Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen

Ähnliche Dokumente
Abschnitt 1 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man in t Veld sp. nov.

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG des BETRIEBES zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT / DRITTLAND

Verordnung über Pflanzenschutz

Norwegen, dürfen nur verkauft und in Verkehr gebracht werden, wenn sie die Anforderungen des Anhangs 5 erfüllen.

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Antrag auf Registrierung des Betriebes zum Pflanzenhandel entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO)

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Abschnitt 8 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster)

Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen

Einfuhr von pflanzlichen Produkten sowie Saatgut aus Drittländern - auf dem Pflanzengesundheitszeugnis verlangte "Zusätzliche Erklärungen"

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Phytosanitäre Kontrollen des LfULG bei der Erzeugung und beim Import von Zier- und Gemüsejungpflanzen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung über Pflanzenschutz

erzeugt Holz(-Produkte) ergänzt das Angebot durch Zukauf ist ein ausschließliches Handelsunternehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Anlage 1 Muster für ein Pflanzengesundheitszeugnis

Pflanzengesundheitliche Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Eichenwelke und Erlenkrankheit

Verordnung über Pflanzenschutz

Pflanzenschutz bei der Einfuhr

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen.

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Gesamte Rechtsvorschrift für Pflanzenschutzverordnung, Fassung vom

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Gesamte Rechtsvorschrift für Pflanzenschutzverordnung 2011, Fassung vom Abschnitt Allgemeines

1.2. Pflanzen von Beta vulgaris L. und Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen.

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT bzw. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT bzw. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Registrierung für die Einfuhr von pflanzlichen Produkten in die EU. planta Pflanzen neu VB_I_1/ za. Beta vulgaris Rübe neu VB_II_1/ gp

O Fertigware O Halbfertigware O Jungpflanzen. Produktionsschwerpunkt bei Mischbetrieben...

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT bzw. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Tel.: Fax: Mobil: Internet:

Passpflichtige Pflanzen und Pflanzenteile, die beim innergemeinschaftlichen Verbringen generell von einem Pflanzenpass begleitet sein müssen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Import of plant products and seeds from Third countries - Required "additional declarations" on phytosanitary certificates

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN

Artikel 1. Definitionen

Das Pflanzenpass- System ab 2020

Verordnung über Pflanzenschutz

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Bekanntmachung

Der EU Durchführungsbeschluss Auswirkungen der geänderten Rechtslage auf die ALB Ausrottung im Wald in Bayern

Registrierung für den EU-Handel von pflanzlichen Produkten mit Pflanzenpass. Abies Tanne EU_spG 2015/535/EU/ gp

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

Phytosanitäre Anforderungen an die Produktion und das Inverkehrbringen von Pflanzkartoffeln und anderen knollenbildenden

Quarantäneschadorganismen im Zierpflanzenbau

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Passpflichtige Pflanzen und Pflanzenteile, die beim innergemeinschaftlichen Verbringen generell von einem Pflanzenpass begleitet sein müssen

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON UKRAINE. Kurzfassung

Richtlinie Nr. 5. Bekämpfung der Sharka (Plum pox virus) 1 Empfänger. Die Richtlinie richtet sich an die Kantonalen Pflanzenschutzdienste.

02000L0029 DE M27 ANHANG IV

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Durchführungsbeschluss (EU) 2015/893 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis (ALB)

02000L0029 DE M12 M28 M12

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 DER KOMMISSION

Marktgemeinde Kapelln, Pflanzenkrankheit Feuerbrand, Anordnung einer Befallszone nach dem NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978.

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Pflanzgarten 2018

ANHANG II. 1. Aculops fuchsiae Keifer Pflanzen von Fuchsia L., zum Anpflanzen bestimmt,

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Zur Ökologie und Bedeutung

Früchte im Reiseverkehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Der Standard für Holzverpackungen - ISPM 15

Beschluss Nr. 1/2015 des Gemischten Ausschusses für Landwirtschaft zur Änderung der Anlagen 1, 2 und 4 des Anhangs 4.

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN NORWEGENS. Kurzfassung

Name des Betriebes/ Unternehmens: Name des Antragstellers (Ansprechpartner im Unternehmen): Straße: Postleitzahl: Ort: Telefon: Fax:

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Anhang 1 AT: MELDUNG DER BEANSTANDUNG EINER SENDUNG ODER EINES SCHADORGANISMUS AUS EINEM DRITTLAND

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz Merkblatt Nr. 1 Eidg. Pflanzenschutzdienst Datum: 01.02.2011 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas Dokument und Version: MB 1 11-01 Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen Übersicht: Seite 1. Rechtsgrundlagen... 2 2. Kontaktstelle und Zuständigkeiten... 2 3. Pflanzenschutzbestimmungen bei der Einfuhr... 2 4. Erklärung der Abkürzungen und der phytosanitären in ANHANG 1 (Warenliste)... 4 Erforderliches Begleitdokument/Massnahmen... 4 Pflanzenschutzzeugnis mit Zusatzerklärung... 4 Phytosanitäre... 8 ANHANG 1: Warenliste - Lebende Pflanzen (exkl. Bonsai)... 9 - Bonsaipflanzen... 26 - Zwiebeln, Knollen, Bulben und Wurzelstöcke... 27 - Schnittblumen und Zweige, nicht zum Anpflanzen bestimmt (inkl. Weihnachtsbäume)... 28 - Samen 32 - Früchte und Gemüse... 33 - Vorratsprodukte... 34 - Erde und Kultursubstrate... 35 - Insekten, Milben und Nematoden... 35 - Pflanzenpathogene Bakterien, Pilze und Viren... 35 - Rinden.... 35 - Holz und Holzprodukte... 36 Dieses Merkblatt regelt nicht Fragen zum Zollrecht, zur Kontingentsbewirtschaftung, des CITES- Übereinkommens und zur Einfuhr im privaten Reisendenverkehr! Bitte wenden Sie sich dafür an die Eidg. Zollverwaltung (www.zoll.ch), das Bundesamt für Veterinärwesen (www.bvet.admin.ch) resp. an das Bundesamt für Landwirtschaft, Fachbereich Ein- und Ausfuhr (www.blw.admin.ch > Themen > Ein- und Ausfuhr). Die Bestimmungen der Pflanzenschutzverordnung bleiben vorbehalten. Eidg.Pflanzenschutzdienst Mattenhofstrasse 5, CH-3003 Bern Tel +41 31 322 25 50, Fax +41 31 322 26 34 phyto@blw.admin.ch www.blw.admin.ch Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 1/44

1 Rechtsgrundlagen - Verordnung über Pflanzenschutz (PSV / www.admin.ch/ch/d/sr/c916_20.html ) - Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM / www.admin.ch/ch/d/sr/c916_202_1.html) - Verordnung des EVD über die verbotenen Pflanzen (www.admin.ch/ch/d/sr/c916_205_1.html) 2 Kontaktstelle und Zuständigkeiten Kontaktstelle: Bundesamt für Landwirtschaft Eidg. Pflanzenschutzdienst Mattenhofstrasse 5 3003 Bern e-mail Tel. 031/322 25 90 Fax 031/322 26 34 phyto@blw.admin.ch Zuständigkeiten Landwirtschaftliche Kulturpflanzen und deren Erzeugnisse BLW Zierpflanzen BLW Waldbäume und deren Erzeugnisse BAFU Erden und Kultursubstrate BLW Lebende Organismen BLW BLW: BAFU: Bundesamt für Landwirtschaft Bundesamt für Umwelt 3 Pflanzenschutzbestimmungen bei der Einfuhr Einfuhrverbot (V) Für Waren, bei welchen ein sehr hohes phytosanitäres Risiko besteht, gilt ein generelles Einfuhrverbot. Vermerkt sind sie in Anhang 1 mit V. Für Forschungszwecke, zur Erhaltung seltener Pflanzensorten sowie zur Gewinnung neuer Pflanzensorten können, nach Erfüllung bestimmter Bedingungen, Ausnahmebewilligungen erteilt werden. Gesuche sind bei der Kontaktstelle einzureichen. Einfuhrbewilligung (B) Waren, deren Einfuhr nur unter bestimmten Bedingungen zulässig ist, unterstehen der Bewilligungspflicht. Sie sind in Anhang 1 mit B vermerkt. Auch hier gilt es, die erforderliche Bewilligung bei der Kontaktstelle zu beantragen. Achtung: das Merkblatt gibt keine Auskunft über Bewilligungen, die einen anderen Hintergrund als den Pflanzenschutz haben! Pflanzenschutzzeugnis (Z, Zi, D) Waren, für welche ein Pflanzenschutzzeugnis (Z), gegebenenfalls ein Pflanzenschutzzeugnis mit einer zusätzlichen Erklärung (Zi ) und/oder Angaben über eine Entseuchung oder Desinfizierung (D) erforderlich ist, sind in Anhang 1 entsprechend aufgeführt. Davon betroffen sind grundsätzlich nur Waren aus Nicht- EU-Ländern (= Drittländer). Bei der Einfuhr in die Schweiz unterliegen die bewilligungs- und/oder zeugnispflichtigen Waren der Kontrolle durch den Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst (EPSD). Die entsprechenden Sendungen müssen dem EPSD spätestens am Tag vor der Einfuhr angemeldet werden. Für nicht angemeldete Sendungen ist mit einer verzögerten phytosanitären Abfertigung zu rechnen. Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 2/44

Die zeugnispflichtigen Waren müssen von einem amtlichen Pflanzenschutzzeugnis begleitet sein, ausgestellt vom Pflanzenschutzdienst des Ursprungslandes der Ware oder von einem Wiederausfuhrzeugnis und einer beglaubigten Kopie des Pflanzenschutzzeugnisses des Ursprungslandes. Bei der Einfuhrverzollung wird das Original des Pflanzenschutzzeugnisses von den Kontrollorganen eingezogen. Nötigenfalls wird es von einem vom EPSD ausgestellten schweizerischen Pflanzenpass ersetzt, welcher die betreffende Sendung bis zum Empfänger begleiten muss. Firmen, die beabsichtigen, eingeführte Waren ganz oder teilweise wieder auszuführen, müssen vorgängig vom Pflanzenschutzzeugnis eine Kopie erstellen. Diese ist für die zuständigen Organe erforderlich (Grundlage), um das Pflanzenschutzzeugnis für die Wiederausfuhr (Wiederausfuhrzeugnis) ausstellen zu können. IPPC-Logo (L) Waren, für welche der internationale Standard ISPM 15 erforderlich ist, sind in Anhang 1 mit L aufgeführt. Betroffen sind Verpackungsmaterialien, Ladungsträger und Stauholz mit Ursprung in Nicht-EU- Ländern (sog. Drittländern), jedoch einschliesslich Portugal, die ganz oder teilweise aus unverarbeitetem Laub- und/oder Nadelmassivholz gefertigt sind. Die Verpackungen werden vom Produzenten/Lieferanten des Ursprungslandes nach dem Standard ISPM 15 behandelt und mit dem vorgeschriebenen IPPC 1 -Logo markiert. Letzteres muss deutlich sichtbar angebracht werden und sollte weder in den Farben rot noch orange sein. Folgende Angaben sind zwingend: YY - XXXXX HT IPPC-Logo ISO-Code des Ursprungslandes (YY-) Zulassungsnummer des Betriebes (XXXXX) Kennzeichen HT (Heat Treatment) Nicht unter die ISPM 15 Auflagen fallen Verpackungsmaterialien, die aus Holzwerkstoffen, welche während der Verarbeitung geleimt, erhitzt oder gepresst wurden (Spanplatten, Sperrholz, Furniere), sowie aus Holzwolle und Sägemehl gefertigt sind oder die aus Rohholz von 6 mm Stärke oder weniger hergestellt sind. Pflanzenpass (P1, P2, ZP) Waren, für welche ein Pflanzenpass erforderlich ist, sind in Anhang 1 mit P1 oder P2 und gegebenenfalls ZP (Schutzgebiet) aufgeführt. Vom Pflanzenpass betroffen sind nur gewisse Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit Ursprung aus EU-Ländern. Bei der Einfuhr solcher Ware unterliegen die betroffenen Sendungen weder der Anmelde- noch der Kontrollpflicht beim EPSD. Stichprobenartige Kontrollen an der Grenze wie auch beim Empfänger sind jedoch zu jeder Zeit möglich. Der europäische oder EG-Pflanzenpass ist ein amtliches Dokument, das in der EU Gültigkeit hat und von der Schweiz anerkannt wird. Der Pflanzenpass ist entweder in der Rechnung oder im Lieferschein integriert oder liegt in der Form einer Etikette oder eines Stempels vor. Er muss die betreffenden Sendungen jeweils bis an den Bestimmungsort begleiten. 1 International Plant Protection Convention Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 3/44

4 Erklärung der Abkürzungen und der phytosanitären in Anhang 1 Spalte Regime : V B Z Generelles Einfuhrverbot. Einfuhr nur in Verbindung mit einem Bewilligungsverfahren Pflanzenschutzzeugnis Zi Pflanzenschutzzeugnis mit Zusatzerklärung (siehe weiter unten) P1 P2 ZP D L Q Pflanzenpass Pflanzenpass, ausser für verkaufsfertige Pflanzen für nichtberufliche Endbenutzer Sonderpflanzenpass, mit dem Vermerk ZP-b2 oder ZP-d4 für Wirtspflanzen des Feuerbrandes beziehungsweise Grapevine flavescence dorée MLO, die für das betreffende Schutzgebiet (zona protecta) bestimmt sind Entseuchung und/oder Desinfizierung der Ware vor dem Export (Angaben im Pflanzenschutzzeugnis unter den Rubriken 12 bis 16) IPPC-Logo Wird unmittelbar nach der Einfuhr in die Schweiz unter Quarantäne gestellt Pflanzenschutzzeugnis mit Zusatzerklärung: Zi 1 Zi 2 Zi 3 Als frei von aussereuropäischen Isolaten von Phytophthora ramorum befunden (englischer Text: found free from non-european isolates of Phytophthora ramorum ) Bonsai aus amtlich registrierter und überwachter Baumschule (Registrier-Nr. ) (englischer Text: Bonsai from officially registered and supervised nursery (Registration No. ) Kultursubstrat frei von Erde und organischen Stoffen und als frei von Schadorganismen befunden (englischer Text: Growing medium free from soil and organic matter and found free from harmful organisms ) oder Ware so behandelt, dass sie frei von Schadorganismen ist (englischer Text: Commodity submitted to an appropriate treatment to ensure freedom from harmful organisms ) Zi 4 Anbauort frei von Thrips palmi (englischer Text: Place of production free from Thrips palmi) Zi 5 Zi 6 Zi 7 Anbaugebiet frei von Tilletia indica (englischer Text: Area of production free from Tilletia indica ) Anbaugebiet frei von Tilletia indica (englischer Text: Area of production free from Tilletia indica ) oder Ware geprüft und als frei von Tilletia indica befunden (englischer Text: Commodity tested and found free from Tilletia indica ) Anbaugebiet frei von Bemisia tabaci gemäss dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM Nr. 4) (englischer Text: Area of production free from Bemisia tabaci according to the relevant international standard for phytosanitary measures (ISPM No. 4) ) oder Anbauort frei von Bemisia tabaci gemäss dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM Nr. 10) (englischer Text: Place of production free from Bemisia tabaci according to the relevant international standard for phytosanitary measures (ISPM No. 10) ) Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 4/44

Zi 8 Zi 9 Anbaugebiet frei von Anisogramma anomala gemäss dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM Nr. 4) (englischer Text: Area of production free from Anisogramma anomala according to the relevant international standard for phytosanitary measures (ISPM No. 4) ) oder Anbauort frei von Anisogramma anomala gemäss dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM Nr. 10) (englischer Text: Place of production free from Anisogramma anomala according to the relevant international standard for phytosanitary measures (ISPM No. 10) ) 1(a) oder 1(b) und zutreffende Angaben im Pflanzenschutzzeugnis unter den Rubriken 12 bis 16 Zi 10 Anbaugebiet frei von Erwinia amylovora gemäss dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM Nr. 4) und vom BLW entsprechend anerkannt worden (englischer Text: Area of production free from Erwinia amylovora according to the relevant international standard for phytosanitary measures (ISPM No. 4) and recognised as such by the Federal Office for Agriculture ) Zi11 Für Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) anfällige Pflanzen haben ununterbrochen in der Schweiz oder in der Gemeinschaft oder einem Drittland gestanden, in dem das Auftreten des Schadorganismus nicht bekannt ist; (englischer Text: The host plants of Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) have been grown throughout their life in a country where this pest is not known to occur ) oder Für Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) anfällige Pflanzen haben ununterbrochen an einem Erzeugungsort in einem Gebiet gestanden, das dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM No. 4) entspricht; (englischer Text: The host plants of Rhynchophorus ferrugineus have been grown throughout their life in a country where this pest is not known to occur ) oder Für Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) anfällige Pflanzen haben vor dem Export für mindestens ein Jahr lang an einem Erzeugungsort gestanden, i) der eingetragen ist und von der Pflanzenschutzstelle des Ursprungslandes überwacht wird, und ii) dessen Umgebung durch einen vollständigen physischen Schutz vor der Einschleppung des Schadorganismus oder durch die Anwendung geeigneter Präventivbehandlungen gekennzeichnet war, und iii) an dem im Zuge amtlicher Kontrollen, die mindestens alle drei Monate und unmittelbar vor dem Export durchgeführt wurden, keine Anzeichen des Schadorganismus beobachtet wurden. (englischer Text: All host plants of Rhynchophorus ferrugineus have, during a period of at least one year prior to export, been grown in a place of production: i) which is registered and supervised by the national plant protection organisation in the country of origin, and ii) where the plants were placed in a site with complete physical protection against the introduction of the specified organism or application of appropriate preventive treatments, and iii) where, during official inspections carried out at least every three months and immediately export, no signs of the specified organism have been observed ). Zi 12 Die Pflanzen von Castanea haben ununterbrochen an einem Erzeugungsort in einem Gebiet gestanden, in dem das Auftreten von Dryocosmus kuriphilus nicht bekannt ist. (englischer Text: The plants of Castanea have been grown throughout their life in a country where Dryocosmus kuriphilus is not known to occur ) oder Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 5/44

Die Pflanzen von Castanea haben ununterbrochen an einem Erzeugungsort in einem Gebiet gestanden, das dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM No. 4) entspricht. (englischer Text: The plants of Castanea have been grown throughout their life in a pest-free area, established according to the relevant International Standards for Phytosanitary Measures (ISPM No. 4) ) Zi 13 Die Wirtspflanzen ununterbrochen an einem Erzeugungsort nach der Definition der internationalen Normen standen (ISPM No.5), frei vom Potato spindle tuber viroid, der von der nationalen Pflanzenschutzorganisation anerkannt ist und (Kennzeichnung der zutreffenden Option). - der in einem Land liegt, in dem ein Auftreten von Potato spindle tuber viroid nicht bekannt ist; oder - in einem Gebiet liegt, das den der internationalen Normen für die einschlägigen internationalen Normen für Pflanzenschutzmassnahmen entspricht (ISPM No. 4), oder - in dem alle Partien der genannten Pflanzen vor dem Inverkehrbringen untersucht worden sind und frei von Potato spindle tuber viroid waren; oder - an dem alle Mutterpflanzen der genannten Pflanzen vor dem Inverkehrbringen der genannten Pflanzen untersucht worden sind und frei von Potato spindle tuber viroid waren; nach der Untersuchung müssen die Wachstumsbedingungen dergestalt sein, dass die implizierten Mutterpflanzen und die genannten Pflanzen vor der Verbringung frei von Potato spindle tuber viroid bleiben. (englischer Text: The host plants of Potato spindle tuber viroid originate in and have been grown throughout their life in a place of production as defined in the FAO Glossary of phytosanitary terms (ISPM No 5) which is registered and supervised by the national plant protection organization in the country of origin (indicate the relevant option): - in countries where Potato spindle tuber viroid is known not to occur; or - in a pest-free area, established according to the relevant International Standard for Phytosanitary Measures (ISPM No. 4); or - where all lots of specified plants have been tested and found free from Potato spindle tuber viroid, prior to movement; or - where all associated mother plants of the specified plants have been tested and found free from Potato spindle tuber viroid, prior to movement of the specified plants, and where after testing, the growing conditions were such that associated mother plants and the specified plants remained free from Potato spindle tuber viroid prior to movement Zi 14 Die Wirtspflanzen von Gibberella circinata Nirenberg & O Donnell stammen aus einem Gebiet, das von der nationalen Pflanzenschutzorganisation anerkannt und kontrolliert ist und (Kennzeichnung der zutreffenden Option) - ununterbrochen in einem Land gestanden haben, in dem das Vorkommen des Schadorganismus nicht bekannt ist, oder - in einem Gebiet liegt, das den der internationalen Normen für die einschlägigen internationalen Normen für Pflanzenschutzmassnahmen entspricht (ISPM No. 4), oder - an dem alle Mutterpflanzen der genannten Pflanzen vor dem Inverkehrbringen der genannten Pflanzen untersucht worden sind und frei von Potato spindle tuber viroid waren; nach der Untersuchung müssen die Wachstumsbedingungen dergestalt sein, dass die implizierten Mutterpflanzen und die genannten Pflanzen vor der Verbringung frei von Potato spindle tuber viroid bleiben. (englischer Text: The host plants of Gibberella circinata Nirenberg & O Donnell originate in a place of production which is registered and supervised by the national plant protection organisation in the country of origin, and (indicate the relevant option) - they have been grown throughout their life in countries where the specified organism is not known to occur, or - they have been grown throughout their life in a pest-free area, established according to the relevant International Standard for Phytosanitary Measures (ISPM No. 4), or - they originate in a place of production where no signs of the specified organism have been observed during official inspections within a period of two years prior to export and have been tested immediately prior to export ). Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 6/44

Zi 15 Die Wirtspflanzen von Anoplophora chinensis (Forster) standen ununterbrochen an einem Anbauort in einem Gebiet, das gemäss den einschlägigen Normen für Pflanzenschutz (ISPM No.4) von der nationalen Pflanzenschutzorganisation anerkannt und überwacht ist N.B. der Name dieses Anbaugebiets ist gekennzeichnet unter der Rubrik Ursprungsort. oder Die Wirtspflanzen standen während einem Zeitraum von mindestens zwei Jahren vor der Ausfuhr an einem Anbauort, der gemäss den einschlägigen internationalen Normen für Pflanzenschutzmassnahmen als frei von Anoplophora chinensis (Forster) gilt (ISPM N 10): i) der von der nationalen Pflanzenschutzorganisation anerkannt und kontrolliert ist und ii) der zweimal jährlich zu geeigneter Zeit amtlich auf Anzeichen von Anoplophora chinensis (Forster) untersucht wurde, wobei keine Anzeichen des Schadorganismus gefunden wurden; und iii) an dem die Pflanzen in einer Umgebung gestanden haben, - in der ein vollständiger physischer Schutz gegen die Einschleppung von Anoplophora chinensis (Forster) bestand oder - in der geeignete Präventivbehandlungen zur Anwendung kamen und die von einer Pufferzone in einem Umkreis von mindestens zwei Kilometern umgeben war, in der jedes Jahr zu geeigneter Zeit amtliche Untersuchungen auf das Auftreten von Anoplophora chinensis (Forster) oder auf entsprechende Anzeichen durchgeführt werden. Wurden Anzeichen von Anoplophora chinensis (Forster) gefunden,so werden unverzüglich Massnahmen zu dessen Ausrottung getroffen, damit die Pufferzone wieder schadorganismenfrei wird; und iv) an dem Sendungen mit Pflanzen unmittelbar vor der Ausfuhr einer gründlichen amtlichen Untersuchung auf Anoplophora chinensis (Forster) unterzogen wurden, insbesondere die Wurzeln und Stämme der Pflanzen. (englischer Text: The plants have been grown throughout their life in a place of production situated in an area established as free from Anoplophora chinensis (Forster) according to the relevant International Standard for Phytosanitary Measures (ISPM No. 4). N.B. The name of the pest-free area shall be mentioned under the rubric place of origin or The plants have been grown, during a period of at least two years prior to export, in a place of production established as free from Anoplophora chinensis (Forster) according to the relevant International Standard for Phytosanitary Measures (ISPM no. 10): i) which is registered and supervised by the national plant protection organisation in the country of origin; and ii) which has been subjected annually to two official inspections for any signs of Anoplophora chinensis (Forster) carried out at appropriate times and no signs of the organism have been found; and iii) where the plants have been grown in a site: - with complete physical protection against the introduction of Anoplophora chinensis (Forster); or - with the application of appropriate preventive treatments and surrounded by a buffer zone with a radius of at least 2 km where official surveys for the presence or signs of Anoplophora chinensis (Forster) are carried out annually at appropriate times. In case signs of Anoplophora chinensis (Forster) were found, eradication measures have been immediately taken to restore the pest freedom of the buffer zone; and iv) where immediately prior to export consignments of the plants have been officially subjected to a meticulous inspection for the presence of Anoplophora chinensis (Forster), in particular in roots and stems of the plants ). Zi 16 Anbaugebiet frei von Liriomyza sativae e Amauromyza maculosa gemäss dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM Nr. 4) Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 7/44

(englischer Text: Area of production free from Liriomyza sativae e Amauromyza maculosa according to the relevant international standard for phytosanitary measures (ISPM No. 4) ) oder Anbauort frei von Liriomyza sativae e Amauromyza maculosa gemäss dem relevanten internationalen Standard für phytosanitäre Massnahmen (ISPM Nr. 10) (englischer Text: Place of production free from Liriomyza sativae e Amauromyza maculosa according to the relevant international standard for phytosanitary measures (ISPM No. 10) ) oder Die Wirtspflanzen wurden unmittelbar vor der Ausfuhr einer geeigneten Behandlung gegen Liriomyza sativae und Amauromyza maculosa unterzogen, amtlich untersucht und als frei von Liriomyza sativae und Amauromyza maculosa befunden. N.B. Angaben im Pflanzenschutzzeugnis unter den Rubriken 12 bis 16. (englischer Text: Host plants of Liriomyza sativae and Amaromyza maculosa were submitted to an appropriate treatment and found free from these pests. N.B. Fields 12 to 16 are to be completed accordingly). Zi 17 Besondere nach Anhang 4.A.I / 16.2 *, 16.3 * und 16.4 * PSV** erfüllt. (englischer Text: Fulfils special requirements 4.A.I / 16.2 *, 16.3 * and 16.4 * of OPP** ) *) Buchstabe der zutreffenden Option (englischer Text: letter for appropriate option) **) Pflanzenschutzverordnung (englischer Text: Ordinance for Plant Protection) Spalte Phytosanitäre Die Nummern der Spalte Phytosanitäre verweisen auf die besonderen, die in Anhang 4, Teil A, Abschnitt I oder im Fall der Verweise B21 und B32 auf die betreffenden besonderen nach Anhang 4, Teil B der Pflanzenschutzverordnung (PSV) und für die VvPM auf die betreffenden Abschnitte des Anhangs I der Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM). Das vorliegende Merkblatt ersetzt ab 01.02.2011 das Merkblatt Nr. 1 vom 5. März 2010. Bundesamt für Landwirtschaft BLW Hans Dreyer Leiter Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 8/44

Anhang 1 - Warenliste Ware / Botanischer Name Ursprung Regime Phytosanitäre Zolltarif-Nr. Lebende Pflanzen (exkl. Bonsai) A. Allgemeine Bestimmungen, gültig für alle zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, wie bewurzelte Pflanzen, Stecklinge, Reiser, Edelreiser und Gewebekulturen und gegebenenfalls für die betroffenen Pflanzenkategorien Alle lebenden Pflanzen Ausser Zwiebeln, Kormi, Rhizomen, Knollen Bäume und Sträucher, ausser Pflanzen in Gewebekulturen - Immergrüne Arten Bäume und Sträucher, ausser Pflanzen in Gewebekulturen - Laubabwerfende Arten Bewurzelte Pflanzen, im Freiland angezogen Ein- und zweijährige Pflanzen, ausser Arten der Familie Poaceae (Gräser) Pflanzen mit anhaftender oder beigefügter Erde oder Kultursubstrat Pflanzen von krautigen Arten Nicht-EU-Länder D Zi 4-Zi 7 4AI/36.1,46 ex 0601 / 0602 EU-Länder Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums P1, P2, ZP (B) ex 0601 / 0602 Z 4AI/39 ex 0601 / 0602 Z 4AI/39,40 ex 0601 / 0602 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 / 0602 EU-Länder Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Türkei, Belarus, Georgien, Moldau, Russland, Ukraine und Länder ausserhalb Kontinentaleuropas, mit Ausnahme Ägypten, Algerien, Israel, Libyen, Marokko und Tunesien P1, P2, ZP (B) ex 0601 / 0602 Z 4AI/41 ex 0601 / 0602 Zi Zi 3 4AI/34 ex 0601 / 0602 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/32.1/32.3 ex 0601 / 0602 EU-Länder (ausgenommen Pflanzen der Familie Poaceae [Gräser]) P1, P2 5AI/2.1 ex 0601 / 0602 Aussereuropäische Länder Zi Zi 7-Zi 16 4AI/32.1/32.3, 45.1 Lebende Pflanzen (exkl. Bonsai) B. Besondere Bestimmungen für die einzelnen Pflanzengattungen oder -arten Abies Acer Acer macrophyllum Acer pseudoplatanus Acer sp. Übrige Gebiete Portugals und EU- Länder ex 0601 / 0602 P2 4AII/5.1 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/8.1,8.2,10 Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 Aussereuropäische Länder V 3A/1 USA Zi Zi 1 VvPM/A1-8 USA Zi Zi 1 VvPM/A1-8 China V VvPM/A1-8 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 9/44

Acer sp. ausser A. macrophyllum und A. pseudoplatanus Adiantum Adiantum aleuticum Adiantum jordanii Aesculus Aesculus californica Aesculus hippocastanum Allium porrum Alnus Amelanchier Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Araceae bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Arbutus Arbutus menziesii Arbutus unedo Arctostaphylos sp. Areca catechu Arenga pinnata Asteraceae (syn. Compositae) stauden bildende Arten, ausser Chrysanthemum Beta vulgaris Aussereuropäische Länder, ausser China und USA Zi Zi 15 VvPM/A1-8 USA Z VvPM/A1-8 USA Zi Zi 1 VvPM/A1-8 ex 0601 USA Zi Zi 1 VvPM/A1-8 ex 0601 USA Zi Zi 1 VvPM/A1-8 USA Zi Zi 1 VvPM/A1-8 Nicht-EU-Länder Z 5BI/1 ex 0601 Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 3B/1,4AI/17, 4B/21b EU-Länder ZP 3B/1,4B/21,5AI /1.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/17 EU-Länder P1 4AII/9, 5AI/1.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/18 ex 0601 EU-Länder P2 4AII/10 ex 0601 USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Nicht-EU-Länder P1 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 10/44

Betula Borassus flabellifer Brahea Brassicaceae stauden bildende Arten Brugmansia spp. Butia Calamus merillii Calluna vulgaris Camellia Capsicum ausser Capsicum annuum Capsicum annuum Carpinus sp. Caryophyllaceae Stauden bildende Arten, ausser Dianthus Caryota cumingii Caryota maxima Castanea Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/35.2 ex 0601 EU-Länder P1 5AI/1.2 ex 0601 Aussereuropäische Länder Z 4AI/35.1,35.2 ex 0601 Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-8 EU-Länder P1 VvPM/A1-8 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 Nicht-EU-Länder Zi Zi 13 VvPM/A1-6 EU-Länder P2 VvPM/A1-6 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 4AI/38.1, Nicht-EU-Länder ausser USA Z 4AI/38.1, EU-Länder P1 Nicht-EU-Länder Z 5BI/1 EU-Länder P2 5AI/2.2 Nicht-EU-Länder Z 4AI/25.7 EU-Länder P2 5AI/2.2 Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-8 EU-Länder P1 VvPM/A1-8 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 11/44

Cedrus Castanea sativa Mit Blättern Ohne Blätter Übrige Castanea Arten Chaenomeles Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Chamaecyparis Chamaerops Chrysanthemum syn. Dendranthema Citrus bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Cocos nucifera USA Zi Zi 1-Zi 12 4AI/11.1,11.2 - -1A VvPM/A1-4 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 12 4AI/11.2 EU-Länder P2 5AI/2.1 Aussereuropäische Länder V 3A/2 Nicht-EU-Länder, ausser USA Zi Zi 12 4AI/11.1,11.2 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 12 4AI/11.2 EU-Länder P2 5AI/2.1 USA Zi Zi 12 4AI/11.1,11.2 Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 Aussereuropäische Länder V 3A/1 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 3B/1,4B/21,5AI I/1.3 EU-Länder ZP 3B/1,4B/21,5AI I/1.3 Aussereuropäische Länder - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/9 Zi Zi 10 3B/1, 4AI/15,17, 4B/21b Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/17 EU-Länder P1 4AII/9, 5AI/1.1 Aussereuropäische Länder - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/9 Z 4AI/15, 17 Aussereuropäische Länder V 3A/1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/27.1,27.2,2 8 ex 0601/0602 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601/0602 Nicht-EU-Länder V 3A/16 EU-Länder P1 5AI/1.5 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 12/44

Compositae: siehe Asteraceae Coniferales (Syn. Koniferen), Corylus ausser Abies, Cedrus, Chamaecyparis, Juniperus, Larix, Picea, Pinus, Pseudotsuga e Tsuga bis 3 m hoch über 3 m hoch Corypha elata Corypha gebanga Cotoneaster Crataegus Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Cucumis melo Cydonia Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand ex 0601/0602 Aussereuropäische Länder Z 4AI/8.1 Aussereuropäische Länder Z 4AI/8.1,8.2 Kanada und USA Zi Zi 8 4AI/11.3 Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Alle Länder V 3A/9.2 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 3B/1,4B/21,5AI I/1.3 EU-Länder ZP 3B/1,4AI/15, 17, 19.1, 4B/21b Aussereuropäische Länder - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/9 Zi Zi 10 4B/21,5AII/1.3 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/17,19.1 EU-Länder P1 4AII/9, 5AI/1.1 Aussereuropäische Länder - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/9 Z 4AI/15,17,19.1 Nicht-EU-Länder Z EU-Länder P2 5AI/2.1 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4AI/15,19.2, 4B/21b EU-Länder ZP 4AII/13, 4B/21, 5AII/1.3 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 13/44

Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Dendranthema (Chrysanthemum) Dianthus Elaeis guineensis Eriobotrya Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Fabaceae (syn. Leguminosae) stauden bildende Arten Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/18 V 3A/9 Zi Zi 10 4AI/15,19.2,20, 4B/21b Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/17,19.2,20 EU-Länder P1 4AII/9,13, 5AI/1.1 Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/18 V 3A/9 Z 4AI/15,17,19.2, 20 Nicht-EU-Länder Z 4AI/27.1,27.2,2 8,28.1 ex 0601/0602 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601/0602 Nicht-EU-Länder Z 4AI/27.1,27.2,2 9 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 3B/1, 4AI/15,17, 4B/21b EU-Länder ZP 4B/21,5AII/1.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/15,17 EU-Länder P1 4AII/9 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 14/44

Fagus sp. Ficus Fortunella Fragaria Fagus sylvatica bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Frangula Frangula californica Fraxinus Frangula purshiana Fraxinus excelsior Fuchsia Gerbera Gramineae: siehe Poaceae Griselinia littoralis Gypsophila Hamamelis virginiana Heteromeles arbutifolia Hibiscus Humulus lupulus Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 USA Zi Zi 1 Aussereuropäische Länder D Zi 7 4AI/45.1 Nicht-EU-Länder V 3A/16 EU-Länder P1 5AI/1.4 Europäische Nicht-EU-Länder sowie aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA Z 4AI/19.2,21.1,2 1.2,21.3 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601 Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA V 3A/18 USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 Z 4AI/11.4 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Z Brasilien und USA Z 4AI/38.2 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601 ex 0601 USA Zi Zi 1 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601 USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 Aussereuropäische Länder D Zi 7 4AI/45.1 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 15/44

Impatiens New Guinea Hybriden Jubaea Juglans mandshurica Juniperus Kalmia latifolia Lactuca sativa Lagerstroemia ssp. Larix Laurus nobilis Leguminosae: siehe Fabaceae Leucanthemum Leucothoe spp. Lithocarpus densiflora Livistona Livistona decipiens Lonicera hispidula Lupinus Lycopersicon esculentum (syn. Lycopersicon lycopersicum) Nicht-EU-Länder Z 4AI/26 ex 0601 EU-Länder P1 5AI/1.2 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z EU-Länder P2 5AI/2.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Z 4AI/11.4 Nicht-EU-Länder V 3A/1 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Z EU-Länder P2 5AI/2.1 Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 Übrige Gebiete Portugals und EU- Länder P2 4AII/5.1 Nicht-EU-Länder V 3A/1 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/8.1,8.2,10 Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 USA Zi Zi 1 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601 USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 USA Zi Zi 1 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 16/44

Magnolia sp. Malus Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Marantaceae bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Mespilus Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Nicht-EU-Länder Z 4AI/25.7,28.1,4 5.3 EU-Länder P2 5AI/2.2 USA Zi Zi 1 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4AI/15,19.2, 4B/21b EU-Länder ZP 4AII/15, 4B/21, 5AII/1.3 Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/18 V 3A/9 Zi Zi 10 4AI/15,19.2,22. 1,22.2, 4B/21b Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/17,19.2,22. 1,22.2 EU-Länder P1 4AII/9,15, 5AI/1.1 Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/18 V 3A/9 Z 4AI/15,17,19.2, 22.1,22.2 Nicht-EU-Länder Z 4AI/18 EU-Länder P2 5AI/2.3 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 3B/1, 4AI/17, 4B/21b EU-Länder ZP 4B/21,5AII/1.3 Nicht-EU-Länder Z 4AI/17 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 17/44

Metroxylon sagu Michelia doltsopa Musa bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Übriges zum Anpflanzen bestimmtes Pflanzenmaterial Musaceae, bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat ausser Musa Nicotiana Nicotiana tabacum Übrige Nicotiana Arten Nothofagus obliqua Oreodoxa regia Osmanthus heterophyllus Palmae Pflanzen deren Stamm an der Basis einen Durchmesser von über 5 cm aufweist Parrotia persica Pelargonium Persea bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Phoenix EU-Länder P1 4AII/9, 5AI/1.1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/18,25.7 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/25.7 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/18 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/25.7 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.2 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/25.7 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.2 ex 0601 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 USA Zi Zi 1 Aussereuropäische Länder Z 4AI/37 Nicht-EU-Länder Z Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/27.1,27.2,3 1 EU-Länder P2 5AI/2.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/18 EU-Länder P2 5AI/2.3 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 18/44

Photinia Picea P. canariensis P. dactyliphera P. sylvestris P. theophrasti Andere Photinia Arten als Photinia davidiana (Syn. Stranvaesia davidiana) Photinia davidiana (syn. Stranvaesia davidiana) Pieris sp. Pinus Platanus Photinia x fraseri Poaceae (syn. Gramineae), Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Algerien und Marokko V 3A/17 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Algerien und Marokko V 3A/17 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Algerien und Marokko V 3A/17 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Algerien und Marokko V 3A/17 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Algerien und Marokko V 3A/17 Nicht-EU-Länder Z demokratische Volksrepublik Korea, USA V 3A/9.1 Alle Länder V 3A/9.2 Nicht-EU-Länder Zi Zi 1 Übrige Gebiete Portugals und EU- Länder P2 4AII/5.1 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 14 4AI/8.1,8.2,10 Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 Aussereuropäische Länder V 3A/1 USA Zi Zi 1 Übrige Gebiete Portugals und EU- Länder P2 4AII/5.1 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 14 4AI/8.1,8.2,9,1 0, VvPM/A1-7- 1A Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1,VvPM/ A1-1 Aussereuropäische Länder V 3A/1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 EU-Länder P2 5AI/2.1 Armenien und USA Z 4AI/12 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 19/44

Poncirus ausser die Unterfamilien Bambusoideae, Panicoideae und die Gattungen Buchloe, Bouteloua, Calamagrostis, Cortaderia, Glyceria, Hakonechloa, Hystrix, Molinia, Phalaris, Shibataea, Spartina, Stipa et Uniola bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Populus Mit Blättern Ohne Blätter Prunus laurocerasus, Prunus lusitanica Prunus sp., Little cherry pathogen anfällige Prunus avium Prunus cerasus Prunus incisa Prunus sargentii Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Europäischen Nicht-EU-Länder sowie aus Ägypten, Israel, Libyen, Marokko und Tunesien V 3A/19 Z 4AI/42 ex 0601 Nicht-EU-Länder V 3A/16 EU-Länder P1 5AI/1.4 Nordamerikanische Länder (Kanada, USA und Mexiko) V 3A/3 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/13.1 EU-Länder P2 5AI/2.1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 15 4AI/13.1,VvPM /A1-8 Länder des amerikanischen Kontinents Z 4AI/13.1,13.2 EU-Länder P2 5AI/2.1 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/15,23.2a,2 3.2b EU-Länder P2 5AI/2.1 Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte Europäische Nicht-EU-Länder sowie aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA V 3A/9,18 V 3A/18 Z 4AI/15,23.2a,2 3.2b Z 4AI/23.2c EU-Länder P1 4AI/23.1,23.2 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/23.1,23.2 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 20/44

Prunus serrula Prunus serrulata Prunus speciosa Prunus subhirtella Prunus yedoensis Prunus sp., Plum pox virus, anfällige Prunus acuminata (syn. P. mume) Prunus armeniaca Prunus blireiana Prunus brigantina Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Z 4AI/23.1,23.2 V 4AI/23.1,23.2 Aussereuropäische Länder V 4AI/23.1,23.2 Europäische Nicht-EU-Länder sowie aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte Prunus cerasifera (syn. P. myrobolana) Prunus cistena Prunus curdica Prunus domestica: - P. domestica ssp. Domestica (syn. P. communis, P. damascena, P. oeconomica, P. pyramidalis) Prunus domestica: - P. domestica ssp. Insititia Prunus domestica: - P. domestica ssp. Italica Prunus dulcis (syn. P. amygdalus) 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 Z 4AI/23.1 EU-Länder P1 4AI/23.1,23.2 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/23.1,23.2 Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Z 4AI/23.1,23.2 V 4AI/23.1,23.2 Aussereuropäische Länder V 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 21/44

Prunus glandulosa Prunus holosericea Prunus hortulana Prunus japonica Prunus mandshurica Prunus maritima Prunus mume (syn. P. acuminata) Prunus nigra Prunus persica (syn. Persica vulgaris) Prunus pumila Prunus salicina (syn. P. triflora) Prunus sibirica Prunus simonii Prunus spinosa Prunus tomentosa Prunus triloba Pseudotsuga Pseudotsuga sp. Pseudotsuga sp. ausser Pseudotsuga menziesii Pterocarya rhoifolia Pyracantha Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Übrige Gebiete Portugals und EU- Länder 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 4AI/23.1,23.2 P2 4AII/5.1 Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 Aussereuropäische Länder V 3A/1 USA Zi Zi 1-Zi 14-1A-VvPM/A1-7-1a Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 14 4AI/8.1,8.2,10 - VvPM/A1-7-1A Aussereuropäische Länder V 3A/1 Z 4AI/11.4 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 3B/1, 4AI/17, 4B/21 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 22/44

Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Pyrus Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Quercus Mit Blättern Ohne Blätter Rhododendron Ausser R. simsii EU-Länder ZP 4B/21,5AII/1.3 Nicht-EU-Länder Z 4AI/17 EU-Länder P1 5AI/1.1 Europäische Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4AI/19.2, 4B21b EU-Länder ZP 4AII/13, 4B/21, 5AII/1.3 Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/18 V 3A/9 Zi Zi 10 4AI/15,19.2,20, 4B/21 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/17,19.2,20 EU-Länder P1 4AII/9,13, 5AI/1.1 Aussereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Bundesstaaten der USA Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder des Bundesstaaten der USA - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/18 V 3A/9 Z 4AI/15,17,19.2, 20 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/11.2 EU-Länder P2 4AI/11.2 Aussereuropäische Länder V 3A/2 USA Zi Zi 1 4AI/11.01,11.1, 11.2 - -1A Nicht-EU-Länder ausser USA Z 4AI/11.1 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/11.2 EU-Länder P2 5AI/2.1 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 23/44

Ribes Rosa Rosa gymnocarpa Rosaceae stauden bildende Arten, ausser Fragaria Rubus Sabal Sabal umbraculifera Salix caprea Salix sp. Sequoia sempervirens Solanaceae ausser Lycopersicon esculentum, Solanum melongena und zum Anpflanzen bestimmte ausläufer- oder knollenbildende Arten der Gattung Solanum Solanum Andere Solanum Arten: siehe Solanaceae Solanum jasminoides Solanum melongena USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder ausser USA Z EU-Länder P1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/19.2 Aussereuropäische Länder - Ware nicht in Keimruhe Aussereuropäische Länder - Ware in Keimruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte V 3A/9 Z 4AI/44 USA Zi Zi 1 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 Nicht-EU-Länder Z 4AI/19.2,24 EU-Länder P2 5AI/2.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 USA Zi Zi 1 Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 USA Zi Zi 1 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Europäische Nicht-EU-Länder und des Mittelmeerraums V 3A/13 Z 4AI/25.5,25.6 EU-Länder P2 5AI/2.2 Nicht-EU-Länder Zi Zi 13 VvPM/A1-6 EU-Länder P2 VvPM/A1-6 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Europäische Nicht-EU-Länder und des Mittelmeerraums V 3A/13 Z 4AI/25.5,25.6,2 5.7 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 24/44

Zum Anpflanzen bestimmte ausläuferoder knollenbildende Solanum-Arten Sorbus Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Spinacia Bestimmungsorte ausser halb der Schutzgebietes Stranvaesia = Photinia Strelitziaceae bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat Syagrus Syringa vulgaris Tanacetum Taxus sp. Trachycarpus Trachycarpus fortunei Trientalis latifolia Trithrinax Tsuga EU-Länder P2 5AI/2.2 EU-Länder P1 4AI/25.5,25.6,5 AI/1.3 Andere aussereuropäische Länder, Litauen V 3A/11 ex 0601 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4B/21,5BII/4 EU-Länder ZP 4B/21,5AII/1.3 Nicht-EU-Länder Z 4AI/17 EU-Länder P1 5AI/1.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/32.1,32.2 Länder des amerikanischen Kontinents Z 4AI/32.2 EU-Länder P2 5AI/2.1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/18 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 USA Zi Zi 1 Länder ausserhalb von Europa und des Mittelmeerraums Z 4AI/44 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/2.1 ex 0601 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder Zi 4AI/37.1 EU-Länder P1 4AII/19.1 Übrige Gebiete Portugals und EU- Länder P2 4AII/5.1 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/8.1,8.210 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 25/44

Ulmus Ulmus davidiana Ulmus parvifolia Umbellularia californica Vaccinium Ausser V. ovatum und V. vitis-idaea Viburnum V. ovatum und V. vitis-idaea Vitis Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich flavescence dorée Bestimmungsorte ausser halb des Schutzgebietes Washingtonia Bonsaipflanzen Unbeschadet der für gewisse Pflanzenkategorien geltenden allgemeinen Bestimmungen und der für einzelne Familien, Gattungen oder Arten von lebenden Pflanzen geltenden Verbote oder besonderen Bestimmungen, alle Pflanzen des Typs Bonsai Chamaecyparis Juniperus Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 Aussereuropäische Länder V 3A/1 Nordamerikanische Länder (Kanada, USA und Mexiko) Z 4AI/14 Aussereuropäische Länder Zi Zi 15 VvPM/A1-8 Z 4AI/11.4 Z 4AI/11.4 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder ausser USA Z Nicht-EU-Länder ausser USA Z USA Zi Zi 1 USA Zi Zi 1 Nicht-EU-Länder ausser USA Z EU-Länder P1 Nicht-EU-Länder V 3A/15 EU-Länder ZP 4B/32,5AII/1.3 Nicht-EU-Länder V 3A/15 EU-Länder P1 5AI/1.4 Nicht-EU-Länder Zi Zi 11-Zi 4AI/37.1, 18 VvPM/A1-5 EU-Länder P1 VvPM/A1-5 Europäische Nicht-EU-Länder Z EU-Länder P1, P2, ZP Aussereuropäische Länder Zi Zi 2 4AI/43 Republik Korea B, Q, Zi.. Zi 2 VvPM/A2-2 Japan B, Q, Zi.. Zi 2 VvPM/A2-1 Republik Korea B, Q, Zi.. Zi 2 VvPM/A2-2 Japan B, Q, Zi.. Zi 2 VvPM/A2-1 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 26/44

Pinus parviflora syn. P. pentaphylla Zwiebeln, Knollen, Bulben und Wurzelstöcke A. Allgemeine Bestimmungen Zwiebeln, Knollen, Bulben und Wurzelstöcke, zum Anpflanzen bestimmt Im Freiland angezogen, bewurzelt und eingepflanzt oder zum Anpflanzen bestimmt Mit anhaftender oder beigefügter Erde und Kultursubstrat Belarus, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Türkei, Ukraine und aussereuropäische Länder, ausgenommen Ägypten, Algerien, Israel, Libyen, Marokko, Tunesien Zwiebeln, Knollen, Bulben und Wurzelstöcke B. Besondere Bestimmungen für die einzelnen Pflanzengattungen oder arten Allium A. ascalonicum, A. cepa Camassia Chionodoxa Crocus C. flavus cv. Golden Yellow Galanthus Übrige Crocus-Arten Galtonia candicans Gladiolus Zwergformen und ihre Hybriden, wie G. callianthus, G. colvillei, G. nanus, G. ramosus und G. tubergenii Hyacinthus Republik Korea B, Q, Zi.. Zi 2 VvPM/A2-2 Japan B, Q, Zi.. Zi 2 VvPM/A2-1 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 0601/0701/070 3 EU-Länder P2 5AI/3 0601/0701/070 3 Zi Zi 3 4AI/34 0601/0701/070 3 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 27/44

Hymenocallis (syn. Ismene) Iris Ismene: siehe Hymenocallis Muscari Narcissus Ornithogalum Puschkina Scilla Solanum Tigrida Tulipa Andere Solanum-Arten als S. tuberosum Solanum tuberosum (Saatkartoffeln) Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/30 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Andere aussereuropäische Länder, Litauen EU-Länder, ausser Litauen und Anbaugebiete oder -orte Polen Andere aussereuropäische Länder, Litauen und Anbau-gebiete orte Polen V 3A/11 P1 5AI/1.3, 0701.1010-1090 V 3A/12 Nicht-EU-Länder Z 4AI/33 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Nicht-EU-Länder Z 4AI/30 ex 0601 EU-Länder P2 5AI/3 ex 0601 Schnittblumen und Zweige, nicht zum Anpflanzen bestimmt, inkl. Weihnachtsbäume (Nicht aufgeführte Pflanzengattungen oder familien sowie getrocknete Pflanzen- und Pflanzenteile der aufgeführten Gattungen oder familien sind weder phytosanitären Bestimmungen unterstellt noch zeugnis- oder passpflichtig) Abies Acer Acer saccharum Amelanchier Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/8.1,8.2 ex 0604 Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 ex 0604 Aussereuropäische Länder V 3A/1 Kanada und USA Z 5BI/2 ex 0604 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 28/44

Aster Castanea Cedrus Mit Blättern Ohne Blätter Chaenomeles Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Chamaecyparis Citrus Coniferales (Koniferen) Ausser Abies, Cedrus, Chamaecyparis, Juniperus, Larix, Picea, Pinus, Pseudotsuga, Tsuga Cotoneaster Crataegus Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Cydonia Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Dendranthema Dianthus Eriobotrya Bestimmungsort: Schutzgebiet bezüglich Feuerbrand Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4B/21,5BII/4 ex 0603/0604 EU-Länder ZP 4B/21,5AI/1, 5BII4 ex 0603/0604 Aussereuropäische Länder Z 4AI/45.2 ex 0603 Aussereuropäische Länder V 3A/2 Nordamerikanische Länder (Kanada, USA und Mexiko) Nicht-EU-Länder, ausser nordamerikanische Länder Z 4AI/11.1a,11.1 b ex 0604 Z 4AI/11.1a ex 0604 Europäische Nicht-EU-Länder Z 4AI/8.1,8.2 ex 0604 Betreffende Gebiete Portugals P1 4AII/5.1 ex 0604 Aussereuropäische Länder V 3A/1 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4B/21,5BII/4 ex 0603/0604 EU-Länder ZP 4B/21,5AI/1, 5BII4 ex 0603/0604 Europäische Nicht-EU-Länder Z ex 0604 Aussereuropäische Länder V 3A/1 Nicht-EU-Länder V 3A/16 Europäische Nicht-EU-Länder Z ex 0604 Aussereuropäische Länder Z 4AI/8.1,8.2 ex 0604 Alle Länder V 3A/9.2 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4B/21,5BII/4 ex 0603/0604 EU-Länder ZP 4B/21,5AI/1, 5BII4 ex 0603/0604 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 4B/21,5BII/4 ex 0603/0604 EU-Länder ZP 4B/21,5AI/1, 5BII4 ex 0603/0604 Nicht-EU-Länder D Zi 7-Zi 16 4AI/27.2,32.2 ex 0603 Nicht-EU-Länder D Zi 7-Zi 16 4AI/27.2,32.2 ex 0603 Nicht-EU-Länder Zi Zi 10 3B/1 ex 0603/0604 Referenz: 2011-01-19/218 / Cas 29/44