte und Akademiker

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover

Mutterschutz in Spielhallen

Unter diesen Umständen...

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

Abkürzungen 6. Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11. Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz* (Mutterschutzrichtlinienverordnung MuSchRiV)

TIERÄRZTIN UND KIND, STAND JULI und. Österreichische Tierärztekammer

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Mutterschutz Frage- und Antwortkatalog für Ärzte. Inhalt

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Werdende Mütter im Gastgewerbe Was ist zu beachten?

Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft = Arbeitsunfähigkeit?

Werdende Mütter im Gastgewerbe Was ist zu beachten?

Kündigungsschutz. während Mutterschutz und Elternzeit. Freie und Hansestadt Hamburg

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Seniorenzentrum. Villa Brökelmann. Mutterschutz. Grundlagen Pflichten Umgang in Alten- und Pflegeheimen Sindy Sulk

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft

Der Mutterschutz. Rechte und Regelungen

Mutterschutz / Schwangerschaft

PRÜFUNGSTRAINING. Arbeits- und Sozialrecht Mutterschutz Von Dipl.-Hdl. Werner Hau, Studiendirektor, Mainz. Hinweis

Mutterschaft. Mutterschaft: Alles zum Thema. Mutterschaft: Schwangerenvorsorge. Mutterschaft: Leistungen in und nach der Schwangerschaft

M e r k b l a t t. über Rechte, Pflichten und Ansprüche für werdende Mütter, Mütter und Väter

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter an Tankstellen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen

Mutterschutz - Frage- und Antwortkatalog für Ärzte. Meine Patientin will ein individuelles Beschäftigungsverbot wegen Gefährdung am Arbeitsplatz.

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Mutterschutz, Kündigungsschutz

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S.

Schwangerschaft, Mutterschutz & Gestaltung der Elternzeit

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem neuen Mutterschutzgesetz Was ist wirklich neu? Düsseldorf, 06. November 2017 Mathias Knust

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Kündigungsschutz. während Schwangerschaft und Elternzeit. Hamburg

Grundlagen des Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht

Die IHK informiert: Merkblatt. Mutterschutz und Elternzeit. 1. Mutterschutz

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mutterschutz Informationen für Arbeitgeber

AOK Nordost Die Gesundheitskasse. WORKSHOP Mutterschutz. Potsdam,

Schwanger im Job. Mutterschutz. Was muss ich beachten? Informationen zum Mutterschutz

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1

BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Allgemeine Vorschriften

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013

Mutterschutz und Elternzeit

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

Mutterschutz und Elternzeit

3. mit Arbeiten, bei denen sie sich häufig erheblich strecken oder beugen oder bei denen sie dauernd hocken oder sich gebückt halten müssen,

Die Kündigungszulassung

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Merkblatt Stand: Juni 2013 Mutterschutz und Elternzeit

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Mutterschutz und Elternzeit

Bearbeiter: Ulrike Augustin Bearbeitet am: Ansprechpartner: Monika Herbutt Anschrift: Balanstraße 55-59

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Arbeitsgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Lernfeld/Fach: Sozialkunde Thema: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schutz bestimmter Personengruppen

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Handbuch zum Mutterschutzgesetz

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

Informationen zum Thema Elternzeit

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

I: Erstgespräch über Mutterschutz (Mutter) Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung der Schwangerschaft

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Antrag auf Zulässigkeitserklärung

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Besonderer Kündigungsschutz nach dem Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz (BEEG)

5.1 Anwendungsbereich des 9 MuSchG

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

ANS-Deregulierungsgesetz Neuerungen im AZG, ARG und MSchG

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 10. Januar Az: /53

Mutterschutz, Kündigungsschutz

Mutterschutz im Beauty-Bereich Friseur

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Mutterschutz. Wann muss ich den Arbeitgeber informieren? Wer profitiert vom Mutterschutz? ARBEIT & FAMILIE

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7

Informationen zum Mutterschutz für Lehrerinnen 1. Was bedeutet Mutterschutz? 2. Wann, wem und wie ist die Schwangerschaft mitzuteilen?

Merkblatt zum Mutterschutzgesetz (MuSchG) und zum Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)für Geburten ab

LLEICHT- Arbeit. BESTIMMUNGEN FÜR DEN MUTTERSCHUTZ Ein Überblick LESEN

Mutterschutz in zahntechnischen Laboratorien

Transkript:

Mutterschutz - Schutzfristen vor und nach der Entbindung Die Schutzfrist beginnt sechs Wochen vor der Entbindung und endet im Normalfall acht Wochen, bei medizinischen Frühgeburten oder bei Mehrlingsgeburten zwölf Wochen nach der Entbindung. Bei einer Frühgeburt sowie bei einer sonstigen vorzeitigen Entbindung verlängert sich nach der Geburt die Schutzfrist um den Zeitraum, der vor der Geburt nicht in Anspruch genommen werden konnte. Wird der errechnete Geburtstermin überschritten, beträgt die Schutzfrist nach der Entbindung ebenfalls acht bzw. zwölf Wochen. Ab sechs Wochen vor der Geburt des Kindes darf die werdende Mutter nur noch dann beschäftigt werden, wenn sie selbst ausdrücklich erklärt hat, dass sie weiterarbeiten möchte. Diese Entscheidung kann sie jederzeit widerrufen. 1. Während der Schutzfrist nach der Entbindung besteht ein absolutes Beschäftigungsverbot. Mutterschutz - Kündigungsschutz während der Schwangerschaft Existenzgrundlage für schwangere Arbeitnehmerinnen erhalten Arbeitnehmerinnen müssen nicht befürchten, allein aufgrund ihrer Schwangerschaft ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Mit dem besonderen Kündigungsschutz des Mutterschutzgesetzes soll der Arbeitnehmerin der Arbeitsplatz als wirtschaftliche Existenzgrundlage erhalten bleiben. Sie soll zugleich vor den psychischen Belastungen, die mit dem Verlust ihres Arbeitplatzes verbunden wären, geschützt werden. Daher enthält 9 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein ausdrückliches Kündigungsverbot für den Arbeitgeber. Dies gilt für alle Arten von Kündigungen, wie ordentlicher Kündigung, außerordentlicher Kündigung oder Änderungskündigung. 1. Der Kündigungsschutz besteht während der gesamten Schwangerschaft und dauert darüber hinaus bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung. Wird im Anschluss an die Mutterschutzfrist nach der Entbindung Elternzeit in Anspruch genommen, so besteht weiterhin ein Kündigungsschutz, und zwar aufgrund der Regelungen des 18 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Wichtige Voraussetzung: Dem Arbeitgeber muss die Schwangerschaft bekannt sein Voraussetzung für den Kündigungsschutz ist, dass dem Arbeitgeber die Schwangerschaft bekannt ist. Solange die Arbeitnehmerin dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft nicht mitgeteilt hat, kann sie sich nicht auf den Kündigungsschutz berufen. Umgekehrt kann der Arbeitgeber das Kündigungsverbot nur einhalten, wenn er von der Schwangerschaft Kenntnis erlangt hat. Spricht ein Arbeitgeber eine Kündigung aus, weil er keine Kenntnis von der Schwangerschaft hat, so kann die Arbeitnehmerin innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung die bestehende Schwangerschaft nachträglich mitteilen. Die bereits ausgesprochene Kündigung wird damit unwirksam. Länger als zwei Wochen kann die Arbeitnehmerin nicht warten, um dem Arbeitgeber die Schwangerschaft mitzuteilen, es sei denn, die weitere Verzögerung beruht auf einem von der Frau nicht zu vertretenden Grund. Dies muss die Frau nachweisen. Wird eine Arbeitnehmerin erst nach Zugang der Kündigung schwanger, so gilt das

Kündigungsverbot jedoch nicht in diesem Fall besteht kein Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz. Sonderfall: Kündigungsschutz bei befristetem Arbeitsvertrag Wenn der Arbeitsvertrag während der Schwangerschaft aufgrund einer vorher vereinbarten Befristung endet, dann besteht der Kündigungsschutz nur solange, wie auch der Arbeitsvertrag läuft. Nach Ablauf der Befristung endet der Mutterschutz und damit auch der besondere Kündigungsschutz. Sonderfall: Kündigungsschutz in der Probezeit Während der Probezeit besteht grundsätzlich der Kündigungsschutz und einer schwangeren Arbeitnehmerin darf nicht gekündigt werden. Zwei Varianten sind jedoch zu unterscheiden: 1. Ist im Arbeitsvertrag vereinbart worden, dass das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Probezeit automatisch endet, so besteht im Anschluss an die Probezeit wie bei einem befristeten Arbeitsvertrag kein Kündigungsschutz mehr. 2. Ist die Probezeit Bestandteil eines unbefristeten Arbeitsvertrages, so besteht der Kündigungsschutz auch nach Ablauf der Probezeit weiter. Ausnahme: Kündigung mit behördlicher Zustimmung Es gibt eine Ausnahmeregelung vom Kündigungsverbot, da ansonsten der Arbeitgeber einseitig belastet würde. In besonderen Fällen kann die zuständige Bezirksregierung eine Kündigung ausnahmsweise für zulässig erklären. Solche besonderen Fälle können z.b. sein: Betriebsstilllegung, Insolvenz oder Teilbetriebsstilllegung, wenn die Arbeitsmöglichkeit für die betroffene Frau in diesem Betrieb weggefallen ist und sie auch nicht in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiterbeschäftigt werden kann. Bei einem Kleinbetrieb kann die drohende wirtschaftliche Existenzgefährdung einen Ausnahmefall darstellen. Vorsätzliche strafbare Handlungen oder besonders grobe Pflichtverletzungen gegen arbeitsvertragliche Pflichten der Arbeitnehmerin können zur Zustimmung der Kündigung führen. Voraussetzung ist, dass kein Zusammenhang mit dem Zustand der Frau während der Schwangerschaft oder ihrer Lage bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung besteht. Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz oder schwangerschaftsbedingte Krankheiten sind in der Regel kein Grund, einer Kündigung zuzustimmen. 1. Die Zustimmung zur Kündigung muss der Arbeitgeber bei der zuständigen Bezirksregierung beantragen. Die Behörde ermittelt dann, ob die Voraussetzungen für eine Zustimmung vorliegen. Dazu wird auch der betroffenen Frau Gelegenheit gegeben, ihre Sicht der Lage darzustellen. Die Entscheidung der Bezirksregierung (Zustimmung oder Ablehnung des Antrags) wird dem Arbeitgeber als Antragsteller und auch der Arbeitnehmerin mitgeteilt. Der Arbeitgeber muss für den behördlichen Bescheid eine Gebühr zahlen. 2. Nur mit Zustimmung der Behörde kann der Arbeitgeber rechtswirksam kündigen. Diese Kündigung muss schriftlich erfolgen und den zulässigen Kündigungsgrund angeben. Für die Kündigung selbst gelten der geschlossene Arbeitsvertrag und das Arbeitsrecht. Gegen die Kündigung kann die Frau sich innerhalb einer Frist von drei Wochen mit einer Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht wehren.

Eine Kündigung ohne behördliche Zustimmung ist unwirksam Wird einer Frau ohne die erforderliche Zustimmung gekündigt, so sollte sie sich damit ausdrücklich nicht einverstanden erklären und ihren Arbeitgeber sofort (am besten schriftlich) auffordern, die Kündigung innerhalb einer bestimmten Frist zurückzunehmen. Außerdem sollte sie weiterhin ihre Arbeitsbereitschaft anbieten. Nimmt der Arbeitgeber die Kündigung trotzdem nicht zurück, so kann die Frau beim Arbeitsgericht Klage erheben auf Feststellung, dass die Kündigung unwirksam ist, und auf Lohnfortzahlung. Das Unternehmen, das einer Frau verbotswidrig gekündigt hat, muss ihr dann das Arbeitsentgelt weiterzahlen, auch wenn es die Frau nicht beschäftigt. Aufhebungsvertrag und Kündigung durch die Arbeitnehmerin Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmerin im gegenseitigen Einvernehmen in einem Aufhebungsvertrag das Ende des bestehenden Arbeitsverhältnisses beschließen, so stellt dies keine Kündigung dar. Ein solcher Aufhebungsvertrag fällt demnach nicht unter das Kündigungsverbot oder den Kündigungsschutz. Die schwangere Arbeitnehmerin kann von sich aus das Arbeitsverhältnis kündigen. Eine solche Eigenkündigung unterliegt ebenfalls nicht dem Kündigungsverbot. An die normalen Kündigungsfristen nach ihrem Arbeitsvertrag oder geltendem Tarifvertrag ist die Frau dann nicht gebunden, wenn sie zum Ende der Schutzfrist nach der Entbindung kündigt. In diesem Fall besteht gemäß 10 Abs. 1 MuSchG ein Sonderkündigungsrecht ohne Einhaltung einer Frist. Der Arbeitgeber muss unverzüglich die zuständige Bezirksregierung über die Kündigung der schwangeren Beschäftigten benachrichtigen. Dies kann formlos geschehen. 1. Der Aufhebungsvertrag und die Eigenkündigung beenden das Arbeitsverhältnis, damit endet zugleich der Mutterschutz. Frauen sollten sich deshalb vorab über die Konsequenzen umfassend beraten lassen. Ansprechpartner Die Bezirksregierungen sind Aufsichtsbehörde und wichtige Ansprechpartner für Fragen zum Kündigungsschutz. Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Tel.:(0211) 475-0 Fax: (0211) 4752671

Mutterschutz -Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Arbeitsplatz einer werdenden oder stillenden Mutter so zu gestalten, dass Leben und Gesundheit von Mutter und Kind durch die berufliche Tätigkeit nicht gefährdet werden. Er hat mögliche Gefahren zu ermitteln und notwendige Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Arbeitsbedingungen müssen rechtzeitig hinsichtlich Art, Ausmaß und Dauer der Gefährdung mit einer sogenannten Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden. Dabei sind physikalische, chemische und biologische Gefährdungen zu beurteilen. Rechtzeitig heißt, die Gefährdungsbeurteilung sollte vor bzw. bei Aufnahme der Tätigkeit der gebärfähigen Frau durchgeführt werden, um die erforderlichen Schutzmaßnahmen insbesondere in der sensiblen Phase der Frühschwangerschaft sicherzustellen. Spätestens bei der Bekanntgabe der Schwangerschaft muss die Gefährdungsbeurteilung erstellt oder auf Aktualität überprüft werden. Der Arbeitgeber kann zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, die ihm obliegenden Aufgaben des Mutterschutzes verantwortlich wahrzunehmen. Generelle Beschäftigungsverbote Um Gesundheit von Mutter und Kind zu wahren, legt das Mutterschutzgesetz generelle Beschäftigungsverbote fest. Diese Beschäftigungsverbote gelten für alle werdenden oder stillenden Mütter ohne Rücksicht auf ihren persönlichen Gesundheitszustand oder ihre körperliche Verfassung. Sie sind in den 3 Abs. 2, 4, 6 und 8 des Mutterschutzgesetzes geregelt. So dürfen zum Beispiel werdende und stillende Mütter nicht mit schweren und gesundheitsgefährdenden Arbeiten beschäftigt werden. Die generellen Beschäftigungsverbote sind mit der Bekanntgabe der Schwangerschaft sofort wirksam und verpflichten den Arbeitgeber zum unmittelbaren Handeln. Die Bezirksregierungen überwachen die Durchführung der Beschäftigungsverbote. Zur Umsetzung der Schutzmaßnahmen und Beschäftigungsbeschränkungen hat die nordrhein-westfälische Arbeitsschutzverwaltung branchenspezifische Fachinformationen zusammengestellt. Individuelle Beschäftigungsverbote Individuelle Beschäftigungsverbote berücksichtigen den individuellen Gesundheitszustand der Schwangeren. Sie sind in 3 Abs. 1 Mutterschutzgesetz verankert und können nur von einer Ärztin/einem Arzt ausgesprochen werden. Das individuelle Beschäftigungsverbot wird mit Vorlage des ärztlichen Attests beim Arbeitgeber wirksam.

Ausnahmegenehmigung in begründeten Einzelfällen In begründeten Einzelfällen kann die zuständige Bezirksregierung im Interesse der werdenden/stillenden Mutter eine Ausnahme von den Vorschriften über Mehrarbeit, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit erteilen. Dazu ist ein formloser Antrag des Arbeitgebers erforderlich, dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Erklärung der werdenden Mutter, aus welchen persönlichen/familiären Gründen sie die Ausnahme wünscht 2. Ärztliches Attest, dass aus medizinischer Sicht keine Bedenken gegen die geplante Arbeitszeit bestehen Lohnfortzahlung und Lohnkostenerstattung bei Beschäftigungsverbot Frauen, die aufgrund eines mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbotes teilweise oder ganz mit der Arbeit aussetzen müssen, haben Anspruch auf Weiterzahlung ihres bisherigen Durchschnittsverdienstes. Die Bemessungsgrundlage hierfür sind die letzten drei Monate bzw. 13 Wochen vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist. Einbußen durch entfallende Akkord- und Fließbandarbeit oder der Mehrarbeit, der Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit dürfen nicht eintreten. Arbeitgeber sind am allgemeinen Umlageverfahren U2-Verfahren der gesetzlichen Krankenkassen beteiligt, über welches bei einem Beschäftigungsverbot die Lohnkosten voll zurückerstattet werden. Auskünfte hierzu erteilen die Krankenkassen.