Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Ähnliche Dokumente
AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Skandinavistik. Modulhandbuch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Master of Arts Anglistik

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Bachelor of Arts Anglistik

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Besonderer Teil für das Fach Allgemeine Sprachwissenschaft des Fachbereichs Neuphilologie der Philosophischen Fakultät

Modulbeschreibungen Master of Education Fach Deutsch

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Module-Handbuch English Linguistics

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

2-Fach MA Niederländische SuK ab WS 2012/13. Universität Duisburg-Essen Master-Studiengang Niederländische Sprache und Kultur (2-Fach-Master)

Einführung in die germanistische Linguistik

Module des Studienganges

Modulbeschreibungen Lehramt an Gymnasien Fach Deutsch

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Modulübersicht des Studiengangs

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Niederdeutsch im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor of Arts Anglistik

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

LI 270: EGLing. Der Turmbau zu Babel und die babylonische Sprachverwirrung

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Transkript:

University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 1: Anmerkungen zur Organisation; Einführung

Die Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft ist die einzige Lehrveranstaltung im Modul GR-1 und soll laut Studienplan im 1. Semester belegt werden wird abgeschlossen durch eine Klausur in der letzten Sitzung des Semesters Organisationsform Vorlesung mit Diskussionsteilen ( können prinzipiell am Ende jeder Sitzung, bei Bedarf auch jederzeit gestellt werden)

Material zur Vorlesung: http://www.baer-linguistik.de/lehre/einfuehrung-linguistik.htm Dort finden Sie sämtliche relevanten Informationen zur Vorlesung, z. B. den Semesterplan Skripte zu den einzelnen Stunden (mit Definitionen, Schaubildern, Literaturhinweisen usw.) ein Literaturverzeichnis Übungsaufgaben und Anleitungen zur selbständigen Arbeit eine Probeklausur Wichtige Links, z. B. einen Leitfaden zum Bibliographieren den sprachwissenschaftlichen Lektürekanon

Begleitende Lektüre (zur Anschaffung empfohlen) Angelika Linke / Markus Nussbaumer / Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage Tübingen 2004.

Die Einführung vermittelt linguistische Grundkenntnisse verschiedene theoretische und methodische Perspektiven auf das Thema Sprache (als Charakteristikum geisteswissenschaftlicher Arbeit) Problembewusstsein bezüglich sprachlicher Phänomene und linguistische Lösungsansätze Anregungen zum Transfer (auf literaturwissenschaftliche, historische, philosophische usw. Themen)

Die Einführung vermittelt n i c h t Kenntnisse der deutschen Sprache (Orthographie, Grammatik, Stilistik) Gegenstände einer fundierten Allgemeinbildung die Fähigkeit und die Bereitschaft zu eigenständiger Arbeit All dies wird hier wie sonst im Germanistikstudium prinzipiell vorausgesetzt. Einige Anregungen und Hilfestellungen finden sich auf der Homepage der Abteilung Sprachwissenschaft (http://www.baer-linguistik.de/abteilung). Hilfestellungen bieten auch die Tutorien.

Tutorien (Teilnahme freiwillig) dienen der Vertiefung des Vorlesungsstoffs in klein(er)en Lerngruppen bieten auch sonstige Hilfestellungen zum Studium Termine Stud.IP

Was ist Sprache? Sprache ist ein komplex strukturiertes, polyfunktionales System lautlicher Zeichen Erläuterungen zur Definition Definitionsmuster: Genus proximum + differentia specifica (Aristoteles) Genus proximum: System spätlat, systema, grch. σύστημα, aus mehreren Teilen zusammengesetztes und gegliedertes Ganzes, speziell: Menge von Elementen, zwischen denen bestimmte Beziehungen bestehen (Duden-Universalwörterbuch) Strukturelle Sprachbeschreibung (Strukturalismus) oder Systemlinguistik: Beschäftigung mit Sprache als System (: regelhafte Beziehungen der Zeichen untereinander)

Was ist Sprache? Sprache ist ein komplex strukturiertes, polyfunktionales System lautlicher Zeichen Erläuterungen zur Definition Definitionsmuster: Genus proximum + differentia specifica (Aristoteles) Genus proximum: System Differentia specifica (1): lautliche Zeichen (als Elemente) Differentia specifica (2): komplex strukturiert komplexe Beziehungen (Beziehungsbündel) zwischen den Elementen (Zeichen) unterschiedliche Elemente bilden gemeinsam Elemente höherer Ordnung Differentia specifica (3): polyfunktional Sprache hat (nach O. Reichmann) vier Funktionen (drei nach K. Bühler, sechs nach R. Jakobson)

kombinierbar zu Thematische komplexere Einheiten weniger komplexe Einheiten Hierarchische Ebenen des Sprachsystems analysierbar in Text-/Diskurseinheiten (Wortverbünde) Syntagmen (Wortgruppen) Lexeme (Wörter) Morpheme (Wortelemente) Phoneme (Laute) / Grapheme Phonologie / Graphematik Lexikologie Syntax Textik oder Textlinguistik / Diskurslinguistik Das Sprachsystem gliedert sich in fünf hierarchische Ebenen oder Ränge (Phonem-/Graphem-, Morphem-, Wort-, Syntagmenund Text-/Diskursebene

Sprachliche Äußerungen erfüllen in der Regel immer mehrere dieser Funktionen auf einmal. Sprachliche Funktionen (nach O. Reichmann) Darstellungsfunktion Sprache dient dazu, die Realität (mittels Symbolen) zu fassen und auf sie Bezug zu nehmen. Erkenntnisfunktion Sprache dient dazu, die noch nicht erkannte Realität kognitiv zu erfassen die kognitiven Muster erwirbt das Individuum im Rahmen des (Erst-)Spracherwerbs, wobei (je nach Sichtweise) die Realität entweder abgebildet (erkenntnistheoretischer Realismus) oder konstituiert (erkenntnistheoretischer Idealismus) wird. Kommunikations- oder Handlungsfunktion Sprache dient dazu, Menschen zu bestimmten Handlungen oder Empfindungen zu bewegen. Symptomfunktion Sprache dient dazu, Sprecher (Schreiber) aufgrund der Spezifik ihres Sprachgebrauchs bestimmten sozialen Gruppen zuzuordnen (und dann bestimmte Wahrnehmungs- oder Behandlungsmuster, -stereotypen oder -klischees auf sie anzuwenden).

Man unterscheidet drei Aspekte von Sprache menschliche Sprache / Sprachfähigkeit als solche ( Langage) historische Einzelsprache, z. B. Deutsch, Englisch, Latein (Langue) konkrete sprachliche Äußerung, Sprechakt ( P a r o l e )

Es gibt nicht eine Sprache wie Deutsch oder Englisch, sondern konkrete sprachliche Äußerungen können je nach Interesse in unterschiedlicher Weise zusammengefasst werden. Empirische Realität von Sprache Die empirische Realität der Sprache besteht nur im konkreten Sprechakt (Parole); das sprachliche System (Langue) ist ein kognitives, ggf. wissenschaftliches Konstrukt, eine Abstraktion von einer Menge sprachlicher Äußerungen. Dieses Konstrukt kann je nach erkenntnisleitendem Interesse völlig unterschiedlich ausfallen. Man kann verschiedene Systeme, die unter bestimmten Aspekten als konvergent (ähnlich, verwandt ) erscheinen, als Ausprägungen so genannte Va r i e t ä t e n eines Gesamtsystems betrachten. Als eine solche Gesamtheit von Varietäten erscheint jede historische Einzelsprache.

Deutsche Gesamtheit von Varietäten Dialekte (räumliche bzw. regionale Varietäten, z. B. Alemannisch) Historiolekte (historische Sprachstufen, z. B. Mittelhochdeutsch) Soziolekte (Schicht- bzw. Gruppensprachen, z. B. Jugendsprache) Funktiolekte (Funktional- bzw. Fachsprachen, z. B. Amtsdeutsch) Situalekte (situative Register, Textsorten, z. B. Stammtischgespräch) Idiolekte (Individualstile, z. B. der Satzbau Heinrich von Kleists)... Deutsche öffentlicher Diskussion (Sprachreflexion, Sprachkritik)

Es gibt nicht eine Sprache wie Deutsch oder Englisch, sondern konkrete sprachliche Äußerungen können je nach Interesse in unterschiedlicher Weise zusammengefasst werden. Definitionen und Denkanstöße im Überblick Sprache ist ein komplex strukturiertes, polyfunktionales System lautlicher Zeichen Strukturelle Sprachbeschreibung (Strukturalismus) oder Systemlinguistik: Beschäftigung mit Sprache als System (: regelhafte Beziehungen der Zeichen untereinander) Das Sprachsystem gliedert sich in fünf hierarchische Ebenen oder Ränge (Phonem-/Graphem-, Morphem-, Wort-, Syntagmen-, Textebene Die empirische Realität der Sprache besteht nur im konkreten Sprechakt (Parole); das sprachliche System (Langue) ist ein kognitives, ggf. wissenschaftliches Konstrukt, eine Abstraktion von einer Menge sprachlicher Äußerungen (das je nach erkenntnisleitendem Interesse völlig unterschiedlich ausfallen kann).