Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Ähnliche Dokumente
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2012

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am 1.

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

Schriftlicher Entwurf für den dritten Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Laufen im Wohlfühlpuls

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen Seminar Gymnasium/Gesamtschule

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am

1 Einleitung FT Functional Training Koordinationstraining... 15

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen. Seminar Gymnasium/ Gesamtschule. Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Freitag,

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftliche Arbeit für den 3. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen. Seminar Gymnasium/ Gesamtschule. Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am 1.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am 1.

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Inhalt Tausend Dank...7 Zirkeltraining Drill oder effektives Training?!...9 Voraussetzungen zur Durchführung eines Zirkeltrainings..

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge

Vom Sozialen Training zum Glück

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Differenzierung im Sportunterricht

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Idee Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

KRÄFTIGUNG DER GROßEN MUSKELGRUPPEN

Ideen-Brunch Sportunterricht

Material. Trainingsplan. Laufen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: Sport Q2 (Anzahl 25 SuS, 12w/13m) 15.15 16.15 Uhr Fachseminarleiter/in: Kernseminarleiter/in: Ausbildungslehrer/in: Schulleiter/in: Ausbildungsbeauftragte/r: Thema des Unterrichtsvorhabens: Erprobung verschiedener Fitnessbereiche als Möglichkeit eigene Selbsterfahrungen zu sammeln, individuell neu zu erleben und steuern zu können Thema der Unterrichtsstunde: Differenzierte Wahrnehmung physischer Belastung Einschätzung des empfundenen, körperlichen Beanspruchungsgrads mittels Borg-Skala versus objektivierte Messung über Pulswerte im Rahmen eines Freeletics-Zirkeltrainings Kernanliegen der Unterrichtsstunde Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeit den Körper wahrzunehmen und Belastungen zu beurteilen, indem sie in konkreten Belastungssituationen Beanspruchungen physischer Art mit Hilfe subjektiver und objektiver Indikatoren einschätzen, diese miteinander vergleichen und daraus erste Schlussfolgerungen ableiten.

Inhalt 1 Datenvorspann... 0 2 Längerfristige Unterrichtszusammenhänge... 2 2.1 Thema des Unterrichtsvorhabens... 2 2.2 Darstellung des Unterrichtsvorhabens... 2 3 Unterrichtsstunde... 2 3.1 Ziele... 2 3.2 Begründungszusammenhänge... 2 3.2.1 Lernausgangslage... 2 3.2.2 Didaktische Begründung des Schwerpunkts... 3 3.2.3 Begründung des methodischen Vorgehens... 4 3.3 Verlaufsplan... 6 4 Literatur... 7 5 Anhang... 7 1

2 Längerfristige Unterrichtszusammenhänge 2.1 Thema des Unterrichtsvorhabens Erprobung verschiedener Fitnessbereiche als Möglichkeit eigene Selbsterfahrungen zu sammeln, individuell neu zu erleben und steuern zu können 2.2 Darstellung des Unterrichtsvorhabens 1. Einführung und Anwendung der Pulsmessung mittels verschiedener Laufspiele zur Sammlung grundlegender Körpererfahrung 2. Festigung der Anwendung der Pulsmessung und Kennenlernen der Bedeutung des Ruhepulses und eines optimalen Trainingspules mittels verschiedener Laufspiele und eines Laufparcours 3. Aufbau und Durchführung eines Freeletics-Zirkels zur Spezifizierung der Belastungswahrnehmung und Identifizierung der an den Stationen jeweils angesprochenen Muskelgruppen 4. Differenzierte Wahrnehmung physischer Belastung Einschätzung des empfundenen, körperlichen Beanspruchungsgrads mittels Borg-Skala versus objektivierte Messung über Pulswerte im Rahmen eines Freeletics-Zirkeltrainings 5. Trainingssteuerung Messung bzw. Einschätzung des physischen Beanspruchungsgrad als Grundlage für das Erarbeiten und Absolvieren von einfachen Trainingseinheiten 3 Unterrichtsstunde 3.1 Ziele Kernanliegen Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Körperwahrnehmung, indem sie in konkreten Belastungssituationen Beanspruchungen physischer Art mit Hilfe subjektiver und objektiver Indikatoren wahrnehmen, diese miteinander vergleichen und daraus erste Schlussfolgerungen ableiten. 3.2 Begründungszusammenhänge 3.2.1 Lernausgangslage Die mit der Unterrichtsreihe angestrebte Kompetenzerweiterung in diesem Bereich soll über den Bewegungsinhalt Freeletics - Zirkel erreicht werden. Aufgrund der hohen Intensität eignet sich dieser Bewegungsinhalt besonders gut, physische Beanspruchungen zu erfahren und einzuschätzen. Die Unterrichtsreihe ist zunächst mit Aufgabenstellungen zur Sammlung 2

grundlegender Belastungserfahrungen begonnen worden, indem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Laufspiele sowie einen Laufparcours absolviert haben. Anhand dieser wurde die Pulsmessung, die den SuS bereits aus früheren Unterrichtsvorhaben bekannt war, wiederholt und die Bedeutung des Ruhepules sowie des Belastungspules und optimalen Trainingspulses erarbeitet. In der folgenden Stunde wurden die sechs Stationen, die für die heutige Stunde wichtig sind, bereits gruppenteilig erarbeitet. Die SuS haben die Muskelgruppen erkannt und sich gegenseitig die Übungen sowie modifizierte Versionen präsentiert. Problematisch ist in diesem Kurs jedoch eine hohe Fluktuation, weshalb es möglich sein kann, dass SuS die Einheiten zur Pulsmessung und die Erarbeitung der Freeletics-Stationen verpasst haben. Aufgrund dessen wird in der heutigen Unterrichtseinheit darauf hingewiesen, dass sich die SuS, die gefehlt haben, Gruppen suchen sollen, die die Übungen bereits kennen. Zusätzlich liegt an jeder Station auch nochmals die Bewegungsbeschreibung aus. Die heutige Unterrichtsstunde knüpft an die Inhalte der vorangegangenen Unterrichtseinheit an, indem ausgehend von der Wahrnehmung beanspruchter Muskelgruppen nun auf Basis des bereits bekannten Freeletics-Zirkels die empfundene ganzheitliche physische Belastung über das Instrument der Borg-Skala erfasst und einem objektiven Indikator körperlicher Beanspruchung (hier: Herzfrequenz) gegenübergestellt werden soll. Freeletics kann als eine Trainingsform aus dem Kraft-Ausdauerbereich charakterisiert werden, bei der ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird. Dabei werden hochintensive Belastungsphasen, in denen eine hohe Pulsfrequenz erreicht werden soll, mit Erholungsphasen aneinander gereiht. Durch das Trainieren im Bereich der aeroben Schwelle in den Belastungssequenzen können bedeutende Trainingseffekte im Bereich der Ausdauerleistungsfähigkeit erreicht werden. Je nach Design der einzelnen Übungen kann zudem das Muskelwachstum angeregt und bestimmte Muskelgruppen gezielt gekräftigt werden. Das Instrument der Borg-Skala ermöglicht die Erfassung des subjektiven Belastungsempfindens und ist so konzipiert, dass die Skalenwerte, vervielfacht um den Faktor 10, der Pulsfrequenz/ Minute entsprechen. Die Borg-Skala ist den SuS aus der Unterrichtsreihe noch nicht bekannt. Die SuS sind es aus anderen Unterrichtsvorhaben und den vorigen Stunden gewöhnt, sich alleine und funktional zu erwärmen. In der zu zeigenden Unterrichtseinheit wird dies auch wieder eigenständig erfolgen. 3.2.2 Didaktische Begründung des Schwerpunkts Eine differenzierte Körperwahrnehmung besitzt eine hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die Lerngruppe. Bereits die Umsetzung von Bewegungsaufgaben im schulischen und außerschulischen Kontext erfordert ein gewisses Maß an Körperwahrnehmungskompetenz. Insbesondere dann, wenn Sport und Bewegung langfristig zum Ausgleichen beruflicher Belastungen genutzt werden, kommt der subjektiven Beurteilung des Beanspruchungsempfindens eine hohe Bedeutung zu. Da sich die SuS kurz vor ihren Abiturprüfungen befinden, sollen sie zunehmend dazu angeleitet werden ihren Sport zu finden und diesen eigenverantwortlich neben dem Berufs- oder Studienalltag zu betreiben. Eine gute Einschätzung der empfundenen Anstrengung bei einer sportlichen Belastung schult das persönliche Körperempfinden, kann vor Überbelastungen schützen und bestenfalls sogar als Instrument zur Trainingssteuerung verwendet werden. 3

Die SuS sollen daher in der heutigen Unterrichtseinheit in Bezug auf ihre Belastungswahrnehmung sensibilisiert werden, indem sie ihr subjektives Belastungsempfinden beim Durchlaufen eines Freeletics-Zirkels mit Hilfe des Instruments der Borg-Skala 1 erfassen und diese persönliche Körperwahrnehmung mit der objektivierten Größe Pulsschlag/ Minute 2 abgleichen. Etwaige Differenzen zwischen objektiviertem Beanspruchungsgrad und subjektivem Belastungsempfinden sollen anschließend im Plenum bewusst gemacht und analysiert werden. Der Zugang zu diesem Thema erfolgt über eine kurze Reflektion über Belastungssituationen im Allgemeinen und den dabei typischerweise auftretenden physischen und psychischen Merkmale. Dadurch wird der Lebensweltbezug für die gesamte Lerngruppe unabhängig von der sportlichen Sozialisierung der einzelnen Schülerinnen und Schülern hergestellt. Damit eine fokussierte Thematisierung der differenzierten Körperwahrnehmung in der Unterrichtseinheit möglich ist, sind didaktische Reduktionen vorgenommen worden. So wird unter Berücksichtigung des konditionellen Niveaus der Lerngruppe mit einem Freeletics-Zirkel gearbeitet, der aus lediglich 6 Stationen besteht. Bei der Beschreibung der Bewegungsausführungen wird zudem die Verwendung von Fachvokabular bewusst stark reduziert. Der Heterogenität im Bereich der Leistungsfähigkeit wird mittels Differenzierungen begegnet. So kann bei jeder Station von der Basisversion der Übungsausführung abgewichen werden und eine den Schwierigkeitsgrad vereinfachende Variation absolviert werden. Darüber hinaus haben die SuS im Zuge einer Selbststeuerung die Möglichkeit, die physische Beanspruchung über den Bewegungsumfang, die Frequenz der Bewegungsausführung sowie die Intensität jeweils individuell zu steuern. Das Unterrichtsvorhaben ist primär im Inhaltsfeld Gesundheit einzuordnen. Fitness soll als Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit 3 vermittelt werden. Die SuS sollen dazu befähigt werden Übungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich 4 durchzuführen. In den Bewegungsfeldern ist das Unterrichtsvorhaben vorrangig Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen zuzuordnen 5. 3.2.3 Begründung des methodischen Vorgehens Der Stundeneinstieg erfolgt mit der Frage, wie sich körperliche Belastungen bemerkbar machen. Dadurch soll ein Lebensweltbezug hergestellt werden und das Stundenthema für die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn der Unterrichtseinheit transparent gemacht werden. Um die Übungsausführungen an den Freeletics-Stationen zu erleichtern, werden Stationskarten verwendet, die neben einer einfachen Bewegungsbeschreibung auch visualisierte Darstellungen enthalten. Um die Motivation während der Belastungsphasen zu steigern, werden die Erarbeitungsphasen durch ansprechende Musik begleitet. Darüber hinaus wird die zeitliche Taktung, d. h. der Wechsel zwischen Belastungs- und Erholungsphasen, akustisch über anein- 1 vgl. Herbert Löllgen, (2004): 299f. 2 vgl. GFK, o. J. 3 MSW NRW, 2014, S. 34. 4 Ebd., S. 35. 5 vgl. ebd., S. 35f. 4

ander ablösende, differenzierte Musikstücke gesteuert. Die Erfassung der Pulswerte erfolgt manuell. Dazu nutzen die SuS zwei Uhren, die gut sichtbar für alle platziert werden. Die Visualisierung der Arbeitsergebnisse erfolgt über ein Koordinatensystem mit drei Achsen, in welches die Werte aller Laufzettel (farblich differenziert) übertragen werden. Auf diese Weise lassen sich die stationsweisen subjektiven Belastungswerte nach Borg unmittelbar mit den entsprechenden Pulsfrequenzen vergleichen und ggf. auftretende Gesamttendenzen erkennen. Während des Zirkel-Durchlaufs arbeiten immer jeweils mehrere SuS gleichzeitig an einer Station, damit für die gesamte Lerngruppe die Bewegungszeit maximiert wird. Dafür muss jedoch insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung des subjektiven Belastungsempfindens die Gefahr in Kauf genommen werden, dass sich einzelne Lernende an den Laufzettel- Eintragungen ihrer Mitschüler orientieren könnten. Um diesem Problem vorzubeugen wird in der Einstiegsphase auf das individuelle Einschätzen des Belastungsempfindens hingewiesen. Inaktive Schülerinnen und Schüler werden einzelnen Stationen zugeteilt und übernehmen in der Erarbeitungsphase eine Beratungs- und Hilfestellungsfunktion. Insbesondere soll auf die korrekte Bewegungsausführung der Freeletics-Übungen geachtet werden. Der Freeletics-Zirkel eignet sich in besonderem Maße für den Sportunterricht, weil er keines Aufbaus bedarf. Er kann in der Regel in jeder Sportstätte durchgeführt werden und gleichzeitig von der gesamten Schülergruppe absolviert werden. 5

3.3 Verlaufsplan Lehrschritte / Lehrformen Intention und Aktivität der Lehrkraft Begrüßung und Einstieg - Begrüßung, Schaffen von Transparenz Erwärmung - LAA beobachtet, leitet ggf. an und regelt die Musik Hinführung Inhaltsaspekte (z. B. Gegenstände, Fachbegriffe, Fragestellungen,, Aufgaben...) - Begrüßung & Ausblick auf den Verlauf der Stunde - Abfrage: wie hat sich Belastung in den letzten UE bemerkbar gemacht? - Erklärung des Aufwärmprogramms Lernschritte / Lernformen Intendiertes Schülerverhalten - SuS hören zu - SuS beantworten die Frage - Erwärmen der Muskulatur - SuS absolvieren das Aufwärmprogramm selbstständig - LAA erläutert das weitere Vorgehen - Ablauf der Erarbeitungsphase SuS hören zu und stellen ggf. Verständnisfragen Erarbeitung 1 - LAA beobachtet und berät ggf. - Erfassung des subjektiven Belastungsempfindens an jeder Station des Freeletics-Zirkels (Borg-Skala) Zwischenphase 1 - LAA beobachtet und hilft ggf. - Bündelung der Ergebnisse: Übertragen der geschätzten Skalenwerte in das Koordinatensystem Erarbeitung 2 - LAA beobachtet und berät ggf. - leitet ggf. ein kurzes Dehnprogramm an Zwischenphase 2 + Reflexion - LAA beobachtet und hilft ggf. - LAA moderiert - Erfassung des objektivierten Beanspruchungsgrads an jeder Station des Freeletics-Zirkels (Pulswerte) - Übertragen der gemessenen Werte in das Koordinatensystem - Analyse der Ergebnisse - SuS durchlaufen Zirkel, schätzen Belastungsempfinden ein Organisation Sitzkreis Musikanlage Sitzkreis Arbeitsblätter, Stifte 6 Kleingruppen Musikanlage Stationskarten Arbeitsblätter - SuS tragen Ergebnisse ein Plakat, Marker - durchlaufen Zirkel, messen ihre Pulsfrequenz nach jeder Belastung - SuS tragen Ergebnisse ein - SuS analysieren/diskutieren siehe Erarbeitung 1 + Uhren Plakat, Marker Sitzkreis 6

4 Literatur Löllgen, Herbert. Das Anstrengungsempfinden (RPE, Borg-Skala). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55, Nr. 11 (2004): 299 300. MSW NRW. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein- Westfalen. Sport, 2014. GFK. Teilbereich: Gesundheit, Fairness und Kooperation Teil 2, o. J. 5 Anhang Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Freeletics Stationen Laufzettel Koordinatensystem 7

Anhang 1 Quelle: http://www.freeletics.com/freeletics-uebungen/; http://circuit-training-dehnen-dr-klee.de/index.php/2013-02-14-16-18-19/ss-2014 8

Quelle: http://www.freeletics.com/freeletics-uebungen/; http://circuit-training-dehnen-dr-klee.de/index.php/2013-02-14-16-18-19/ss-2014 9

Quelle: http://www.freeletics.com/freeletics-uebungen/; http://circuit-training-dehnen-dr-klee.de/index.php/2013-02-14-16-18-19/ss-2014 10

Anhang 2 Freeletics Laufzettel: Stationen Burpees Squats Sit-ups Climbers Push-ups Jumping Jacks Subjektives Empfinden o Borg-Skala Objektive Messung o Puls messen Borg-Skala Skalenwert Anstrengungsgrad 6 Überhaupt keine Anstrengung 7 extrem leicht 8 9 sehr leicht 10 11 leicht 12 optimaler Trainingsbereich 13 etwas schwer 14 15 schwer 16 17 sehr schwer 18 19 extrem schwer 20 größtmögliche Anstrengung 11

Anhang 3 12