Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II II. Quartal 2014

Ähnliche Dokumente
Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II I. Quartal 2014

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II III. Quartal 2016

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II I. Quartal 2015

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II II. Quartal 2017

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II I. Quartal 2017

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II III. Quartal 2017

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II III. Quartal 2014

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II IV. Quartal 2015

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II III. Quartal 2018

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: Juni 2013

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Dezember 2012

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II September 2012

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Mai 2012

Berichtswesen für das kommunale Jobcenter Controllingbericht II. Quartal 2014

SGB II Monatsbericht Dezember 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Februar 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht September 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht August 2018 Landkreis Peine Jobcenter

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

SGB II Monatsbericht April 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Mai 2018 Landkreis Peine Jobcenter

Arbeitsmarktreport Januar März 2016

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

aktuelle Eckwerte Seite 1

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Arbeitslose: davon Frauen: davon Männer:

aktuelle Eckwerte August 2017

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Schriftliche Kleine Anfrage

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

aktuelle Eckwerte Juni 2017

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Kreis Kleve. April Inhalt:

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im I. Quartal 2016

aktuelle Eckwerte Mai 2016

aktuelle Eckwerte Seite 1

Umsetzung des SGB II...

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Kennzahlen nach 48a SGB II

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Schriftliche Kleine Anfrage

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Kreis Kleve. September Inhalt:

Kennzahlen nach 48a SGB II

Umsetzung des SGB II...

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter

GRUNDSICHERUNG. FÜR ARBEITSUCHENDE April

GRUNDSICHERUNG. FÜR ARBEITSUCHENDE Dezember

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Drucksachen-Nr. 5/2013. Beratungsfolge: Kosten Mittel stehen nicht zur Verfügung

Sachstandsbericht und Ausblick Jobcenter Landkreis Esslingen (Jobcenter)

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht März 2017 Landkreis Peine Jobcenter

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

jobcenter Kreis Kleve - Der Landrat als Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende Seite 1

SGB II Monatsbericht Februar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

Zielerwartungen 2008 was wollen wir erreichen?

Agentur für Arbeit Schwerin Ludwigslust-Parchim

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis

SGB II Monatsbericht November 2015 Landkreis Peine Jobcenter

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Eingliederungsbericht 2016

Juni Herausgeber: Sozialagentur Ostvorpommen Peenemünder Str Wolgast

Monatsbericht Mai 2010

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

lokale Zielvereinbarung und Zielvereinbarung BMAS der ARGE Köln 2008

Transkript:

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II II. Quartal 2014

Inhaltsverzeichnis: Eckdaten der Grundsicherung... 3 1. Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten... 3 1.1 Bedarfsgemeinschaften im Vergleich... 3 1.2 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Vergleich (statistische Daten)... 4 1.3 Entwicklung der erwerbstätigen Leistungsberechtigten... 5 2. SGB II Quote im Landkreis Havelland... 5 3. Zielwerte... 6 3.1 Integrationsquote... 6 3.1.1 Nachhaltigkeit der Integrationen... 6 3.1.2 Anteil befristeter und unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse... 7 3.1.3 Anteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse <12 Monate/ >12 Monate... 7 3.1.4 Aufteilung der Integrationen zu den einzelnen Branchen... 7 3.1.5 Zuordnung der Integrationen zu Arbeitgeberstandorten... 8 3.2 Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug... 9 3.2.1 Altersstruktur der Langzeitleistungsbezieher... 9 Kreishaushalt 2014 Produktbereich Dezernat VI, Jobcenter... 10 4. Haushaltsmonitoring... 10 5. Klage- und Widerspruchsverfahren... 11 5.1 Klageverfahren 2014... 11 5.2 Widerspruchsverfahren 2014... 12 5.2.1 Dauer der Widerspruchsverfahren... 12 Fazit:... 13 Impressum Landkreis Havelland Dezernat VI Waldemardamm 3 14641 Nauen Datenstand: Juni 2014 Die vorliegenden Daten sind aus den Fachverfahren SGB II OPEN/PROSOZ, INFOMA-newsystem kommunal und Statistik nach 53 SGB II gewonnen. Hilfsweise vergleichende weitere SGB II Daten, die aus anderen Quellen herangezogen werden, weichen möglicherweise aufgrund anderer Erfassungszeiträume ab. 2

Anzahl der Personen in Bedarfsgeinschaften Anzahl der Bedarfsgemienschaften Kreisbericht zur Grundsicherung im Landkreis Havelland, II. Quartal 2014 Eckdaten der Grundsicherung 1. Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten 2014 I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Ø Anzahl der Bedarfsgemeinschaften 8.478 8.542 Ø Anzahl der Personen in Bedarfsgemeinschaften 16.457 16.636 Ø Anzahl der erwerbsf. Leistungsberechtigten 10.763 10.572 1.1 Bedarfsgemeinschaften im Vergleich 8.800 8.700 8.600 8.500 8.400 8.300 8.200 8.100 8.000 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anzahl der Bedarfsgemeinschaften 2014 Anzahl der Bedarfsgemeinschaften 2013 17.000 16.500 16.000 15.500 15.000 14.500 14.000 13.500 13.000 Vergleich der Personen in den Bedarfsgemeinschaften Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Personen in Bedarfsgemeinschaften 2014 Personen in Bedarfsgemeinschaften 2013 3

Anzahl der Personen Kreisbericht zur Grundsicherung im Landkreis Havelland, II. Quartal 2014 1.2 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Vergleich (statistische Daten) I. bis II. Quartal 2014 = Ø 10.674 erwerbsfähige Leistungsberechtigte I. bis IV. Quartal 2013 = Ø 10.763 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 11.200 Entwicklung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Vergleich zum Vorjahr 11.100 11.000 10.900 10.800 10.700 elb 2014 elb 2013 10.600 10.500 10.400 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 4

Anzahl der Personen Kreisbericht zur Grundsicherung im Landkreis Havelland, II. Quartal 2014 1.3 Entwicklung der erwerbstätigen Leistungsberechtigten Abbildung der erwerbstätigen Leistungsberechtigten, die Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit mit Leistungen aus der Grundsicherung nach dem SGB II aufstocken, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. 2013-2014 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Erwerbstätige ALG II Bezieher davon: 3823 3675 3709 3670 3533 3601 3.454 3.458 3.480 3.459 3.485 3.491 EK aus vers.pflichtiger Erwerbstätigkeit 1602 1940 1772 2112 1769 1991 1.994 1.953 1.819 1.867 1.748 1.890 EK aus gering. Erwerbstätigkeit 1704 1258 1448 1079 1282 1157 1.021 1.074 1.204 1.139 1.279 1.157 EK aus selbst. Tätigkeit 517 477 489 479 482 453 439 431 457 453 458 444 4500 Entwicklung der erwerbstätigen Leistungsbezieher in den vergangenen 12 Monaten (Aufstocker) 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Erwerbstätige ALG II Bezieher davon: EK aus vers.pflichtiger Erwerbstätigkeit EK aus gering. Erwerbstätigkeit EK aus selbst. Tätigkeit 2. SGB II Quote im Landkreis Havelland Verhältnis aller Personen der Bedarfsgemeinschaften zur Bevölkerungszahl des Landkreises Havelland: 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez LK Havelland 10,4% 10,4% 10,5% 10,4% 10,8% 10,9% Ø Brandenburg 10,0% 10,1% 10,1% 10,1% 10,1% 10,0% Ø Deutschland 7,5% 7,6% 7,6% 7,6% 7,6% 7,6% Daten wurden anhand der Werte des Deutschen Landkreistages und der Zensusdaten Stand 10/2013 ermittelt. 5

Anzahl der Integrationen Kreisbericht zur Grundsicherung im Landkreis Havelland, II. Quartal 2014 3. Zielwerte Aufgrund der Zielvorgaben des Bundes an die Länder wurde mit dem Arbeitsministerium des Landes Brandenburg (MASF) eine einvernehmlich verhandelte Zielvereinbarung für das Jahr 2014 abgeschlossen. 3.1 Integrationsquote Das Ziel Erhöhung der Anzahl der Integrationen ist für das Jahr 2014 erreicht, wenn insgesamt 2.570 erwerbsfähige Leistungsberechtigte integriert worden sind (Das Ziel im Jahr 2014 ist erreicht, wenn sich die Integrationsquote des Jobcenters Havelland um höchstens 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verringert.) 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Integrationen 142 199 261 274 224 121 Integr. JFW 142 341 602 876 1.100 1.221 Integr. JFW = kumulierter Jahresfortschrittswert 3.000 Integrationen 2014 2.500 2.000 1.500 1.000 Integr. JFW Ideallinie 500 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Dieses Ziel wurde mit 1.221 Integrationen zum II. Quartal 2014 zu 95% erreicht. Der zu erreichende Idealwert liegt bei 1.285 Integrationen zum II. Quartal 2014. 3.1.1 Nachhaltigkeit der Integrationen 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anzahl der Integrationen 142 199 261 274 224 121 weiter integriert nach 3 Monaten 111 144 231 weiter integriert nach 6 Monaten weiter integriert nach 12 Monaten 6

3.1.2 Anteil befristeter und unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse 2014 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 befristete Integrationen 58 106 94 122 109 43 unbefristete Integrationen 84 93 167 152 115 78 3.1.3 Anteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse <12 Monate/ >12 Monate 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez befristete Integrationen 58 106 94 122 109 43 davon 12 Monate 54 100 92 119 105 40 davon > 12 Monate 4 6 2 3 4 3 3.1.4 Aufteilung der Integrationen zu den einzelnen Branchen 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Land- und Forstwirtschaft; Tierhaltung 4 6 15 38 22 4 Herstellung von Lebensmitteln 0 0 2 5 0 0 Herstellung/Verarbeitung von Holz, Leder, Glas, Pappe und Papier 4 1 3 3 2 2 Metallbearbeitung; Herstellung von Maschinen 3 7 9 9 5 2 chemische Industrie 0 2 1 0 0 0 Baugewerbe 9 4 30 19 19 7 Handel 14 12 30 29 28 10 Kurier,-Post; Güterverkehr, Dienstleistungen 7 9 10 10 4 5 Lager 14 43 34 37 16 8 Gastronomie 9 7 16 15 15 19 Versicherungen, Recht; Steuern 4 5 1 8 2 1 Arbeitnehmerüberlassung 9 19 27 26 41 28 Wachschutz 3 2 4 2 2 0 Hausmeisterdienste; Gebäudereinigung 8 8 11 17 13 2 Büro- und Sekretariat 15 11 14 2 12 10 medizinischer Bereich; Pflege, Betreuung 13 11 16 15 16 8 Bildung; Schulen; Kitas 7 1 5 2 4 0 Dienstleistungen 0 0 2 6 6 0 weitere Bereiche 19 27 31 31 17 15 7

3.1.5 Zuordnung der Integrationen zu Arbeitgeberstandorten Integrationen (Arbeitgeberstandort) Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Brieselang 2 28 28 33 11 4 Dallgow-Döberitz 3 0 2 3 3 1 Falkensee 13 12 17 16 23 14 Friesack (Amt) 5 2 4 4 3 1 Ketzin/Havel 2 3 7 5 3 2 Milower Land 0 0 1 5 5 4 Nauen 13 23 31 21 15 15 Nennhausen (Amt) 0 0 3 3 5 2 Premnitz 2 6 13 5 6 7 Rathenow 22 17 34 40 31 16 Rhinow (Amt) 0 0 2 5 11 3 Schönwalde-Glien 2 0 2 3 1 1 Wustermark 12 28 12 8 13 7 außerhalb HVL 66 80 105 123 94 44 davon Berlin 18 29 30 28 31 9 davon Potsdam 7 9 6 6 4 9 8

Anzahl der Langzeitleisungsbezieher Kreisbericht zur Grundsicherung im Landkreis Havelland, II. Quartal 2014 3.2 Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Langzeitleistungsbezieher (LZB) sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb), die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 21 Monate hilfebedürftig waren ( 6 Abs. 1 RVO zu 48a SGB II). Um die Zeiten der Nichterwerbsfähigkeit aufgrund des Alters (15. - 16. Lebensjahr) nicht mit in den Betrachtungszeitraum aufzunehmen, werden LZB erst ab dem vollendeten 17. Lebensjahr in die Darstellung mit einbezogen. Das Ziel Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug ist gem. der Zielvereinbarung erreicht, wenn der Jahresdurchschnittswert des Vorjahres von 7.701 Langzeitleistungsbeziehern auf einen Jahresdurchschnittswert von 7.624 Langzeitleistungsbeziehern sinkt. Der Zielwert von 7.624 Langzeitleistungsbeziehern wird auf Basis der derzeit verfügbaren Daten erreicht. 7.800 7.600 7.400 7.200 7.000 6.800 6.600 6.400 6.200 6.000 5.800 Langzeitleistungsbezieher Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 LZB 2013-2014 Zielwert 2013-2014 ab 9/2013 eigene Erhebungen aus dem Fachverfahren 3.2.1 Altersstruktur der Langzeitleistungsbezieher Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 17-24 jährige 685 662 649 634 613 576 593 602 506 511 25-49 jährige 3.453 3.351 3.266 3.188 3.133 3.124 3.260 3.260 3.481 3.453 50-60 jährige 2.233 2.209 2.190 2.152 2.152 2.187 2.344 2.334 2.445 2.450 61-65 jährige 589 586 595 586 592 565 618 626 692 691 Summe 6.960 6.808 6.700 6.560 6.490 6.452 6.815 6.822 7.124 7.105 9

Kreishaushalt 2014 Produktbereich Dezernat VI, Jobcenter Datenquelle: newsystem kommunal Sachkontenauswertung 4. Haushaltsmonitoring Art der Leistung geplante Jahressumme lineare Entwicklung der Ausgaben bis zum aktuellen Monat Ausgaben bis zum aktuellen Monat Kosten der Unterkunft(laufende Leistungen) 6 Abs.1 Nr.2 SGBII 28.572.000 14.286.000 14.385.633 ALG II ( 6 Abs.1 Nr. 1 SGB II) 44.506.000 22.253.000 23.323.303 Bildung und Teilhabe (SGB II; BKGG; WoGG) 617.300 308.650 274.350 Leistungen für Eingliederungen inkl. 16e alt; 16e,f 7.079.300 3.539.650 2.577.670 Verwaltungsaufwendungen 13.185.369 6.592.685 5.460.849 35.000.000 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 0 Plan-Ist-Vergleich KDU 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ideallinie 2014 Abfluss 2014 10

5. Klage- und Widerspruchsverfahren 5.1 Klageverfahren 2014 Grund kummulierte Anzahl Aufhebung und Erstattung 40 Aufrechnung 2 BuT 2 abgewiesen mit Urteil/ Beschluss anderweitig erledigt ohne Urteil/ Beschluss mit Nachgeben anderweitig erledigt ohne Urteil/Beschlu ss mit ohne Nachgeben = Rücknahme anderweitig erledigt ohne Urteil/Beschluss mit teilweisem Nachgeben = teilw. Stattg., Vergleich, Teilanerk. Aufhebung / Zurückweisung an SG / LSG stattgegeben mit Beschluß/ Klage teilweise stattgegeben mit Urteil/ Beschluss offen Einkommen 12 2 KDU 44 2 5 2 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit 7 2 Mehrbedarfe 2 Mitwirkung 3 Regelleistung 0 Sanktionen 8 sonstiges 9 1 sonstigen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes 7 1 Überprüfungsantrag 4 1 Untätigkeitsklage 17 4 Vermögen 2 Zugangsvoraussetzungen SGB II 5 1 "ohne Grund" 4 Summe 168 14 5 2 Nach aktuellem Stand sind insgesammt 503 Verfahren anhängig. Bei einem Erlass von ca. 75.000 Bescheiden pro Jahr im Landkreis Havelland Jobcenter bedeutet dies ein Verhältnis von ca. 0,67 Prozent aktuell anhängiger Klageverfahren. 11

5.2 Widerspruchsverfahren 2014 Grund Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Aufhebung und Erstattung 28 26 55 23 10 29 Einkommen 16 24 18 16 20 1 KDU 35 46 50 49 40 11 Sanktionen 9 2 11 9 5 3 sonstige Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes 14 7 7 7 6 3 restliche Gründe 40 45 73 66 35 82 Summe 142 150 182 170 116 129 0 0 0 0 0 0 5.2.1 Dauer der Widerspruchsverfahren Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anzahl 142 150 214 170 116 129 Erledigung innerhalb von 3 Monaten 120 126 174 113 Erledigungsdauer über 3 Monate 22 24 40 Erledigungsdauer über 3 Monate in % 15,49% 16,00% 18,69% 12

Fazit: Die SGB II Quote für das vorliegende II. Quartal zeigt sich konstant und entspricht dem Brandenburger Durchschnittswert. Die Zahlen für die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sind im Vergleich zum I. Quartal 2014 um 1,8 v. H. gesunken. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Personen in den Bedarfsgemeinschaften um 1,1 Prozent. Hier sind die absoluten Abgangszahlen (beispielsweise durch Arbeitsaufnahme) geringer als die Zugangszahlen, bei gleichzeitig sinkender Anzahl der Bedarfsgemeinschaften ein Hinweis, dass Bedarfsgemeinschaften mit einer größeren Anzahl von Personen im letzten Quartal in den Leistungsbezug gelangt sind. Diese Tendenz wirkt zusätzlich erschwerend auf die ohnehin haushalterisch komplizierte Steuerung der Entwicklung der Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU). Steuerungsrelevant sind vorrangig die Mindereinnahmen bei den KdU. Das Ministerium für Arbeit des Landes hat am 09.04.2014 nunmehr verbindlich eine bislang nur angekündigte Verrechnung, der aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit in 2012 zu viel abgerufenen Beiträge für Leistungen bei Bildung und Teilhabe vollzogen. In den Monaten April und Mai bedeutete dies bereits für den Kreishaushalt bei den Einnahmepositionen im Dezernat VI eine Mindereinnahme von 520.400,00 Euro. Nach der Rechtsauffassung der Landkreise in Brandenburg ist dieses Weiterreichen einer durch den Bund nicht ausfinanzierten Leistung ein Verstoß gegen geltendes Recht. Das Land hat seinerseits gegen den Bund mittels Unterstützung der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Klage auf Ausfinanzierung erhoben. Die aktuellen Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung liegen bislang aber bereits geringfügig über dem Haushaltsansatz. Die Integration am Arbeitsmarkt wird weiter zunehmend schwierig. Hier bleibt das qualifizierende und modulhafte Anlernen bestimmter Tätigkeiten (u. a. Lagerbereich) eine sinnvolle Alternative, erwerbsfähige Leistungsberechtigte auf Anlerntätigkeiten gut vorzubereiten. Eine Verbesserung der Vermittlungschancen konnte bereits festgestellt werden wichtig hierbei ist es aber, frühzeitig die Bedarfe der Arbeitgeber zu kennen. Mit dem Start des Projektes Aktiv in Unternehmen verfolgt der Landkreis konsequent diesen neuen Ansatz integrationsorienterten Verwaltungshandelns. Darüber hinaus ist eine frühzeitige Unterstützung der unter 25-Jährigen Leistungsberechtigten notwendig, um die Weichen möglicherweise hin zu einer Berufsausbildung stellen zu können. Im Fokus steht erstmals die Nachhaltigkeit der Integrationen. Hier kann festgestellt werden, dass im Durchschnitt 2/3 der Integrierten Leistungsberechtigten nach 3 Monaten weiterhin in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. In Kombination mit den statistischen Erhebungen zu Branchen und Arbeitgeberstandorten besteht anhand der auswertbaren Daten die Chance, Tendenzen besser erkennen zu können. Eine belastbare Aussage zur Nachhaltigkeit von Integrationen, die auch haushalterische Auswirkungen haben werden, wird jedoch erst nach einem Erfassungszeitraum von mehr als 12 Monaten möglich sein. 13